Skip to main content
Erschienen in: Controlling & Management Review 2/2007

01.07.2007 | FRÜHERKENNUNG

Strategische Früherkennung

verfasst von: Ulrich Krystek

Erschienen in: Controlling & Management Review | Sonderheft 2/2007

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Auszug

Der Anspruch der strategischen Früherkennung wirkt zunächst durchaus verheißungsvoll: Mit ihr wird die Möglichkeit geschaffen, latente Bedrohungen und Chancen bereits in einem sehr frühen Stadium ihrer Entwicklung zu erkennen. Dies ist sogar eine klare Forderung des Gesetzgebers im Rahmen des KonTraG (§ 91, Abs. 2 AktG). Diesem hohen Anspruch steht allerdings eine in der Praxis noch sehr geringe Anwendung der strategischen Früherkennung entgegen und es kann in diesem Zusammenhang durchaus von einer großen Erwartungslücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit gesprochen werden. Ursächlich dafür sind nicht zuletzt Missverständnisse über das tatsächliche Potenzial dieser Form von Früherkennung, über ihre konzeptionelle Ausgestaltung und über die Abgrenzung zur operativen Früherkennung. So wie generell die Früherkennung als eine durch das Controlling zu unterstützende Führungsaufgabe gesehen wird, kann auch das strategische Controlling in seiner Führungsunterstützungsfunktion für das strategische Management eine wesentliche Betreuungs- und Koordinationsfunktion im Hinblick auf die strategische Früherkennung ausüben (vgl. Baum/Coenenberg/Günther 2004, S. 307 ff.; Roll/Weber 2006, S. 204 ff.). Dies setzt allerdings ein gemeinsames Verständnis nicht nur der „Konstruktionsmerkmale“, sondern gerade auch der anwendungsbezogenen Möglichkeiten und Grenzen dieses Konzeptes voraus. Hier die wesentlich erscheinenden Elemente herauszuarbeiten, ist Anliegen dieses Beitrags. …

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Controlling & Management Review

