Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Service Operations Management (Produktion von Dienstleistungen)

verfasst von : Sabine Haller, Christian Wissing

Erschienen in: Dienstleistungsmanagement

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Begriff Produktion ist in unserem Wortschatz und in zahlreichen Wirtschaftstheorien immer noch eng mit der Herstellung von Sachgütern verknüpft. Autos werden produziert, genauso wie Möbel, Jeans oder industrielle Anlagen. Die Tatsache, dass auch Dienstleistungen produziert werden, ist so wenig im landläufigen Sprachgebrauch etabliert, dass nicht einmal ein präziser und allgemeingültiger Begriff dafür existiert. Oder bezeichnen Sie Krankenhäuser als Gesundheitsproduktionsstätten, Autovermieter als Mobilitätsproduzenten oder Universitäten als Wissensfabriken? Und doch: Auch bei Dienstleistungen ist von Produktion zu sprechen. Die Produktion von Dienstleistungen ist ein zentrales Element der Wertschöpfung von Serviceanbietern und wird durch das sogenannte Service Operations Management gesteuert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Adler, N. (2012). Tools für Projektmanagement (Workshops und Consulting, 4. Aufl.). Publicis. Adler, N. (2012). Tools für Projektmanagement (Workshops und Consulting, 4. Aufl.). Publicis.
Zurück zum Zitat Aguirre, D., Couto, V., Disher, C., & Neilson, G. (1998). Shared services: Management fad or real value? Booz-Allen & Hamilton Inc. Aguirre, D., Couto, V., Disher, C., & Neilson, G. (1998). Shared services: Management fad or real value? Booz-Allen & Hamilton Inc.
Zurück zum Zitat Albrecht, A., & Albrecht, E. (2021). Hybrides Projektmanagement. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 52, 185–191.CrossRef Albrecht, A., & Albrecht, E. (2021). Hybrides Projektmanagement. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 52, 185–191.CrossRef
Zurück zum Zitat Arashpour, M., Wakefield, R., Lee, E. W. M., Chan, R., & Hosseini, M. R. (2016). Analysis of interacting uncertainties in on-site and off-site activities: Implications for hybrid construction. International Journal of Project Management, 34(7), 1393–1402.CrossRef Arashpour, M., Wakefield, R., Lee, E. W. M., Chan, R., & Hosseini, M. R. (2016). Analysis of interacting uncertainties in on-site and off-site activities: Implications for hybrid construction. International Journal of Project Management, 34(7), 1393–1402.CrossRef
Zurück zum Zitat Backhaus, K., Bröker, O., & Wilken, R. (2011). Produktivitätsmessungen von Dienstleistungen mit Hilfe von Varianten der DEA. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Dienstleistungsproduktivität, Management, Prozessgestaltung, Kundenperspektive, Band 1 (S. 225–245). Gabler. Backhaus, K., Bröker, O., & Wilken, R. (2011). Produktivitätsmessungen von Dienstleistungen mit Hilfe von Varianten der DEA. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Dienstleistungsproduktivität, Management, Prozessgestaltung, Kundenperspektive, Band 1 (S. 225–245). Gabler.
Zurück zum Zitat Bartsch, S., Demmelmair, M., & Meyer, A. (2011). Dienstleistungsproduktivität – Stand der Forschung und Zusammenhang zu zentralen vorökonomischen Größen im Dienstleistungsmarketing. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Dienstleistungsproduktivität, Management, Prozessgestaltung, Kundenperspektive, Bd. 1 (S. 35–58). Gabler. Bartsch, S., Demmelmair, M., & Meyer, A. (2011). Dienstleistungsproduktivität – Stand der Forschung und Zusammenhang zu zentralen vorökonomischen Größen im Dienstleistungsmarketing. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Dienstleistungsproduktivität, Management, Prozessgestaltung, Kundenperspektive, Bd. 1 (S. 35–58). Gabler.
Zurück zum Zitat Bendel, O. (2015). Die Industrie 4.0 aus ethischer Sicht. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 52, 739–748.CrossRef Bendel, O. (2015). Die Industrie 4.0 aus ethischer Sicht. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 52, 739–748.CrossRef
Zurück zum Zitat Berner, F., Kochendörfer, B., & Schach, R. (2008). Grundlagen der Baubetriebslehre 2. Baubetriebsplanung. Teubner. Berner, F., Kochendörfer, B., & Schach, R. (2008). Grundlagen der Baubetriebslehre 2. Baubetriebsplanung. Teubner.
Zurück zum Zitat Bertagnolli, F. (2020). Lean Management. Einführung und Vertiefung in die japanische Management-Philosophie (2. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Bertagnolli, F. (2020). Lean Management. Einführung und Vertiefung in die japanische Management-Philosophie (2. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Best, E., & Weth, M. (2005). Geschäftsprozesse optimieren, Der Praxisleitfaden für die erfolgreiche Reorganisation (2. Aufl.). Gabler. Best, E., & Weth, M. (2005). Geschäftsprozesse optimieren, Der Praxisleitfaden für die erfolgreiche Reorganisation (2. Aufl.). Gabler.
Zurück zum Zitat Biermann, T. (2005). Probleme der Implementierung kennzahlengestützter Steuerungssysteme in Dienstleistungsunternehmen. In M. Bruhn & B. Stauss (Hrsg.), Dienstleistungscontrolling (S. 233–251). Gabler. Biermann, T. (2005). Probleme der Implementierung kennzahlengestützter Steuerungssysteme in Dienstleistungsunternehmen. In M. Bruhn & B. Stauss (Hrsg.), Dienstleistungscontrolling (S. 233–251). Gabler.
