Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Marketing-Mix: Distributionspolitische Entscheidungen

verfasst von : Heribert Meffert, Christoph Burmann, Manfred Kirchgeorg, Maik Eisenbeiß

Erschienen in: Marketing

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Bei der Distributionspolitik sind Ziele festzulegen und strategische Entscheidungen zu treffen. Deshalb werden zunächst die Ziele und Entscheidungstatbestände der Distributionspolitik erläutert und grundlegende Begriffe definiert. Mögliche Ziele sind z. B. der effektive und effiziente Einsatz der verfügbaren Ressourcen bei der Erstellung der Distributionsleistung (auf Basis des Competence Based View) oder der Einsatz eines Absatzkanals, der den Wünschen und Bedürfnissen der anvisierten Zielgruppe am besten entspricht (auf Basis des Market Based View).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Ahlert, D. 1981. Vertragliche Vertriebssysteme zwischen Industrie und Handel. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Ahlert, D. 1981. Vertragliche Vertriebssysteme zwischen Industrie und Handel. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 1996. Distributionspolitik: Das Management des Absatzkanals, 3. Aufl. Stuttgart: Gustav Fischer. ———. 1996. Distributionspolitik: Das Management des Absatzkanals, 3. Aufl. Stuttgart: Gustav Fischer.
Zurück zum Zitat Ahlert, D., und M. Ahlert. 2010. Handbuch Franchising und Cooperation: Das Management kooperativer Unternehmensnetzwerke. Frankfurt a. M.: Deutscher Fachverlag. Ahlert, D., und M. Ahlert. 2010. Handbuch Franchising und Cooperation: Das Management kooperativer Unternehmensnetzwerke. Frankfurt a. M.: Deutscher Fachverlag.
Zurück zum Zitat Alon, I. 2006. Market conditions favoring master international franchising. Multinational Business Review 14(2): 67–82.CrossRef Alon, I. 2006. Market conditions favoring master international franchising. Multinational Business Review 14(2): 67–82.CrossRef
Zurück zum Zitat Ansari, A., C. F. Mela, und S. A. Neslin. 2008. Customer channel migration. Journal of Marketing Research 45(1): 60–76.CrossRef Ansari, A., C. F. Mela, und S. A. Neslin. 2008. Customer channel migration. Journal of Marketing Research 45(1): 60–76.CrossRef
Zurück zum Zitat Arndt, H. 2021. Supply Chain Management: Optimierung logistischer Prozesse, 8. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Arndt, H. 2021. Supply Chain Management: Optimierung logistischer Prozesse, 8. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Beck, N., und D. Rygl. 2015. Categorization of multiple channel retailing in multi-, cross-, and omni-channel retailing for retailers and retailing. Journal of Retailing and Consumer Services 27(1): 170–178.CrossRef Beck, N., und D. Rygl. 2015. Categorization of multiple channel retailing in multi-, cross-, and omni-channel retailing for retailers and retailing. Journal of Retailing and Consumer Services 27(1): 170–178.CrossRef
Zurück zum Zitat Becker, S., und J. B. Berentzen. 2008. Handelsagglomerationen – Makrostrategierahmen für Sortimentsentscheidungen im Handel. In Sortimentsstrategien in Industrie und Handel – Jahrbuch Vertriebs- und Handelsmanagement 2008/2009, Hrsg. D. Ahlert, P. Kenning, R. Olbrich, und H. Schröder, 137–170. Frankfurt a. M.: Deutscher Fachverlag. Becker, S., und J. B. Berentzen. 2008. Handelsagglomerationen – Makrostrategierahmen für Sortimentsentscheidungen im Handel. In Sortimentsstrategien in Industrie und Handel – Jahrbuch Vertriebs- und Handelsmanagement 2008/2009, Hrsg. D. Ahlert, P. Kenning, R. Olbrich, und H. Schröder, 137–170. Frankfurt a. M.: Deutscher Fachverlag.
