Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Migrationspolitik der EU zwischen Abwehr und Integration

verfasst von : Heinz Handler

Erschienen in: Krisengeprüftes Europa

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In den letzten zwei Jahrzehnten haben Wanderungsbewegungen merklich auf die Bevölkerungsstruktur in Europa eingewirkt. Zunächst hat die Personenfreizügigkeit in der EU in Verbindung mit der Osterweiterung eine Bewegung von Ost nach West ausgelöst. Ab 2015 kam es zu einer massiven Zuwanderung aus Drittländern, für die es in der Union zu wenige Aufnahmekapazitäten gab. In der Bevölkerung hat sich eine Abwehrhaltung entwickelt, die von nationalistischen Populisten genützt und verstärkt wurde. Die folgenden Abschnitte widmen sich zunächst der Einstellung der Bevölkerung in Europa zur Einwanderung und behandeln dann die tatsächlichen und möglichen Maßnahmen im Rahmen der Migrationspolitik. Daran schließt eine Diskussion der Politik zur Integration von Zuwanderern im Zielland.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Siehe hierzu European Commission, Migration and Home Affairs.
 
2
Mitteilung der Kommission vom 13. Mai 2015, COM(2015) 240.
 
3
Vgl. Euractiv, „German firms promised ‚Marshall Plan‛ tax breaks for African projects“, 9. Juli 2018.
 
5
Die Blaue Karte der EU wurde mit der Richtlinie 2009/50/EG eingeführt und mit der Richtlinie 2021/1883/EU aktualisiert. Sie ist der US amerikanischen „Green Card“ nachempfunden, die allerdings mit einem permanenten Aufenthaltstitel verbunden ist.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Alesina, A., Miano, A., & Stantcheva, S. (2018, Juni). Immigration and redistribution (NBER working paper w24733). Alesina, A., Miano, A., & Stantcheva, S. (2018, Juni). Immigration and redistribution (NBER working paper w24733).
Zurück zum Zitat Alfano, A., Frigenti, L., Lembo, P., & Manservisi, S. (2021, März 31). Envisioning a new Africa-Europe-Mediterranean partnership. Friends of Europe. Alfano, A., Frigenti, L., Lembo, P., & Manservisi, S. (2021, März 31). Envisioning a new Africa-Europe-Mediterranean partnership. Friends of Europe.
Zurück zum Zitat Angenendt, S., Martin-Shields, C., & Schraven, B. (2017). Mehr Entwicklung – mehr Migration? Der ‚migration hump‘ und seine Bedeutung für die entwicklungspolitische Zusammenarbeit mit Subsahara-Afrika (SWP-Aktuell 69). Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Angenendt, S., Martin-Shields, C., & Schraven, B. (2017). Mehr Entwicklung – mehr Migration? Der ‚migration hump‘ und seine Bedeutung für die entwicklungspolitische Zusammenarbeit mit Subsahara-Afrika (SWP-Aktuell 69). Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP).
Zurück zum Zitat Batsaikhan, U., Darvas, Z., & Raposo, I. G. (2018). People on the move: Migration and mobility in the European Union (Bruegel blueprint series 28). Bruegel. isbn:978-9-078910-45-9. Batsaikhan, U., Darvas, Z., & Raposo, I. G. (2018). People on the move: Migration and mobility in the European Union (Bruegel blueprint series 28). Bruegel. isbn:978-9-078910-45-9.
Zurück zum Zitat Baumann, M. (2020). Frontex und das Grenzregime der EU. Kurzdossier, Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Baumann, M. (2020). Frontex und das Grenzregime der EU. Kurzdossier, Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).
Zurück zum Zitat Betts, A., & Collier, P. (2018, Oktober 5). How Europe can reform its migration policy. Foreign Affairs. Betts, A., & Collier, P. (2018, Oktober 5). How Europe can reform its migration policy. Foreign Affairs.
