Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Märkte für thermische Energie

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Gestaltungsmöglichkeiten für Märkte zum Handel von thermischer Energie werden hinsichtlich ihrer Gestaltungsmöglichkeiten analysiert. Der endkundenbezogene Großhandel für thermische Energie ist in Form von Wärmenetzen verbreitet. Systemdienstleistungen werden meist durch den Netzbetreiber bereitgestellt. Peer-to-Peer Handel ist aufgrund der thermischen Verluste und der schweren Verzichtbarkeit eines Intermediärs ungeeignet. Für thermische Community Self Consumption Märkte werden Gestaltungmöglichkeiten identifiziert. Konzepte für lokale Systemdienstleistungsmärkte in Bezug auf thermische Energie sind nicht verbreitet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vertiefende Literatur zur Wärmebereitstellung, zu Wärmenetzen und zu Speichern ist z. B. [98–101].
 
2
Im Englischen wird zudem die ‚Ultra-Low-Temperature District Heating‘ verwendet [102].
 
3
Weitere Bezeichnungen sind ‚Kalte Nah-/Fernwärme‘, ‚Anergienetze‘ oder ‚Fernwärme- und Fernkältenetze‘ [103]. Vertiefende Literatur zu Wärmenetzen der fünften Generation ist z. B. [103–105].
 
4
Eine Übersicht über die Verbreitung der verschiedenen Netze sowie der genutzten Energiequelle in Deutschland gibt [108].
 
5
Vertiefende Literatur zu Saisonspeichern und thermischen Speichern im Allgemeinen ist z. B. [40].
 
6
Vertiefende Literatur zu weiteren rechtlichen Rahmenbedingungen der Wärmeversorgung in Deutschland ist z. B. [110].
 
7
Vertiefende Literatur zu den Kostenbestandteilen klassischer Fernwärmenetze ist z. B. [98, 101].
 
8
Vertiefende Literatur zur Kopplung von dezentralen Wärmenetzen und P2P-Märkten für Elektrizität bieten z.B. [112, 113].
 
9
Im Englischen ist die Bezeichnung ‚Thermal Energy Community‘ verbreitet.
 
10
Vertiefende Literatur zu Multi-Energiegemeinschaften ist z. B. [7, 116].
 
11
Vertiefende Literatur zur Wirtschaftlichkeit von Multi-Energiegemeinschaften ist z. B. [116].
 
Metadaten
Titel
Märkte für thermische Energie
verfasst von
Jan N. Tockloth
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43761-9_5

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.