Zurück zum Zitat Binner, H. (2000). Prozessorientierte TQM-Umsetzung. Hanser. Binner, H. (2000). Prozessorientierte TQM-Umsetzung. Hanser.
Zurück zum Zitat Bokranz, R., & Kasten, L. (2003). Organisations-Management in Dienstleistung und Verwaltung (4. Aufl.). Gabler.CrossRef Bokranz, R., & Kasten, L. (2003). Organisations-Management in Dienstleistung und Verwaltung (4. Aufl.). Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Braun, C. (2016). Komplexität interner Dienstleistungen Konzeptualisierung, Messung und Integration in ein Wirkungsmodell. Diss., Gabler. Braun, C. (2016). Komplexität interner Dienstleistungen Konzeptualisierung, Messung und Integration in ein Wirkungsmodell. Diss., Gabler.
Zurück zum Zitat Bruhn, M. (1999). Internes Marketing – Integration der Kunden- und Mitarbeiterorientierung – Grundlagen – Implementierung – Praxisbeispiele (2. Aufl.). Gabler.CrossRef Bruhn, M. (1999). Internes Marketing – Integration der Kunden- und Mitarbeiterorientierung – Grundlagen – Implementierung – Praxisbeispiele (2. Aufl.). Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Bruhn, M. (2013). Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Handbuch für ein erfolgreiches Qualitätsmanagement. Grundlagen – Konzepte – Methoden (9. Aufl.). Springer Gabler. Bruhn, M. (2013). Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Handbuch für ein erfolgreiches Qualitätsmanagement. Grundlagen – Konzepte – Methoden (9. Aufl.). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Bruhn, M., & Hadwich, K. (2011). Dienstleistungsproduktivität – Einführung in die theoretischen und praktischen Problemstellungen. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Dienstleistungsproduktivität, Management, Prozessgestaltung, Kundenperspektive (Bd. 1, S. 3–31). Gabler. Bruhn, M., & Hadwich, K. (2011). Dienstleistungsproduktivität – Einführung in die theoretischen und praktischen Problemstellungen. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Dienstleistungsproduktivität, Management, Prozessgestaltung, Kundenperspektive (Bd. 1, S. 3–31). Gabler.
Zurück zum Zitat Bruhn, M., & Hadwich, K. (2020). Automatisierung und Personalisierung als Zukunftsdisziplinen des Dienstleistungsmanagements. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Automatisierung und Personalisierung von Dienstleistungen. Konzepte – Kundeninteraktionen – Geschäftsmodelle (Bd. 1, S. 3–46). Wiesbaden.CrossRef Bruhn, M., & Hadwich, K. (2020). Automatisierung und Personalisierung als Zukunftsdisziplinen des Dienstleistungsmanagements. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Automatisierung und Personalisierung von Dienstleistungen. Konzepte – Kundeninteraktionen – Geschäftsmodelle (Bd. 1, S. 3–46). Wiesbaden.CrossRef
Zurück zum Zitat Bruhn, M., & Stauss, B. (2005). Grundlagen des Dienstleistungscontrolling. In M. Bruhn & B. Stauss (Hrsg.), Dienstleistungscontrolling (S. 3–30). Gabler. Bruhn, M., & Stauss, B. (2005). Grundlagen des Dienstleistungscontrolling. In M. Bruhn & B. Stauss (Hrsg.), Dienstleistungscontrolling (S. 3–30). Gabler.
Zurück zum Zitat Burkholder, N. C. (2006). Outsourcing, the definitive view, applications, and implications. Wiley. Burkholder, N. C. (2006). Outsourcing, the definitive view, applications, and implications. Wiley.
Zurück zum Zitat Burr, W. (2016). Service Engineering bei technischen Dienstleistungen. Eine ökonomische Analyse der Modularisierung, Leistungstiefengestaltung und Systembündelung (2. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Burr, W. (2016). Service Engineering bei technischen Dienstleistungen. Eine ökonomische Analyse der Modularisierung, Leistungstiefengestaltung und Systembündelung (2. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Charnes, A., Cooper, W. W., & Rhodes, E. (1978). Measuring the efficiency of decision making units. European Journal of Operations Research, 2(6), 429–444.CrossRef Charnes, A., Cooper, W. W., & Rhodes, E. (1978). Measuring the efficiency of decision making units. European Journal of Operations Research, 2(6), 429–444.CrossRef
Zurück zum Zitat Chase, R. B., Jacobs, F. R., & Aquilano, N. J. (2007). Operations management for competitive advantage (11. Aufl.). McGraw Hill Irwin. Chase, R. B., Jacobs, F. R., & Aquilano, N. J. (2007). Operations management for competitive advantage (11. Aufl.). McGraw Hill Irwin.
Zurück zum Zitat Corsten, H., & Gössinger, R. (2007). Dienstleistungsmanagement (5. Aufl.). Oldenbourg. Corsten, H., & Gössinger, R. (2007). Dienstleistungsmanagement (5. Aufl.). Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Dawes, J., & Rowley, J. (1996). The waiting experience: Towards service quality in the leisure industry. International Journal of Contemporary Hospitality Management, 8(1), 16–21.CrossRef Dawes, J., & Rowley, J. (1996). The waiting experience: Towards service quality in the leisure industry. International Journal of Contemporary Hospitality Management, 8(1), 16–21.CrossRef
Zurück zum Zitat Demirkan, H., & Spohrer, J. (2018). Service transformation enabled by digital: Smart machines. Journal of Service Management Research, 2(2nd Quarter), 8–11. Demirkan, H., & Spohrer, J. (2018). Service transformation enabled by digital: Smart machines. Journal of Service Management Research, 2(2nd Quarter), 8–11.
