Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Die Bausteine des GSE-Vorgehenskonzeptes – Komplexität mittels einfacher Regeln beherrschen

verfasst von : Nadine Schlüter

Erschienen in: Generic Systems Engineering

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Kapitel „Die Bausteine des GSE-Vorgehenskonzeptes – …“ widmet sich der Herleitung und Darlegung des modular aufgebauten Vorgehens, das individuelle Problemlösungen fachdisziplinübergreifend realisiert. Dabei wendet das GSE-Vorgehenskonzept die Prinzipien des systematischen Handelns an und zeigt einfache Regeln auf, mit denen Komplexität handhabbar gemacht wird. Es werden vier Module vorgestellt: das Zielbildungsmodul, das Analysemodul, das Gestaltungsmodul und das Projektmanagementmodul. Letzteres widmet sich sowohl dem klassischen als auch dem agilen Projektmanagement. Für jedes Modul werden diverse Methoden der Ingenieurswissenschaften vorgestellt und miteinander kombiniert. Auch die Module selbst werden entlang der Problemlösung der bereits in Kap. 4 verwendeten Beispiele miteinander kombiniert, je nach Bedarf des Projektteams und der jeweils zu erreichenden Ziele. Zudem wird veranschaulicht, wie die Module und einzelnen Methoden Input des GSE-Denkmodells nutzen oder aber auch das erzielte Output wieder in das GSE-Denkmodell integriert wird, um den Projektteams immer eine aktuelle Daten- bzw. Informationsbasis zu bieten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
2
„Die Ablauforganisation beschreibt die zeitlich logische Kopplung von Geschäftsprozessen, welche sich unter Berücksichtigung des jeweiligen Input und Output in Teilprozesse untergliedern lässt. Auf der letzten Ebene werden Geschäftsprozesse durch Aktivitäten beschrieben und bestimmen somit ihren Zweck (Funktion) in der Ablauforganisation. Im Zuge dessen wird die Durchführung von Aktivitäten durch Personen mit den notwendigen Werkzeugen, Sachmitteln und Informationen umgesetzt“ Mistler 2021, S. 45.
 
3
„Die Aufbauorganisation beschreibt die Rechte, Befugnisse (Kompetenzen) und Verantwortung (Pflichten) von Personen durch ihre Rolle (Funktion) in einer Organisation. Weiterhin legt sie die Beziehungszusammenhänge zwischen Organisationseinheiten fest, grenzt die Teilorganisationseinheiten voneinander ab und ordnet sie in einer bestimmten Hierarchie“ Mistler 2021, S. 43.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Arlt, Gregor (1999): Systemansatz eines produkt- und ablauforientierten Qualitätsmanagements durch Integration der Systemtechnik. Univ., Diss.--Duisburg, 1999. Als Ms. gedr. Düsseldorf: VDI-Verl. (Fortschritt-Berichte VDIReihe 16, Technik und Wirtschaft 109). Arlt, Gregor (1999): Systemansatz eines produkt- und ablauforientierten Qualitätsmanagements durch Integration der Systemtechnik. Univ., Diss.--Duisburg, 1999. Als Ms. gedr. Düsseldorf: VDI-Verl. (Fortschritt-Berichte VDIReihe 16, Technik und Wirtschaft 109).
Zurück zum Zitat Bender, Beate; Gericke, Kilian (2021): Pahl/Beitz Konstruktionslehre. Methoden und Anwendung erfolgreicher Produktentwicklung. 9th ed. 2021. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; Imprint: Springer Vieweg. Bender, Beate; Gericke, Kilian (2021): Pahl/Beitz Konstruktionslehre. Methoden und Anwendung erfolgreicher Produktentwicklung. 9th ed. 2021. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; Imprint: Springer Vieweg.
Zurück zum Zitat Braunholz, Helge (2006): Werkzeugentwicklung für informationsflussorientierte Prozessmodelle. Aachen: Shaker Verlag GmbH. Braunholz, Helge (2006): Werkzeugentwicklung für informationsflussorientierte Prozessmodelle. Aachen: Shaker Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat Brüggemann, Holger; Bremer, Peik (2012): Grundlagen Qualitätsmanagement. Von den Werkzeugen über Methoden zum TQM. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag. Brüggemann, Holger; Bremer, Peik (2012): Grundlagen Qualitätsmanagement. Von den Werkzeugen über Methoden zum TQM. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag.
Zurück zum Zitat Dahms, Matthias (2010): Motivieren, Delegieren, Kritisieren. Die Erfolgsfaktoren der Führungskraft. 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler. Dahms, Matthias (2010): Motivieren, Delegieren, Kritisieren. Die Erfolgsfaktoren der Führungskraft. 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Delonga, Melani (2007): Zuverlässigkeitsmanagementsystem auf Basis von Felddaten. Dissertation. Stuttgart: Universität Stuttgart. Delonga, Melani (2007): Zuverlässigkeitsmanagementsystem auf Basis von Felddaten. Dissertation. Stuttgart: Universität Stuttgart.
Zurück zum Zitat DIN 69901–5 (2009): Projektmanagement_- Projektmanagementsysteme_- Teil_5: Begriffe. Berlin: Beuth Verlag GmbH. DIN 69901–5 (2009): Projektmanagement_- Projektmanagementsysteme_- Teil_5: Begriffe. Berlin: Beuth Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat DIN EN 60812 (2006): Analysetechniken für die Funktionsfähigkeit von Systemen_- Verfahren für die Fehlzustandsart- und -auswirkungsanalyse (FMEA) (IEC_60812:2006); Deutsche Fassung EN_60812:2006. Berlin: Beuth Verlag GmbH. DIN EN 60812 (2006): Analysetechniken für die Funktionsfähigkeit von Systemen_- Verfahren für die Fehlzustandsart- und -auswirkungsanalyse (FMEA) (IEC_60812:2006); Deutsche Fassung EN_60812:2006. Berlin: Beuth Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 9000 (2015): Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe. Berlin: Beuth Verlag. DIN EN ISO 9000 (2015): Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe. Berlin: Beuth Verlag.