Zurück zum Zitat Bendoly, E., J. D. Blocher, K. M. Bretthauer, S. Krishnan, und M. A. Venkataramanan. 2005. Online/in-store integration and customer retention. Journal of Service Research 7(4): 313–327.CrossRef Bendoly, E., J. D. Blocher, K. M. Bretthauer, S. Krishnan, und M. A. Venkataramanan. 2005. Online/in-store integration and customer retention. Journal of Service Research 7(4): 313–327.CrossRef
Zurück zum Zitat Berman, B., und S. Thelen. 2004. A guide to developing and managing a well-integrated multi-channel retail strategy. International Journal of Retail & Distribution Management 32(3): 147–156.CrossRef Berman, B., und S. Thelen. 2004. A guide to developing and managing a well-integrated multi-channel retail strategy. International Journal of Retail & Distribution Management 32(3): 147–156.CrossRef
Zurück zum Zitat Boeck, H., J. Roy, F. Durif, und M. Grégoire. 2011. The effect of perceived intrusion on consumers’ attitude towards using an RFID-based marketing program. Procedia Computer Science 5:841–848.CrossRef Boeck, H., J. Roy, F. Durif, und M. Grégoire. 2011. The effect of perceived intrusion on consumers’ attitude towards using an RFID-based marketing program. Procedia Computer Science 5:841–848.CrossRef
Zurück zum Zitat Bose, I., J.-N. Lee, und B.P.-C. Yen. 2008. Editorial: RFID in retailing and customer relationship management. Communications of the Association for Information Systems 23, Article 11, 193–196. Bose, I., J.-N. Lee, und B.P.-C. Yen. 2008. Editorial: RFID in retailing and customer relationship management. Communications of the Association for Information Systems 23, Article 11, 193–196.
Zurück zum Zitat Bowersox, D. J., D. J. Closs, M. B. Coopper, und J. C. Bowersox. 2013. Supply chain logistics management, 4. Aufl. New York: McGraw-Hill. Bowersox, D. J., D. J. Closs, M. B. Coopper, und J. C. Bowersox. 2013. Supply chain logistics management, 4. Aufl. New York: McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Braun, D. 2002. Schnittstellenmanagement zwischen Handelsmarken und ECR. Lohmar: Josef Eul. Braun, D. 2002. Schnittstellenmanagement zwischen Handelsmarken und ECR. Lohmar: Josef Eul.
Zurück zum Zitat Burmann, C. 1995. Fläche und Personalintensität als Erfolgsfaktoren im Einzelhandel. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Burmann, C. 1995. Fläche und Personalintensität als Erfolgsfaktoren im Einzelhandel. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Burmann, C., und P. Maloney. 2006. Absatzmittlergerichtetes Markenmanagement. Hamburg: LIT. Burmann, C., und P. Maloney. 2006. Absatzmittlergerichtetes Markenmanagement. Hamburg: LIT.
Zurück zum Zitat Cao, L., und L. Li. 2015. The impact of cross-channel integration on retailers’ sales growth. Journal of Retailing 91(2): 198–216.CrossRef Cao, L., und L. Li. 2015. The impact of cross-channel integration on retailers’ sales growth. Journal of Retailing 91(2): 198–216.CrossRef
Zurück zum Zitat Chaffey, D., und F. Ellis-Chadwick. 2012. Digital marketing-strategy, implementation and practice, 5. Aufl. Harlow: Pearson Education Limited. Chaffey, D., und F. Ellis-Chadwick. 2012. Digital marketing-strategy, implementation and practice, 5. Aufl. Harlow: Pearson Education Limited.
Zurück zum Zitat Chan, H. K., S. Yin, und F. T. Chan. 2010. Implementing just-in-time philosophy to reverse logistics systems: A review. International Journal of Production Research 48(21): 6293–6313.CrossRef Chan, H. K., S. Yin, und F. T. Chan. 2010. Implementing just-in-time philosophy to reverse logistics systems: A review. International Journal of Production Research 48(21): 6293–6313.CrossRef
Zurück zum Zitat Chen, S.-S. 2008. Organizational form and the economic impact of corporate new product strategies. Journal of Business Finance & Accounting 35(1/2): 71–101.CrossRef Chen, S.-S. 2008. Organizational form and the economic impact of corporate new product strategies. Journal of Business Finance & Accounting 35(1/2): 71–101.CrossRef
Zurück zum Zitat Chopra, S., und P. Meindl. 2013. Supply chain management, 5. Aufl. Boston: Pearson Education. Chopra, S., und P. Meindl. 2013. Supply chain management, 5. Aufl. Boston: Pearson Education.
Zurück zum Zitat Corsten, D., und J. Pötzl. 2002. ECR – Efficient Consumer Response: Integration von Logistikketten, 2. Aufl. München: Hanser. Corsten, D., und J. Pötzl. 2002. ECR – Efficient Consumer Response: Integration von Logistikketten, 2. Aufl. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Danaher, P. J., I. W. Wilson, und R. A. Davis. 2003. A comparison of online and offline consumer brand loyalty. Marketing Science 22(4): 461–476.CrossRef Danaher, P. J., I. W. Wilson, und R. A. Davis. 2003. A comparison of online and offline consumer brand loyalty. Marketing Science 22(4): 461–476.CrossRef
Zurück zum Zitat Dant, R. P. 2008. A futuristic research agenda for the field of franchising. Journal of Small Business Management 46(1): 91–98.CrossRef Dant, R. P. 2008. A futuristic research agenda for the field of franchising. Journal of Small Business Management 46(1): 91–98.CrossRef
Zurück zum Zitat Ehrmann, H. 2017. Logistik, 9. Aufl. Herne: Kiehl. Ehrmann, H. 2017. Logistik, 9. Aufl. Herne: Kiehl.