Zurück zum Zitat Diefenbach, S., & Hassenzahl. (2017). Psychologie in der nutzerzentrierten Produktgestaltung. Mensch-Technik-Interaktion-Erlebnis. Springer.CrossRef Diefenbach, S., & Hassenzahl. (2017). Psychologie in der nutzerzentrierten Produktgestaltung. Mensch-Technik-Interaktion-Erlebnis. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Duncan, D., Ford, R. C., & Laval, B. (2005). Managing real and virtual waits in hospitality and service organizations. Cornell Hotel and Restaurant Administration Quarterly, 46, 52–68.CrossRef Duncan, D., Ford, R. C., & Laval, B. (2005). Managing real and virtual waits in hospitality and service organizations. Cornell Hotel and Restaurant Administration Quarterly, 46, 52–68.CrossRef
Zurück zum Zitat Düweke, E., & Rabsch, S. (2011). Erfolgreiche Websites – SEO, SEM, Online-Marketing, Usability. Galileo Press. Düweke, E., & Rabsch, S. (2011). Erfolgreiche Websites – SEO, SEM, Online-Marketing, Usability. Galileo Press.
Zurück zum Zitat Ellis, A., & Kauferstein, M. (2004). Dienstleistungsmanagement, Erfolgreicher Einsatz von prozessorientierten Service Level Management. Springer. Ellis, A., & Kauferstein, M. (2004). Dienstleistungsmanagement, Erfolgreicher Einsatz von prozessorientierten Service Level Management. Springer.
Zurück zum Zitat Erb, S. (2017). Business Continuity Management in Outsourcing-Beziehungen. Risiken, Maßnahmen und Fallstudien. Diss., Gabler. Erb, S. (2017). Business Continuity Management in Outsourcing-Beziehungen. Risiken, Maßnahmen und Fallstudien. Diss., Gabler.
Zurück zum Zitat Eversheim, W., Kuster, J., & Liestmann, V. (2003). Anwendungspotenziale ingenieurwissenschaftlicher Methoden für das Service Engineering. In H.-J. Bullinger & A.-W. Scheer (Hrsg.), Service Engineering – Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen (S. 414–441). Springer. Eversheim, W., Kuster, J., & Liestmann, V. (2003). Anwendungspotenziale ingenieurwissenschaftlicher Methoden für das Service Engineering. In H.-J. Bullinger & A.-W. Scheer (Hrsg.), Service Engineering – Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen (S. 414–441). Springer.
Zurück zum Zitat Fitzsimmons, J. A., & Fitzsimmons, M. J. (2011). Service management: Operations, strategy, information technology (7. Aufl.). McGraw Hill. Fitzsimmons, J. A., & Fitzsimmons, M. J. (2011). Service management: Operations, strategy, information technology (7. Aufl.). McGraw Hill.
Zurück zum Zitat Fließ, S. (2009). Dienstleistungsmanagement, Kundenintegration gestalten und steuern. Gabler. Fließ, S. (2009). Dienstleistungsmanagement, Kundenintegration gestalten und steuern. Gabler.
Zurück zum Zitat Gadatsch, A. (2010). Grundkurs Geschäftsprozessmanagement, Methoden für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker (6. Aufl.). Vieweg. Gadatsch, A. (2010). Grundkurs Geschäftsprozessmanagement, Methoden für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker (6. Aufl.). Vieweg.
Zurück zum Zitat Gaitanides, M. (2012). Prozessorganisation: Entwicklung, Ansätze und Programme des Management von Geschäftsprozessen (3. Aufl.). Vahlen. Gaitanides, M. (2012). Prozessorganisation: Entwicklung, Ansätze und Programme des Management von Geschäftsprozessen (3. Aufl.). Vahlen.
Zurück zum Zitat Gaitanides, M., Scholz, R., & Vrohlings, A. (1994). Prozeßmanagement – Grundlagen und Zielsetzungen. In M. Gaitanides (Hrsg.), Prozeßmanagement: Konzepte, Umsetzungen und Erfahrungen des Reengineering. Hanser. Gaitanides, M., Scholz, R., & Vrohlings, A. (1994). Prozeßmanagement – Grundlagen und Zielsetzungen. In M. Gaitanides (Hrsg.), Prozeßmanagement: Konzepte, Umsetzungen und Erfahrungen des Reengineering. Hanser.
Zurück zum Zitat Grabner, T. (2019). Operations Management Auftragserfüllung bei Sach- und Dienstleistungen (4. Aufl.). Springer Gabler. Grabner, T. (2019). Operations Management Auftragserfüllung bei Sach- und Dienstleistungen (4. Aufl.). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Grönroos. (2016). Service management and marketing. Managing the service profit logic (4. Aufl.). Wiley. Grönroos. (2016). Service management and marketing. Managing the service profit logic (4. Aufl.). Wiley.
Zurück zum Zitat Grönroos, C., & Ojasalo, K. (2004). Service productivity: Toward a conceptualization of the transformation of inputs into economic results in services. Journal of Business Research, 57(4), 414–423.CrossRef Grönroos, C., & Ojasalo, K. (2004). Service productivity: Toward a conceptualization of the transformation of inputs into economic results in services. Journal of Business Research, 57(4), 414–423.CrossRef
Zurück zum Zitat Hammer, M., & Champy, J. (1994). Business reengineering (2. Aufl.). Campus. Hammer, M., & Champy, J. (1994). Business reengineering (2. Aufl.). Campus.
