Skip to main content

2022 | Buch

Lüftungsanlagen in öffentlichen Gebäuden

Entscheidungshilfen für Bauherren

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Für öffentliche Gebäude gibt es eine vielzahl von Möglichkeiten wie mechanische Lüftungsanlagen für ein gutes Raumklima sorgen können. Corona und ander ansteckenen Viren werden durch den permanenten Luftwechsel aus dem Raum geführt. Die Wärmerückgewinnung sorgt für eine reduzierung der Heizkosten. Doch wie bekommen die Entscheider, die als Träger des Bauvorhabens auftreten, die Informationen zu den verschieden System die es auf dem Markt. Hier gibt das Buch einen Querschnitt über die verschieden System. Um den Leser die System verständlich und praxisbezogen näher zu bringen, werden Interviews mit Betreibern oder Nutzern öffenlicher Gebäude mit Lüftungsanlagen geführt. Diese Erfahrungsberichte von Nutzern, mit mehrere Jahre Erfahrung mit Lüftungsanlage im Alltag, wird dem Leser und zukünftigen Nutzer bei der Auswahl helfen. Aber nicht nur die Lüftungsanlage selbst wird beschrieben, sondern auch die Rahmenbediengungen wie Brandschutz, Beschattung, usw. werden einfach erklärt.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung Lüftungsanlagen
Zusammenfassung
Lüftungsanlagen oder RLT Anlagen sind ein praktischer, guter und gesunder Begleiter für uns Menschen. Dies trifft in privaten sowie in öffentlichen Gebäuden zu. Unabhängig davon, ob Personen in öffentlichen Gebäuden arbeiten, lernen, Sport treiben oder als Besucher das Gebäude nutzen. Bis heute werden Lüftungsanlagen leider immer noch unterschätzt und oft als überflüssig betrachtet. Dementsprechend werden öffentliche Gebäude nur teilweise mit Lüftungsanlagen ausgestattet. Dies geschieht unabhängig davon, ob der Bauherr eine staatliche Stelle, ein Konzern oder eine Privatperson ist. Dieses Buch ist als Ratgeber gedacht, um sich als Bauherr dem Thema Lüftungsanlagen verständlich und sinnvoll anzunähern. Zudem soll es die Unsicherheit und vielleicht sogar die Angst vor dem Thema Lüftungsanlagen nehmen.
Marcus Dunst
Kapitel 2. Alles rund um die Luft
Zusammenfassung
Luft ist ein Lebensmittel und lebensnotwenig. Jeder Atemzug bedeutet Leben. Gesunde Luft heißt gesünder leben. Gerade in der heutigen Zeit werden wir bombardiert mit Nachrichten über „schlechte Luft“. Auch wir Menschen erzeugen schlechte Luft, da wir mit jedem Atemzug Kohlendioxid ausatmen. Der tägliche Luftverbrauch einer Person sind mehrere tausend Liter Luft. Die Luftqualität hängt vom CO2 Gehalt und der Raumluftfeuchte ab. Wie wohl wir uns im Raum fühlen, hängt zudem noch von der Raumlufttemperatur ab. Bei der Raumtemperatur spielen die solaren und internen Energiegewinne eine wichtige Rolle. Die Energiegewinne können schnell zu einer hohen Raumtemperatur führen. Und Radon? Radon ist ein natürliches, schweres radioaktives Edelgas. Radon ist nicht zu sehen, zu riechen oder zu schmecken. Radon tritt im gesamten Bundesgebiet in unterschiedlicher Konzentration aus dem Erdreich aus und findet sich in nahezu allen Gebäuden wieder.
Marcus Dunst
Kapitel 3. Ausgangssituation
Zusammenfassung
Wird ein Neubau, Um- und/oder Erweiterungsbau oder eine Sanierung im Ganzen oder Teilbereichen geplant und durchgeführt, muss ein Lüftungskonzept erstellt werden. Mit dem Lüftungskonzept wird die notwendige Luftmenge für das Gebäude berechnet. Die errechnete Luftmenge aus dem Lüftungskonzept abzüglich der Infiltration ergibt die auszutauschende Luftmenge, die das Lüftungsgerät austauschen muss. In öffentlichen Gebäuden kommt zum Luftverbrauch von uns Menschen, dann noch die Luftbelastung durch Baumaterialien, Inventar oder dem technischen Equipment hinzu. Gerade durch die Technik, bei der Abwärme und Staubentwicklung (Drucker, Kopiergeräte, PCs, digitale Tafeln, Faxgeräte) im Raum entsteht, wird die Luft in den Gebäuden noch schneller verbraucht.