Zurück zum Zitat BMZ. (2017). Afrika und Europa – Eine neue Partnerschaft für Entwicklung und Frieden: Eckpunkte für einen Marshallplan mit Afrika. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. BMZ. (2017). Afrika und Europa – Eine neue Partnerschaft für Entwicklung und Frieden: Eckpunkte für einen Marshallplan mit Afrika. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Zurück zum Zitat BMZ. (2020). Der Marshallplan mit Afrika in der Umsetzung. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. BMZ. (2020). Der Marshallplan mit Afrika in der Umsetzung. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Zurück zum Zitat Böhm, A. (2018, Juli 6). EU-Asylpolitik: Europas Flucht vor der Realität. Zeit-Online. Böhm, A. (2018, Juli 6). EU-Asylpolitik: Europas Flucht vor der Realität. Zeit-Online.
Zurück zum Zitat CGD. (Hrsg.). (2019). Building an EU-Africa partnership of equals: A roadmap for the new Euro-pean leadership. Center for Global Development. CGD. (Hrsg.). (2019). Building an EU-Africa partnership of equals: A roadmap for the new Euro-pean leadership. Center for Global Development.
Zurück zum Zitat Cremer, H. (2018). Seenotrettung und Flüchtlingsschutz: Menschenrechtliche und seerechtliche Pflichten solidarisch erfüllen. Deutsches Institut für Menschenrechte. Cremer, H. (2018). Seenotrettung und Flüchtlingsschutz: Menschenrechtliche und seerechtliche Pflichten solidarisch erfüllen. Deutsches Institut für Menschenrechte.
Zurück zum Zitat Cusumano, E., & Villa, M. (2019, November). Sea rescue NGOs: A pull factor of irregular migration? (Policy Brief 2019/22). European University Institute. Cusumano, E., & Villa, M. (2019, November). Sea rescue NGOs: A pull factor of irregular migration? (Policy Brief 2019/22). European University Institute.
Zurück zum Zitat Darvas, Z. (2018, Februar 23). Beyond border control, migrant integration policies must be revived. Bruegel Blog. Darvas, Z. (2018, Februar 23). Beyond border control, migrant integration policies must be revived. Bruegel Blog.
Zurück zum Zitat Deiana, C., Maheshri, V., & Mastrobuoni, G. (2021, Juli 14). Migration at sea: unintended consequences of search and rescue operations (CEPR discussion papers, DP16173). Deiana, C., Maheshri, V., & Mastrobuoni, G. (2021, Juli 14). Migration at sea: unintended consequences of search and rescue operations (CEPR discussion papers, DP16173).
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag. (2016, November 11). Rechtliche Konsequenzen einer Behinderung von Seenotrettern (Wissenschaftliche Dienste, WD 2-3000-138/16). Deutscher Bundestag. (2016, November 11). Rechtliche Konsequenzen einer Behinderung von Seenotrettern (Wissenschaftliche Dienste, WD 2-3000-138/16).
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag. (2017, August 25). Rechtsfragen bei Seenotrettungseinsätzen innerhalb einer libyschen SAR-Zone im Mittelmeer (Wissenschaftliche Dienste, WD 2-3000-075/17). Deutscher Bundestag. (2017, August 25). Rechtsfragen bei Seenotrettungseinsätzen innerhalb einer libyschen SAR-Zone im Mittelmeer (Wissenschaftliche Dienste, WD 2-3000-075/17).
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag. (2018, Juli 13). Einrichtung von SAR-Zonen und Seenotrettungsleitstellen (Wissenschaftliche Dienste, WD 2-3000-103/18). Deutscher Bundestag. (2018, Juli 13). Einrichtung von SAR-Zonen und Seenotrettungsleitstellen (Wissenschaftliche Dienste, WD 2-3000-103/18).
