Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Lobbyismus und Wahlkampffinanzierung – „It’s all about the Money“

verfasst von : Jörg Hebenstreit

Erschienen in: Handbuch Politik USA

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die USA gelten nicht nur als Mutterland des Lobbyismus, sondern auch als Land, das über eines der am weitesten deregulierten Wahlkampffinanzierungssysteme verfügt. Wenig verwunderlich ist die daraus resultierende Verflechtung von Geld und Politik permanenter Gegenstand öffentlicher Kritik. In diesem Beitrag werden zum einen die zentralen Akteur:innen, Instrumente sowie Regulierungsversuche beider Einflussnahmepraktiken thematisiert. Zum anderen stehen auch die unmittelbaren politischen Implikationen der in beiden Fällen beachtlichen Geldströme im Zentrum der Analyse.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die im Folgenden angestellten Überlegungen wurden teilweise bereits in den Beiträgen Hebenstreit 2016 sowie Hebenstreit 2018 veröffentlicht.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Baumgartner, Frank, Jeffrey M. Berry, Marie Hojnacki, David C. Kimball, und Beth L. Leech. 2009. Lobbying and policy change. Who wins, who loses, and why. Chicago/London: The University of Chicago Press.CrossRef Baumgartner, Frank, Jeffrey M. Berry, Marie Hojnacki, David C. Kimball, und Beth L. Leech. 2009. Lobbying and policy change. Who wins, who loses, and why. Chicago/London: The University of Chicago Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Brown, Adam. 2013. Does money buy votes? The case of self-financed gubernatorial candidates, 1998–2008. Political Behavior 35(1): 21–41.CrossRef Brown, Adam. 2013. Does money buy votes? The case of self-financed gubernatorial candidates, 1998–2008. Political Behavior 35(1): 21–41.CrossRef
Zurück zum Zitat Chari, Raj, John Hogan, und Gary Murphy. 2010. Regulating lobbying: A global comparison. Manchester: Manchester University Press. Chari, Raj, John Hogan, und Gary Murphy. 2010. Regulating lobbying: A global comparison. Manchester: Manchester University Press.
Zurück zum Zitat Drutman, Lee. 2015. The business of America is lobbying. How corporations became politicized and politics became more corporate. New York: Oxford University Press.CrossRef Drutman, Lee. 2015. The business of America is lobbying. How corporations became politicized and politics became more corporate. New York: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Gilens, Martin. 2012. Affluence & influence. Economic inequality and political power in America. Princeton: Princeton University Press. Gilens, Martin. 2012. Affluence & influence. Economic inequality and political power in America. Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Gilens, Martin, und Benjamin I. Page. 2014. Testing theories of American politics: Elites, interest groups, and average citizens. Perspectives on Politics 12(3): 564–581.CrossRef Gilens, Martin, und Benjamin I. Page. 2014. Testing theories of American politics: Elites, interest groups, and average citizens. Perspectives on Politics 12(3): 564–581.CrossRef
Zurück zum Zitat Hebenstreit, Jörg. 2016. Wahlkampffinanzierung seit 2008: The Rise of Big Money. In Die USA am Ende der Präsidentschaft Barack Obamas, Hrsg. Winand Gellner und Patrick Horst, 85–107. Wiesbaden: Springer.CrossRef Hebenstreit, Jörg. 2016. Wahlkampffinanzierung seit 2008: The Rise of Big Money. In Die USA am Ende der Präsidentschaft Barack Obamas, Hrsg. Winand Gellner und Patrick Horst, 85–107. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2018. Does Money Matter? Wahlkampffinanzierung und die US Präsidentschaftswahlen 2016. In Die USA nach den Wahlen, Hrsg. Winand Gellner und Michael Oswald, 99–122. Wiesbaden: Springer. ———. 2018. Does Money Matter? Wahlkampffinanzierung und die US Präsidentschaftswahlen 2016. In Die USA nach den Wahlen, Hrsg. Winand Gellner und Michael Oswald, 99–122. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat ———. 2020. Wahlkampffinanzierung und Demokratie in den USA. Baden-Baden: Nomos.CrossRef ———. 2020. Wahlkampffinanzierung und Demokratie in den USA. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Hrebenar, Ronald J. 1997. Interest group politics in America, 3. Aufl. New York: M.E. Sharpe. Hrebenar, Ronald J. 1997. Interest group politics in America, 3. Aufl. New York: M.E. Sharpe.
Zurück zum Zitat Hübner, Emil, und Ursula Münch. 2007. Das politische System der USA: Eine Einführung, 6., durchgeseh. u. akt. Aufl. München: C.H. Beck. Hübner, Emil, und Ursula Münch. 2007. Das politische System der USA: Eine Einführung, 6., durchgeseh. u. akt. Aufl. München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat LaRaja, Raymond, und Brian F. Schaffner. 2015. Campaign finance and political polarization. When purists prevail. Ann Arbor: University of Michigan Press.CrossRef LaRaja, Raymond, und Brian F. Schaffner. 2015. Campaign finance and political polarization. When purists prevail. Ann Arbor: University of Michigan Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Leif, Thomas, und Rudolf Speth, Hrsg. 2003. Anatomie des Lobbyismus. Einführung in eine unbekannte Sphäre der Macht. In Die Stille Macht. Lobbyismus in Deutschland, 7–32. Wiesbaden: Westdeutscher. Leif, Thomas, und Rudolf Speth, Hrsg. 2003. Anatomie des Lobbyismus. Einführung in eine unbekannte Sphäre der Macht. In Die Stille Macht. Lobbyismus in Deutschland, 7–32. Wiesbaden: Westdeutscher.