Zurück zum Zitat Ebner, Claus (1996): Ganzheitliches Verfügbarkeits-und Qualitätsmanagement unter Verwendung von Felddaten. Berlin, New York: Springer. Ebner, Claus (1996): Ganzheitliches Verfügbarkeits-und Qualitätsmanagement unter Verwendung von Felddaten. Berlin, New York: Springer.
Zurück zum Zitat Edler, Andreas (2001): Nutzung von Felddaten in der qualitätsgetriebenen Produktentwicklung und im Service. Berlin: IPK. Edler, Andreas (2001): Nutzung von Felddaten in der qualitätsgetriebenen Produktentwicklung und im Service. Berlin: IPK.
Zurück zum Zitat Eversheim, Walter; Liestmann, Volker; Winkelmann, Katrin (2006): Anwendungspotenziale ingenieurwissenschaftlicher methoden für das service engineering. In: Service Engineering: Springer, S. 423–442. Eversheim, Walter; Liestmann, Volker; Winkelmann, Katrin (2006): Anwendungspotenziale ingenieurwissenschaftlicher methoden für das service engineering. In: Service Engineering: Springer, S. 423–442.
Zurück zum Zitat Eversheim, Walter; Schuh, Günther (Hg.) (1999a): Produktion und Management. Betrieb von Produktionssystemen. Berlin: Springer (Produktion und Management, 4). Eversheim, Walter; Schuh, Günther (Hg.) (1999a): Produktion und Management. Betrieb von Produktionssystemen. Berlin: Springer (Produktion und Management, 4).
Zurück zum Zitat Eversheim, Walter; Schuh, Günther (1999b): Produktmanagement. Berlin: Springer (VDI-BuchWirtschaftsingenieurwesen, / Hrsg. von Walter Eversheim; Günther Schuh ; 2). Eversheim, Walter; Schuh, Günther (1999b): Produktmanagement. Berlin: Springer (VDI-BuchWirtschaftsingenieurwesen, / Hrsg. von Walter Eversheim; Günther Schuh ; 2).
Zurück zum Zitat Fiedrich, Sabine (2010): KuWiss – Einsatz einer unternehmensspezifischen Methodik zur kontinuierlichen Messung der Kundenstimme im Baukastensystem. In: Petra Winzer (Hg.): Entwicklungen im Wuppertaler Generic-Management-Konzept. Aachen: Shaker, S. 19–32. Fiedrich, Sabine (2010): KuWiss – Einsatz einer unternehmensspezifischen Methodik zur kontinuierlichen Messung der Kundenstimme im Baukastensystem. In: Petra Winzer (Hg.): Entwicklungen im Wuppertaler Generic-Management-Konzept. Aachen: Shaker, S. 19–32.
Zurück zum Zitat Franke, Hans-Joachim (2002): Variantenmanagement in der Einzel- und Kleinserienfertigung. Mit 33 Tabellen. München [u.a.]: Hanser. Franke, Hans-Joachim (2002): Variantenmanagement in der Einzel- und Kleinserienfertigung. Mit 33 Tabellen. München [u.a.]: Hanser.
Zurück zum Zitat Gausemeier, Jürgen; Plass, Christoph (2014): Zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung. Strategien, Geschäftsprozesse und IT-Systeme für die Produktion von morgen. 2., überarb. Aufl. München: Hanser. Gausemeier, Jürgen; Plass, Christoph (2014): Zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung. Strategien, Geschäftsprozesse und IT-Systeme für die Produktion von morgen. 2., überarb. Aufl. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Gausemeier, Jürgen; Plass, Christoph; Wenzelmann, Christoph (Hg.) (2009): Zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung. Strategien, Geschäftsprozesse und IT-Systeme für die Produktion von morgen. München, Wien: Hanser. Gausemeier, Jürgen; Plass, Christoph; Wenzelmann, Christoph (Hg.) (2009): Zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung. Strategien, Geschäftsprozesse und IT-Systeme für die Produktion von morgen. München, Wien: Hanser.
Zurück zum Zitat Gausemeier, Jürgen; Rammig, Franz Josef; Schäfer, Wilhelm (Hg.) (2014): Design methodology for intelligent technical systems. Develop intelligent technical systems of the future. Heidelberg, New York, NY, Dordrecht: Springer (Lecture notes in mechanical engineering). Gausemeier, Jürgen; Rammig, Franz Josef; Schäfer, Wilhelm (Hg.) (2014): Design methodology for intelligent technical systems. Develop intelligent technical systems of the future. Heidelberg, New York, NY, Dordrecht: Springer (Lecture notes in mechanical engineering).
Zurück zum Zitat Geiger, Ingrid Katharina; Pifko, Clarisse (2009): Projektmanagement – Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C. Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen. 2., überarb. Aufl., Ausg.: U0039. Zürich: Compendio Bildungsmedien (Betriebswirtschaftslehre). Geiger, Ingrid Katharina; Pifko, Clarisse (2009): Projektmanagement – Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C. Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen. 2., überarb. Aufl., Ausg.: U0039. Zürich: Compendio Bildungsmedien (Betriebswirtschaftslehre).
Zurück zum Zitat Gogoll, Alexander (1996): Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten industrieller Qualitätstechniken im Dienstleistungsbereich: IPK Berlin. Gogoll, Alexander (1996): Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten industrieller Qualitätstechniken im Dienstleistungsbereich: IPK Berlin.
