Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Marketingcontrolling

verfasst von : Heribert Meffert, Christoph Burmann, Manfred Kirchgeorg, Maik Eisenbeiß

Erschienen in: Marketing

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden zunächst die Ziele und Entscheidungstatbestände des Marketingcontrollings aufgezeigt, um nachfolgend relevante Kennzahlen und Kennzahlensysteme vorzustellen. Da im Zusammenhang von Marketingcontrolling Kunden- und Markenwerte eine besondere Wichtigkeit aufweisen, werden Inhalte zu der entsprechenden Berechnung im Rahmen des strategischen Marketingcontrollings thematisiert. Darüber hinaus werden Modelle zur integrierten Erfolgsmessung im Marketing beleuchtet, die der Messung des Stakeholder Values dienen. Abschluss dieses Kapitels bildet der Abschnitt zur informationstechnischen Infrastruktur des Marketingcontrollings. Dabei geht es vor allem um Informationssysteme und immer weiter zunehmenden Datenmengen, die für das Controlling nutzbar sind (Big Data).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Aaker, D. A., und R. Jacobson. 1994. The financial information content of perceived quality. Journal of Marketing Research 31(2): 191–201.CrossRef Aaker, D. A., und R. Jacobson. 1994. The financial information content of perceived quality. Journal of Marketing Research 31(2): 191–201.CrossRef
Zurück zum Zitat Arnhold, U. 2010. User generated branding. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Arnhold, U. 2010. User generated branding. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Barth, M. E., M. B. Clement, G. Foster, und R. Kasznik. 1998. Brand values and capital market valuation. Review of Accounting Studies 3(1–2): 41–68.CrossRef Barth, M. E., M. B. Clement, G. Foster, und R. Kasznik. 1998. Brand values and capital market valuation. Review of Accounting Studies 3(1–2): 41–68.CrossRef
Zurück zum Zitat Bauer, H. H., G. Stokburger, und M. Hammerschmidt. 2006. Marketing Performance: Messen – Analysieren – Optimieren. Wiesbaden: Gabler. Bauer, H. H., G. Stokburger, und M. Hammerschmidt. 2006. Marketing Performance: Messen – Analysieren – Optimieren. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Bendle, N. T., P. W. Farris, P. E. Pfeifer, und D. J. Reibstein. 2010. Metrics that matter: To marketing managers. Marketing: Journal of Research and Management 6(1): 18–23. Bendle, N. T., P. W. Farris, P. E. Pfeifer, und D. J. Reibstein. 2010. Metrics that matter: To marketing managers. Marketing: Journal of Research and Management 6(1): 18–23.
Zurück zum Zitat Bentele, G., M.-S. Buchele, J. Hoepfner, und T. Liebert. 2009. Markenwert und Markenwertermittlung: Eine systematische Modelluntersuchung und -bewertung, 3. Aufl. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.CrossRef Bentele, G., M.-S. Buchele, J. Hoepfner, und T. Liebert. 2009. Markenwert und Markenwertermittlung: Eine systematische Modelluntersuchung und -bewertung, 3. Aufl. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Burmann, C. 2003. „Customer equity“ als Steuerungsgröße für die Unternehmensführung. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 73(3): 113–138. Burmann, C. 2003. „Customer equity“ als Steuerungsgröße für die Unternehmensführung. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 73(3): 113–138.
Zurück zum Zitat Burmann, C., und S. Hundacker. 2003. Customer Equity Management bei kontinuierlichen Dienstleistungen: Eine empirische Anwendung. In Arbeitspapier Nr. 3 des Lehrstuhls für innovatives Markenmanagement (LiM), Hrsg. C. Burmann. Bremen: Universität Bremen. Burmann, C., und S. Hundacker. 2003. Customer Equity Management bei kontinuierlichen Dienstleistungen: Eine empirische Anwendung. In Arbeitspapier Nr. 3 des Lehrstuhls für innovatives Markenmanagement (LiM), Hrsg. C. Burmann. Bremen: Universität Bremen.