Zurück zum Zitat Hansen, U., & Schrader, U. (2001). Nachhaltiger Konsum – Leerformel oder Leitprinzip? In U. Hansen & U. Schrader (Hrsg.), Nachhaltiger Konsum. Forschung und Praxis im Dialog (2001) (S. 17–48). Campus. Hansen, U., & Schrader, U. (2001). Nachhaltiger Konsum – Leerformel oder Leitprinzip? In U. Hansen & U. Schrader (Hrsg.), Nachhaltiger Konsum. Forschung und Praxis im Dialog (2001) (S. 17–48). Campus.
Zurück zum Zitat Hauß, Y., & Timpe, K.-P. (2000). Automatisierung und Unterstützung im Mensch-Maschine-System. In K.-P. Timpe, T. Jürgensohn & H. Kolrep (Hrsg.), Mensch-Maschine-Systemtechnik. Konzepte, Modellierung, Gestaltung, Evaluation (S. 41–62). Symposion. Hauß, Y., & Timpe, K.-P. (2000). Automatisierung und Unterstützung im Mensch-Maschine-System. In K.-P. Timpe, T. Jürgensohn & H. Kolrep (Hrsg.), Mensch-Maschine-Systemtechnik. Konzepte, Modellierung, Gestaltung, Evaluation (S. 41–62). Symposion.
Zurück zum Zitat Heimel, J., & Müller, M. (2019). Controlling 4.0. Wie veränderte Datenverfügbarkeit und Analysemöglichkeiten das Controlling erneuern. In M. Erner (Hrsg.), Management 4.0 – Unternehmensführung im digitalen Zeitalter (S. 389–431). Springer Gabler.CrossRef Heimel, J., & Müller, M. (2019). Controlling 4.0. Wie veränderte Datenverfügbarkeit und Analysemöglichkeiten das Controlling erneuern. In M. Erner (Hrsg.), Management 4.0 – Unternehmensführung im digitalen Zeitalter (S. 389–431). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Heinemann, G. (2020). Der neue Online-Handel. Geschäftsmodelle, Geschäftssysteme und Benchmarks im E-Commerce (11. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Heinemann, G. (2020). Der neue Online-Handel. Geschäftsmodelle, Geschäftssysteme und Benchmarks im E-Commerce (11. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Heintel, P., & Krainz, E. E. (2015). Projektmanagement Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung (6. Aufl.). Springer Gabler. Heintel, P., & Krainz, E. E. (2015). Projektmanagement Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung (6. Aufl.). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Heister, W., & Tiskens, J. (2021). Kostenmanagement. Eine Einführung für sozialwirtschaftliche Organisationen. Springer VS.CrossRef Heister, W., & Tiskens, J. (2021). Kostenmanagement. Eine Einführung für sozialwirtschaftliche Organisationen. Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Heizer, J., & Render, B. (2014). Operations management; sustainability and supply chain management (11. Aufl.). Pearson. Heizer, J., & Render, B. (2014). Operations management; sustainability and supply chain management (11. Aufl.). Pearson.
Zurück zum Zitat Helmhold, M. (2021). Kaizen, Lean Management und Digitalisierung. Mit den japanischen Konzepten Wettbewerbsvorteile für das Unternehmen erzielen. Springer Gabler.CrossRef Helmhold, M. (2021). Kaizen, Lean Management und Digitalisierung. Mit den japanischen Konzepten Wettbewerbsvorteile für das Unternehmen erzielen. Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Herrmann, L., & Woodruff, C. (2019). Dienstplanung im stationären Pflegedienst Methoden, Tools und Fallbeispiele. Springer Gabler.CrossRef Herrmann, L., & Woodruff, C. (2019). Dienstplanung im stationären Pflegedienst Methoden, Tools und Fallbeispiele. Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Heskett, J. L., Sasser, W. E., & Hart, C. W. L. (1990). Service breakthroughs. Changing the rules of the game. Free Press. Heskett, J. L., Sasser, W. E., & Hart, C. W. L. (1990). Service breakthroughs. Changing the rules of the game. Free Press.
Zurück zum Zitat Hofmann, M. (2020). Prozessoptimierung als ganzheitlicher Ansatz. Mit konkreten Praxisbeispielen für effiziente Arbeitsabläufe. Springer Gabler.CrossRef Hofmann, M. (2020). Prozessoptimierung als ganzheitlicher Ansatz. Mit konkreten Praxisbeispielen für effiziente Arbeitsabläufe. Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Hofstadler, C. (2014). Produktivität im Baubetrieb. Bauablaufstörungen und Produktivitätsverluste. Springer Vieweg.CrossRef Hofstadler, C. (2014). Produktivität im Baubetrieb. Bauablaufstörungen und Produktivitätsverluste. Springer Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Hollekamp, M. (2005). Strategisches Outsourcing von Geschäftsprozessen. Hampp. Hollekamp, M. (2005). Strategisches Outsourcing von Geschäftsprozessen. Hampp.
Zurück zum Zitat Holtbrügge, D. (2018). Personalmanagement (8. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Holtbrügge, D. (2018). Personalmanagement (8. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Hope, C., & Mühlemann, A. (1997). Service operations management – Strategy, design and delivery. Prentice Hall. Hope, C., & Mühlemann, A. (1997). Service operations management – Strategy, design and delivery. Prentice Hall.