Zurück zum Zitat Haberfellner, Reinhard; Weck, Olivier de; Fricke, Ernst; Vössner, Siegfried (2012): Systems engineering‐grundlagen und anwendung. 12. In: Auflage. Zürich: Orell Füssli, 978‐3280040683. Haberfellner, Reinhard; Weck, Olivier de; Fricke, Ernst; Vössner, Siegfried (2012): Systems engineering‐grundlagen und anwendung. 12. In: Auflage. Zürich: Orell Füssli, 978‐3280040683.
Zurück zum Zitat Haberfellner, Reinhard; Weck, Olivier de; Fricke, Ernst; Vössner, Siegfried (2018): Systems Engineering. Grundlagen und Anwendung. 14. überarbeitete Auflage. Zürich: Orell Füssli Verlag. Haberfellner, Reinhard; Weck, Olivier de; Fricke, Ernst; Vössner, Siegfried (2018): Systems Engineering. Grundlagen und Anwendung. 14. überarbeitete Auflage. Zürich: Orell Füssli Verlag.
Zurück zum Zitat Häder, Michael (2009): Delphi-Befragungen. Ein Arbeitsbuch. 2. Aufl. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss. (Lehrbuch). Häder, Michael (2009): Delphi-Befragungen. Ein Arbeitsbuch. 2. Aufl. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss. (Lehrbuch).
Zurück zum Zitat Hartmann, C.; Winzer, P.; Riekhof, F. (2011): DeCoDe+X Methodenverknüpfung und Systemmodellierung zur Unterstützung der Risikobeurteilung in den frühen Phasen der Produktentwicklung. In: 25. TTZ. Leonberg. Hartmann, C.; Winzer, P.; Riekhof, F. (2011): DeCoDe+X Methodenverknüpfung und Systemmodellierung zur Unterstützung der Risikobeurteilung in den frühen Phasen der Produktentwicklung. In: 25. TTZ. Leonberg.
Zurück zum Zitat Hartmann, Christine; Winzer, Petra (2011): DeCoDe+X in KitVes. Using the Demand Compliant Design in the Development of a Solution for Harvesting High-Altitude Winds for Energy Gereration on Vessels. Pamplona, Spain: Servicios de Publicaciones Universidad de Navarra: Proceedings 14.QMOD Conference on Quality and Service Science (QMOD 2011). Hartmann, Christine; Winzer, Petra (2011): DeCoDe+X in KitVes. Using the Demand Compliant Design in the Development of a Solution for Harvesting High-Altitude Winds for Energy Gereration on Vessels. Pamplona, Spain: Servicios de Publicaciones Universidad de Navarra: Proceedings 14.QMOD Conference on Quality and Service Science (QMOD 2011).
Zurück zum Zitat Heinke, Jonas; Mistler, Marian (2019): Agiles und modellbasiertes Projektmanagement in der Produkt- und Dienstleistungsentwicklung. In: Nadine Schlüter und Markus Reiche (Hg.): Herausforderungen im Umgang mit Anforderungen in Zeiten des industriellen Wandels. 1. Auflage. Düren: Shaker (Berichte zum Generic-Management, 2019,1), S. 1–26. Heinke, Jonas; Mistler, Marian (2019): Agiles und modellbasiertes Projektmanagement in der Produkt- und Dienstleistungsentwicklung. In: Nadine Schlüter und Markus Reiche (Hg.): Herausforderungen im Umgang mit Anforderungen in Zeiten des industriellen Wandels. 1. Auflage. Düren: Shaker (Berichte zum Generic-Management, 2019,1), S. 1–26.
Zurück zum Zitat Jensen, Daniel; Feland, John; Bowe, Marty; Self, Brian (2000): A 6 Hats Based Team Formation Strategy: Development And Comparison With An Mbti Based Approach. In: 2000 Annual Conference, S. 5–9. Jensen, Daniel; Feland, John; Bowe, Marty; Self, Brian (2000): A 6 Hats Based Team Formation Strategy: Development And Comparison With An Mbti Based Approach. In: 2000 Annual Conference, S. 5–9.
Zurück zum Zitat Jentsch, David; Trommler, Ullrich; Horbach, Sebastian; Ackermann, Jörg; Müller, Egon (2012): Entwicklung eines interaktiven Planungshandbuches für kompetenzzellenbasierte Produktionsnetze. In: E. Müller und A.C Bullinger (Hg.): Fachtagung “Vernetzt Planen und Produzieren – VPP2012” sowie Symposium “Wissenschaft und Praxis – W&P". Intelligent vernetzte Arbeits- und Fabriksysteme VPP 2012 –. Fachtagung Vernetzt Planen und Produzieren und Symposium Wissenschaft und Praxis. Chemnitz. Chemnitz: Eigenverlag TU Chemnitz, ISSN: 0947 – 2495 (Wissenschaftliche Schriftenreihe des IBF, Sonderheft 18), S. 53–62. Jentsch, David; Trommler, Ullrich; Horbach, Sebastian; Ackermann, Jörg; Müller, Egon (2012): Entwicklung eines interaktiven Planungshandbuches für kompetenzzellenbasierte Produktionsnetze. In: E. Müller und A.C Bullinger (Hg.): Fachtagung “Vernetzt Planen und Produzieren – VPP2012” sowie Symposium “Wissenschaft und Praxis – W&P". Intelligent vernetzte Arbeits- und Fabriksysteme VPP 2012 –. Fachtagung Vernetzt Planen und Produzieren und Symposium Wissenschaft und Praxis. Chemnitz. Chemnitz: Eigenverlag TU Chemnitz, ISSN: 0947 – 2495 (Wissenschaftliche Schriftenreihe des IBF, Sonderheft 18), S. 53–62.