Marcus Dunst
Kapitel 4. Automatisierung des Luftaustausches mit CO2, RH und VOC Sensoren
Zusammenfassung
Die Automatisierung ist ein wichtiger Bestandteil der Lüftungsanlage in öffentlichen Gebäuden. Die Automatisierung der Lüftungsanlage kann in die Gebäudeleittechnik des gesamten Hauses eingebunden sein. Aber auch ohne Gebäudeleittechnik kann die Lüftungsanlage automatisiert den bedarfsabhängigen Luftwechsel eingeständig realisieren. Sensoren messen den CO2-, RH- oder VOC- Gehalt in der Raumluft und verändern dementsprechend den Luftwechsel. Durch die Automatisierung wird der Luftaustausch den täglich oder sogar stündlich wechselnden Luftverbräuchen in den Räumen angepasst. Denn nur wenn genügend, aber nicht zu viel Luft ausgetaucht wird, herrscht ein gutes Raumklima. Zudem wird mit dem richtigen Luftwechsel der Energieverbrauch des Gebäudes verringert.
Marcus Dunst
Kapitel 5. Funktion der Wärmerückgewinnung
Zusammenfassung
Ein Lüftungsgerät arbeitet mit zwei Luftkreisläufen. In jedem Luftkreislauf ist ein Ventilator eingebaut. Jeder Ventilator hat eine Saug- und eine Druckseite. Die Ventilatoren werden meist als Zuluft - und Abluftventilator bezeichnet. Im Lüftungsgerät nimmt der Wärmetauscher ca. 90 % der Energie aus der Abluft auf und überträgt die Energie auf die Außenluft/Zuluft. Mit einem zweiten Wärmetauscher in der Zuluft Leitung kann die Lufttemperatur nach der Wärmerückgewinnung weiter erhöht (Luftheizung) oder reduziert (Luftkühlung) werden.
Marcus Dunst
Kapitel 6. Erdwärmetauscher Luft
Zusammenfassung
Die Funktion eines Luft- Erdwärmetauscher ist simpel und kommt ohne zusätzliche Heiz- oder Kühlgeräte aus. Dabei wird die Energie im Erdreich bzw. die Erdreichtemperatur ausgenutzt. In einer bestimmten Erdreichtiefe verändert sich die Erdreichtemperatur im Jahresverlauf nur minimal. Mit der Erdreichenergie kann die Luft entweder erwärmt oder abgekühlt werden. Bei einem Luft- Erdwärmetauscher wird die Außenluft nicht direkt zum Lüftungsgerät, sondern über ein Erdkollektorrohr geführt.
Marcus Dunst
Kapitel 7. Erdwärmetauscher Sole
Zusammenfassung
Die Funktion eines Sole Erdwärmetauscher ist simpel und kommt ohne zusätzliche Heiz- oder Kühlgeräte aus. Dabei wird die Energie im Erdreich bzw. die Erdreichtemperatur ausgenutzt. Die Temperatur im Erdreich verändert sich im Jahresdurchschnitt ab einer bestimmten tiefe im Erdreich kaum. Mit der Erdreichenergie kann die Luft entweder erwärmt oder abgekühlt werden. Bei einem Sole - Erdwärmetauscher wird die Außenluft auf ihrem Weg von der Ansaugung bis zum Lüftungsgerät, zusätzlich durch eine Sole Wärmetauscher Einheit geführt.
Marcus Dunst
Kapitel 8. Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung
Zusammenfassung
Man unterschiedet zwischen zentralen Lüftungsgeräten, semizentralen Lüftungsgeräten und dezentralen Lüftungsgeräten. In einem Gebäude kann nicht nur ein System zur Anwendung kommen. Dementsprechend wichtig ist die Vorplanung mit dem Ziel, eine gute, funktionierende und zufriedenstellende Lösung zu erarbeiten. Doch dafür muss nicht nur das Lüftungsgerät betrachtet werden. Die Umgebungsbedingungen wie Brandschutz, Schallschutz, Regelung der Luftleistung, Heizung, Kühlung, Fensterbeschattung und Gebäudeleittechnik sind wichtige Kriterien und nehmen Einfluss auf das Raumklima und der damit verbundenen Zufriedenheit der Nutzer.