Zurück zum Zitat Esch, F.-R., A. Herrmann, und H. Sattler. 2013. Marketing: Eine managementorientierte Einführung, 4. Aufl. München: Vahlen. Esch, F.-R., A. Herrmann, und H. Sattler. 2013. Marketing: Eine managementorientierte Einführung, 4. Aufl. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Florenz, P. J. 1991. Konzept des vertikalen Marketing: Entwicklung und Darstellung am Beispiel der deutschen Automobilwirtschaft. Bergisch Gladbach: Josef Eul. Florenz, P. J. 1991. Konzept des vertikalen Marketing: Entwicklung und Darstellung am Beispiel der deutschen Automobilwirtschaft. Bergisch Gladbach: Josef Eul.
Zurück zum Zitat Fowler, D. C., und B. Goh. 2012. Retail category management. Upper Sadle River: Prentice Hall. Fowler, D. C., und B. Goh. 2012. Retail category management. Upper Sadle River: Prentice Hall.
Zurück zum Zitat Gillis, W. E., J. G. Combs, und X. Yin. 2020. Franchise management capabilities and franchisor performance under alternative franchise ownership strategies. Journal of Business Venturing 35(1). Gillis, W. E., J. G. Combs, und X. Yin. 2020. Franchise management capabilities and franchisor performance under alternative franchise ownership strategies. Journal of Business Venturing 35(1).
Zurück zum Zitat Glavanovits, H., und H. Kotzab. 2002. ECR Kompakt – Von der Theorie zur Praxis. Wien: EAN-Austria. Glavanovits, H., und H. Kotzab. 2002. ECR Kompakt – Von der Theorie zur Praxis. Wien: EAN-Austria.
Zurück zum Zitat Gutenberg, E. 1976. Der Absatz, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 2, 15. Aufl. Berlin: Springer. Gutenberg, E. 1976. Der Absatz, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 2, 15. Aufl. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Hahne, H. 1998. Category Management aus Herstellersicht: Ein Konzept des Vertikalen Marketing und dessen organisatorische Implikationen. Lohmar: Josef Eul. Hahne, H. 1998. Category Management aus Herstellersicht: Ein Konzept des Vertikalen Marketing und dessen organisatorische Implikationen. Lohmar: Josef Eul.
Zurück zum Zitat Hansen, U. 1990. Absatz- und Beschaffungsmarketing des Einzelhandels: Eine Aktionsanalyse, 2. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Hansen, U. 1990. Absatz- und Beschaffungsmarketing des Einzelhandels: Eine Aktionsanalyse, 2. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Heinemann, G. 2008. Multi-Channel-Handel: Erfolgsfaktoren und Best Practices, 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler. Heinemann, G. 2008. Multi-Channel-Handel: Erfolgsfaktoren und Best Practices, 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat ———. 2011. Cross-Channel-Management. Integrationserfordernisse im Multi-Channel-Handel, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler. ———. 2011. Cross-Channel-Management. Integrationserfordernisse im Multi-Channel-Handel, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat ———. 2013. No-Line-Handel: Höchste Evolutionsstufe im Multi-Channeling. Wiesbaden: Springer.CrossRef ———. 2013. No-Line-Handel: Höchste Evolutionsstufe im Multi-Channeling. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Herhausen, D., J. Binder, M. Schoegel, und A. Herrmann. 2015. Integrating bricks with clicks: Retailer-level and channel-level outcomes of online–offline channel integration. Journal of Retailing 91(2): 309–325.CrossRef Herhausen, D., J. Binder, M. Schoegel, und A. Herrmann. 2015. Integrating bricks with clicks: Retailer-level and channel-level outcomes of online–offline channel integration. Journal of Retailing 91(2): 309–325.CrossRef
Zurück zum Zitat von der Heydt, A. 1998. Efficient Consumer Response: Basisstrategien und Grundtechniken, zentrale Erfolgsfaktoren sowie globaler Implementierungsplan, 3. Aufl. Frankfurt a. M.: Peter Lang. von der Heydt, A. 1998. Efficient Consumer Response: Basisstrategien und Grundtechniken, zentrale Erfolgsfaktoren sowie globaler Implementierungsplan, 3. Aufl. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Holweg, C., P. Schnedlitz, und C. Teller. 2009. The drivers of consumer value in the ECR category management model. International Review of Retail, Distribution & Consumer Research 19(3): 199–218. Holweg, C., P. Schnedlitz, und C. Teller. 2009. The drivers of consumer value in the ECR category management model. International Review of Retail, Distribution & Consumer Research 19(3): 199–218.