Zurück zum Zitat Jochem, R.; Rößle, D.; Ariza Alvarez, J. E. (2015): Taxonomie von Qualitätsmanagement-Methoden. In: Stefan Bracke, Michel Mamrot und Petra Winzer (Hg.): Qualitätsmethoden im Diskurs zwischen Wissenschaft und Praxis. Bericht zur GQW-Jahrestagung 2015 in Wuppertal. 1. Aufl. Herzogenrath: Shaker (Berichte zum Qualitätsmanagement, 2015,17). Jochem, R.; Rößle, D.; Ariza Alvarez, J. E. (2015): Taxonomie von Qualitätsmanagement-Methoden. In: Stefan Bracke, Michel Mamrot und Petra Winzer (Hg.): Qualitätsmethoden im Diskurs zwischen Wissenschaft und Praxis. Bericht zur GQW-Jahrestagung 2015 in Wuppertal. 1. Aufl. Herzogenrath: Shaker (Berichte zum Qualitätsmanagement, 2015,17).
Zurück zum Zitat Künne, Bernd; Richard, Tim (Hg.) (2009): Sonderforschungsbereich 696. Forderungsgerechte Auslegung von intralogistischen Systemen – Logistics on Demand. Finanzierungsantrag (Fortsetzung) 07/2010 bis 06/2014. Dortmund. Künne, Bernd; Richard, Tim (Hg.) (2009): Sonderforschungsbereich 696. Forderungsgerechte Auslegung von intralogistischen Systemen – Logistics on Demand. Finanzierungsantrag (Fortsetzung) 07/2010 bis 06/2014. Dortmund.
Zurück zum Zitat Kuster, Jürg (2011): Handbuch Projektmanagement. Dordrecht: Springer. Kuster, Jürg (2011): Handbuch Projektmanagement. Dordrecht: Springer.
Zurück zum Zitat Lehner, Johannes M. (2001): Praxisorientiertes Projektmanagement. Grundlagenwissen an Fallbeispielen illustriert. 1. Aufl. Wiesbaden: Gabler. Lehner, Johannes M. (2001): Praxisorientiertes Projektmanagement. Grundlagenwissen an Fallbeispielen illustriert. 1. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Lex, A.; Winzer, P.; Sitte, J. (2004): Generic Management Design-a Method of Collecting Knowledge Systematically during the Developing Process. In: VDI BERICHTE, S. 279–284. Lex, A.; Winzer, P.; Sitte, J. (2004): Generic Management Design-a Method of Collecting Knowledge Systematically during the Developing Process. In: VDI BERICHTE, S. 279–284.
Zurück zum Zitat Lindemann, U. (2005): Methodische Entwicklung technischer Produkte. Methoden flexibel und situationsgerecht anwenden. Berlin: Springer. Lindemann, U. (2005): Methodische Entwicklung technischer Produkte. Methoden flexibel und situationsgerecht anwenden. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Lindemann, Udo (Hg.) (2016): Handbuch Produktentwicklung. München: Carl Hanser Verlag. Lindemann, Udo (Hg.) (2016): Handbuch Produktentwicklung. München: Carl Hanser Verlag.
Zurück zum Zitat Lindemann, Udo; Maurer, Maik; Braun, Thomas (2009): Structural complexity management. An approach for the field of product design. Berlin: Springer. Lindemann, Udo; Maurer, Maik; Braun, Thomas (2009): Structural complexity management. An approach for the field of product design. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Mamrot, M.; Schlueter, Nadine.; Winzer, P. (2014): Generic Systems Engineering (GSE) in der praktischen Anwendung. In: Petra Winzer (Hg.): Trends zur Handhabung von Komplexität im Qualitätsingenieurwesen. Aachen: Shaker (Berichte zum Generic-Management, 2014,2), S. 1–18. Mamrot, M.; Schlueter, Nadine.; Winzer, P. (2014): Generic Systems Engineering (GSE) in der praktischen Anwendung. In: Petra Winzer (Hg.): Trends zur Handhabung von Komplexität im Qualitätsingenieurwesen. Aachen: Shaker (Berichte zum Generic-Management, 2014,2), S. 1–18.
Zurück zum Zitat Mamrot, M.; Schlüter, N.; Winzer, P. (2015): Wie können wir Qualität auch in Zukunft sichern? In: Stefan Bracke, Michel Mamrot und Petra Winzer (Hg.): Qualitätsmethoden im Diskurs zwischen Wissenschaft und Praxis. Bericht zur GQW-Jahrestagung 2015 in Wuppertal. 1. Aufl. Herzogenrath: Shaker (Berichte zum Qualitätsmanagement, 2015,17). Mamrot, M.; Schlüter, N.; Winzer, P. (2015): Wie können wir Qualität auch in Zukunft sichern? In: Stefan Bracke, Michel Mamrot und Petra Winzer (Hg.): Qualitätsmethoden im Diskurs zwischen Wissenschaft und Praxis. Bericht zur GQW-Jahrestagung 2015 in Wuppertal. 1. Aufl. Herzogenrath: Shaker (Berichte zum Qualitätsmanagement, 2015,17).
Zurück zum Zitat Mamrot, Michel (2014): Entwicklung eines Ansatzes zur modellbasierten Felddatenrückführung in die Produktentwicklung. 1. Aufl. Herzogenrath: Shaker (Berichte zum Generic-Management, 2014,1). Mamrot, Michel (2014): Entwicklung eines Ansatzes zur modellbasierten Felddatenrückführung in die Produktentwicklung. 1. Aufl. Herzogenrath: Shaker (Berichte zum Generic-Management, 2014,1).