Zurück zum Zitat Burmann, C., und H. Meffert. 2005. Theoretisches Grundkonzept der identitätsorientierten Markenführung. In Markenmanagement: Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung, Hrsg. H. Meffert, C. Burmann, und M. Koers, 2. Aufl., 37–72. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Burmann, C., und H. Meffert. 2005. Theoretisches Grundkonzept der identitätsorientierten Markenführung. In Markenmanagement: Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung, Hrsg. H. Meffert, C. Burmann, und M. Koers, 2. Aufl., 37–72. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Burmann, C., M. Kranz, und J.-P. Weers. 2005. Bewertung und Bilanzierung von Marken: Bestandsaufnahme und kritische Würdigung. In Markenmanagement: Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung, Hrsg. H. Meffert, C. Burmann, und M. Koers, 2. Aufl., 320–346. Wiesbaden: Springer Gabler. Burmann, C., M. Kranz, und J.-P. Weers. 2005. Bewertung und Bilanzierung von Marken: Bestandsaufnahme und kritische Würdigung. In Markenmanagement: Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung, Hrsg. H. Meffert, C. Burmann, und M. Koers, 2. Aufl., 320–346. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Burmann, C., B. Kleine-Kalmer, und F. Hemmann. 2013. Big Data, Big Impact? Anspruch und Wirklichkeit für die marktorientierte Unternehmensführung. In Arbeitspapier Nr. 216 der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung e. V, Hrsg. K. Backhaus, M. Kirchgeorg, und H. Meffert. Leipzig: Wiss. Ges. für Marketing und Unternehmensführung. Burmann, C., B. Kleine-Kalmer, und F. Hemmann. 2013. Big Data, Big Impact? Anspruch und Wirklichkeit für die marktorientierte Unternehmensführung. In Arbeitspapier Nr. 216 der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung e. V, Hrsg. K. Backhaus, M. Kirchgeorg, und H. Meffert. Leipzig: Wiss. Ges. für Marketing und Unternehmensführung.
Zurück zum Zitat Burmann, C., T. Halaszovich, M. Schade, K. Klein, und R. Piehler. 2021. Identitätsbasierte Markenführung: Grundlagen – Strategie – Umsetzung – Controlling. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Burmann, C., T. Halaszovich, M. Schade, K. Klein, und R. Piehler. 2021. Identitätsbasierte Markenführung: Grundlagen – Strategie – Umsetzung – Controlling. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Christensen, C. M., K. Matzler, und S. F. von den Eichen. 2011. The Innovator’s dilemma: Warum etablierte Unternehmen den Wettbewerb um bahnbrechende Innovationen verlieren. München: Vahlen.CrossRef Christensen, C. M., K. Matzler, und S. F. von den Eichen. 2011. The Innovator’s dilemma: Warum etablierte Unternehmen den Wettbewerb um bahnbrechende Innovationen verlieren. München: Vahlen.CrossRef
Zurück zum Zitat Court, D., M. Leiter, und M. Loch. 1999. Brand leverage. The McKinsey Quarterly 4(2): 100–110. Court, D., M. Leiter, und M. Loch. 1999. Brand leverage. The McKinsey Quarterly 4(2): 100–110.
Zurück zum Zitat Crimmins, J. C. 1992. Better measurement and management of brand value. Journal of Advertising Research 32(4): 11–19. Crimmins, J. C. 1992. Better measurement and management of brand value. Journal of Advertising Research 32(4): 11–19.
Zurück zum Zitat Fiedler, L., M. Kirchgeorg, und J. U. Becker. 2009. Unternehmens- und Stakeholderkommunikation als Einflussfaktoren des Unternehmensmarkenimages. Marketing ZFP – Journal of Research and Management 31(3): 197–211.CrossRef Fiedler, L., M. Kirchgeorg, und J. U. Becker. 2009. Unternehmens- und Stakeholderkommunikation als Einflussfaktoren des Unternehmensmarkenimages. Marketing ZFP – Journal of Research and Management 31(3): 197–211.CrossRef
Zurück zum Zitat Figge, F., und S. Schaltegger. 2000. Shareholder Value dank Stakeholder-Beziehungen. Neue Züricher Zeitung 252:103. (vom 28. Okt. 2000). Figge, F., und S. Schaltegger. 2000. Shareholder Value dank Stakeholder-Beziehungen. Neue Züricher Zeitung 252:103. (vom 28. Okt. 2000).
