Skip to main content

2019 | Buch

Hackathons

Von der Idee zur erfolgreichen Umsetzung

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Erfahren Sie in diesem Buch mehr über das Phänomen Hackathons
Es gibt Events, die ermöglichen es ihren Akteuren, interdisziplinär in einen kreativen Dialog zu treten. Dieses Buch widmet sich den sogenannten Hackathons – einem Veranstaltungsformat, das sich seit Jahren großer Beliebtheit erfreut. Die Erfolgsgeschichte begann wie so oft in Amerika, mittlerweile wird das disruptive Brainstorming jedoch weltweit erfolgreich durchgeführt, umin kürzester Zeit Technologien, Geschäftsmodelle und Produkte zu entwickeln.neues Personal zu rekrutieren.interdisziplinäre Teams effizient zusammenzubringen.Das Ergebnis kann u. a. eine kollaborative Software- und Hardwareentwicklung sein. Dieses Buch von Andreas Kohne und Volker Wehmeier widmet sich nicht nur der Frage, was ein Hackathon ist, sondern erklärt Ihnen zudem, wie Sie einen Hackathon organisieren und worauf Sie bei der Durchführung eines solchen Events achten sollten.

Programmieren, Recruiting und Innovationen
Die Entwicklung neuer Ideen, Konzepte und Lösungen sowie das Testen verschiedener Projekte stehen stets im Fokus der Teilnehmer unterschiedlicher Branchen. Gleichzeitig bieten sie Start-ups die perfekte Gelegenheit, um ihr Geschäftsmodell von Experten bewerten zu lassen. Sie können sich vorstellen, wie wichtig daher die Planung eines solchen Events für alle Beteiligten ist. In diesem Buch über Hackathons erhalten Sie einen ebenso praxisnahen wie kompakten Überblick über folgende Bereiche:PlanungDurchführungNachbereitungMehrwertUm Ihnen den Einstieg in die Thematik zu erleichtern, finden Sie am Ende des Werkes neben prägnanten Checklisten auch Ablaufübersichten. Das Buch fokussiert sich nicht nur auf die Veranstalter eines Hackathons. Es berücksichtigt ebenfalls die Teilnehmersicht sowie die Stimmen aus der Wirtschaft und Verwaltung. Dadurch erhalten Sie umfassenden Input von beiden Seiten.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Hackathons haben sich in den letzten Jahren von kleinen Programmiertreffen zu international ausgeschriebenen Events entwickelt. Die meist 24 bis 48 h dauernden Veranstaltungen bieten inzwischen Platz, um diverse Idee aus den unterschiedlichsten Bereichen und Industrien zu entwickeln. Doch die Planung, Durchführung und Nachbereitung sind nicht trivial. Nur durch ein ganzheitliches Verständnis dieses Phänomens kann der eigene Hackathon zu einem Erfolg werden. Das vorliegende Buch vermittelt dazu einen ausführlichen Überblick über alle Phasen eines Hackathons und hilft dadurch die Komplexität zu reduzieren, Chancen zu nutzen und Gefahren abzuwenden. Zusätzlich wird der Blickwinkel eines Teilnehmers eingenommen und vermittelt, wie die Teilnahme an einem Hackathon ein Erfolg wird. Auch der Kritik an den Events wird hier Raum gegeben und vermittelt, wie Sie Probleme vermeiden können. Abgerundet wird dieses Buch durch umfangreiche Checklisten, die Sie bei Ihren eigenen Hackathons unterstützen.
Andreas Kohne, Volker Wehmeier
Kapitel 2. Grundlagen
Zusammenfassung
Hackathons haben sich in den letzten Jahren zu einem internationalen Phänomen entwickelt. Sie stammen von den ersten Treffen computerbegeisterter Techniker in Amerika ab und haben sich inzwischen auf allen Kontinenten durchgesetzt. Es gibt unterschiedliche Arten und Ziele von Hackathons. So werden Hackathons zu Ausprobieren neuer Technologien, zum Austausch zwischen Gleichgesinnten, zu Recruiting- und Finanzierungszecken für Start-ups durchgeführt. Hackathons dauern meist zwischen zwölf und 48 h und finden oft am Wochenende statt. Um einen eigenen Hackathon durchzuführen ist im Vorfeld einiges an Planungsarbeit durchzuführen. Auch bei der Durchführung müssen viele Kleinigkeiten beachtet werden. Vor allem wird meist die Nachbereitung vernachlässigt oder sogar ganz vergessen. In diesem Kapitel erfahren Sie Näheres zur Geschichte, den Zielen und dem Ablauf von Hackathons.
Andreas Kohne, Volker Wehmeier
Kapitel 3. Vorbereitung
Zusammenfassung
Um einen erfolgreichen Hackathon zu veranstalten müssen im Vorfeld viele Dinge bedacht, geplant und vorbereitet werden. In diesem Kapitel wird ein Überblick über die wichtigsten Punkte gegeben, die Sie bei Ihrer Planung beachten sollten. Dies reicht von einfachen Dingen wie Termin, Dauer, Thema und Teilnehmeranzahl über die richtige Location, Ihr Team, Technik, Sponsoren und Kosten bis hin zu rechtlichen Aspekten, die bereits bei der Planung beachtet werden sollten.
Andreas Kohne, Volker Wehmeier
Kapitel 4. Durchführung
Zusammenfassung
Die eigentliche Durchführung Ihres Hackathons beginnt mit der Annahme Ihrer ersten Anmeldung. Ab hier kommt alles ins Rollen. Ist das festgelegte Datum erreicht, geht es los. In diesem Kapitel werden die drei Phasen des Hackathons (Start, Arbeit und Abschluss) im Einzelnen beleuchtet. Dabei werden alle relevanten Aufgaben in den jeweiligen Phasen beschrieben.