Zurück zum Zitat Horváth, P. (2011). Controlling (12. Aufl.). Vahlen. Horváth, P. (2011). Controlling (12. Aufl.). Vahlen.
Zurück zum Zitat Jost, P.-J. (2009). Organisation und Koordination, Eine ökonomische Einführung (2. Aufl.). Gabler.CrossRef Jost, P.-J. (2009). Organisation und Koordination, Eine ökonomische Einführung (2. Aufl.). Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Jouanne-Dietrich, H. (2004). Jahre Outsourcing-Forschung: Systematisierung und Lessons Learned. In K. Zamekow, W. Brenner & H. H. Grohmann (Hrsg.), Informationsmanagement. Konzepte und Strategien für die Praxis (Bd. 15, S. 125–133). dpunkt. Jouanne-Dietrich, H. (2004). Jahre Outsourcing-Forschung: Systematisierung und Lessons Learned. In K. Zamekow, W. Brenner & H. H. Grohmann (Hrsg.), Informationsmanagement. Konzepte und Strategien für die Praxis (Bd. 15, S. 125–133). dpunkt.
Zurück zum Zitat Kagelmann, U. (2001). Shared Sservices als alternative Organisationsform. Deutscher Universitäts-Verlag.CrossRef Kagelmann, U. (2001). Shared Sservices als alternative Organisationsform. Deutscher Universitäts-Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Karten, N. (2004). With service level agreements, less is more. Information Systems Management, 2004, 43–44.CrossRef Karten, N. (2004). With service level agreements, less is more. Information Systems Management, 2004, 43–44.CrossRef
Zurück zum Zitat Katz, K. L., Larson, B. M., & Larson, R. C. (1991). Prescription for the waiting-in-line blues: Entertain, enlighten, and engage. Sloan Management Review, 1991, 44–53. Katz, K. L., Larson, B. M., & Larson, R. C. (1991). Prescription for the waiting-in-line blues: Entertain, enlighten, and engage. Sloan Management Review, 1991, 44–53.
Zurück zum Zitat Kerzner, H. (2006). Project management, best practices. Wiley. Kerzner, H. (2006). Project management, best practices. Wiley.
Zurück zum Zitat Kerzner, H. (2008). Projekt Management, Ein systemorientierter Ansatz zur Planung und Steuerung (2. Aufl.). mitp. Kerzner, H. (2008). Projekt Management, Ein systemorientierter Ansatz zur Planung und Steuerung (2. Aufl.). mitp.
Zurück zum Zitat Kölmel, B., & Würtz, G. (2018). Personalisierte Produkte. Erfolg durch Kundeninteraktion mittels kundenzentriertem Engineering. In Deutscher Dialogmarketing Verband e.V. (Hrsg.), Dialogmarketing Perspektiven 2017/2018. Tagungsband 12. wissenschaftlicher interdisziplinärer Kongress für Dialogmarketing (S. 11–19). Wiesbaden.CrossRef Kölmel, B., & Würtz, G. (2018). Personalisierte Produkte. Erfolg durch Kundeninteraktion mittels kundenzentriertem Engineering. In Deutscher Dialogmarketing Verband e.V. (Hrsg.), Dialogmarketing Perspektiven 2017/2018. Tagungsband 12. wissenschaftlicher interdisziplinärer Kongress für Dialogmarketing (S. 11–19). Wiesbaden.CrossRef
Zurück zum Zitat Körfgen, R. (1999). Prozessoptimierung in Dienstleistungsunternehmen. Dt. Univ.-Verl.CrossRef Körfgen, R. (1999). Prozessoptimierung in Dienstleistungsunternehmen. Dt. Univ.-Verl.CrossRef
Zurück zum Zitat Kotter, J. P. (2011). Leading Change: Wie Sie Ihr Unternehmen in acht Schritten erfolgreich verändern. Vahlen.CrossRef Kotter, J. P. (2011). Leading Change: Wie Sie Ihr Unternehmen in acht Schritten erfolgreich verändern. Vahlen.CrossRef
Zurück zum Zitat Künzel, H. (1999). Management interner Kunden-Lieferanten-Beziehungen. Dt. Univ.-Verl.CrossRef Künzel, H. (1999). Management interner Kunden-Lieferanten-Beziehungen. Dt. Univ.-Verl.CrossRef
Zurück zum Zitat Kusay-Merkle, U. (2018). Agiles Projektmanagement im Berufsalltag. Für mittlere und kleine Projekte. Springer Gabler.CrossRef Kusay-Merkle, U. (2018). Agiles Projektmanagement im Berufsalltag. Für mittlere und kleine Projekte. Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Lammenett, E. (2019). Praxiswissen Online-Marketing. Affiliate-, Influencer-, Content- und E-Mail-Marketing, Google Ads, SEO, Social Media, Online- inklusive Facebook-Werbung (7. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Lammenett, E. (2019). Praxiswissen Online-Marketing. Affiliate-, Influencer-, Content- und E-Mail-Marketing, Google Ads, SEO, Social Media, Online- inklusive Facebook-Werbung (7. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Lasshoff, B. (2006). Produktivität von Dienstleistungen. Mitwirkung und Einfluss des Kunden. Gabler. Lasshoff, B. (2006). Produktivität von Dienstleistungen. Mitwirkung und Einfluss des Kunden. Gabler.