Controlling & Management Review vermittelt den State of the Art in Controlling und Unternehmenssteuerung.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Ansoff, H. I.: Managing Surprise and Discontinuity – Strategic Response to Weak Signals, in: ZfbF, 28. Jg. (1976), S. 129 – 152. Ansoff, H. I.: Managing Surprise and Discontinuity – Strategic Response to Weak Signals, in: ZfbF, 28. Jg. (1976), S. 129 – 152.
Zurück zum Zitat Arnold, U.: Strategische Unternehmensführung und das Konzept der „Schwachen Signale“, in: WiSt, (1981), Heft 6, S. 290 – 293. Arnold, U.: Strategische Unternehmensführung und das Konzept der „Schwachen Signale“, in: WiSt, (1981), Heft 6, S. 290 – 293.
Zurück zum Zitat Battelle-Institut e. V., Frankfurt/M.: Frühwarnsysteme für die strategische Unternehmungsplanung. Ein Radar zur Erkennung von technologischen, wirtschaftlichen, politischen und sozialen Veränderungen im Umfeld der Unternehmung, Frankfurt/M. 1980. Battelle-Institut e. V., Frankfurt/M.: Frühwarnsysteme für die strategische Unternehmungsplanung. Ein Radar zur Erkennung von technologischen, wirtschaftlichen, politischen und sozialen Veränderungen im Umfeld der Unternehmung, Frankfurt/M. 1980.
Zurück zum Zitat Baum, H.-G./Coenenberg,A./Günther, T: Strategisches Controlling, 3. Aufl., Stuttgart 2004. Baum, H.-G./Coenenberg,A./Günther, T: Strategisches Controlling, 3. Aufl., Stuttgart 2004.
Zurück zum Zitat Brockhoff, K.: Prognosen, in: Bea, F. X./Dichtl, E./Schweitzer, M. (Hrsg.): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bd. 2: Führung, 8. Aufl., Stuttgart 2001, S. 715 – 752. Brockhoff, K.: Prognosen, in: Bea, F. X./Dichtl, E./Schweitzer, M. (Hrsg.): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bd. 2: Führung, 8. Aufl., Stuttgart 2001, S. 715 – 752.
Zurück zum Zitat Eggers, B./Eickhoff, M.: Instrumente des Strategischen Controllings, Wiesbaden 1996. Eggers, B./Eickhoff, M.: Instrumente des Strategischen Controllings, Wiesbaden 1996.
Zurück zum Zitat Hahn, D.: Strategische Führung und Strategisches Controlling, in: ZfB-Ergänzungsheft, (1991), Heft 3, S. 121 – 146. Hahn, D.: Strategische Führung und Strategisches Controlling, in: ZfB-Ergänzungsheft, (1991), Heft 3, S. 121 – 146.
Zurück zum Zitat Hahn, D./Krystek, U. : Betriebliche Frühwarnsysteme für die Industrie, in: ZfbF, 31. Jg. (1979), S. 76 – 88. Hahn, D./Krystek, U. : Betriebliche Frühwarnsysteme für die Industrie, in: ZfbF, 31. Jg. (1979), S. 76 – 88.
Zurück zum Zitat Hahn, D./Krystek, U.: Früherkennungssysteme und KonTraG, in: Dörner, D./Horváth, P./ Kagermann, H. (Hrsg.): Praxis des Risikomanagements, Stuttgart 2000, S. 73 – 97. Hahn, D./Krystek, U.: Früherkennungssysteme und KonTraG, in: Dörner, D./Horváth, P./ Kagermann, H. (Hrsg.): Praxis des Risikomanagements, Stuttgart 2000, S. 73 – 97.
Zurück zum Zitat Hammer, R. M.: Strategische Planung und Frühaufklärung, 3. Aufl., München/Wien/Oldenbourg 1998. Hammer, R. M.: Strategische Planung und Frühaufklärung, 3. Aufl., München/Wien/Oldenbourg 1998.
Zurück zum Zitat Herzhoff, M.: Szenario-Technik in der chemischen Industrie, Dissertation, Berlin 2005. Herzhoff, M.: Szenario-Technik in der chemischen Industrie, Dissertation, Berlin 2005.
Zurück zum Zitat Hofbauer, G.: Alpha-Kommunikatoren und die Diffusion von Innovationen, Reihe „Arbeitspapiere – Working Papers“ der Fachhochschule Ingoldstadt, Heft 10, Ingoldstadt 2005. Hofbauer, G.: Alpha-Kommunikatoren und die Diffusion von Innovationen, Reihe „Arbeitspapiere – Working Papers“ der Fachhochschule Ingoldstadt, Heft 10, Ingoldstadt 2005.
Zurück zum Zitat Horváth, P.: Controlling, 10. Aufl., München 2006. Horváth, P.: Controlling, 10. Aufl., München 2006.
Zurück zum Zitat Jossé, G.: Strategische Frühaufklärung in der Touristik, Wiesbaden 2004. Jossé, G.: Strategische Frühaufklärung in der Touristik, Wiesbaden 2004.
Zurück zum Zitat Kirsch, W./Trux, W.: Strategische Frühaufklärung und Portfolio-Analyse, in: Albach, H./ Hahn, D./Mertens, P. (Hrsg.): Frühwarnsysteme, in: ZfB-Ergänzungsheft, (1979), Heft 2, S. 47 – 69. Kirsch, W./Trux, W.: Strategische Frühaufklärung und Portfolio-Analyse, in: Albach, H./ Hahn, D./Mertens, P. (Hrsg.): Frühwarnsysteme, in: ZfB-Ergänzungsheft, (1979), Heft 2, S. 47 – 69.