Zurück zum Zitat Mistler, Marian (2018): Einheitliches, modellbasiertes und agiles Anforderungsmanagement zur Entwicklung eines softwaregestützten Informationssystems für Organisationen. In: Nadine Schlüter und Markus Reiche (Hg.): Umgang mit Anforderungen in agilen Organisationen. 1. Auflage. Herzogenrath: Shaker (Berichte zum Generic-Management, 2018,2), S. 13–41. Mistler, Marian (2018): Einheitliches, modellbasiertes und agiles Anforderungsmanagement zur Entwicklung eines softwaregestützten Informationssystems für Organisationen. In: Nadine Schlüter und Markus Reiche (Hg.): Umgang mit Anforderungen in agilen Organisationen. 1. Auflage. Herzogenrath: Shaker (Berichte zum Generic-Management, 2018,2), S. 13–41.
Zurück zum Zitat Mistler, Marian (2021): Entwicklung eines Vorgehenskonzeptes zum modellbasierten agilen Anforderungsmanagement (Requirements Engineering und Requirements Management) für Organisationen – REMOt. Dissertation. Wuppertal: Bergische Universität Wuppertal. Mistler, Marian (2021): Entwicklung eines Vorgehenskonzeptes zum modellbasierten agilen Anforderungsmanagement (Requirements Engineering und Requirements Management) für Organisationen – REMOt. Dissertation. Wuppertal: Bergische Universität Wuppertal.
Zurück zum Zitat Mistler, Marian; Schlueter, N.; Löwer, Manuel (2021): Agile Design of Organizations using the Information Flow Analysis and the Generic Systems Engineering. In: 2021 IEEE International Conference on Systems, Man, and Cybernetics (SMC): IEEE. Mistler, Marian; Schlueter, N.; Löwer, Manuel (2021): Agile Design of Organizations using the Information Flow Analysis and the Generic Systems Engineering. In: 2021 IEEE International Conference on Systems, Man, and Cybernetics (SMC): IEEE.
Zurück zum Zitat Müller, Egon; Jentsch, David; Trommler, Ullrich; Horbach, Sebastian; Ackermann, Jörg (2012): Entwicklung eines interaktiven Planungshandbuches für kompetenzzellenbasierte Produktionsnetze. In: E. Müller und A.C Bullinger (Hg.): Fachtagung “Vernetzt Planen und Produzieren – VPP2012” sowie Symposium “Wissenschaft und Praxis – W&P". Intelligent vernetzte Arbeits- und Fabriksysteme VPP 2012. Fachtagung Vernetzt Planen und Produzieren und Symposium Wissenschaft und Praxis. Chemnitz. Chemnitz: Eigenverlag TU Chemnitz, ISSN: 0947 – 2495 (Wissenschaftliche Schriftenreihe des IBF, Sonderheft 18), S. 53–62. Müller, Egon; Jentsch, David; Trommler, Ullrich; Horbach, Sebastian; Ackermann, Jörg (2012): Entwicklung eines interaktiven Planungshandbuches für kompetenzzellenbasierte Produktionsnetze. In: E. Müller und A.C Bullinger (Hg.): Fachtagung “Vernetzt Planen und Produzieren – VPP2012” sowie Symposium “Wissenschaft und Praxis – W&P". Intelligent vernetzte Arbeits- und Fabriksysteme VPP 2012. Fachtagung Vernetzt Planen und Produzieren und Symposium Wissenschaft und Praxis. Chemnitz. Chemnitz: Eigenverlag TU Chemnitz, ISSN: 0947 – 2495 (Wissenschaftliche Schriftenreihe des IBF, Sonderheft 18), S. 53–62.
Zurück zum Zitat Müller, Nico; Schlund, Sebastian; Winzer, Petra (2010): Modellierung komplexer mechatronischer Systeme anhand des Demand Compliant Design. In: E. Schnieder, U. Jumar und C. Diedrich (Hg.): Entwurf komplexer Automatisierungssysteme. Beschreibungsmittel, Methoden, Werkzeuge und Anwendungen ; 11. Fachtagung mit Tutorium, 25. bis 27. Mai 2010 in Magdeburg, Denkfabrik im Wissenschaftshafen. Magdeburg: Ifak, S. 79–88. Müller, Nico; Schlund, Sebastian; Winzer, Petra (2010): Modellierung komplexer mechatronischer Systeme anhand des Demand Compliant Design. In: E. Schnieder, U. Jumar und C. Diedrich (Hg.): Entwurf komplexer Automatisierungssysteme. Beschreibungsmittel, Methoden, Werkzeuge und Anwendungen ; 11. Fachtagung mit Tutorium, 25. bis 27. Mai 2010 in Magdeburg, Denkfabrik im Wissenschaftshafen. Magdeburg: Ifak, S. 79–88.
Zurück zum Zitat Nicklas, Jan-Peter (2016): Ansatz für ein modellbasiertes Anforderungsmanagement für Unternehmensnetzwerke. Dissertation. Aachen: Shaker Verlag (Berichte zum Generic-Management, Band 2016,2). Nicklas, Jan-Peter (2016): Ansatz für ein modellbasiertes Anforderungsmanagement für Unternehmensnetzwerke. Dissertation. Aachen: Shaker Verlag (Berichte zum Generic-Management, Band 2016,2).
Zurück zum Zitat Nicklas, Jan-Peter (2018): Möglichkeiten der Zusammenführung eines modellbasierten Anforderungsmanagements mit Tools zur Risikoabschätzung. In: Nadine Schlüter und Markus Reiche (Hg.): Umgang mit Anforderungen in agilen Organisationen. 1. Auflage. Herzogenrath: Shaker (Berichte zum Generic-Management, 2018,2), S. 67–85. Nicklas, Jan-Peter (2018): Möglichkeiten der Zusammenführung eines modellbasierten Anforderungsmanagements mit Tools zur Risikoabschätzung. In: Nadine Schlüter und Markus Reiche (Hg.): Umgang mit Anforderungen in agilen Organisationen. 1. Auflage. Herzogenrath: Shaker (Berichte zum Generic-Management, 2018,2), S. 67–85.