Zurück zum Zitat Lauer, T. (2019). Change Management. Grundlagen und Erfolgsfaktoren (3. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Lauer, T. (2019). Change Management. Grundlagen und Erfolgsfaktoren (3. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Leimeister, J. M. (2020). Dienstleistungsengineering und -management. Data-driven Service Innovation (2. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Leimeister, J. M. (2020). Dienstleistungsengineering und -management. Data-driven Service Innovation (2. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Li, C., & Bernoff, J. (2008). Groundswell: Winning in a world transformed by social technologies. Harvard Business Review Press. Li, C., & Bernoff, J. (2008). Groundswell: Winning in a world transformed by social technologies. Harvard Business Review Press.
Zurück zum Zitat Liebetruth, T. (2020). Prozessmanagement in Einkauf und Logistik. Instrumente und Methoden für das Supply Chain Process Management (2. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Liebetruth, T. (2020). Prozessmanagement in Einkauf und Logistik. Instrumente und Methoden für das Supply Chain Process Management (2. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Lixenfeld, C. (17. Dezember 2004). Zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Handelsblatt, S. 6. Lixenfeld, C. (17. Dezember 2004). Zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Handelsblatt, S. 6.
Zurück zum Zitat Maister, D. H. (1985). Psychology of waiting lines. In J. A. Czepiel, M. R. Soloman & C. F. Surprenant (Hrsg.), The service encounter: Managing employee/customer interactions in service businesses. Lexington. Maister, D. H. (1985). Psychology of waiting lines. In J. A. Czepiel, M. R. Soloman & C. F. Surprenant (Hrsg.), The service encounter: Managing employee/customer interactions in service businesses. Lexington.
Zurück zum Zitat Manzey, D. (2008). Systemgestaltung und Automatisierung. In P. Badke-Schaub, G. Hofinger & K. M. Lauche (Hrsg.), Human Factors – Psychologie sicheren Handelns in Risikobranchen (S. 307–324). Springer. Manzey, D. (2008). Systemgestaltung und Automatisierung. In P. Badke-Schaub, G. Hofinger & K. M. Lauche (Hrsg.), Human Factors – Psychologie sicheren Handelns in Risikobranchen (S. 307–324). Springer.
Zurück zum Zitat Maximini, D. (2018). Scrum – Einführung in der Unternehmenspraxis. Von starren Strukturen zu agilen Kulturen (2. Aufl.). Springer Gabler. Maximini, D. (2018). Scrum – Einführung in der Unternehmenspraxis. Von starren Strukturen zu agilen Kulturen (2. Aufl.). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Meffert, H., Bruhn, M., & Hadwich, K. (2018). Dienstleistungsmarketing, Grundlagen – Konzepte – Methoden (9. Aufl.). Springer Gabler. Meffert, H., Bruhn, M., & Hadwich, K. (2018). Dienstleistungsmarketing, Grundlagen – Konzepte – Methoden (9. Aufl.). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Melzer, A. (2019). Six Sigma – kompakt und praxisnah. Prozessverbesserung effizient und erfolgreich implementieren (2. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Melzer, A. (2019). Six Sigma – kompakt und praxisnah. Prozessverbesserung effizient und erfolgreich implementieren (2. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Meyer, H., & Reher, H.-J. (2020). Projektmanagement Von der Definition über die Projektplanung zum erfolgreichen Abschluss (2. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Meyer, H., & Reher, H.-J. (2020). Projektmanagement Von der Definition über die Projektplanung zum erfolgreichen Abschluss (2. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Mühlbauer, B., & Mühlbauer, D. (2018). Dienstleistungsökonomie und Personalcontrolling in Krankenhäusern. In M. Pfannstiel & S. Straub (Hrsg.), Dienstleistungscontrolling in Gesundheitseinrichtungen Aktuelle Beiträge aus Wissenschaft und Praxis (S. 1–27). Springer Gabler. Mühlbauer, B., & Mühlbauer, D. (2018). Dienstleistungsökonomie und Personalcontrolling in Krankenhäusern. In M. Pfannstiel & S. Straub (Hrsg.), Dienstleistungscontrolling in Gesundheitseinrichtungen Aktuelle Beiträge aus Wissenschaft und Praxis (S. 1–27). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Osterloh, M., & Frost, J. (2006). Prozessmanagement als Kernkompetenz (5. Aufl.). Gabler.CrossRef Osterloh, M., & Frost, J. (2006). Prozessmanagement als Kernkompetenz (5. Aufl.). Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Patzak, G., & Rattay, G. (2004). Projektmanagement (4. Aufl.). Linde. Patzak, G., & Rattay, G. (2004). Projektmanagement (4. Aufl.). Linde.
Zurück zum Zitat Petricevic, O., & Teece, D. J. (2019). The structural reshaping of globalization: Implications for strategic sectors, profiting from innovation, and the multinational enterprise. Journal of International Business Studies, 50, 1487–1512.CrossRef Petricevic, O., & Teece, D. J. (2019). The structural reshaping of globalization: Implications for strategic sectors, profiting from innovation, and the multinational enterprise. Journal of International Business Studies, 50, 1487–1512.CrossRef
Zurück zum Zitat Piller, F., Möslein, K., Ihl, C., & Reichwald, R. (2017). Interaktive Wertschöpfung kompakt. Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung. Springer Gabler.CrossRef Piller, F., Möslein, K., Ihl, C., & Reichwald, R. (2017). Interaktive Wertschöpfung kompakt. Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung. Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat PMI. (2017). A guide to the project management body of knowledge: (PMBOK® Guide) (6. Aufl.). Project Management Institute. PMI. (2017). A guide to the project management body of knowledge: (PMBOK® Guide) (6. Aufl.). Project Management Institute.