Marcus Dunst
Kapitel 9. Grundrisse mit den Gerätevarianten Zentral-, semizentral- und dezentralen Lüftungsgeräten
Zusammenfassung
Zum Vergleich der Ausführungsvarianten nehmen wir einen Beispielgrundriss. In den Grundriss sind nacheinander die verschiedenen Gerätevarianten Zentral- Semizentral- und Dezentral Lüftungsgeräte eingezeichnet. Damit wird eine bessere Übersichtlichkeit und ein leichteres Verständnis der unterschiedlichen Varianten erreicht. Es zeigt zudem, dass in jedem Grundriss alle drei Varianten zum Einsatz kommen können. Je nach Aufteilung und Nutzung können die Varianten auch sinnvoll kombiniert werden. Für diese Buch wurde Interviews mit Personen geführten die sich in öffentlichen Gebäuden mit Lüftungsanlagen aufhalten. Diese jahrelange Erfahrung im täglichen Umgang mit der Lüftungsanlage beschreiben die Interviewpartner. Die Interviews geben nicht die Meinung des Autors wieder, sondern die Meinung und die Einschätzungen der jeweiligen Interviewpartner.
Marcus Dunst
Kapitel 10. Anregungen und Überlegungen zur Planung und Ausstattung der Lüftungstechnik
Zusammenfassung
Bei der Planung eines Gebäudes wird viel in die Gebäudetechnik investiert. Die Lüftungsanlage kann hierbei eine zentrale Rolle übernehmen. Dafür müssen die verschiedenen Varianten und die damit verbundenen Möglichkeiten für die Gebäudenutzung verglichen werden. Luftheizung, Luftkühlung, Brandschutz, Telefonschall, usw. Dafür wurden die 12 wichtigsten Punkten aufgelistet.
Marcus Dunst
Kapitel 11. Wartung, Luftfilterklassen
Zusammenfassung
Im Lüftungsgerät sind mehrere Luftfilter eingebaut. Die Stückzahl ist von Hersteller zu Hersteller verschieden. Entsprechend des Luftfilter - Abscheidegrads wird mehr oder weniger Staub aus der Außenluft gefiltert. Der Feinstaubfilter ist der hochwertigste Filter und wird umgangssprachlich auch als Pollenfilter bezeichnet. Der Feinstaubfilter filtert aus der Außenluft die Feinstäube und Pollen und schützt die im Gebäude anwesenden Personen vor Feinstaub und Pollen. Für Allergiker ein Muss. Die Lüftungsanlage benötigt eine regelmäßige Wartung.
Marcus Dunst
Kapitel 12. Lüftungsanlagen und Corona
Zusammenfassung
Wie wir alle wissen, ist die Ansteckungsgefahr im Freien geringer als in geschlossenen Räumen. Die Lüftungsanlage versorgt das Büro, das Klassenzimmer, die Gaststätte, usw. permanent mit frischer, gefilterter Zuluft und saugt die verbrauchte Raumluft ab. Die Überlebenschance und Verbreitung von Viren im Raum werden deutlich minimiert.
Marcus Dunst
Kapitel 13. Luftreiniger versus Lüftungsanlage
Neben den Lüftungsgeräten wurden professionelle Luftreiniger durch die Corona Pandemie bekannter und sollen uns vor Ansteckung mit Covid-19 in geschlossenen Räumen schützen. Ein Luftreiniger kann die Raumluft reinigen. Trotz Luftreiniger muss weiterhin gelüftet werden. Die Lüftungsanlage kann beides. Sie führt die virenbelastete Luft ab und bringt frische Luft in den Raum.
Marcus Dunst
Kapitel 14. Inbetriebnahme der Lüftungsanlage (Hydraulischer Abgleich)
Zusammenfassung
Die Inbetriebnahme und Übergabe der Lüftungsanlage an den Bauherren, ist einer der letzten, aber entscheidenden Punkte, um eine einwandfreie, gute und zufriedenstellende Funktion der Lüftungsanlage zu erreichen. Denn mit den Installationsarbeiten und dem Einschalten der Lüftungsanlage ist es nicht getan.
Marcus Dunst
Kapitel 15. Fazit und Zusammenfassung
Zusammenfassung
Es gibt sehr viele Möglichkeiten Lüftungsgeräte einzusetzen. Auch die Geräte selbst sind vielfältig. Alle in dem Buch beschriebenen Gerätevarianten sind im Markt bewährt, funktionieren gut und zuverlässig. Die Möglichkeiten wie Wärme- oder Kältetransport, Sole- oder Lufterdwärmetauscher erweitern den Nutzen der Lüftungsanlage über den reinen Luftaustausch hinaus. Für Arbeitgeber darf sich in Zukunft nicht mehr die Frage stellen, ob eine Lüftungsanlage eingebaut wird, sondern nur noch welche Lüftungsanlage eingebaut wird.
Marcus Dunst
Backmatter
Metadaten
Titel
Lüftungsanlagen in öffentlichen Gebäuden
verfasst von
Marcus Dunst
Copyright-Jahr
2022
Electronic ISBN
978-3-658-35752-8
Print ISBN
978-3-658-35751-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35752-8