Zurück zum Zitat Ott, Stefan; Winzer, Petra (2007): Cultivating Knowledge methodically: Improving analysis resolution with DeCoDe and FMEA. In: Proceedings of QMOD 2007. Helsingborg/Sweden. 18.-20. Juni 2007. Ott, Stefan; Winzer, Petra (2007): Cultivating Knowledge methodically: Improving analysis resolution with DeCoDe and FMEA. In: Proceedings of QMOD 2007. Helsingborg/Sweden. 18.-20. Juni 2007.
Zurück zum Zitat Pfeifer, Tilo; Schmitt, Robert (Hg.) (2014): Masing Handbuch Qualitätsmanagement. 6., überarbeitete Auflage. München: Hanser, Carl. Pfeifer, Tilo; Schmitt, Robert (Hg.) (2014): Masing Handbuch Qualitätsmanagement. 6., überarbeitete Auflage. München: Hanser, Carl.
Zurück zum Zitat Pfeifer, Tilo; Schmitt, Robert (2021): Masing Handbuch Qualitätsmanagement. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG. Pfeifer, Tilo; Schmitt, Robert (2021): Masing Handbuch Qualitätsmanagement. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG.
Zurück zum Zitat Riekhof, F.; Winzer, P.; Willing, M. (2011): Reliability in early product development phases. Using the DeCoDe+ X approach for a data-based discussion of design decisions. In: Proceedings of QMOD, S. 29–31. Riekhof, F.; Winzer, P.; Willing, M. (2011): Reliability in early product development phases. Using the DeCoDe+ X approach for a data-based discussion of design decisions. In: Proceedings of QMOD, S. 29–31.
Zurück zum Zitat Riekhof, Florian (2010): Methodische Rückführung von Versuchsdaten in die Produktentwicklung und Validierung der Methodik am Beispiel eines Sitzlehneneinstellers. Masterthesis. [unveröffentlicht]. Fachgebiet für Produktsicherheit und Qualitätswesen. Bergische Universität Wuppertal. Riekhof, Florian (2010): Methodische Rückführung von Versuchsdaten in die Produktentwicklung und Validierung der Methodik am Beispiel eines Sitzlehneneinstellers. Masterthesis. [unveröffentlicht]. Fachgebiet für Produktsicherheit und Qualitätswesen. Bergische Universität Wuppertal.
Zurück zum Zitat Riekhof, Florian (2011): Ansatz zur systematischen Versuchsdatenrückführung in die Produktentwicklung. In: Petra Winzer (Hg.): Anforderungsgerechte Produkt- und Dienstleistungsentwicklung im Rahmen des Wuppertaler Generic-Management-Konzeptes. 1. Aufl. Aachen: Shaker (Berichte zum Generic-Management, 2011,2), S. 77–108. Riekhof, Florian (2011): Ansatz zur systematischen Versuchsdatenrückführung in die Produktentwicklung. In: Petra Winzer (Hg.): Anforderungsgerechte Produkt- und Dienstleistungsentwicklung im Rahmen des Wuppertaler Generic-Management-Konzeptes. 1. Aufl. Aachen: Shaker (Berichte zum Generic-Management, 2011,2), S. 77–108.
Zurück zum Zitat Rosendahl, J.; Kulig, S.; Schlund, Sebastian; Winzer, Petra (2009): Methodenworkflow zur Entwicklung mechatronischer Systeme. In: Bernd Künne, W. Tillmann und H.-A Crostack (Hg.): Forderungsgerechte Auslegung von intralogistischen Systemen. Logistics on Demand. Dortmund: Verl. Praxiswissen, S. 63–79. Rosendahl, J.; Kulig, S.; Schlund, Sebastian; Winzer, Petra (2009): Methodenworkflow zur Entwicklung mechatronischer Systeme. In: Bernd Künne, W. Tillmann und H.-A Crostack (Hg.): Forderungsgerechte Auslegung von intralogistischen Systemen. Logistics on Demand. Dortmund: Verl. Praxiswissen, S. 63–79.
Zurück zum Zitat Sage, Andrew P.; Rouse, William B. (Hg.) (2009): Handbook of systems engineering and management. 2. ed. Hoboken, NJ: Wiley (Wiley series in systems engineering and management). Sage, Andrew P.; Rouse, William B. (Hg.) (2009): Handbook of systems engineering and management. 2. ed. Hoboken, NJ: Wiley (Wiley series in systems engineering and management).
Zurück zum Zitat Scheithauer, D. (2014): Qualität im System-Design. In: Maik S. Maurer, Jutta Abulawi und Sven-Olaf Schulze (Hg.): Tag des Systems Engineering. Bremen, 12. – 14. November 2014 ; [TdSE]. München: Hanser, S. 225–234. Scheithauer, D. (2014): Qualität im System-Design. In: Maik S. Maurer, Jutta Abulawi und Sven-Olaf Schulze (Hg.): Tag des Systems Engineering. Bremen, 12. – 14. November 2014 ; [TdSE]. München: Hanser, S. 225–234.
