Skip to main content

2008 | Buch

Führungsorganisation

Grundlagen der Corporate Governance, Spitzen- und Leitungsorganisation

verfasst von: Prof. Dr. Axel v. Werder

Verlag: Gabler

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Grundlagen der Führungsorganisation
Auszug
Corporate Governance markiert heute eines der am meisten diskutierten Managementthemen. Der angelsächsische Begriff hat seit Mitte der 1990er Jahre verstärkt Eingang in die deutsche Fachdiskussion gefunden1. Corporate Governance bezeichnet in einer Kurzformel den rechtlichen und faktischen Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens2. Regelungen zur Corporate Governance konstituieren damit zugleich auch die zentralen Rahmenbedingungen der Führungsorganisation. Dabei lässt sich der Gegenstand der Führungsorganisation nach dem hier zugrunde gelegten Verständnis in einer ersten Annäherung als Organisation des Topmanagements und seiner Beziehungen zu den anderen Unternehmensorganen einerseits (Spitzenorganisation) sowie zu den nachgelagerten Hierarchieebenen andererseits (Leitungsorganisation) umreißen3.
2. Kompetenzverteilung zwischen Führungsgremien: Spitzenorganisation
Auszug
Die Spitzenorganisation als zentraler Gegenstand der Unternehmensverfassung119 regelt die Teilhabe bestimmter Personen und Personengruppen an der Formulierung und Realisierung der Zielsetzungen einer Unternehmung. Sie sorgt mit den festgelegten Rechten und Pflichten der verfassungsmäßig legitimierten Handlungsträger für eine Kanalisierung der Einflussnahmen auf das Unternehmungsgeschehen oder genauer: auf die Unternehmungsführung. Diese Führungsbeteiligung dient namentlich dem Ausgleich der Interessen zwischen der Unternehmung und ihrer Umwelt sowie zwischen den diversen Interessengruppen innerhalb der Unternehmung.
3. Organisation des Topmanagements: Leitungsorganisation
Auszug
Das Topmanagement einer Unternehmung wird von den Mitgliedern des Organs gebildet, das im Kreis der gesellschaftsrechtlichen Gremien nach seinen gesetzlichen und statutarischen Befugnissen den organisationstheoretischen Vorstellungen von der Hierarchiespitze bzw. Unternehmungsleitung am nächsten kommt (Leitungsorgan)425 Die organisatorischen Fragen des Topmanagements — kurz also das Feld der Leitungsorganisation — beziehen sich im Kern auf zwei Gestaltungsbereiche426. Zume einen sind im Fall einer multipersonalen Besetzung des Leitungsorgans die Kompetenzen der einzelnen Topmanager und ihre Kooperation innerhalb dieses Gremiums zu regeln (organinterne Leitungsorganisation). Zum anderen muss das Topmanagement (bei uni- wie bei multipersonalen Leitungsorganen) organisatorisch mit den nachgelagerten Ebenen der Unternehmungshierarchie verknüpft werden. Dieses Gestaltungsproblem der organübergreifenden Leitungsorganisation markiert gewissermaßen das hierarchiebezogene Pendant zur organisatorischen Einbindung des leitungsorgans in das System der rechtlichen Gremien, die den Gegenstand der Spitzenorganisation bildet.
Backmatter
Metadaten
Titel
Führungsorganisation
verfasst von
Prof. Dr. Axel v. Werder
Copyright-Jahr
2008
Verlag
Gabler
Electronic ISBN
978-3-8349-9668-8
Print ISBN
978-3-8349-0678-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9668-8

Premium Partner