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag. (2020, März 3). Seenotrettung durch nicht-staatliche Akteure. Wissenschaftliche Dienste (WD 2-3000-014/20). Deutscher Bundestag. (2020, März 3). Seenotrettung durch nicht-staatliche Akteure. Wissenschaftliche Dienste (WD 2-3000-014/20).
Zurück zum Zitat Dreßler, T. (2017). Der Schengener Grenzkodex – Rechtliche Hintergründe der temporären Grenzschließungen in Europa. Europe Direct, Info-Point Europa. Dreßler, T. (2017). Der Schengener Grenzkodex – Rechtliche Hintergründe der temporären Grenzschließungen in Europa. Europe Direct, Info-Point Europa.
Zurück zum Zitat Eger, M. A., & Bohman, A. (2016). The political consequences of contemporary immigration. Sociology Compass, 10(10), 877–892.CrossRef Eger, M. A., & Bohman, A. (2016). The political consequences of contemporary immigration. Sociology Compass, 10(10), 877–892.CrossRef
Zurück zum Zitat EK. (2018b, Juli 24). Steuerung der Migration: Kommission äußert sich zu Ausschiffung und kontrollierten Zentren. Europäische Kommission, Pressemitteilung. EK. (2018b, Juli 24). Steuerung der Migration: Kommission äußert sich zu Ausschiffung und kontrollierten Zentren. Europäische Kommission, Pressemitteilung.
Zurück zum Zitat EK. (2020a, September 23). Ein neues Migrations- und Asylpaket. Europäische Kommission, COM(2020) 609 final. EK. (2020a, September 23). Ein neues Migrations- und Asylpaket. Europäische Kommission, COM(2020) 609 final.
Zurück zum Zitat EK. (2021c, Juli 14). „Fit für 55“: auf dem Weg zur Klimaneutralität – Umsetzung des EU- Klimaziels für 2030. Mitteilung der Kommission, Europäische Kommission, COM(2021) 550 final. EK. (2021c, Juli 14). „Fit für 55“: auf dem Weg zur Klimaneutralität – Umsetzung des EU- Klimaziels für 2030. Mitteilung der Kommission, Europäische Kommission, COM(2021) 550 final.
Zurück zum Zitat Europäischer Rechnungshof. (2021, Juni). Von Frontex geleistete Unterstützung bei der Verwaltung der Außengrenzen: bislang nicht wirksam genug (Sonderbericht 08/2021). Europäischer Rechnungshof. (2021, Juni). Von Frontex geleistete Unterstützung bei der Verwaltung der Außengrenzen: bislang nicht wirksam genug (Sonderbericht 08/2021).
Zurück zum Zitat European Commission. (2016, Juni 7). Action plan on the integration of third country nationals. Communication COM(2016) 377 final. European Commission. (2016, Juni 7). Action plan on the integration of third country nationals. Communication COM(2016) 377 final.
Zurück zum Zitat European Commission. (2017, Juni). Migration partnership framework: A new approach to better manage migration. European Commission. (2017, Juni). Migration partnership framework: A new approach to better manage migration.
Zurück zum Zitat European Commission. (2022b). Integration of immigrants in the European Union. Special Eurobarometer 519, report. European Commission. (2022b). Integration of immigrants in the European Union. Special Eurobarometer 519, report.
Zurück zum Zitat European Parliament. (2021b, Juli 14). Report on the fact-finding investigation on Frontex concerning alleged fundamental rights violations. LIBE Committee on Civil Liberties, Justice and Home Affairs, Working Document. European Parliament. (2021b, Juli 14). Report on the fact-finding investigation on Frontex concerning alleged fundamental rights violations. LIBE Committee on Civil Liberties, Justice and Home Affairs, Working Document.
Zurück zum Zitat Fox, B. (2018, Juli 4). Afrikanische Union lehnt EU-Migrationszentren in Afrika ab. Euractiv. Fox, B. (2018, Juli 4). Afrikanische Union lehnt EU-Migrationszentren in Afrika ab. Euractiv.