Zurück zum Zitat Schlund, S.; Winzer, P. (2010): DeCoDe-Modell zur anforderungsgerechten Produktentwicklung. In: Gerhard Bandow (Hg.): "Das ist gar kein Modell!". Unterschiedliche Modelle und Modellierungen in Betriebswirtschaftslehre und Ingenieurwissenschaften. 1. Aufl. Wiesbaden: Gabler. Schlund, S.; Winzer, P. (2010): DeCoDe-Modell zur anforderungsgerechten Produktentwicklung. In: Gerhard Bandow (Hg.): "Das ist gar kein Modell!". Unterschiedliche Modelle und Modellierungen in Betriebswirtschaftslehre und Ingenieurwissenschaften. 1. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Schlund, Sebastian (2011): Anforderungsaktualisierung in der Produktentwicklung. Entwicklung einer Methodik zur Aktualisierung von Anforderungen durch die Einbindung anforderungsrelevanter Ereignisse. Aachen: Shaker. Schlund, Sebastian (2011): Anforderungsaktualisierung in der Produktentwicklung. Entwicklung einer Methodik zur Aktualisierung von Anforderungen durch die Einbindung anforderungsrelevanter Ereignisse. Aachen: Shaker.
Zurück zum Zitat Schlüter, N. (2011): Kundenzufriedenheitsmessungen in Netzwerken. In: Petra Winzer (Hg.): Anforderungsgerechte Produkt- und Dienstleistungsentwicklung im Rahmen des Wuppertaler Generic-Management-Konzeptes. 1. Aufl. Aachen: Shaker (Berichte zum Generic-Management, 2011,2). Schlüter, N. (2011): Kundenzufriedenheitsmessungen in Netzwerken. In: Petra Winzer (Hg.): Anforderungsgerechte Produkt- und Dienstleistungsentwicklung im Rahmen des Wuppertaler Generic-Management-Konzeptes. 1. Aufl. Aachen: Shaker (Berichte zum Generic-Management, 2011,2).
Zurück zum Zitat Schlüter, N.; Sochacki, S. (2012): Qualitative Netzwerkanalyse hinsichtlich der Anwendbarkeit von KuWiss-Netz. In: Generic Systems Engineering als Basis für die Weiterentwicklung des WGMK-Modells. Shaker, Aachen. Schlüter, N.; Sochacki, S. (2012): Qualitative Netzwerkanalyse hinsichtlich der Anwendbarkeit von KuWiss-Netz. In: Generic Systems Engineering als Basis für die Weiterentwicklung des WGMK-Modells. Shaker, Aachen.
Zurück zum Zitat Schlüter, Nadine (2013): Entwicklung einer Vorgehensweise zur Implementierung einer forderungsgerechten Kundenzufriedenheitsmessung in Unternehmensnetzwerken: Shaker Verlag. Schlüter, Nadine (2013): Entwicklung einer Vorgehensweise zur Implementierung einer forderungsgerechten Kundenzufriedenheitsmessung in Unternehmensnetzwerken: Shaker Verlag.
Zurück zum Zitat Schütte, Simon (2002): Designing feelings into products: Integrating kansei engineering methodology in product development. Universität Linköping, Linköping. Schütte, Simon (2002): Designing feelings into products: Integrating kansei engineering methodology in product development. Universität Linköping, Linköping.
Zurück zum Zitat Sitte, J.; Winzer, P. (1996): Measurement of information flow for enterprise model building. In: Proceedings 1996 IEEE Conference on Emerging Technologies and Factory Automation. ETFA '96. 1996 IEEE Conference on Emerging Technologies and Factory Automation. ETFA '96. Kauai, HI, USA, 18–21 Nov. 1996: IEEE, S. 378–384. Sitte, J.; Winzer, P. (1996): Measurement of information flow for enterprise model building. In: Proceedings 1996 IEEE Conference on Emerging Technologies and Factory Automation. ETFA '96. 1996 IEEE Conference on Emerging Technologies and Factory Automation. ETFA '96. Kauai, HI, USA, 18–21 Nov. 1996: IEEE, S. 378–384.
Zurück zum Zitat Sitte, J.; Winzer, P. (2005): Demand Compliant Design of Robotic System. In: Jason Gu und Peter X. Liu (Hg.): 2005 International Conference on Mechatronics and Automation. July 20 to August 1, 2005, Niagara Falls, Ontario, Canada : conference proceedings. Piscataway, NJ: IEEE, S. 1953–1958. Sitte, J.; Winzer, P. (2005): Demand Compliant Design of Robotic System. In: Jason Gu und Peter X. Liu (Hg.): 2005 International Conference on Mechatronics and Automation. July 20 to August 1, 2005, Niagara Falls, Ontario, Canada : conference proceedings. Piscataway, NJ: IEEE, S. 1953–1958.
Zurück zum Zitat Sitte, J.; Winzer, P. (2011): Systemmodellierung im Fokus von Generic Systems Engineering. In: Gesellschaft für Systems Engineering e.V. (Hrsg), Tag des Systems Engineering. Sitte, J.; Winzer, P. (2011): Systemmodellierung im Fokus von Generic Systems Engineering. In: Gesellschaft für Systems Engineering e.V. (Hrsg), Tag des Systems Engineering.
Zurück zum Zitat Sitte, Joaquin; Winzer, Petra (2006): Evaluation of a new complex system design method on a mechatronic automotive product. In: 2006 IEEE International Engineering Management Conference. IEEE, S. 278–282. Sitte, Joaquin; Winzer, Petra (2006): Evaluation of a new complex system design method on a mechatronic automotive product. In: 2006 IEEE International Engineering Management Conference. IEEE, S. 278–282.
Zurück zum Zitat Wang, Hao; Chen, Guanlong; Lin, Zhongqin; Wang, Haihua (2005): Algorithm of integrating QFD and TRIZ for the innovative design process. In: International Journal of Computer Applications in Technology 23 (1), S. 41. Wang, Hao; Chen, Guanlong; Lin, Zhongqin; Wang, Haihua (2005): Algorithm of integrating QFD and TRIZ for the innovative design process. In: International Journal of Computer Applications in Technology 23 (1), S. 41.