Zurück zum Zitat Fischer, T. M., und U. Vielmeyer. 2002. Vom Shareholder Value zum Stakeholder Value? Möglichkeiten und Grenzen der Messung von stakeholderbezogenen Wertbeiträgen, HHL-Arbeitspapier, Bd. 52. Leipzig: Handelshochschule Leipzig. Fischer, T. M., und U. Vielmeyer. 2002. Vom Shareholder Value zum Stakeholder Value? Möglichkeiten und Grenzen der Messung von stakeholderbezogenen Wertbeiträgen, HHL-Arbeitspapier, Bd. 52. Leipzig: Handelshochschule Leipzig.
Zurück zum Zitat Gregory, J. 2003. How advertising affects share price. In Ad value, Hrsg. L. Butterfield, 17–25. Oxford: Routledge. Gregory, J. 2003. How advertising affects share price. In Ad value, Hrsg. L. Butterfield, 17–25. Oxford: Routledge.
Zurück zum Zitat Grob, H. L., J.-A. Reepmeyer, und F. Bensberg. 2004. Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 5. Aufl. München: Vahlen. Grob, H. L., J.-A. Reepmeyer, und F. Bensberg. 2004. Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 5. Aufl. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Gysel, S., D. Michelis, und T. Schildhauer. 2015. Die sozialen Medien des Web 2.0: Strategische und operative Erfolgsfaktoren am Beispiel der Facebook-Kampagne des WWF. In Social Media Handbuch, Hrsg. D. Michelis und T. Schildhauer, 3. Aufl., 271–286. Baden-Baden: Nomos. Gysel, S., D. Michelis, und T. Schildhauer. 2015. Die sozialen Medien des Web 2.0: Strategische und operative Erfolgsfaktoren am Beispiel der Facebook-Kampagne des WWF. In Social Media Handbuch, Hrsg. D. Michelis und T. Schildhauer, 3. Aufl., 271–286. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Hansen, H. R., J. Mendling, und G. Neumann. 2019. Wirtschaftsinformatik 1: Grundlagen und Anwendung, 12. Aufl. Berlin: De Gruyter. Hansen, H. R., J. Mendling, und G. Neumann. 2019. Wirtschaftsinformatik 1: Grundlagen und Anwendung, 12. Aufl. Berlin: De Gruyter.
Zurück zum Zitat Hermann, S. 2005. Corporate sustainability branding. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag GWV.CrossRef Hermann, S. 2005. Corporate sustainability branding. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag GWV.CrossRef
Zurück zum Zitat Horváth, P., R. Gleich, und M. Seiter. 2020. Controlling, 14. Aufl. München: Vahlen.CrossRef Horváth, P., R. Gleich, und M. Seiter. 2020. Controlling, 14. Aufl. München: Vahlen.CrossRef
Zurück zum Zitat Hundacker, S. 2005. Customer Equity Management bei kontinuierlichen Dienstleistungen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.CrossRef Hundacker, S. 2005. Customer Equity Management bei kontinuierlichen Dienstleistungen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Inmon, W. H. 2005. Building the data warehouse, 4. Aufl. Indianapolis: Wiley India. Inmon, W. H. 2005. Building the data warehouse, 4. Aufl. Indianapolis: Wiley India.
Zurück zum Zitat Jost-Benz, M. 2009. Identitätsbasierte Markenbewertung. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Jost-Benz, M. 2009. Identitätsbasierte Markenbewertung. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kapferer, J.-N. 1992. Die Marke: Kapital des Unternehmens. Landsberg am Lech: Mi-Wirtschaftsbuch. Kapferer, J.-N. 1992. Die Marke: Kapital des Unternehmens. Landsberg am Lech: Mi-Wirtschaftsbuch.
