Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Methodensammlungen für die transdisziplinäre Forschung

verfasst von : Sibylle Studer, Christian Pohl

Erschienen in: Handbuch Umweltsoziologie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die komplexen, sich schnell verändernden globalen Herausforderungen verlangen nach einer Forschung, die den Menschen dabei hilft, die Herausforderungen in ihrer Komplexität zu verstehen und diese gemeinsam anzugehen. Transdisziplinäre Forschung ist ein vielversprechender Ansatz, um die verschiedenen Anspruchsgruppen einzubeziehen und umsetzbare Lösungsansätze zu generieren. Um die Koproduktion von Wissen zwischen unterschiedlichen Disziplinen und gesellschaftlichen Anspruchsgruppen zu unterstützen, adaptieren transdisziplinär Forschende bestehende Methoden und Werkzeuge und entwickeln neuartige. Sammlungen solcher Methoden bezwecken, potentiell nützliche Methoden und Werkzeuge für die räumlich (und thematisch) zerstreuten Gemeinschaften der transdisziplinär Forschenden verfügbar zu machen. Sie bieten Überblick und sind Quellen für die Anwendung, Entwicklung und Kombination von Methoden.
In diesem Beitrag erörtern wir die Rolle von Methodensammlungen für die Gemeinschaften der transdisziplinär Forschenden, Prozessbegleitenden, Lehrenden sowie der Praktiker:innen, die an transdisziplinärer Forschung beteiligt sind. Dafür stellen wir zunächst die wichtigsten methodologischen Herausforderungen der transdisziplinären Forschung vor – Situiertheit, sich entwickelnde Methodik, Sensibilität für unerwartete Veränderungen und Nachvollziehbarkeit –, die mit Hilfe von Methodensammlungen adressiert werden können. Wir beschreiben dann kurz die Entstehung und Entwicklung von Methodensammlungen, die transdisziplinäre Forschung unterstützen. Basierend auf diesen Entstehungsgeschichten und dem Fallbeispiel der td-net Toolbox diskutieren wir, in wieweit Methodensammlungen dazu beitragen, die methodischen Anforderungen der transdisziplinären Forschung zu erfüllen, und benennen deren Grenzen beziehungsweise Entwicklungsbedarf.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dieser Handbuchbeitrag entspricht einer übersetzten und überarbeiteten Version des Buchbeitrages „Toolkits for transdisciplinary research: state of the art, challenges, and potentials for further developments“ im „Handbook of Transdisciplinarity: Global Perspectives“, publiziert in Edward Elgar im Jahr 2023. (In besagtem Text nehmen wir Differenzierungen vor zwischen Methodensammlungen, welche explizit die Begrifflichkeiten der Transdisziplinarität verwenden, und Methodensammlungen, welche nicht die Begrifflichkeiten der Transdisziplinarität verwenden, jedoch ähnliche (methodische) Anliegen bedienen. Im Text  dieses Handbuchs wird vielerorts auf diese Differenzierung – sowie auf die Diskussion und ein ausführliches Fazit für die Weiterentwicklung von transdisziplinären Methodensammlungen – verzichtet, da wir von Lesenden ausgehen, die sich nicht primär auf Transdisziplinarität berufen.)
 
2
Für die td-net Toolbox – und dieses Kapitel – verstehen wir Methoden und Werkzeuge als strukturierte Art, etwas zu tun, die anderen kommuniziert und von ihnen reproduziert werden kann. Die Methoden und Werkzeuge in den Methodensammlungen variieren in Umfang und Beitrag zu Output und Outcomes. Einige von ihnen beziehen sich auf sehr spezifische Schritte in einem Kooperationsprozess (öfters als „Werkzeug“ bezeichnet), während andere breiter oder eher übergreifender Natur sind (öfters als „Methode“ bezeichnet). Einige Methoden können im gleichen Prozessschritt (z. B. in einem Workshop) kombiniert, oder kaskadenartig aneinandergereiht werden.
 
3
Die globale Allianz für Inter- und Transdisziplinarität hat zum Ziel, global die Kapazitäten und Formate kollaborativer Ansätzen in der grenzüberschreitenden Forschung und Praxis zu stärken und voranzutreiben (Global Alliance for Inter- and Transdisciplinarity 2022: https://​itd-alliance.​org).
 
4
Basierend auf persönlicher Kommunikation, sowie dokumentiert unter: ANU. (2019). What is i2S? Thanks! https://​i2s.​anu.​edu.​au/​what-i2s/​thanks.