Zurück zum Zitat Fukuyama, F. (2018). Against identity politics: The new tribalism and the crisis of democracy. Foreign Affairs, 97(5), 90–114. Fukuyama, F. (2018). Against identity politics: The new tribalism and the crisis of democracy. Foreign Affairs, 97(5), 90–114.
Zurück zum Zitat Gebrewold, B. (2018, Juli 17). Was für Flüchtlingszentren in Afrika spricht. Der Standard. Gebrewold, B. (2018, Juli 17). Was für Flüchtlingszentren in Afrika spricht. Der Standard.
Zurück zum Zitat Graziani, F. (2017, September 28). The European Union external action on migration and asylum: The 2016 ‚Migration Partnership Framework‘ and its outcomes. Research and Science Today. Graziani, F. (2017, September 28). The European Union external action on migration and asylum: The 2016 ‚Migration Partnership Framework‘ and its outcomes. Research and Science Today.
Zurück zum Zitat Grubmayr, S. (2019, April 23). Dublin IV – Eine Analyse des Kommissionsvorschlags zur Neufassung der Dublin-Verordnung. Johannes Kepler Universität Linz, Diplomarbeit. Grubmayr, S. (2019, April 23). Dublin IV – Eine Analyse des Kommissionsvorschlags zur Neufassung der Dublin-Verordnung. Johannes Kepler Universität Linz, Diplomarbeit.
Zurück zum Zitat Hummer, W. (2016). ‚Flüchtlinge‘ und ‚Migranten‘ aus völkerrechtlicher und europarechtlicher Sicht: Eine längst fällige Begriffsklärung. In G. Biffl & D. Stepan (Hrsg.), Europa und Demokratien im Wandel. Ausgewählte Beiträge zum Globalisierungsforum 2014–15 (S. 127–161). Edition Donau-Universität Krems. Hummer, W. (2016). ‚Flüchtlinge‘ und ‚Migranten‘ aus völkerrechtlicher und europarechtlicher Sicht: Eine längst fällige Begriffsklärung. In G. Biffl & D. Stepan (Hrsg.), Europa und Demokratien im Wandel. Ausgewählte Beiträge zum Globalisierungsforum 2014–15 (S. 127–161). Edition Donau-Universität Krems.
Zurück zum Zitat IOM. (2018). Global compact for safe, orderly and regular migration. International Organization for Migration. IOM. (2018). Global compact for safe, orderly and regular migration. International Organization for Migration.
Zurück zum Zitat IOM. (2021). World migration report 2022. International Organization for Migration. IOM. (2021). World migration report 2022. International Organization for Migration.
Zurück zum Zitat Islam, S., Rohde, A., & Huerta, G. (2019, Juni 18). Europe‘s migration challenge: From Integration to Inclusion (Discussion paper). Friends of Europe. Islam, S., Rohde, A., & Huerta, G. (2019, Juni 18). Europe‘s migration challenge: From Integration to Inclusion (Discussion paper). Friends of Europe.
Zurück zum Zitat Kasy, M. (2018, August 27). In der EU kann es unter Wiens Vorsitz flutschen. Der Standard. Kasy, M. (2018, August 27). In der EU kann es unter Wiens Vorsitz flutschen. Der Standard.
Zurück zum Zitat Kohlenberger, J. (2021, Januar 24). Migrationshintergrund – ein überholter Begriff. Der Standard. Kohlenberger, J. (2021, Januar 24). Migrationshintergrund – ein überholter Begriff. Der Standard.
Zurück zum Zitat Laganà, G. (2018, September). Does offshoring asylum and migration actually work? What Australia, Spain, Tunesia and the United States can teach the EU (Policy brief). Open Society European Policy Institute. Laganà, G. (2018, September). Does offshoring asylum and migration actually work? What Australia, Spain, Tunesia and the United States can teach the EU (Policy brief). Open Society European Policy Institute.