Zurück zum Zitat Kaplan, R. S., und D. P. Norton. 1996. The balanced scorecard, translating strategy into action. Boston: Harvard Business School Press. Kaplan, R. S., und D. P. Norton. 1996. The balanced scorecard, translating strategy into action. Boston: Harvard Business School Press.
Zurück zum Zitat ———. 1997. Balanced Scorecard – Strategien erfolgreich umsetzen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. ———. 1997. Balanced Scorecard – Strategien erfolgreich umsetzen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Keller, K. L., und V. Swaminathan. 2020. Strategic brand management: Building, measuring and managing brand equity, 5. Aufl. Harlow: Pearson. Keller, K. L., und V. Swaminathan. 2020. Strategic brand management: Building, measuring and managing brand equity, 5. Aufl. Harlow: Pearson.
Zurück zum Zitat Kern, W. 1962. Bewertung von Warenzeichen. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 14(1): 17–31. Kern, W. 1962. Bewertung von Warenzeichen. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 14(1): 17–31.
Zurück zum Zitat Kim, S. C., und M. S. Shin. 2012. A new approach for overcoming innovator’s dilemma: The catastrophe matrix of self-disruption. Asian Journal of Technology Innovation 20(1): 33–50.CrossRef Kim, S. C., und M. S. Shin. 2012. A new approach for overcoming innovator’s dilemma: The catastrophe matrix of self-disruption. Asian Journal of Technology Innovation 20(1): 33–50.CrossRef
Zurück zum Zitat Kirchgeorg, M. 2004. Vom Ökocontrolling zum Nachhaltigkeitscontrolling mithilfe der Balanced Scorecard. In Trendberichte zum Controlling, Hrsg. F. Bensberg und J. M. B. Broke Schultz, 371–391. Heidelberg: Physica.CrossRef Kirchgeorg, M. 2004. Vom Ökocontrolling zum Nachhaltigkeitscontrolling mithilfe der Balanced Scorecard. In Trendberichte zum Controlling, Hrsg. F. Bensberg und J. M. B. Broke Schultz, 371–391. Heidelberg: Physica.CrossRef
Zurück zum Zitat Kirchgeorg, M., und S. Hermann. 2004. Ökocontrolling. In Controlling: Lerneinheiten zum Wissensnetzwerk Controlling, Hrsg. H. L. Grob, 597–691. München: Vahlen. Kirchgeorg, M., und S. Hermann. 2004. Ökocontrolling. In Controlling: Lerneinheiten zum Wissensnetzwerk Controlling, Hrsg. H. L. Grob, 597–691. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Klein, A. 2010. Moderne Controlling-Instrumente für Marketing und Vertrieb. München: Haufe Lexware. Klein, A. 2010. Moderne Controlling-Instrumente für Marketing und Vertrieb. München: Haufe Lexware.
Zurück zum Zitat Köhler, R. 2006. Marketingcontrolling: Konzepte und Methoden. In Handbuch Marketingcontrolling, Hrsg. S. Reinecke und T. Tomczak, 2. Aufl., 39–62. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Köhler, R. 2006. Marketingcontrolling: Konzepte und Methoden. In Handbuch Marketingcontrolling, Hrsg. S. Reinecke und T. Tomczak, 2. Aufl., 39–62. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kotler, P., K. L. Keller, und F. Bliemel. 2007. Marketing-Management: Strategien für wertschaffendes Handeln, 12. Aufl. München: Pearson Studium. Kotler, P., K. L. Keller, und F. Bliemel. 2007. Marketing-Management: Strategien für wertschaffendes Handeln, 12. Aufl. München: Pearson Studium.