 
Literatur
Zurück zum Zitat ANU. 2021. Integration and Implementation Sciences (I2S): Improving research impact on complex real world problems. Zuletzt geändert im November. https://i2s.anu.edu.au. Zugegriffen am 11.10.2022. ANU. 2021. Integration and Implementation Sciences (I2S): Improving research impact on complex real world problems. Zuletzt geändert im November. https://​i2s.​anu.​edu.​au. Zugegriffen am 11.10.2022.
Zurück zum Zitat Bammer, Gabriele, Michael O’Rourke, Deborah O’Connell, Linda Neuhauser, Gerald Midgley, Julie Thompson Klein, Nicola J. Grigg, Howard Gadlin, Ian R. Elsum, Marcel Bursztyn, Elizabeth A. Fulton, Christian Pohl, Michael Smithson, Ulli Vilsmaier, Matthias Bergmann, Jill Jaeger, Femke Merkx, Bianca Vienni Baptista, Mark A. Burgman, Daniel H. Walker, John Young, Hilary Bradbury, Lynn Crawford, Budi Haryanto, Cha-aim Pachanee, Merritt Polk, und George P. Richardson. 2020. Expertise in research integration and implementation for tackling complex problems: When is it needed, where can it be found and how can it be strengthened? Palgrave Communications 6(1): 5. https://doi.org/10.1057/s41599-019-0380-0.CrossRef Bammer, Gabriele, Michael O’Rourke, Deborah O’Connell, Linda Neuhauser, Gerald Midgley, Julie Thompson Klein, Nicola J. Grigg, Howard Gadlin, Ian R. Elsum, Marcel Bursztyn, Elizabeth A. Fulton, Christian Pohl, Michael Smithson, Ulli Vilsmaier, Matthias Bergmann, Jill Jaeger, Femke Merkx, Bianca Vienni Baptista, Mark A. Burgman, Daniel H. Walker, John Young, Hilary Bradbury, Lynn Crawford, Budi Haryanto, Cha-aim Pachanee, Merritt Polk, und George P. Richardson. 2020. Expertise in research integration and implementation for tackling complex problems: When is it needed, where can it be found and how can it be strengthened? Palgrave Communications 6(1): 5. https://​doi.​org/​10.​1057/​s41599-019-0380-0.CrossRef
Zurück zum Zitat Bergmann, Matthias, Thomas Jahn, Tobias Knobloch, Wolfgang Krohn, Christian Pohl, und Engelbert Schramm. 2010. Methoden transdisziplinärer Forschung: Ein Überblick mit Anwendungsbeispielen. Frankfurt a. M.: Campus. Bergmann, Matthias, Thomas Jahn, Tobias Knobloch, Wolfgang Krohn, Christian Pohl, und Engelbert Schramm. 2010. Methoden transdisziplinärer Forschung: Ein Überblick mit Anwendungsbeispielen. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat ———. 2012. Methods for transdisciplinary research: A primer for practice. Frankfurt a. M.: Campus. ———. 2012. Methods for transdisciplinary research: A primer for practice. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Brouwer, Herman, und Jan Brouwers. 2017. The MSP Tool Guide: Sixty tools to facilitate multi-stakeholder partnerships. Companion to The MSP Guide. Wageningen: Wageningen University and Research und Center for Development and Research. Brouwer, Herman, und Jan Brouwers. 2017. The MSP Tool Guide: Sixty tools to facilitate multi-stakeholder partnerships. Companion to The MSP Guide. Wageningen: Wageningen University and Research und Center for Development and Research.
Zurück zum Zitat Centre for Complex Systems in Transition. 2020. Methodological agility for transformative transdisciplinary research. Zuletzt geändert im Juni. www.ma4ttdr.net. Zugegriffen am 11.10.2022. Centre for Complex Systems in Transition. 2020. Methodological agility for transformative transdisciplinary research. Zuletzt geändert im Juni. www.​ma4ttdr.​net. Zugegriffen am 11.10.2022.
Zurück zum Zitat Di Giulio, Antonietta, und Rico Defila. 2018. Transdisziplinär und transformativ forschen [electronic resource]: Eine Methodensammlung, 1st 2018. Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien/Imprint: Springer VS. Di Giulio, Antonietta, und Rico Defila. 2018. Transdisziplinär und transformativ forschen [electronic resource]: Eine Methodensammlung, 1st 2018. Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien/Imprint: Springer VS.
Zurück zum Zitat Fam, Dena, Tanzi Smith, und Dana Cordell. 2017. Being a transdisciplinary researcher: Skills and dispositions fostering competence in transdisciplinary research and practice. In Transdisciplinary research and practice for sustainability outcomes, Hrsg. Dena Fam, Jane Palmer, Chris Riedy, und Cynthia Mitchell, 77–92. London/New York: Routledge/Taylor & Francis Group/Earthscan from Routledge. Fam, Dena, Tanzi Smith, und Dana Cordell. 2017. Being a transdisciplinary researcher: Skills and dispositions fostering competence in transdisciplinary research and practice. In Transdisciplinary research and practice for sustainability outcomes, Hrsg. Dena Fam, Jane Palmer, Chris Riedy, und Cynthia Mitchell, 77–92. London/New York: Routledge/Taylor & Francis Group/Earthscan from Routledge.