Zurück zum Zitat Homburg, C., und H. Krohmer. 2009. Marketingmanagement: Strategie, Instrumente, Umsetzung, Unternehmensführung, 3. Aufl. Wiesbaden: Gabler. Homburg, C., und H. Krohmer. 2009. Marketingmanagement: Strategie, Instrumente, Umsetzung, Unternehmensführung, 3. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Huang, L., X. Lu, und S. Ba. 2016. An empirical study of the cross-channel effects between web and mobile shopping channels. Information & Management 53(2): 265–278.CrossRef Huang, L., X. Lu, und S. Ba. 2016. An empirical study of the cross-channel effects between web and mobile shopping channels. Information & Management 53(2): 265–278.CrossRef
Zurück zum Zitat Kim, S. W. 2007. Organizational structures and the performance of supply chain management. International Journal of Production Economics 106(2): 323–345.CrossRef Kim, S. W. 2007. Organizational structures and the performance of supply chain management. International Journal of Production Economics 106(2): 323–345.CrossRef
Zurück zum Zitat Konuş, U., P. C. Verhoef, und S. A. Neslin. 2008. Multichannel shopper segments and their covariates. Journal of Retailing 84(4): 398–413.CrossRef Konuş, U., P. C. Verhoef, und S. A. Neslin. 2008. Multichannel shopper segments and their covariates. Journal of Retailing 84(4): 398–413.CrossRef
Zurück zum Zitat Kotler, P., und K. L. Keller. 2016. Marketing management, 15. Aufl. Edinburgh: Pearson. Kotler, P., und K. L. Keller. 2016. Marketing management, 15. Aufl. Edinburgh: Pearson.
Zurück zum Zitat Kotler, P., G. Armstrong, J. Saunders, und V. Wong. 2011. Grundlagen des Marketing, 5. Aufl. München: Pearson Studium. Kotler, P., G. Armstrong, J. Saunders, und V. Wong. 2011. Grundlagen des Marketing, 5. Aufl. München: Pearson Studium.
Zurück zum Zitat ———. 2016. Grundlagen des Marketing, 6. Aufl. München: Pearson Studium. ———. 2016. Grundlagen des Marketing, 6. Aufl. München: Pearson Studium.
Zurück zum Zitat Kumar, V., und R. Venkatesan. 2005. Who are the multichannel shoppers and how do they perform?: Correlates of multichannel shopping behavior. Journal of Interactive Marketing 19(2): 44–62.CrossRef Kumar, V., und R. Venkatesan. 2005. Who are the multichannel shoppers and how do they perform?: Correlates of multichannel shopping behavior. Journal of Interactive Marketing 19(2): 44–62.CrossRef
Zurück zum Zitat Laurent, M. 1996. Vertikale Kooperationen zwischen Industrie und Handel: Neue Typen und Strategien zur Effizienzsteigerung im Absatzkanal. Frankfurt a. M.: Deutscher Fachverlag. Laurent, M. 1996. Vertikale Kooperationen zwischen Industrie und Handel: Neue Typen und Strategien zur Effizienzsteigerung im Absatzkanal. Frankfurt a. M.: Deutscher Fachverlag.
Zurück zum Zitat Lemon, K. N., und P. C. Verhoef. 2016. Understanding customer experience throughout the customer journey. Journal of Marketing 80(6): 69–96.CrossRef Lemon, K. N., und P. C. Verhoef. 2016. Understanding customer experience throughout the customer journey. Journal of Marketing 80(6): 69–96.CrossRef
Zurück zum Zitat Lenz, T. 2008. Supply Chain Management und Supply Chain Controlling in Handelsunternehmen. Bremen: CT Salzwasser. Lenz, T. 2008. Supply Chain Management und Supply Chain Controlling in Handelsunternehmen. Bremen: CT Salzwasser.
Zurück zum Zitat Leslie, T. W. K., und L. S. McNeill. 2010. Towards a conceptual model for franchise perceptual equity. Journal of Brand Management 18(1): 21–33.CrossRef Leslie, T. W. K., und L. S. McNeill. 2010. Towards a conceptual model for franchise perceptual equity. Journal of Brand Management 18(1): 21–33.CrossRef
Zurück zum Zitat Lucke, H.-J., und B. Wölfel. 2006. Übergreifende Problemlösungen in der Logistik. In Grundlagen der Logistik: Theorie und Praxis logistischer Systeme, Hrsg. H. Krampe und H.-J. Lucke, 3. Aufl., 99–110. München: Huss. Lucke, H.-J., und B. Wölfel. 2006. Übergreifende Problemlösungen in der Logistik. In Grundlagen der Logistik: Theorie und Praxis logistischer Systeme, Hrsg. H. Krampe und H.-J. Lucke, 3. Aufl., 99–110. München: Huss.