Zurück zum Zitat Kreutzer, R. T. 2022. Praxisorientiertes Marketing: Grundlagen, Instrumente, Fallbeispiele, 6. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Kreutzer, R. T. 2022. Praxisorientiertes Marketing: Grundlagen, Instrumente, Fallbeispiele, 6. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kriegbaum, C. 2001. Markencontrolling: Bewertung und Steuerung von Marken als immaterielle Vermögenswerte im Rahmen eines unternehmenswertorientierten Controlling. München: Vahlen. Kriegbaum, C. 2001. Markencontrolling: Bewertung und Steuerung von Marken als immaterielle Vermögenswerte im Rahmen eines unternehmenswertorientierten Controlling. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Laudon, K. C., J. P. Laudon, E. Martin, H. Knebel-Heil, und D. Schoder. 2016. Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung, 3. Aufl. München: Addison-Wesley. Laudon, K. C., J. P. Laudon, E. Martin, H. Knebel-Heil, und D. Schoder. 2016. Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung, 3. Aufl. München: Addison-Wesley.
Zurück zum Zitat Leone, R. P., V. R. Rao, K. L. Keller, A. Man Luo, L. McAlister, und R. Srivastava. 2006. Linking brand equity to customer equity. Journal of Service Research 9(2): 125–138.CrossRef Leone, R. P., V. R. Rao, K. L. Keller, A. Man Luo, L. McAlister, und R. Srivastava. 2006. Linking brand equity to customer equity. Journal of Service Research 9(2): 125–138.CrossRef
Zurück zum Zitat Link, J., und C. Weiser. 2011. Marketing-Controlling, 3. Aufl. München: Vahlen. Link, J., und C. Weiser. 2011. Marketing-Controlling, 3. Aufl. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Marketing Science Institute (MSI). 2004. 2004–2006 research priorities: A guide to MSI research programs and procedures. Cambridge: Marketing Science Institute. Marketing Science Institute (MSI). 2004. 2004–2006 research priorities: A guide to MSI research programs and procedures. Cambridge: Marketing Science Institute.
Zurück zum Zitat ———. 2006. 2006–2008 research priorities: A guide to MSI research programs and procedures. Cambridge: Marketing Science Institute. ———. 2006. 2006–2008 research priorities: A guide to MSI research programs and procedures. Cambridge: Marketing Science Institute.
Zurück zum Zitat Meffert, H., und M. Kirchgeorg. 1998. Marktorientiertes Umweltmanagement: Konzeption, Strategie, Implementierung mit Praxisfällen, 3. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Meffert, H., und M. Kirchgeorg. 1998. Marktorientiertes Umweltmanagement: Konzeption, Strategie, Implementierung mit Praxisfällen, 3. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Mizik, N., und R. Jacobson. 2005. How brand attributes drive financial performance. MSI Reports, Working Paper Series 3(05–003): 21–39. Mizik, N., und R. Jacobson. 2005. How brand attributes drive financial performance. MSI Reports, Working Paper Series 3(05–003): 21–39.
Zurück zum Zitat Münstermann, M. 2007. Corporate social responsibility. Wiesbaden: Springer.CrossRef Münstermann, M. 2007. Corporate social responsibility. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Pauwels, K., T. Ambler, B. H. Clark, P. LaPointe, D. Reibstein, B. Skiera, B. Wierenga, und T. Wiesel. 2009. Dashboards as a service: Why, what, how, and what research is needed? Journal of Service Research 12(2): 175–189.CrossRef Pauwels, K., T. Ambler, B. H. Clark, P. LaPointe, D. Reibstein, B. Skiera, B. Wierenga, und T. Wiesel. 2009. Dashboards as a service: Why, what, how, and what research is needed? Journal of Service Research 12(2): 175–189.CrossRef
Zurück zum Zitat Porter, M. E., und M. R. Kramer. 2011. Shared value. Harvard Business Review 89(1–2): 62–77. Porter, M. E., und M. R. Kramer. 2011. Shared value. Harvard Business Review 89(1–2): 62–77.
Zurück zum Zitat Reichmann, T., M. Kißler, und U. Baumöl. 2017. Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools: Die systemgestützte Controlling-Konzeption, 9. Aufl. München: Vahlen. Reichmann, T., M. Kißler, und U. Baumöl. 2017. Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools: Die systemgestützte Controlling-Konzeption, 9. Aufl. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Reinecke, S. 2004. Marketing Performance Management: Empirisches Fundament und Konzeption für ein integriertes Marketingkennzahlensystem. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.CrossRef Reinecke, S. 2004. Marketing Performance Management: Empirisches Fundament und Konzeption für ein integriertes Marketingkennzahlensystem. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2014. Return on marketing 2014. St. Gallen: Institut für Marketing an der Universität St. Gallen. ———. 2014. Return on marketing 2014. St. Gallen: Institut für Marketing an der Universität St. Gallen.