Zurück zum Zitat Prange, C. (2018). Strategische Steuerung der Agilität? Controlling & Management Review, 4(2018), 8–16.CrossRef Prange, C. (2018). Strategische Steuerung der Agilität? Controlling & Management Review, 4(2018), 8–16.CrossRef
Zurück zum Zitat Proff, H., Ahrens, C., Neuroth, W., Proff, H., Knobbe, R., Szybisty, G., & Sommer, S. (2021). Accelerating Digitalization Chancen der Digitalisierung erkennen und nutzen. Springer Gabler.CrossRef Proff, H., Ahrens, C., Neuroth, W., Proff, H., Knobbe, R., Szybisty, G., & Sommer, S. (2021). Accelerating Digitalization Chancen der Digitalisierung erkennen und nutzen. Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Rech, S. (2020). Dienstleistungscontrolling Ein wertschöpfungsorientierter Beitrag zur konzeptionellen, theoretischen und empirischen Fundierung. Diss., Springer Gabler. Rech, S. (2020). Dienstleistungscontrolling Ein wertschöpfungsorientierter Beitrag zur konzeptionellen, theoretischen und empirischen Fundierung. Diss., Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Reckenfelderbäumer, M. (2005). Konzeptionelle Grundlagen des Dienstleistungscontrolling – Kritische Bestandaufnahme und Perspektiven der Weiterentwicklung zu einem Controlling der Kundenintegration. In M. Bruhn & B. Stauss (Hrsg.), Dienstleistungscontrolling (S. 31–51). Gabler. Reckenfelderbäumer, M. (2005). Konzeptionelle Grundlagen des Dienstleistungscontrolling – Kritische Bestandaufnahme und Perspektiven der Weiterentwicklung zu einem Controlling der Kundenintegration. In M. Bruhn & B. Stauss (Hrsg.), Dienstleistungscontrolling (S. 31–51). Gabler.
Zurück zum Zitat Reinecke, S. (2015). Marketing- und Verkaufscontrolling in Industriegüterunternehmen Überblick, Engpässe und Implementierungsansätze. In K. Backhaus & M. Voeth (Hrsg.), Handbuch Business-to-Business-Marketing. Grundlagen, Geschäftsmodelle, Instrumente des Industriegütermarketing (S. 583–603). Springer Gabler. Reinecke, S. (2015). Marketing- und Verkaufscontrolling in Industriegüterunternehmen Überblick, Engpässe und Implementierungsansätze. In K. Backhaus & M. Voeth (Hrsg.), Handbuch Business-to-Business-Marketing. Grundlagen, Geschäftsmodelle, Instrumente des Industriegütermarketing (S. 583–603). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Renner, G. (2001). Entscheidungskriterien und -techniken bei Outsourcing. In E. Frosch, G. Hartinger & G. Renner (Hrsg.), Outsourcing und Facility Management im Krankenhaus (S. 73–102). Wirtschaftverl. Ueberreuter. Renner, G. (2001). Entscheidungskriterien und -techniken bei Outsourcing. In E. Frosch, G. Hartinger & G. Renner (Hrsg.), Outsourcing und Facility Management im Krankenhaus (S. 73–102). Wirtschaftverl. Ueberreuter.
Zurück zum Zitat Renner, G., Reisinger, G., & Linzatti, R. (2001). Outsourcing: Formen, Ziele, Bereiche, Entwicklungstendenzen, Chancen und Risiken. In E. Frosch, G. Hartinger & G. Renner (Hrsg.), Outsourcing und Facility Management im Krankenhaus (S. 17–72). Wirtschaftverl. Ueberreuter. Renner, G., Reisinger, G., & Linzatti, R. (2001). Outsourcing: Formen, Ziele, Bereiche, Entwicklungstendenzen, Chancen und Risiken. In E. Frosch, G. Hartinger & G. Renner (Hrsg.), Outsourcing und Facility Management im Krankenhaus (S. 17–72). Wirtschaftverl. Ueberreuter.
Zurück zum Zitat Rosenkranz, F. (2002). Geschäftsprozesse: Modell und computergestützte Planung. Springer.CrossRef Rosenkranz, F. (2002). Geschäftsprozesse: Modell und computergestützte Planung. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Rowold, J. (2015). Human Resource Management. Lehrbuch für Bachelor und Master (2. Aufl.). Springer Gabler. Rowold, J. (2015). Human Resource Management. Lehrbuch für Bachelor und Master (2. Aufl.). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Sasser, E. W. (1984). Match supply and demand in service industries. In C. Lovelock (Hrsg.), Services marketing (S. 330–338). Prentice Hall. Sasser, E. W. (1984). Match supply and demand in service industries. In C. Lovelock (Hrsg.), Services marketing (S. 330–338). Prentice Hall.
Zurück zum Zitat Schelle, H. (2007). Projekte zum Erfolg führen. Projektmanagement systematisch und kompakt (5. Aufl.). Beck. Schelle, H. (2007). Projekte zum Erfolg führen. Projektmanagement systematisch und kompakt (5. Aufl.). Beck.
Zurück zum Zitat Schmelzer, J. H., & Sesselmann, W. (2001). Geschäftsprozessmanagement in der Praxis. Hanser. Schmelzer, J. H., & Sesselmann, W. (2001). Geschäftsprozessmanagement in der Praxis. Hanser.
Zurück zum Zitat Schnittka, M. (1998). Kapazitätsmanagement von Dienstleistungsunternehmen: eine Analyse aus Anabieter- und Nachfragersicht. Diss., Gabler. Schnittka, M. (1998). Kapazitätsmanagement von Dienstleistungsunternehmen: eine Analyse aus Anabieter- und Nachfragersicht. Diss., Gabler.