Zurück zum Zitat Maloney, P. 2007. Absatzmittlergerichtetes, identitätsbasiertes Markenmanagement. Wiesbaden: Gabler. Maloney, P. 2007. Absatzmittlergerichtetes, identitätsbasiertes Markenmanagement. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat McKinnon, A., M. Browne, und A. Whiteing, Hrsg. 2012. Green logistics: Improving the environmental sustainability of logistics, 2. Aufl. London: Kogan Page. McKinnon, A., M. Browne, und A. Whiteing, Hrsg. 2012. Green logistics: Improving the environmental sustainability of logistics, 2. Aufl. London: Kogan Page.
Zurück zum Zitat Meffert, H., und M. Bruhn. 2015. Dienstleistungsmarketing: Grundlagen, Konzepte, Methoden, 8. Aufl. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Meffert, H., und M. Bruhn. 2015. Dienstleistungsmarketing: Grundlagen, Konzepte, Methoden, 8. Aufl. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Moore, C. M., A. M. Doherty, und S. A. Doyle. 2009. Flagship stores as a market entry method: The perspective of luxury fashion retailing. European Journal of Marketing 44(1): 139–161. Moore, C. M., A. M. Doherty, und S. A. Doyle. 2009. Flagship stores as a market entry method: The perspective of luxury fashion retailing. European Journal of Marketing 44(1): 139–161.
Zurück zum Zitat Müller-Lankenau, C., K. Wehmeyer, und S. Klein. 2006. Strategic channel alignment: An analysis of the configuration of physical and virtual marketing channels. Information Systems and e-Business Management 4(2): 187–216.CrossRef Müller-Lankenau, C., K. Wehmeyer, und S. Klein. 2006. Strategic channel alignment: An analysis of the configuration of physical and virtual marketing channels. Information Systems and e-Business Management 4(2): 187–216.CrossRef
Zurück zum Zitat Neslin, S. A., und V. Shankar. 2009. Key issues in multichannel customer management: Current knowledge and future directions. Journal of Interactive Marketing 23(1): 70–81.CrossRef Neslin, S. A., und V. Shankar. 2009. Key issues in multichannel customer management: Current knowledge and future directions. Journal of Interactive Marketing 23(1): 70–81.CrossRef
Zurück zum Zitat Neslin, S. A., D. Grewal, R. Leghorn, V. Shankar, M. L. Teerling, J. S. Thomas, und P. C. Verhoef. 2006. Challenges and opportunities in multichannel customer management. Journal of Service Research 9(2): 95–112.CrossRef Neslin, S. A., D. Grewal, R. Leghorn, V. Shankar, M. L. Teerling, J. S. Thomas, und P. C. Verhoef. 2006. Challenges and opportunities in multichannel customer management. Journal of Service Research 9(2): 95–112.CrossRef
Zurück zum Zitat Ofek, E., Z. Katona, und M. Sarvary. 2011. “Bricks and clicks”: The impact of product returns on the strategies of multichannel retailers. Marketing Science 30(1): 42–60.CrossRef Ofek, E., Z. Katona, und M. Sarvary. 2011. “Bricks and clicks”: The impact of product returns on the strategies of multichannel retailers. Marketing Science 30(1): 42–60.CrossRef
Zurück zum Zitat Perry, P., A. Kent, und F. Bonetti. 2019. The use of mobile technologies in physical stores: The case of fashion retailing. In Exploring omnichannel retailing, Hrsg. W. Piotrowicz und R. Cuthbertson, 169–196. Cham: Springer Nature Switzerland.CrossRef Perry, P., A. Kent, und F. Bonetti. 2019. The use of mobile technologies in physical stores: The case of fashion retailing. In Exploring omnichannel retailing, Hrsg. W. Piotrowicz und R. Cuthbertson, 169–196. Cham: Springer Nature Switzerland.CrossRef
Zurück zum Zitat Picot-Coupey, K., E. Huré, und L. Piveteau. 2016. Channel design to enrich customers’ shopping experiences: Synchronizing clicks with bricks in an omni-channel perspective – The Direct Optic case. International Journal of Retail & Distribution Management 44(3): 336–368.CrossRef Picot-Coupey, K., E. Huré, und L. Piveteau. 2016. Channel design to enrich customers’ shopping experiences: Synchronizing clicks with bricks in an omni-channel perspective – The Direct Optic case. International Journal of Retail & Distribution Management 44(3): 336–368.CrossRef
Zurück zum Zitat Preißner, M. 2009. Franchising: Erfolgsfaktor Gebührengestaltung. Handel im Fokus 61(4): 218–229. Preißner, M. 2009. Franchising: Erfolgsfaktor Gebührengestaltung. Handel im Fokus 61(4): 218–229.