Zurück zum Zitat KPMG Schweiz/Institut für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich (Hrsg.): Früherkennung und Überwindung von Unternehmenskrisen. Einblick in die Praxis von schweizer Unternehmen, Zürich 2004. KPMG Schweiz/Institut für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich (Hrsg.): Früherkennung und Überwindung von Unternehmenskrisen. Einblick in die Praxis von schweizer Unternehmen, Zürich 2004.
Zurück zum Zitat Krampe, G./Müller, G.: Diffusionsfunktionen als theoretisches und praktisches Konzept zur strategischen Frühaufklärung, in: ZfbF, 33. Jg. (1981), Heft 5, S. 384 – 401. Krampe, G./Müller, G.: Diffusionsfunktionen als theoretisches und praktisches Konzept zur strategischen Frühaufklärung, in: ZfbF, 33. Jg. (1981), Heft 5, S. 384 – 401.
Zurück zum Zitat Krystek, U./Herzhoff, M.: Szenario-Technik und Frühaufklärung: Anwendungsstand und Integrationspotenzial, in: ZfCM, 50. Jg. (2006), Heft 5, S. 32 – 37. Krystek, U./Herzhoff, M.: Szenario-Technik und Frühaufklärung: Anwendungsstand und Integrationspotenzial, in: ZfCM, 50. Jg. (2006), Heft 5, S. 32 – 37.
Zurück zum Zitat Krystek, U./Müller, M.: Frühaufklärungssysteme. Spezielle Informationssysteme zur Erfüllung der Risikokontrollpflicht nach KonTraG, in: Controlling, 11. Jg. (1999), eft 4, S. 177 – 183. Krystek, U./Müller, M.: Frühaufklärungssysteme. Spezielle Informationssysteme zur Erfüllung der Risikokontrollpflicht nach KonTraG, in: Controlling, 11. Jg. (1999), eft 4, S. 177 – 183.
Zurück zum Zitat Krystek, U./Müller-Stewens, G.: Frühaufklärung für Unternehmen. Identifikation und Handhabung zukünftiger Chancen und Bedrohungen, Stuttgart 1993. Krystek, U./Müller-Stewens, G.: Frühaufklärung für Unternehmen. Identifikation und Handhabung zukünftiger Chancen und Bedrohungen, Stuttgart 1993.
Zurück zum Zitat Krystek, U./Müller-Stewens, G.: Strategische Frühaufklärung, in: Hahn, D./Taylor, B. (Hrsg.): Strategische Unternehmungsplanung – Strategische Unternehmungsführung. Stand und Entwicklungstendenzen, 9. Aufl., Berlin/Heidelberg 1999, S. 497 – 517. Krystek, U./Müller-Stewens, G.: Strategische Frühaufklärung, in: Hahn, D./Taylor, B. (Hrsg.): Strategische Unternehmungsplanung – Strategische Unternehmungsführung. Stand und Entwicklungstendenzen, 9. Aufl., Berlin/Heidelberg 1999, S. 497 – 517.
Zurück zum Zitat Krystek, U./Müller-Stewens, G.: Strategische Frühaufklärung, in: Hahn, D./Taylor, B. (Hrsg.): Strategische Unternehmungsplanung – Strategische Unternehmungsführung. Stand und Entwicklungstendenzen, 8. Aufl., Berlin/Heidelberg 2006, S. 175 – 193. Krystek, U./Müller-Stewens, G.: Strategische Frühaufklärung, in: Hahn, D./Taylor, B. (Hrsg.): Strategische Unternehmungsplanung – Strategische Unternehmungsführung. Stand und Entwicklungstendenzen, 8. Aufl., Berlin/Heidelberg 2006, S. 175 – 193.
Zurück zum Zitat Liebl, F.: Issue Management. Bestandsaufnahme und Perspektiven, in: ZfB, 64. Jg. (1994), Heft 3, S. 359 – 383. Liebl, F.: Issue Management. Bestandsaufnahme und Perspektiven, in: ZfB, 64. Jg. (1994), Heft 3, S. 359 – 383.
Zurück zum Zitat Liebl, F.: Strategische Frühaufklärung. Trends, Issues, Stakeholders, München 1996. Liebl, F.: Strategische Frühaufklärung. Trends, Issues, Stakeholders, München 1996.
Zurück zum Zitat Liebl, F.: Der Schock des Neuen. Entstehung und Management von Issues und Trends, München 2000. Liebl, F.: Der Schock des Neuen. Entstehung und Management von Issues und Trends, München 2000.
Zurück zum Zitat Liebl, F.: Technologie – Frühaufklärung. Bestandsaufnahme und Perspektiven, in: Albers, S./Gassmann, O. (Hrsg.): Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement. Strategie –Umsetzung – Controlling, Wiesbaden 2005, S. 121 – 136. Liebl, F.: Technologie – Frühaufklärung. Bestandsaufnahme und Perspektiven, in: Albers, S./Gassmann, O. (Hrsg.): Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement. Strategie –Umsetzung – Controlling, Wiesbaden 2005, S. 121 – 136.
Zurück zum Zitat Neubürger, H.-J./Sen, M.: Wertorientierte Unternehmens- und Geschäftsführung im Siemens-Kozern, in: Hahn, D./Hungenberg, H. (Hrsg.): PuK. Planung und Kontrolle, Planungs- und Kontrollsysteme, Planungs- und Kontrollrechnung. Wert orientierte Controlling-Konzepte, 6. Aufl., Wiesbaden 2001, S. 1036 – 1102. Neubürger, H.-J./Sen, M.: Wertorientierte Unternehmens- und Geschäftsführung im Siemens-Kozern, in: Hahn, D./Hungenberg, H. (Hrsg.): PuK. Planung und Kontrolle, Planungs- und Kontrollsysteme, Planungs- und Kontrollrechnung. Wert orientierte Controlling-Konzepte, 6. Aufl., Wiesbaden 2001, S. 1036 – 1102.
