Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Methode zur Identifikation neuer Technologien durch eine operationalisierbare Übersetzung von Zweckfunktionen in Systemfunktionen

verfasst von : Michael Schmitz

Erschienen in: Interorganisationale kollaborative Gemeinschaftsforschung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Neue Technologien sind wesentliche Treiber von Innovationen in Form neuer Produkte oder Produktionsprozesse. Ein Ziel erfolgreicher Unternehmen ist die frühzeitige Identifikation derartiger technologischer Entwicklungen, um das bestehende Leistungsangebot zu verbessern oder neue Leistungsversprechen anbieten zu können. Eine Herausforderung ist dabei, neue Problemlösungen, im Sinne von neuen Technologien, für die eigenen anwendungsspezifischen Anforderungen systematisch zu identifizieren. Die Leistungsfähigkeit von Technologien lässt sich mittels technischer Funktionen formal beschreiben und somit vergleichbar abbilden. In natürlicher Sprache werden diese Funktionen jedoch in einem unterschiedlichen Abstraktionsniveau mittels Objekt-Verb-Term-Kombinationen formuliert. Für eine sehr offene Suche nach neuen Technologien wird die Anwenderperspektive lösungsneutral als Zweckfunktion formuliert (bspw. „Wasser säubern“). Potenzielle technologische Problemlösungen hingegen werden primär mittels Systemfunktionen formal beschrieben, die das genutzte Wirkprinzip herausstellen (bspw. „Wasser filtern“). Für eine systematische computergestützte Lösungssuche ist eine Übersetzung zwischen diesen beiden Ebenen essenziell, wofür eine operationalisierbare Methode entwickelt wurde.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bullinger H-J (1994) Einführung in das Technologiemanagement. Modelle, Methoden, Praxisbeispiele. Technologiemanagement. Teubner, Stuttgart Bullinger H-J (1994) Einführung in das Technologiemanagement. Modelle, Methoden, Praxisbeispiele. Technologiemanagement. Teubner, Stuttgart
2.
Zurück zum Zitat Heubach D (2009) Eine funktionsbasierte Analyse der Technologierelevanz von Nanotechnologie in der Produktplanung. IPA-IAO-Forschung und Praxis, Bd 478. Jost-Jetter, Heimsheim Heubach D (2009) Eine funktionsbasierte Analyse der Technologierelevanz von Nanotechnologie in der Produktplanung. IPA-IAO-Forschung und Praxis, Bd 478. Jost-Jetter, Heimsheim
3.
Zurück zum Zitat Lang-Koetz C, Ardilio A, Warschat J (2008) TechnologieRadar – Heute schon Technologien für morgen identifizieren. In: Bullinger H-J (Hrsg) Fokus Technologie. Chancen erkennen – Leistungen entwickeln. Hanser, München, S 133–145 Lang-Koetz C, Ardilio A, Warschat J (2008) TechnologieRadar – Heute schon Technologien für morgen identifizieren. In: Bullinger H-J (Hrsg) Fokus Technologie. Chancen erkennen – Leistungen entwickeln. Hanser, München, S 133–145
4.
Zurück zum Zitat Lichtenthaler ERV (2000) Organisation der Technology Intelligence. Eine empirische Untersuchung in technologieintensiven, internationaltätigen Grossunternehmen. Dissertation, Zürich Lichtenthaler ERV (2000) Organisation der Technology Intelligence. Eine empirische Untersuchung in technologieintensiven, internationaltätigen Grossunternehmen. Dissertation, Zürich
5.
Zurück zum Zitat Schmitz M (2017) Ein Verfahren zur Formulierung von Suchstrategien für die Identifikation neuer Technologien. Dissertation, Stuttgart: Fraunhofer Schmitz M (2017) Ein Verfahren zur Formulierung von Suchstrategien für die Identifikation neuer Technologien. Dissertation, Stuttgart: Fraunhofer
6.
Zurück zum Zitat VDI Richtlinie 2221 1993-05 Methodik zum Entwickeln und Konstruieren technischer Systeme und Produkte VDI Richtlinie 2221 1993-05 Methodik zum Entwickeln und Konstruieren technischer Systeme und Produkte
7.
Zurück zum Zitat Westkämper E (2007) Strategic development of factories under the influence of emergent technologies. CIRP Ann – Manufact Technol 56(1): 419‒422 Westkämper E (2007) Strategic development of factories under the influence of emergent technologies. CIRP Ann – Manufact Technol 56(1): 419‒422
Metadaten
Titel
Methode zur Identifikation neuer Technologien durch eine operationalisierbare Übersetzung von Zweckfunktionen in Systemfunktionen
verfasst von
Michael Schmitz
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62958-1_7

Premium Partner