Zurück zum Zitat Rahatullah, M. K., und R. Raeside. 2008. Toward operational excellence in franchising: Achieving synergy, adding value, and security competitive advantage by exploiting entrepreneurial traits and core competencies. SAM Advanced Management Journal 73(3): 25–38. Rahatullah, M. K., und R. Raeside. 2008. Toward operational excellence in franchising: Achieving synergy, adding value, and security competitive advantage by exploiting entrepreneurial traits and core competencies. SAM Advanced Management Journal 73(3): 25–38.
Zurück zum Zitat Rajamma, R. K., A. K. Paswan, und G. Ganesh. 2007. Services purchased at brick and mortar versus online stores, and shopping motivation. Journal of Services Marketing 21(3): 200–212.CrossRef Rajamma, R. K., A. K. Paswan, und G. Ganesh. 2007. Services purchased at brick and mortar versus online stores, and shopping motivation. Journal of Services Marketing 21(3): 200–212.CrossRef
Zurück zum Zitat Reinecke, S., und S. Janz. 2007. Marketingcontrolling: Sicherstellen von Marketingeffektivität und -effizienz. Stuttgart: Kohlhammer. Reinecke, S., und S. Janz. 2007. Marketingcontrolling: Sicherstellen von Marketingeffektivität und -effizienz. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Salditt, T. C. 2008. Netzwerkmanagement im Handel: Prozessinnovationen im Handel am Beispiel der RFID-Technologie. Wiesbaden: Gabler. Salditt, T. C. 2008. Netzwerkmanagement im Handel: Prozessinnovationen im Handel am Beispiel der RFID-Technologie. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Schneider, W., und A. Henning. 2008. Lexikon Kennzahlen für Marketing und Vertrieb, 2. Aufl. Berlin: Springer. Schneider, W., und A. Henning. 2008. Lexikon Kennzahlen für Marketing und Vertrieb, 2. Aufl. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Schögel, M. 1997. Mehrkanalsysteme in der Distribution. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.CrossRef Schögel, M. 1997. Mehrkanalsysteme in der Distribution. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2001. Multi Channel Marketing-erfolgreich in mehreren Vertriebswegen. Zürich: Werd. ———. 2001. Multi Channel Marketing-erfolgreich in mehreren Vertriebswegen. Zürich: Werd.
Zurück zum Zitat Schögel, M., und M. Schulten. 2006. Controlling der Distribution. In Handbuch Marketing Controlling, Hrsg. S. Reinecke und T. Tomczak, 2. Aufl., 641–668. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Schögel, M., und M. Schulten. 2006. Controlling der Distribution. In Handbuch Marketing Controlling, Hrsg. S. Reinecke und T. Tomczak, 2. Aufl., 641–668. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Schramm-Klein, H. 2003. Empirische Untersuchung zur Wirkung von Multi-Channel-Systemen im Handel. In Multi-Channel-Retailing – Verhaltenswissenschaftliche Analyse der Wirkung von Mehrkanalsystemen im Handel, Hrsg. H. Schramm-Klein, 180–325. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag (Gabler-Edition Wissenschaft Forschungsgruppe Konsum und Verhalten).CrossRef Schramm-Klein, H. 2003. Empirische Untersuchung zur Wirkung von Multi-Channel-Systemen im Handel. In Multi-Channel-Retailing – Verhaltenswissenschaftliche Analyse der Wirkung von Mehrkanalsystemen im Handel, Hrsg. H. Schramm-Klein, 180–325. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag (Gabler-Edition Wissenschaft Forschungsgruppe Konsum und Verhalten).CrossRef
Zurück zum Zitat Sharma, A., und A. Mehrotra. 2007. Choosing an optimal channel mix in multichannel environments. Industrial Marketing Management 36(1): 21–28.CrossRef Sharma, A., und A. Mehrotra. 2007. Choosing an optimal channel mix in multichannel environments. Industrial Marketing Management 36(1): 21–28.CrossRef
Zurück zum Zitat Sohn, S., B. Seegebarth, und M. Moritz. 2017. The Impact of perceived visual complexity of mobile online Shops on user’s satisfaction. Psychology & Marketing 34(2): 195–214.CrossRef Sohn, S., B. Seegebarth, und M. Moritz. 2017. The Impact of perceived visual complexity of mobile online Shops on user’s satisfaction. Psychology & Marketing 34(2): 195–214.CrossRef
Zurück zum Zitat Specht, G., und W. Fritz. 2005. Distributionsmanagement, 4. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer. Specht, G., und W. Fritz. 2005. Distributionsmanagement, 4. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Thaichon, P., P. Phau, und S. Weaven. 2022. Moving from multi-channel to Omni-channel retailing: Special issue introduction. Journal of Retailing and Consumer Services 65. Thaichon, P., P. Phau, und S. Weaven. 2022. Moving from multi-channel to Omni-channel retailing: Special issue introduction. Journal of Retailing and Consumer Services 65.