Andreas Kohne, Volker Wehmeier
Kapitel 5. Nachbereitung
Zusammenfassung
Nach einer erfolgreichen Planung und Durchführung muss immer auch eine Nachbereitung des Hackathons stattfinden. Nur so wird sichergestellt, dass der Hackathon seine volle Kraft entfalten kann. Leider wird dieser Teil oft vernachlässigt oder sogar ganz vergessen. Es sollte jedem klar sein, dass in der kurzen Zeit eines Hackathons die meisten Ideen nur skizziert und in Form von Prototypen umgesetzt werden können. Um die Ideen weitertreiben zu können oder sogar neue Firmen zu gründen, ist zusätzliche Zeit und Hilfe an vielen Stellen notwendig. Weiterhin sollte (wie bei jedem Event) eine Feedback- oder „Lessons Learned“-Runde mit allen Teammitgliedern des Veranstalters durchgeführt werden. Ebenfalls sollte im Nachgang eine geeignete Berichterstattung durch den Veranstalter stattfinden, um die Ergebnisse des Hackathons zu präsentieren und möglicherweise bereits den nächsten anzukündigen. In diesem Kapitel werden die wichtigsten Aktivitäten nach einem Hackathon vorgestellt.
Andreas Kohne, Volker Wehmeier
Kapitel 6. Teilnehmersicht
Zusammenfassung
Nachdem in den vorherigen Kapiteln die Schritte für eine Hackathon-Durchführung im Einzelnen beschrieben wurden, wird in diesem Kapitel die Perspektive eines Teilnehmers eingenommen. Dabei wird beleuchtet, welche Gründe es für eine Teilnahme an einem Hackathon gibt und was die Faszination an dem Format ausmacht. Danach wird beschrieben, was ein Teilnehmer tun kann, um bestmöglich abzuscheiden. Weiterhin wird die persönliche Vorbereitung auf einen Hackathon beleuchtet. Abschließend wird beschrieben, was ein Teilnehmer nach einem Hackathon tun sollte, damit die Energie, die Kontakte und die Ideen nicht verloren gehen.
Andreas Kohne, Volker Wehmeier
Kapitel 7. Kritik
Zusammenfassung
Hackathons werden oft als wahre Wunderveranstaltungen angepriesen, bei denen alle Teilnehmer zu Höchstform auflaufen und in Rekordzeit kreative Lösungen für Probleme finden. Es gibt aber durchaus ernstzunehmende Kritik an dem Format und an der Durchführung. Diese Kritik adressiert die Art und Weise, wie teilweise unter großem Leistungsdruck kommerzieller Erfolg und Innovation erzwungen werden sollen. Da das vorliegende Buch das Thema Hackathons ganzheitlich betrachtet, werden im folgenden Kapitel auch die Kritik an Hackathons und Möglichkeiten zur Vermeidung von Problemen vorgestellt.
Andreas Kohne, Volker Wehmeier
Kapitel 8. Zusammenfassung
Zusammenfassung
In diesem Buch wurde ein ganzheitlicher Überblick zu dem aktuellen Thema Hackathons vermittelt. Dazu wurde zunächst die Geschichte der Hackathons aufgearbeitet. Danach wurden die unterschiedlichen Ziele eines Hackathons beschrieben. Nachfolgend wurden die drei Phasen von Hackathons (Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung) ausführlich mit allen Aspekten beleuchtet. Weiterhin wurde nicht nur die Perspektive des Veranstalters eingenommen, sondern es wurde in einem eigenen Kapitel auch die Teilnehmersicht eingenommen und beschrieben, was Gründe für eine Teilnahme sein können, wie sich Teilnehmer optimal vorbereiten und wie sie möglichst erfolgreich sind. Abschließend wurde auch der Kritik an dem Format Raum geben und versucht Lösungen anzubieten.
Andreas Kohne, Volker Wehmeier
Kapitel 9. Ausblick
Zusammenfassung
Hackathons haben sich in den letzten Jahren überall auf der Welt durchgesetzt. Zurzeit ist eine Bewegung zurück zu den Wurzeln der Bewegung zu beobachten. Weg von den riesigen kommerziell ausgerichteten Veranstaltungen, hin zu kleinen Runden, die sich wieder dem Ausprobieren und Erweitern von Technologie zuwenden. Zusätzlich werden Hackathons im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung auch weitere Branchen erobern. Die zukünftigen Hackathons werden sich also weiterentwickeln, das Format als solches wird aber Bestand haben.
Andreas Kohne, Volker Wehmeier
Kapitel 10. Erfahrungsberichte aus der Praxis
Zusammenfassung
In diesem Kapitel haben wir Stimmen aus der Industrie und der Verwaltung zum Thema Hackathons zusammengetragen. Dabei werden die unterschiedlichen Aussagen jeweils als Zitat wiedergegeben.
Andreas Kohne, Volker Wehmeier
Kapitel 11. Checklisten
Zusammenfassung
Hackathons sind komplexe Veranstaltungen. Sie benötigen eine aufwändige und sorgfältige Planung. In diesem Kapitel erhalten Sie Checklisten, die Ihnen als Gedankenstütze oder Vorlage dienen können. Somit vergessen Sie bei allen Aktivitäten rund um Ihren nächsten Hackathon (egal ob als Veranstalter oder als Teilnehmer) nichts Wichtiges und können sich auf die konkrete Ausarbeitung konzentrieren.
Andreas Kohne, Volker Wehmeier
Backmatter
Metadaten
Titel
Hackathons
verfasst von
Dr. Andreas Kohne
Volker Wehmeier
Copyright-Jahr
2019
Electronic ISBN
978-3-658-26028-6
Print ISBN
978-3-658-26027-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26028-6

Premium Partner