Zurück zum Zitat Reinecke, S., und S. Janz. 2007. Marketingcontrolling: Sicherstellen von Marketingeffektivität und -effizienz. Stuttgart: Kohlhammer. Reinecke, S., und S. Janz. 2007. Marketingcontrolling: Sicherstellen von Marketingeffektivität und -effizienz. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Reinecke, S., T. Tomczak, und G. Geis. 2006. Marketingkennzahlensysteme. In Handbuch Marketing-Controlling, Hrsg. S. Reinecke und T. Tomczak, 2. Aufl., 891–914. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Reinecke, S., T. Tomczak, und G. Geis. 2006. Marketingkennzahlensysteme. In Handbuch Marketing-Controlling, Hrsg. S. Reinecke und T. Tomczak, 2. Aufl., 891–914. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Rust, R. T., K. N. Lemon, und V. A. Zeithaml. 2004a. Return on marketing: Using customer equity to focus marketing strategy. Journal of Marketing 6(1): 109–127.CrossRef Rust, R. T., K. N. Lemon, und V. A. Zeithaml. 2004a. Return on marketing: Using customer equity to focus marketing strategy. Journal of Marketing 6(1): 109–127.CrossRef
Zurück zum Zitat Rust, R. T., V. A. Zeithaml, und K. N. Lemon. 2004b. Customer-centred brand management. Harvard Business Review 82(1): 110–118. Rust, R. T., V. A. Zeithaml, und K. N. Lemon. 2004b. Customer-centred brand management. Harvard Business Review 82(1): 110–118.
Zurück zum Zitat Sander, M. 1994. Die Bestimmung und Steuerung des Wertes von Marken: Eine Analyse aus Sicht des Markeninhabers. Wiesbaden, Heidelberg: Physica-Verlag.CrossRef Sander, M. 1994. Die Bestimmung und Steuerung des Wertes von Marken: Eine Analyse aus Sicht des Markeninhabers. Wiesbaden, Heidelberg: Physica-Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Sen, W. 2011. Social Media Monitoring für Unternehmen: Anforderungen an ein Web-Monitoring verstehen & die richtigen Fragen stellen. Norderstedt: Social Media Verlag. Sen, W. 2011. Social Media Monitoring für Unternehmen: Anforderungen an ein Web-Monitoring verstehen & die richtigen Fragen stellen. Norderstedt: Social Media Verlag.
Zurück zum Zitat Simon, C. J., und M. W. Sullivan. 1993. The measurement and determinants of brand equity: A financial approach. Marketing Science 12(1): 28–52.CrossRef Simon, C. J., und M. W. Sullivan. 1993. The measurement and determinants of brand equity: A financial approach. Marketing Science 12(1): 28–52.CrossRef
Zurück zum Zitat Sirgy, M. J. 1982. Self-concept in consumer behavior: A critical review. The Journal of Consumer Research 9(3): 287–300.CrossRef Sirgy, M. J. 1982. Self-concept in consumer behavior: A critical review. The Journal of Consumer Research 9(3): 287–300.CrossRef
Zurück zum Zitat Srinivasan, S., M. Vanhuele, und K. Pauwels. 2010. Mind-set metrics in market response models: An integrative approach. Journal of Marketing Research 47(4): 672–684.CrossRef Srinivasan, S., M. Vanhuele, und K. Pauwels. 2010. Mind-set metrics in market response models: An integrative approach. Journal of Marketing Research 47(4): 672–684.CrossRef
Zurück zum Zitat Staehle, W. H. 1967. Kennzahlen und Kennzahlensysteme: Ein Beitrag zur modernen Organisationstheorie. München: Bamberger Fotodruck R. Rodenbusch. Staehle, W. H. 1967. Kennzahlen und Kennzahlensysteme: Ein Beitrag zur modernen Organisationstheorie. München: Bamberger Fotodruck R. Rodenbusch.