Zurück zum Zitat Hemström, Kerstin, David Simon, Henrietta Palmer, Beth Perry, und M. Polk. 2021. Transdisciplinary knowledge co-production: A guide for sustainable cities. Rugby/Warwickshire: Practical Action Publishing.CrossRef Hemström, Kerstin, David Simon, Henrietta Palmer, Beth Perry, und M. Polk. 2021. Transdisciplinary knowledge co-production: A guide for sustainable cities. Rugby/Warwickshire: Practical Action Publishing.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2021b. Integration and Implementation Insights: A community blog providing research resources for understanding and acting on complex real-world problems. Zuletzt geändert im November. https://i2insights.org. Zugegriffen am 11.10.2022. ———. 2021b. Integration and Implementation Insights: A community blog providing research resources for understanding and acting on complex real-world problems. Zuletzt geändert im November. https://​i2insights.​org. Zugegriffen am 11.10.2022.
Zurück zum Zitat Jantsch, Erich. 1970. Inter- and transdisciplinary university: A systems approach to education and innovation. Policy Sciences 1(4): 403–428. <Go to ISI>://A1970Y223800002.CrossRef Jantsch, Erich. 1970. Inter- and transdisciplinary university: A systems approach to education and innovation. Policy Sciences 1(4): 403–428. <Go to ISI>://A1970Y223800002.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2023. The Promise of Scaffolding: A metaphor and living practice for transdisciplinary in-quiry. In Handbook of transdisciplinarity: Global perspectives, Hrsg. Roderick Lawrence. Cheltenham: Edward Elgar. ———. 2023. The Promise of Scaffolding: A metaphor and living practice for transdisciplinary in-quiry. In Handbook of transdisciplinarity: Global perspectives, Hrsg. Roderick Lawrence. Cheltenham: Edward Elgar.
Zurück zum Zitat Mach, Katharine J., Maria Carmen Lemos, Alison M. Meadow, Carina Wyborn, Nicole Klenk, James C. Arnott, Nicole M. Ardoin, Clare Fieseler, Richard H. Moss, Leah Nichols, Missy Stults, Catherine Vaughan, und Gabrielle Wong-Parodi. 2020. Actionable knowledge and the art of engagement. Current Opinion in Environmental Sustainability 42:30–37. https://doi.org/10.1016/j.cosust.2020.01.002.CrossRef Mach, Katharine J., Maria Carmen Lemos, Alison M. Meadow, Carina Wyborn, Nicole Klenk, James C. Arnott, Nicole M. Ardoin, Clare Fieseler, Richard H. Moss, Leah Nichols, Missy Stults, Catherine Vaughan, und Gabrielle Wong-Parodi. 2020. Actionable knowledge and the art of engagement. Current Opinion in Environmental Sustainability 42:30–37. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​cosust.​2020.​01.​002.CrossRef
Zurück zum Zitat McDonald, David, Gabriele Bammer, und Peter Dean. 2009. Research integration using dialogue methods. Canberra: ANU E Press/The Australian National University. McDonald, David, Gabriele Bammer, und Peter Dean. 2009. Research integration using dialogue methods. Canberra: ANU E Press/The Australian National University.
Zurück zum Zitat Northwestern Medicine. 2017. TEAM SCIENCE: Learn to perform trans-disciplinary, team-based translational research. Zuletzt geändert im Dezember. https://www.teamscience.net. Zugegriffen am 11.10.2022. Northwestern Medicine. 2017. TEAM SCIENCE: Learn to perform trans-disciplinary, team-based translational research. Zuletzt geändert im Dezember. https://​www.​teamscience.​net. Zugegriffen am 11.10.2022.
Zurück zum Zitat Piaget, Jean. 1972. The epistemology of interdisciplinary relationships. In Interdisciplinarity – Problems of teaching and research in universities, Hrsg. Léo Apostel, Guy Berger, Asa Briggs und Guy Michaud, 127–139. Paris: Center for Educational Research and Innovation (CERI) OECD. Piaget, Jean. 1972. The epistemology of interdisciplinary relationships. In Interdisciplinarity – Problems of teaching and research in universities, Hrsg. Léo Apostel, Guy Berger, Asa Briggs und Guy Michaud, 127–139. Paris: Center for Educational Research and Innovation (CERI) OECD.