Zurück zum Zitat Weilkiens, Tim (2019): Systems Engineering mit SysML/UML. Anforderungen, Analyse, Architektur. 3., überarb. und aktualisierte Aufl. Heidelberg: dpunkt.verlag. Weilkiens, Tim (2019): Systems Engineering mit SysML/UML. Anforderungen, Analyse, Architektur. 3., überarb. und aktualisierte Aufl. Heidelberg: dpunkt.verlag.
Zurück zum Zitat Welge, Matthias; Martinez, Nicolas; Steblou, Katarina; Friedrich, Christian (2014): Einsatz agiler Projektmanagement Methoden zur Erfüllung von Automotive SPICE Anforderungen. Erreichung von MAN. 3 Projektmanagement Level 2 unter Anwendung des Scrum Frameworks. In: Tag des Systems Engineering, S. 155. Welge, Matthias; Martinez, Nicolas; Steblou, Katarina; Friedrich, Christian (2014): Einsatz agiler Projektmanagement Methoden zur Erfüllung von Automotive SPICE Anforderungen. Erreichung von MAN. 3 Projektmanagement Level 2 unter Anwendung des Scrum Frameworks. In: Tag des Systems Engineering, S. 155.
Zurück zum Zitat Willing, M.; Winzer, P. (2015): Fehler vermeiden heißt Fehler verstehen – Anforderungen an eine neue Methodik. In: Stefan Bracke, Michel Mamrot und Petra Winzer (Hg.): Qualitätsmethoden im Diskurs zwischen Wissenschaft und Praxis. Bericht zur GQW-Jahrestagung 2015 in Wuppertal. 1. Aufl. Herzogenrath: Shaker (Berichte zum Qualitätsmanagement, 2015,17), S. 303–320. Willing, M.; Winzer, P. (2015): Fehler vermeiden heißt Fehler verstehen – Anforderungen an eine neue Methodik. In: Stefan Bracke, Michel Mamrot und Petra Winzer (Hg.): Qualitätsmethoden im Diskurs zwischen Wissenschaft und Praxis. Bericht zur GQW-Jahrestagung 2015 in Wuppertal. 1. Aufl. Herzogenrath: Shaker (Berichte zum Qualitätsmanagement, 2015,17), S. 303–320.
Zurück zum Zitat Winzer, Petra (1997): Chancen zur umfassenden Unternehmensgestaltung. Methodischer Ansatz zur qualitäts-, human- und ökologieorientierten Gestaltung von Arbeits- und Fabriksystemen. Techn. Univ., Habil.-Schr.--Berlin, 1996. Frankfurt am Main: Lang (Europäische HochschulschriftenReihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft, Bd. 2189). Winzer, Petra (1997): Chancen zur umfassenden Unternehmensgestaltung. Methodischer Ansatz zur qualitäts-, human- und ökologieorientierten Gestaltung von Arbeits- und Fabriksystemen. Techn. Univ., Habil.-Schr.--Berlin, 1996. Frankfurt am Main: Lang (Europäische HochschulschriftenReihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft, Bd. 2189).
Zurück zum Zitat Winzer, Petra (2012): PromeSys. Abschlussbericht im Rahmen des Verbundforschungsprojektes "Prozesskettenorientiertes Regelkreismodell für ein nachhaltiges robustes Design mechatronischer Systeme" ; Projektträger für das BMBF – Forschungszentrum Karlsruhe, Produktion und Fertigungstechnologie (PTKA-PFT), Förderkennzeichen 02PG1323. Aachen: Shaker. Winzer, Petra (2012): PromeSys. Abschlussbericht im Rahmen des Verbundforschungsprojektes "Prozesskettenorientiertes Regelkreismodell für ein nachhaltiges robustes Design mechatronischer Systeme" ; Projektträger für das BMBF – Forschungszentrum Karlsruhe, Produktion und Fertigungstechnologie (PTKA-PFT), Förderkennzeichen 02PG1323. Aachen: Shaker.
Zurück zum Zitat Winzer, Petra; Braunholz, Helge (2003): Die Informationsflussanalyse – eine Grundlage für die Prozessbewertung mittels Transaktionskostentheorie. In: Tilo Pfeifer (Hg.): Prozessorientiertes Qualitätsmanagement – Gestalten, Umsetzen, Bewerten. Aachen: Shaker (Berichte zum Qualitätsmanagement, 5), S. 125–140. Winzer, Petra; Braunholz, Helge (2003): Die Informationsflussanalyse – eine Grundlage für die Prozessbewertung mittels Transaktionskostentheorie. In: Tilo Pfeifer (Hg.): Prozessorientiertes Qualitätsmanagement – Gestalten, Umsetzen, Bewerten. Aachen: Shaker (Berichte zum Qualitätsmanagement, 5), S. 125–140.
Zurück zum Zitat Yamashina, Hajime; Ito, Takaaki; Kawada, Hiroshi (2002): Innovative product development process by integrating QFD and TRIZ. In: International Journal of Production Research 40 (5), S. 1031–1050. Yamashina, Hajime; Ito, Takaaki; Kawada, Hiroshi (2002): Innovative product development process by integrating QFD and TRIZ. In: International Journal of Production Research 40 (5), S. 1031–1050.
Zurück zum Zitat Zielasek, Gotthold (1995): Projektmanagement. Erfolgreich durch Aktivierung aller Unternehmensebenen. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg Zielasek, Gotthold (1995): Projektmanagement. Erfolgreich durch Aktivierung aller Unternehmensebenen. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg
Metadaten
Titel
Die Bausteine des GSE-Vorgehenskonzeptes – Komplexität mittels einfacher Regeln beherrschen
verfasst von
Nadine Schlüter
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66789-7_5

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.