Zurück zum Zitat León, B. (2018, August 27). Migrationsfragen lösen? Echte Unterstützung für Libyen bieten. Interview von Jorge Valero, Euractiv Newsletter. León, B. (2018, August 27). Migrationsfragen lösen? Echte Unterstützung für Libyen bieten. Interview von Jorge Valero, Euractiv Newsletter.
Zurück zum Zitat Leubecher, M. (2020, Februar 3). Die meisten Bootsmigranten sind keine Flüchtlinge. Die Welt. Leubecher, M. (2020, Februar 3). Die meisten Bootsmigranten sind keine Flüchtlinge. Die Welt.
Zurück zum Zitat Mets, K. (2018, Juni 25). If we fail to reform the Dublin Regulation, everybody loses – Especially children. Euractiv. Mets, K. (2018, Juni 25). If we fail to reform the Dublin Regulation, everybody loses – Especially children. Euractiv.
Zurück zum Zitat Milanović, B. (2016). Global inequality: A new approach for the age of globalization. The Belknap Press of Harvard University Press. isbn:9780674737136.CrossRef Milanović, B. (2016). Global inequality: A new approach for the age of globalization. The Belknap Press of Harvard University Press. isbn:9780674737136.CrossRef
Zurück zum Zitat Mrozek, A. (2015). Europas Schande – zur rechtlichen Problematik der Seenotrettung. Europäischer Salon. Mrozek, A. (2015). Europas Schande – zur rechtlichen Problematik der Seenotrettung. Europäischer Salon.
Zurück zum Zitat Müller, M. (2017). Der Marshallplan der Bundesregierung aus afrikanischer Sicht. Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Müller, M. (2017). Der Marshallplan der Bundesregierung aus afrikanischer Sicht. Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP).
Zurück zum Zitat Nida-Rümelin, J. (2017). Über Grenzen denken: Eine Ethik der Migration. Edition Körber-Stiftung. isbn:9783896841957. Nida-Rümelin, J. (2017). Über Grenzen denken: Eine Ethik der Migration. Edition Körber-Stiftung. isbn:9783896841957.
Zurück zum Zitat Nida-Rümelin, J. (2018, Juli 10). Afrika braucht nicht noch mehr Auswanderung nach Europa. Internationale Politik und Gesellschaft. Nida-Rümelin, J. (2018, Juli 10). Afrika braucht nicht noch mehr Auswanderung nach Europa. Internationale Politik und Gesellschaft.
Zurück zum Zitat Oltmer, J. (2016). Globale Migration: Geschichte und Gegenwart (3. Aufl.). C.H.Beck. isbn:978-3-406-69890-3. Oltmer, J. (2016). Globale Migration: Geschichte und Gegenwart (3. Aufl.). C.H.Beck. isbn:978-3-406-69890-3.
Zurück zum Zitat Özoguz, A. (2018, Dezember 12). Albtraum für Populisten. Euractiv. Özoguz, A. (2018, Dezember 12). Albtraum für Populisten. Euractiv.
Zurück zum Zitat Printzos, M. (2018, September 4). An inclusive method to Europe’s migration flow. Friends of Europe. Printzos, M. (2018, September 4). An inclusive method to Europe’s migration flow. Friends of Europe.
Zurück zum Zitat Pritchett, L. (2006). Let their people come: Breaking the gridlock on international labor mobility. Center for Global Development. isbn-13: 978-1-933286-10-5. Pritchett, L. (2006). Let their people come: Breaking the gridlock on international labor mobility. Center for Global Development. isbn-13: 978-1-933286-10-5.
Zurück zum Zitat Recchi, E., & Lanati, M. (2020, Januar 31). Search-and-rescue operations in the mediterranean: Are they a ‘pull factor’ for sea crossings of migrants? (MPC Blog). European University Institute. Recchi, E., & Lanati, M. (2020, Januar 31). Search-and-rescue operations in the mediterranean: Are they a ‘pull factor’ for sea crossings of migrants? (MPC Blog). European University Institute.