Zurück zum Zitat Lösche, Peter. 2008. Verbände, Gewerkschaften und das System der Arbeitsbeziehungen. In Länderbericht USA. Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Hrsg. Peter Lösche und Anja Ostermann, 5., akt. u. neu bearb. Aufl., 274–314. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Lösche, Peter. 2008. Verbände, Gewerkschaften und das System der Arbeitsbeziehungen. In Länderbericht USA. Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Hrsg. Peter Lösche und Anja Ostermann, 5., akt. u. neu bearb. Aufl., 274–314. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Zurück zum Zitat ———. 2013. Art. Lobbying. In USA-Lexikon. Schlüsselbegriffe zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Geschichte und zu den deutsch-amerikanischen Beziehungen, Hrsg. Christof Mauch und Rüdiger B. Wersich, 647–650. Berlin: Erich Schmidt. ———. 2013. Art. Lobbying. In USA-Lexikon. Schlüsselbegriffe zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Geschichte und zu den deutsch-amerikanischen Beziehungen, Hrsg. Christof Mauch und Rüdiger B. Wersich, 647–650. Berlin: Erich Schmidt.
Zurück zum Zitat Nownes, Anthony J. 2013. Interest groups in American politics. Pressure and power, 2. Aufl. New York/London: Routledge.CrossRef Nownes, Anthony J. 2013. Interest groups in American politics. Pressure and power, 2. Aufl. New York/London: Routledge.CrossRef
Zurück zum Zitat Ornstein, Norman J. 1988. Interessenvertretung auf dem Kapitol. In US-Kongreß und Deutscher Bundestag. Bestandsaufnahme im Vergleich, Hrsg. Uwe Thaysen und Roger H. Davidson, 281–299. Opladen: Westdeutscher.CrossRef Ornstein, Norman J. 1988. Interessenvertretung auf dem Kapitol. In US-Kongreß und Deutscher Bundestag. Bestandsaufnahme im Vergleich, Hrsg. Uwe Thaysen und Roger H. Davidson, 281–299. Opladen: Westdeutscher.CrossRef
Zurück zum Zitat Schattschneider, E. E. 1960. The semisovereign people. A realist’s view of democracy in America. New York: Holt, Rinehart and Winston. Schattschneider, E. E. 1960. The semisovereign people. A realist’s view of democracy in America. New York: Holt, Rinehart and Winston.
Zurück zum Zitat Schlozman, Kay L. 2010. Who sings in the heavenly chorus? The shape of the organized interest system. In The Oxford handbook of American political parties and interest groups, Hrsg. L. Sandy Maisel und Jeffrey M. Berry, 425–450. Oxford: Oxford University Press.CrossRef Schlozman, Kay L. 2010. Who sings in the heavenly chorus? The shape of the organized interest system. In The Oxford handbook of American political parties and interest groups, Hrsg. L. Sandy Maisel und Jeffrey M. Berry, 425–450. Oxford: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Sebaldt, Martin. 2007. Strukturen des Lobbying: Deutschland und die USA im Vergleich. In Lobbying. Strukturen, Akteure, Strategien, Hrsg. Ralf Kleinfeld, Annette Zimmer, und Ulrich Willems, 92–123. Wiesbaden: Springer. Sebaldt, Martin. 2007. Strukturen des Lobbying: Deutschland und die USA im Vergleich. In Lobbying. Strukturen, Akteure, Strategien, Hrsg. Ralf Kleinfeld, Annette Zimmer, und Ulrich Willems, 92–123. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Thunert, Martin. 2003. Is that the way we like it? Lobbying in den USA. In Die Stille Macht. Lobbyismus in Deutschland, Hrsg. Thomas Leif und Rudolf Speht, 320–334. Wiesbaden: Westdeutscher.CrossRef Thunert, Martin. 2003. Is that the way we like it? Lobbying in den USA. In Die Stille Macht. Lobbyismus in Deutschland, Hrsg. Thomas Leif und Rudolf Speht, 320–334. Wiesbaden: Westdeutscher.CrossRef
Zurück zum Zitat Troy, Gil. 1997. Money and politics: The oldest connection. The Wilson Quarterly 21(3): 14–32. Troy, Gil. 1997. Money and politics: The oldest connection. The Wilson Quarterly 21(3): 14–32.
Zurück zum Zitat Vormann, Boris, und Christian Lammert. 2018. The heavenly chorus sings with a strong upper-class accent – Geld und lobbyismus in der US-Politik. In Die USA – Eine scheiternde Demokratie, Hrsg. Patrick Horst, Philipp Adorf, und Frank Decker, 235–252. Frankfurt/New York: Campus. Vormann, Boris, und Christian Lammert. 2018. The heavenly chorus sings with a strong upper-class accent – Geld und lobbyismus in der US-Politik. In Die USA – Eine scheiternde Demokratie, Hrsg. Patrick Horst, Philipp Adorf, und Frank Decker, 235–252. Frankfurt/New York: Campus.
Zurück zum Zitat Wasser, Hartmut. 2007. Die Interessengruppen. In Regierungssystem der USA. Lehr- und Handbuch, Hrsg. Wolfgang Jäger, Christoph M. Haas, und Wolfgang Welz, 3., überarb. u. akt. Aufl., 327–346. München: Oldenbourg. Wasser, Hartmut. 2007. Die Interessengruppen. In Regierungssystem der USA. Lehr- und Handbuch, Hrsg. Wolfgang Jäger, Christoph M. Haas, und Wolfgang Welz, 3., überarb. u. akt. Aufl., 327–346. München: Oldenbourg.
Metadaten
Titel
Lobbyismus und Wahlkampffinanzierung – „It’s all about the Money“
verfasst von
Jörg Hebenstreit
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39686-2_41

Premium Partner