Zurück zum Zitat Oehler, O.: Checklist Frühwarnsystem mit Alarmkennziffern zur Steuerung und Sicherung ihres Unternehmens, München 1980. Oehler, O.: Checklist Frühwarnsystem mit Alarmkennziffern zur Steuerung und Sicherung ihres Unternehmens, München 1980.
Zurück zum Zitat Pleuß, P. O.: Konzept zur Internetnutzung bei der Technologiefrüherkennung, Düsseldorf 2006. Pleuß, P. O.: Konzept zur Internetnutzung bei der Technologiefrüherkennung, Düsseldorf 2006.
Zurück zum Zitat Rauscher, L.-H.: Strategische Frühaufklärung. Neuer Vorschlag zur finanziellen Bewertung, Lohmar/Köln 2004. Rauscher, L.-H.: Strategische Frühaufklärung. Neuer Vorschlag zur finanziellen Bewertung, Lohmar/Köln 2004.
Zurück zum Zitat Rehkugler, H.: Früherkennungsmodelle, in: Krüpper, H.-U./Wagendörfer, A. (Hrsg.): Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling, Stuttgart 2002, S. 586 – 597. Rehkugler, H.: Früherkennungsmodelle, in: Krüpper, H.-U./Wagendörfer, A. (Hrsg.): Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling, Stuttgart 2002, S. 586 – 597.
Zurück zum Zitat Roll, M.: Strategische Frühaufklärung. Vorbereitung auf eine ungewisse Zukunft am Beispiel des Luftverkehrs, Wiesbaden 2004. Roll, M.: Strategische Frühaufklärung. Vorbereitung auf eine ungewisse Zukunft am Beispiel des Luftverkehrs, Wiesbaden 2004.
Zurück zum Zitat Roll, M./Weber, J.: Gestaltung strategischer Frühaufklärung im Lichte neuer empirischer Erkenntnisse, in: Hutzschenreuter, T./Griess-Nega, T. (Hrsg.): risenmanagement. Grundlagen – Strategien – Instrumente, Wiesbaden 2006, S. 195 – 221. Roll, M./Weber, J.: Gestaltung strategischer Frühaufklärung im Lichte neuer empirischer Erkenntnisse, in: Hutzschenreuter, T./Griess-Nega, T. (Hrsg.): risenmanagement. Grundlagen – Strategien – Instrumente, Wiesbaden 2006, S. 195 – 221.
Zurück zum Zitat Rössing, von R.: Betriebliches Kontinuitätsmanagement, Bonn 2005. Rössing, von R.: Betriebliches Kontinuitätsmanagement, Bonn 2005.
Zurück zum Zitat Röttger, U.: Strategisches Issue Management. Konzepte und organisatorische Gestaltung, in: ZfO, 74 Jg. (2005), Heft 3, S. 139 – 146. Röttger, U.: Strategisches Issue Management. Konzepte und organisatorische Gestaltung, in: ZfO, 74 Jg. (2005), Heft 3, S. 139 – 146.
Zurück zum Zitat Schwarz, J. O.: The Future of Futures Studies in Management: A Delphi Study with a German Perspektive, University of Stellenbosch/South Africa 2006. Schwarz, J. O.: The Future of Futures Studies in Management: A Delphi Study with a German Perspektive, University of Stellenbosch/South Africa 2006.
Zurück zum Zitat Trommsdorff, V.: Konsumentenverhalten, 4. Aufl., Stuttgart 2002. Trommsdorff, V.: Konsumentenverhalten, 4. Aufl., Stuttgart 2002.
Zurück zum Zitat Weber, J./Schäffer, U.: Einführung in das Controlling, 11. Aufl., Stuttgart 2006. Weber, J./Schäffer, U.: Einführung in das Controlling, 11. Aufl., Stuttgart 2006.
Zurück zum Zitat Welge, M. K./Eulerich, M.: Die Szenario-Technik als Planungsinstrument in der strategischen Unternehmenssteuerung, in: Controlling, 19. Jg. (2007), Heft 2, S. 69 – 74. Welge, M. K./Eulerich, M.: Die Szenario-Technik als Planungsinstrument in der strategischen Unternehmenssteuerung, in: Controlling, 19. Jg. (2007), Heft 2, S. 69 – 74.
Zurück zum Zitat Wiegand, A./Buchner, H.: Früherkennung in der Unternehmenssteuerung – Navigation für Unternehmen in turbulenten Zeiten, in: Horváth, P. & Partner (Hrsg.): Früherkennung in der Unternehmenssteuerung, Stuttgart 2000. Wiegand, A./Buchner, H.: Früherkennung in der Unternehmenssteuerung – Navigation für Unternehmen in turbulenten Zeiten, in: Horváth, P. & Partner (Hrsg.): Früherkennung in der Unternehmenssteuerung, Stuttgart 2000.
Metadaten
Titel
Strategische Früherkennung
verfasst von
Ulrich Krystek
Publikationsdatum
01.07.2007
Verlag
Gabler Verlag
Erschienen in
Controlling & Management Review / Ausgabe Sonderheft 2/2007
Print ISSN: 2195-8262
Elektronische ISSN: 2195-8270
DOI
https://doi.org/10.1365/s12176-012-0165-4

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2007

Controlling & Management Review 2/2007 Zur Ausgabe

FUNKTIONALE LÖSUNGEN

Strategisches Kundencontrolling