Zurück zum Zitat Vastag, A., und A. Schürholz. 2004. Strukturparameter der Distribution. In Handbuch Logistik, Hrsg. D. Arnold, H. Isermann, A. Kuhn, und H. Tempelmeier, 2. Aufl., 5–19. Berlin: Springer. Vastag, A., und A. Schürholz. 2004. Strukturparameter der Distribution. In Handbuch Logistik, Hrsg. D. Arnold, H. Isermann, A. Kuhn, und H. Tempelmeier, 2. Aufl., 5–19. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Venkatesan, R., V. Kumar, und N. Ravishanker. 2007. Multichannel shopping: Causes and consequences. Journal of Marketing 71(2): 114–132.CrossRef Venkatesan, R., V. Kumar, und N. Ravishanker. 2007. Multichannel shopping: Causes and consequences. Journal of Marketing 71(2): 114–132.CrossRef
Zurück zum Zitat Verhoef, P. C. 2021. Omni-channel retailing: Some reflections. Journal of Strategic Marketing 29(7): 608–616.CrossRef Verhoef, P. C. 2021. Omni-channel retailing: Some reflections. Journal of Strategic Marketing 29(7): 608–616.CrossRef
Zurück zum Zitat Verhoef, P. C., P. K. Kannan, und J. J. Inman. 2015. From multi-channel retailing to omni-channel retailing: Introduction to the special issue on multi-channel retailing. Journal of Retailing 91(2): 174–181.CrossRef Verhoef, P. C., P. K. Kannan, und J. J. Inman. 2015. From multi-channel retailing to omni-channel retailing: Introduction to the special issue on multi-channel retailing. Journal of Retailing 91(2): 174–181.CrossRef
Zurück zum Zitat Wallace, D. W., J. L. Giese, und J. L. Johnson. 2004. Customer retailer loyalty in the context of multiple channel strategies. Journal of Retailing 80(4): 249–263.CrossRef Wallace, D. W., J. L. Giese, und J. L. Johnson. 2004. Customer retailer loyalty in the context of multiple channel strategies. Journal of Retailing 80(4): 249–263.CrossRef
Zurück zum Zitat Wannenwetsch, H. 2010. Integrierte Materialwirtschaft und Logistik: Beschaffung, Logistik, Materialwirtschaft und Produktion, 4. Aufl. Berlin: Springer.CrossRef Wannenwetsch, H. 2010. Integrierte Materialwirtschaft und Logistik: Beschaffung, Logistik, Materialwirtschaft und Produktion, 4. Aufl. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Weber, J. 2010. Logistik- und Supply-Chain-Controlling, 6. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Weber, J. 2010. Logistik- und Supply-Chain-Controlling, 6. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Whyatt, G. 2008. Which factory outlet centre? The UK consumer’s selection criteria. Journal of Retailing & Consumer Services 15(4): 315–323.CrossRef Whyatt, G. 2008. Which factory outlet centre? The UK consumer’s selection criteria. Journal of Retailing & Consumer Services 15(4): 315–323.CrossRef
Zurück zum Zitat Winkelmann, A., und J. P. Bertling. 2008. Explorative Untersuchung des Einsatzes von Online-Marketing-Instrumenten im E-Commerce. In Sortimentsstrategien in Industrie und Handel – Jahrbuch Vertriebs- und Handelsmanagement 2008/2009, Hrsg. D. Ahlert, P. Kenning, R. Olbrich, und H. Schröder, 173–188. Frankfurt a. M.: Deutscher Fachverlag. Winkelmann, A., und J. P. Bertling. 2008. Explorative Untersuchung des Einsatzes von Online-Marketing-Instrumenten im E-Commerce. In Sortimentsstrategien in Industrie und Handel – Jahrbuch Vertriebs- und Handelsmanagement 2008/2009, Hrsg. D. Ahlert, P. Kenning, R. Olbrich, und H. Schröder, 173–188. Frankfurt a. M.: Deutscher Fachverlag.