Zurück zum Zitat Schönbohm, A., & Egle, U. (2017). Controlling der digitalen Transformation. In D. Schallmo, A. Rusnjak, J. Anzengruber, T. Werani & M. Jünger (Hrsg.), Digitale Transformation von Geschäftsmodellen Grundlagen, Instrumente und Best Practices (S. 213–236). Springer Gabler.CrossRef Schönbohm, A., & Egle, U. (2017). Controlling der digitalen Transformation. In D. Schallmo, A. Rusnjak, J. Anzengruber, T. Werani & M. Jünger (Hrsg.), Digitale Transformation von Geschäftsmodellen Grundlagen, Instrumente und Best Practices (S. 213–236). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Schulte-Zurhausen, M. (1999). Organisation (2. Aufl.). Vahlen. Schulte-Zurhausen, M. (1999). Organisation (2. Aufl.). Vahlen.
Zurück zum Zitat Schwolgin, A. F. (2019). Werkzeugkasten des Projektcontrollings. In D. H. Hartel (Hrsg.), Projektmanagement in Logistik und Supply Chain Management Praxisleitfaden mit Beispielen aus Industrie, Handel und Dienstleistung (2. Aufl., S. 147–166). Gabler.CrossRef Schwolgin, A. F. (2019). Werkzeugkasten des Projektcontrollings. In D. H. Hartel (Hrsg.), Projektmanagement in Logistik und Supply Chain Management Praxisleitfaden mit Beispielen aus Industrie, Handel und Dienstleistung (2. Aufl., S. 147–166). Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Seifert, K. (1998). Prozessmanagement für die öffentliche Verwaltung. Dt. Univ.-Verl.CrossRef Seifert, K. (1998). Prozessmanagement für die öffentliche Verwaltung. Dt. Univ.-Verl.CrossRef
Zurück zum Zitat Shostack, G. L. (1981). How to design a service. In J. H. Donnelly & W. R. George (Hrsg.), Marketing of services. American Marketing Association. Shostack, G. L. (1981). How to design a service. In J. H. Donnelly & W. R. George (Hrsg.), Marketing of services. American Marketing Association.
Zurück zum Zitat Stolzenberg, K., & Heberle, K. (2021). Change Management. Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten – Mitarbeiter mobilisieren. Vision, Kommunikation, Beteiligung, Qualifizierung (4. Aufl.). Springer.CrossRef Stolzenberg, K., & Heberle, K. (2021). Change Management. Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten – Mitarbeiter mobilisieren. Vision, Kommunikation, Beteiligung, Qualifizierung (4. Aufl.). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Thommen, J. P., Achleitner, A.-K., Gilbert, D. U., Hachmeister, D., Jarchow, S., & Kaiser, G. (2020). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht (9. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Thommen, J. P., Achleitner, A.-K., Gilbert, D. U., Hachmeister, D., Jarchow, S., & Kaiser, G. (2020). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht (9. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Thonemann, U. (2010). Operations Management, Konzepte, Methoden und Anwendungen. Pearson. Thonemann, U. (2010). Operations Management, Konzepte, Methoden und Anwendungen. Pearson.
Zurück zum Zitat Vahs, D. (2012). Organisation (8. Aufl.). Schäffer-Poeschel. Vahs, D. (2012). Organisation (8. Aufl.). Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Weis, H. C., & Steinmetz, P. (2012). Marktforschung (8. Aufl.). Kiehl. Weis, H. C., & Steinmetz, P. (2012). Marktforschung (8. Aufl.). Kiehl.
Zurück zum Zitat Wiesehahn, A. (2001). Geschäftsprozessoptimierung für Versicherungsunternehmen: Theoretische Konzeption und praktische Umsetzung. Vahlen.CrossRef Wiesehahn, A. (2001). Geschäftsprozessoptimierung für Versicherungsunternehmen: Theoretische Konzeption und praktische Umsetzung. Vahlen.CrossRef
Zurück zum Zitat Wirtz, J. (2018). Winning in service markets series: Vol. 7. Balancing capacity and demand in service operations. WS Professional. Wirtz, J. (2018). Winning in service markets series: Vol. 7. Balancing capacity and demand in service operations. WS Professional.
Zurück zum Zitat Wirtz, J., & Lovelock, C. (2016). Services marketing. People, technology, strategy (8. Aufl.). Pearson Prentice Hall.CrossRef Wirtz, J., & Lovelock, C. (2016). Services marketing. People, technology, strategy (8. Aufl.). Pearson Prentice Hall.CrossRef
Zurück zum Zitat Zeithaml, V. A., Bitner, M. J., & Gremler, D. D. (2008). Services marketing (5. Aufl.). McGraw Hill. Zeithaml, V. A., Bitner, M. J., & Gremler, D. D. (2008). Services marketing (5. Aufl.). McGraw Hill.
Zurück zum Zitat Zirkler, M., & Werkmann-Karcher, B. (2020). Psychologie der Agilität. Lernwege für Individuen und Teams. Springer Gabler.CrossRef Zirkler, M., & Werkmann-Karcher, B. (2020). Psychologie der Agilität. Lernwege für Individuen und Teams. Springer Gabler.CrossRef
Metadaten
Titel
Service Operations Management (Produktion von Dienstleistungen)
verfasst von
Sabine Haller
Christian Wissing
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36810-4_5

Premium Partner