Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Moderne medizinprodukt-assoziierte Therapieformen: Noch ein Fremdkörper im SGB V

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag liefert eine kursorische Bestandsaufnahme zu den rechtlichen Rahmenbedingungen im SGB V, denen Hersteller bzw. Vertreiber von mit modernen Therapieformen assoziierten Produkten beim Market Access derzeit typischerweise ausgesetzt sind. Nach einer Analyse der innovative Behandlungsmethoden kennzeichnenden besonderen Merkmale – insbesondere der interaktiven IT-/Software-gestützten „Vernetzung“ des Leistungserbringers mit dem Patienten, aber auch einer zunehmenden faktischen Delegation von Behandlungs-Know-how an Computerprogramme bzw. hiermit bestückte Geräte – tritt zutage, dass das Recht der GKV neue Therapieformen in dieser ihrer Eigenart weitestgehend ignoriert. Das regelungssystematische Fehlen geeigneter Kategorien für die neuartigen Schwerpunkte dieser Behandlungsformen verhindert eine zügige Integration fortschrittlicher Therapieformen. Der Gesetzgeber ist gefordert, die bisherigen Weichenstellungen an die neuen Schnittstellen anzupassen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat AOK-Bundesverband GbR, BKK Dachverband e. V., IKK e. V., Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, Knappschaft, Verband der Ersatzkassen e. V., GKV-Spitzenverband unter Beteiligung der SEG 1 der MDK-Gemeinschaft (2015) Gemeinsame Empfehlungen zur Förderung und Durchführung von Patientenschulungen auf der Grundlage von § 43 Abs. 1 Nr. 2 SGB V vom 2. Dezember 2013 in der Fassung vom 21.04.2015 AOK-Bundesverband GbR, BKK Dachverband e. V., IKK e. V., Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, Knappschaft, Verband der Ersatzkassen e. V., GKV-Spitzenverband unter Beteiligung der SEG 1 der MDK-Gemeinschaft (2015) Gemeinsame Empfehlungen zur Förderung und Durchführung von Patientenschulungen auf der Grundlage von § 43 Abs. 1 Nr. 2 SGB V vom 2. Dezember 2013 in der Fassung vom 21.04.2015
Zurück zum Zitat Becker U, Kingreen T (2014) SGB V, Kommentar, § 43 SGB V, 4. Aufl. Beck, München Becker U, Kingreen T (2014) SGB V, Kommentar, § 43 SGB V, 4. Aufl. Beck, München
Zurück zum Zitat Dabrock P (2017) Wo bleibt der Mensch in der digitalen Gesundheitswelt?, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 09. Juni 2017, S V01 Dabrock P (2017) Wo bleibt der Mensch in der digitalen Gesundheitswelt?, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 09. Juni 2017, S V01
Zurück zum Zitat Gaidzik P. W. (2003) Möglichkeiten und Grenzen der Telemedizin. GesR, Jg -, Nr.-, S. 229–233 Gaidzik P. W. (2003) Möglichkeiten und Grenzen der Telemedizin. GesR, Jg -, Nr.-, S. 229–233
Zurück zum Zitat GMDS (2016) Leitfaden für die Erstellung von Datenschutzkonzepten im Gesundheitswesen, Version 1.1 vom 12.12.2016. Deutsche Gesellschaft für medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS) (Hrsg), Arbeitsgruppe „Datenschutz und IT-Sicherheit im Gesundheitswesen“. Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH (ZTG), Köln GMDS (2016) Leitfaden für die Erstellung von Datenschutzkonzepten im Gesundheitswesen, Version 1.1 vom 12.12.2016. Deutsche Gesellschaft für medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS) (Hrsg), Arbeitsgruppe „Datenschutz und IT-Sicherheit im Gesundheitswesen“. Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH (ZTG), Köln
Zurück zum Zitat Spickhoff A (2014) Medizinrecht, Kommentar, 2. Auflage, § 630c BGB. Beck, München Spickhoff A (2014) Medizinrecht, Kommentar, 2. Auflage, § 630c BGB. Beck, München
Zurück zum Zitat Walter U (2013) Das neue Patientenrechtegesetz. Beck, München Walter U (2013) Das neue Patientenrechtegesetz. Beck, München
Zurück zum Zitat Walter U (2015) § 630 a – h BGB, Beck OGK zum BGB, Online-Kommentar. Beck, München Walter U (2015) § 630 a – h BGB, Beck OGK zum BGB, Online-Kommentar. Beck, München
Metadaten
Titel
Moderne medizinprodukt-assoziierte Therapieformen: Noch ein Fremdkörper im SGB V
verfasst von
Ute Walter
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15987-0_10

Premium Partner