Zurück zum Zitat Wirtz, B. W. 2016. Direktmarketing-Management: Grundlagen, Instrumente, Prozesse, 4. Aufl. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Wirtz, B. W. 2016. Direktmarketing-Management: Grundlagen, Instrumente, Prozesse, 4. Aufl. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Wöllenstein, S. 1996. Betriebsprofilierungen in vertraglichen Vertriebssystemen: Eine Analyse von Einflussfaktoren und Erfolgswirkungen auf der Grundlage eines Vertragshändlersystems im Automobilhandel. Frankfurt a. M.: Peter Lang.CrossRef Wöllenstein, S. 1996. Betriebsprofilierungen in vertraglichen Vertriebssystemen: Eine Analyse von Einflussfaktoren und Erfolgswirkungen auf der Grundlage eines Vertragshändlersystems im Automobilhandel. Frankfurt a. M.: Peter Lang.CrossRef
Zurück zum Zitat Zentes, J., und B. Swoboda. 2005. Hersteller-Handels-Beziehungen aus markenpolitischer Sicht – Strategische Optionen der Markenartikelindustrie. In Moderne Markenführung: Grundlagen, innovative Ansätze, praktische Umsetzungen, Hrsg. F.-R. Esch, 4. Aufl., 1063–1086. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Zentes, J., und B. Swoboda. 2005. Hersteller-Handels-Beziehungen aus markenpolitischer Sicht – Strategische Optionen der Markenartikelindustrie. In Moderne Markenführung: Grundlagen, innovative Ansätze, praktische Umsetzungen, Hrsg. F.-R. Esch, 4. Aufl., 1063–1086. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Zhang, J., J. W. Farris, T. Irvin, T. Kushwaha, T. J. Steenburgh, und B. A. Weitz. 2010. Crafting integrated multichannel retailing strategies. Journal of Interactive Marketing 24(2): 168–180.CrossRef Zhang, J., J. W. Farris, T. Irvin, T. Kushwaha, T. J. Steenburgh, und B. A. Weitz. 2010. Crafting integrated multichannel retailing strategies. Journal of Interactive Marketing 24(2): 168–180.CrossRef
Zurück zum Zitat Ahlert, D., P. Kenning, und C. Brock. 2020. Handelsmarketing – Grundlagen der marktorientierten Führung von Handelsbetrieben, 3. Aufl. Berlin: SpringerGabler. Ahlert, D., P. Kenning, und C. Brock. 2020. Handelsmarketing – Grundlagen der marktorientierten Führung von Handelsbetrieben, 3. Aufl. Berlin: SpringerGabler.
Zurück zum Zitat Heinemann, G. 2023. The new online trade, usiness models, business systems and benchmarks in e-commerce. Wiesbaden: Springer Nature.CrossRef Heinemann, G. 2023. The new online trade, usiness models, business systems and benchmarks in e-commerce. Wiesbaden: Springer Nature.CrossRef
Zurück zum Zitat Pfohl, H.-C. 2018. Logistiksysteme: Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 9. Aufl. Berlin: Springer Nature.CrossRef Pfohl, H.-C. 2018. Logistiksysteme: Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 9. Aufl. Berlin: Springer Nature.CrossRef
Zurück zum Zitat Wannenwetsch, H. 2010. Integrierte Materialwirtschaft und Logistik: Beschaffung, Logistik, Materialwirtschaft und Produktion, 4. Aufl. Berlin: Springer. Wannenwetsch, H. 2010. Integrierte Materialwirtschaft und Logistik: Beschaffung, Logistik, Materialwirtschaft und Produktion, 4. Aufl. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Werner, H. 2020. Supply Chain Management: Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling, 7. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Werner, H. 2020. Supply Chain Management: Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling, 7. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Winkelmann, P., und T. Spandl. 2023. Marketing und Vertrieb: Fundamente für die Marktorientierte Unternehmensführung, 9. Aufl. München: De Gruyter Oldenbourg.CrossRef Winkelmann, P., und T. Spandl. 2023. Marketing und Vertrieb: Fundamente für die Marktorientierte Unternehmensführung, 9. Aufl. München: De Gruyter Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Wirtz, B. W. 2022. Multi-Channel-Marketing: Grundlagen, Instrumente, Prozesse. Wiesbaden: SpringerGabler.CrossRef Wirtz, B. W. 2022. Multi-Channel-Marketing: Grundlagen, Instrumente, Prozesse. Wiesbaden: SpringerGabler.CrossRef
Metadaten
Titel
Marketing-Mix: Distributionspolitische Entscheidungen
verfasst von
Heribert Meffert
Christoph Burmann
Manfred Kirchgeorg
Maik Eisenbeiß
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41755-0_7