Zurück zum Zitat Rentsch, M. (2020). Meinung: ‚Libyen ist kein sicherer Ort und niemand sollte dorthin zurückgebracht werden‘. Bundeszentrale für politische Bildung. Rentsch, M. (2020). Meinung: ‚Libyen ist kein sicherer Ort und niemand sollte dorthin zurückgebracht werden‘. Bundeszentrale für politische Bildung.
Zurück zum Zitat Romer, P. (2010, March). Technologies, Rules, and Progress. The Case for Charter Cities. Center for Global Development. Romer, P. (2010, March). Technologies, Rules, and Progress. The Case for Charter Cities. Center for Global Development.
Zurück zum Zitat Schmitz, F., & Seferi, I. (2021, Januar 6). Balkanroute: Pushbacks durch Frontex? Deutsche Welle. Schmitz, F., & Seferi, I. (2021, Januar 6). Balkanroute: Pushbacks durch Frontex? Deutsche Welle.
Zurück zum Zitat Schwan, G., & Knaus, G. (2018, Juni 20). Vorschlag für eine ‘europäische Antwort‘ auf die Flüchtlingsfrage. European Stability Initiative (ESI). Schwan, G., & Knaus, G. (2018, Juni 20). Vorschlag für eine ‘europäische Antwort‘ auf die Flüchtlingsfrage. European Stability Initiative (ESI).
Zurück zum Zitat Stanzel, B., & Bramhas, E. (2017). Friedensoasen: Die Wüste wird grün – Flüchtlinge werden Pflanzer (Flash paper no. 9). Policy Crossover Center: Vienna-Europe. Stanzel, B., & Bramhas, E. (2017). Friedensoasen: Die Wüste wird grün – Flüchtlinge werden Pflanzer (Flash paper no. 9). Policy Crossover Center: Vienna-Europe.
Zurück zum Zitat Stöhr, T., & Wichardt, P. (2019, September). Conflicting identities: Cosmopolitan or anxious? Appreciating concerns of host country population improves attitudes Towards immigrants (Discussion paper 12630). Institute of Labor Economics (IZA). Stöhr, T., & Wichardt, P. (2019, September). Conflicting identities: Cosmopolitan or anxious? Appreciating concerns of host country population improves attitudes Towards immigrants (Discussion paper 12630). Institute of Labor Economics (IZA).
Zurück zum Zitat UNHCR. (2023). Global trends: Forced displacement in 2022. United Nations High Commissioner for Refugees. UNHCR. (2023). Global trends: Forced displacement in 2022. United Nations High Commissioner for Refugees.
Zurück zum Zitat Vereinte Nationen. (2018a, Dezember 10/11). Zwischenstaatliche Konferenz zur Annahme des Globalen Paktes für eine sichere, geordnete und reguläre Migration: Entwurf des Ergebnisdokuments der Konferenz. Mitteilung des Präsidenten der Generalversammlung. Vereinte Nationen. (2018a, Dezember 10/11). Zwischenstaatliche Konferenz zur Annahme des Globalen Paktes für eine sichere, geordnete und reguläre Migration: Entwurf des Ergebnisdokuments der Konferenz. Mitteilung des Präsidenten der Generalversammlung.
Zurück zum Zitat Vereinte Nationen. (2018b). Globaler Pakt für Flüchtlinge. Bericht des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen an die Generalversammlung, Offizielles Protokoll, Dreiundsiebzigste Tagung, Beilage 12 (A/73/12, Part II). Vereinte Nationen. (2018b). Globaler Pakt für Flüchtlinge. Bericht des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen an die Generalversammlung, Offizielles Protokoll, Dreiundsiebzigste Tagung, Beilage 12 (A/73/12, Part II).
Metadaten
Titel
Migrationspolitik der EU zwischen Abwehr und Integration
verfasst von
Heinz Handler
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42924-9_4

Premium Partner