Zurück zum Zitat Pohl, Christian, und Gertrude Hirsch Hadorn. 2006. Gestaltungsprinzipien für die transdisziplinäre Forschung – Ein Beitrag des td-net. München: oekom.CrossRef Pohl, Christian, und Gertrude Hirsch Hadorn. 2006. Gestaltungsprinzipien für die transdisziplinäre Forschung – Ein Beitrag des td-net. München: oekom.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2007. Principles for designing transdisciplinary research – Proposed by the swiss academies of arts and sciences. Translated by Anne Zimmermann. München: oekom. ———. 2007. Principles for designing transdisciplinary research – Proposed by the swiss academies of arts and sciences. Translated by Anne Zimmermann. München: oekom.
Zurück zum Zitat Pohl, Christian, und Gabriela Wuelser. 2019. Methods for co-production of knowledge among diverse disciplines and stakeholders. In Strategies for team science success: Handbook of evidence-based principles for cross-disciplinary science and practical lessons learned from health researchers, Hrsg. Kara L. Hall, Amanda L. Vogel, und Kevin Crowston, 115–121. Cham: Springer. Pohl, Christian, und Gabriela Wuelser. 2019. Methods for co-production of knowledge among diverse disciplines and stakeholders. In Strategies for team science success: Handbook of evidence-based principles for cross-disciplinary science and practical lessons learned from health researchers, Hrsg. Kara L. Hall, Amanda L. Vogel, und Kevin Crowston, 115–121. Cham: Springer.
Zurück zum Zitat Studer, Sibylle, und Christian Pohl. 2023. Toolkits for transdisciplinary research: State of the art, challenges, and potentials for further developments. In Handbook of transdisciplinarity: Global perspectives, Hrsg. Roderick Lawrence. Cheltenham: Edward Elgar. Studer, Sibylle, und Christian Pohl. 2023. Toolkits for transdisciplinary research: State of the art, challenges, and potentials for further developments. In Handbook of transdisciplinarity: Global perspectives, Hrsg. Roderick Lawrence. Cheltenham: Edward Elgar.
Zurück zum Zitat Vienni Baptista, Bianca, Bin Bin Pearce, Michael Stauffacher, Pius Krütli, Theres Paulsen, und Tobias Buser. 2021. Creating spaces and cultivating mindsets for learning and experimentation: International Transdisciplinarity Conference 2021. GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society 30(3): 209–211. https://doi.org/10.14512/gaia.30.3.17.CrossRef Vienni Baptista, Bianca, Bin Bin Pearce, Michael Stauffacher, Pius Krütli, Theres Paulsen, und Tobias Buser. 2021. Creating spaces and cultivating mindsets for learning and experimentation: International Transdisciplinarity Conference 2021. GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society 30(3): 209–211. https://​doi.​org/​10.​14512/​gaia.​30.​3.​17.CrossRef
Zurück zum Zitat Vogel, A. L., K. L. Hall, S. M. Fiore, J. T. Klein, L. Michelle Bennett, H. Gadlin, D. Stokols, L. C. Nebeling, S. Wuchty, K. Patrick, E. L. Spotts, C. Pohl, W. T. Riley, und H. J. Falk-Krzesinski. 2013. The team science toolkit: Enhancing research collaboration through online knowledge sharing. Am J Prev Med 45(6): 787–789. https://doi.org/10.1016/j.amepre.2013.09.001.CrossRef Vogel, A. L., K. L. Hall, S. M. Fiore, J. T. Klein, L. Michelle Bennett, H. Gadlin, D. Stokols, L. C. Nebeling, S. Wuchty, K. Patrick, E. L. Spotts, C. Pohl, W. T. Riley, und H. J. Falk-Krzesinski. 2013. The team science toolkit: Enhancing research collaboration through online knowledge sharing. Am J Prev Med 45(6): 787–789. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​amepre.​2013.​09.​001.CrossRef
Zurück zum Zitat Wuelser, Gabriela, Carolina Adler, Thomas Breu, Gertrude Hirsch Hadorn, Urs Wiesmann, und Christian Pohl. 2021. On which common ground to build? Transferable knowledge across cases in transdisciplinary sustainability research. Sustainability Science 16(6): 1891–1905. https://doi.org/10.1007/s11625-021-01010-0.CrossRef Wuelser, Gabriela, Carolina Adler, Thomas Breu, Gertrude Hirsch Hadorn, Urs Wiesmann, und Christian Pohl. 2021. On which common ground to build? Transferable knowledge across cases in transdisciplinary sustainability research. Sustainability Science 16(6): 1891–1905. https://​doi.​org/​10.​1007/​s11625-021-01010-0.CrossRef
Metadaten
Titel
Methodensammlungen für die transdisziplinäre Forschung
verfasst von
Sibylle Studer
Christian Pohl
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37218-7_18