Zurück zum Zitat Stucky, N. 2004. Monetäre Markenbewertung nach dem Interbrand Ansatz. In Der Wert der Marke: Markenbewertungsverfahren für ein erfolgreiches Markenmanagement, Hrsg. A. Schimansky, 430–459. München: Vahlen. Stucky, N. 2004. Monetäre Markenbewertung nach dem Interbrand Ansatz. In Der Wert der Marke: Markenbewertungsverfahren für ein erfolgreiches Markenmanagement, Hrsg. A. Schimansky, 430–459. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Verhoef, P. C., E. Kooge, und N. Walk. 2016. Creating value with big data analytics: Making smarter marketing decisions. New York: Routledge.CrossRef Verhoef, P. C., E. Kooge, und N. Walk. 2016. Creating value with big data analytics: Making smarter marketing decisions. New York: Routledge.CrossRef
Zurück zum Zitat Wall, F., und R. W. Schröder. 2009. Controlling zwischen Shareholder Value und Stakeholder Value: Neue Anforderungen, Konzepte und Instrumente. München: Oldenbourg.CrossRef Wall, F., und R. W. Schröder. 2009. Controlling zwischen Shareholder Value und Stakeholder Value: Neue Anforderungen, Konzepte und Instrumente. München: Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Weber, J., und U. Schäffer. 2020. Einführung in das Controlling: Wege zu einer rationalen Unternehmensführung, 16. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.CrossRef Weber, J., und U. Schäffer. 2020. Einführung in das Controlling: Wege zu einer rationalen Unternehmensführung, 16. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.CrossRef
Zurück zum Zitat Burmann, C., M. Kranz, und J.-P. Weers. 2005. Bewertung und Bilanzierung von Marken: Bestandsaufnahme und kritische Würdigung. In Markenmanagement: Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung, 2. Aufl., Hrsg. H. Meffert, C. Burmann, und M. Koers, 320–346. Wiesbaden: Springer Gabler. Burmann, C., M. Kranz, und J.-P. Weers. 2005. Bewertung und Bilanzierung von Marken: Bestandsaufnahme und kritische Würdigung. In Markenmanagement: Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung, 2. Aufl., Hrsg. H. Meffert, C. Burmann, und M. Koers, 320–346. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Kreutzer, R.T. 2022. Praxisorientiertes Marketing: Grundlagen, Instrumente, Fallbeispiele, 6. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler. Kreutzer, R.T. 2022. Praxisorientiertes Marketing: Grundlagen, Instrumente, Fallbeispiele, 6. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Laudon, K.C., J.P. Laudon, E. Martin, H. Knebel-Heil, und D. Schoder. 2016. Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung, 3. Aufl. München: Addison-Wesley. Laudon, K.C., J.P. Laudon, E. Martin, H. Knebel-Heil, und D. Schoder. 2016. Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung, 3. Aufl. München: Addison-Wesley.
Zurück zum Zitat Link, J., und C. Weiser. 2011. Marketing-Controlling, 3. Aufl. München: Vahlen. Link, J., und C. Weiser. 2011. Marketing-Controlling, 3. Aufl. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Reinecke, S., und S. Janz. 2007. Marketingcontrolling: Sicherstellen von Marketingeffektivität und -effizienz. Stuttgart: Kohlhammer. Reinecke, S., und S. Janz. 2007. Marketingcontrolling: Sicherstellen von Marketingeffektivität und -effizienz. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Reinecke, S., und T. Tomczak, Hrsg. 2006. Handbuch Marketingcontrolling, 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler. Reinecke, S., und T. Tomczak, Hrsg. 2006. Handbuch Marketingcontrolling, 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
Metadaten
Titel
Marketingcontrolling
verfasst von
Heribert Meffert
Christoph Burmann
Manfred Kirchgeorg
Maik Eisenbeiß
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41755-0_10