Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

22. Mythos „machtlose“ Agilität: Was passiert mit der Macht in einer agilen Transformation?

verfasst von : Sara Berli, Johann Weichbrodt, Katrina Welge

Erschienen in: Organisationale Machtbeziehungen im Wandel

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Agile Ansätze thematisieren Macht weder bezogen auf das agile Set-up noch auf die Transformation zur agilen Arbeitsform. In einer mehrjährigen Fallstudie zur agilen Transformation eines Ingenieurbetriebs haben wir daher gezielt darauf geschaut, ob und wie sich Macht verändert. Wir können zeigen, wie die ehemals stark hierarchische Führung in vielen kleinen Schritten Macht abgibt und neue Rollen und Entscheidungsgefäße für eine breitere Verteilung von Macht und Verantwortungsübernahme geschaffen werden. Aber Abgabe von Macht garantiert noch nicht ihre Übernahme durch vormals weniger Mächtige. Anderen wiederum wird Macht regelrecht weggenommen – mit den erwartbaren Widerständen. Aus unserer Fallstudie schließen wir, dass Macht weiterhin Bestand hat und in einer agilen Organisation in veränderter Gestalt bestehen bleibt. In agilen Transformationen sollte daher darauf geachtet werden, wie sich Macht verändert und im Sinne der Veränderung optimal verteilt und eingesetzt werden kann.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Ameln, F., & Heintel, P. (2016). Macht in Organisationen: Denkwerkzeuge für Führung, Beratung und Change Management. Schäffer-Poeschel. Ameln, F., & Heintel, P. (2016). Macht in Organisationen: Denkwerkzeuge für Führung, Beratung und Change Management. Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat von Ameln, F. (2018). Agilität und Führung – eine Frage der Macht. Wirtschaftspsychologie aktuell, 25(2), 28–34. von Ameln, F. (2018). Agilität und Führung – eine Frage der Macht. Wirtschaftspsychologie aktuell, 25(2), 28–34.
Zurück zum Zitat Arendt, H. (1970). Macht und Gewalt. Piper. Arendt, H. (1970). Macht und Gewalt. Piper.
Zurück zum Zitat Hasenbrook, J., Kirmße, S., & Fürst, M. (2019). Wie Organisationen erfolgreich agil werden. Hinweise zur erfolgreichen Umsetzung in Zusammenarbeit und Strategie. Springer. Hasenbrook, J., Kirmße, S., & Fürst, M. (2019). Wie Organisationen erfolgreich agil werden. Hinweise zur erfolgreichen Umsetzung in Zusammenarbeit und Strategie. Springer.
Zurück zum Zitat Häusling, A., & Rutz, B. (2016). Agile Führungsstrukturen und Führungskulturen zur Förderung der Selbstorganisation – Ausgestaltung und Herausforderungen. In C. Von Au (Hrsg.), Struktur und Kultur einer Leadership Organisation. Springer. Häusling, A., & Rutz, B. (2016). Agile Führungsstrukturen und Führungskulturen zur Förderung der Selbstorganisation – Ausgestaltung und Herausforderungen. In C. Von Au (Hrsg.), Struktur und Kultur einer Leadership Organisation. Springer.
Zurück zum Zitat Heintel, P., & Spindler, M. (2014). Organized power relations and their potential. Challenging Organisations and Society – Reflective Hybrids® 3(2), 600–617. Heintel, P., & Spindler, M. (2014). Organized power relations and their potential. Challenging Organisations and Society – Reflective Hybrids® 3(2), 600–617.
Zurück zum Zitat Keltner, D. (2016). Macht ist ein Geschenk. Psychologie heute, 43(11), 70–74. Keltner, D. (2016). Macht ist ein Geschenk. Psychologie heute, 43(11), 70–74.
Zurück zum Zitat Kühl, S. (2017). Laterales Führen. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung. Springer VS. Kühl, S. (2017). Laterales Führen. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung. Springer VS.
Zurück zum Zitat Kühl, S., & Sua-Ngam-Iam, P. (Hrsg.). (2023). Holacracy: Funktionen und Folgen eines Managementmodells. Springer. Kühl, S., & Sua-Ngam-Iam, P. (Hrsg.). (2023). Holacracy: Funktionen und Folgen eines Managementmodells. Springer.
Zurück zum Zitat Malik, F. (2006). Führen, Leisten. Leben. Wirksames Management für eine neue Zeit. Campus. Malik, F. (2006). Führen, Leisten. Leben. Wirksames Management für eine neue Zeit. Campus.
Zurück zum Zitat Mitchell, T. R. (1995). „Führungstheorien – Attributionstheorie“. In A. Kieser, G. Reber, & R. Wunderer (Hrsg.), Handwörterbuch der Führung 2 (S. 847–61). Schäffer-Poeschel. Mitchell, T. R. (1995). „Führungstheorien – Attributionstheorie“. In A. Kieser, G. Reber, & R. Wunderer (Hrsg.), Handwörterbuch der Führung 2 (S. 847–61). Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Oestereich, B., & Schröder, C. (2017). Das kollegial geführte Unternehmen. Ideen und Praktiken für die agile Organisation von morgen. Vahlen. Oestereich, B., & Schröder, C. (2017). Das kollegial geführte Unternehmen. Ideen und Praktiken für die agile Organisation von morgen. Vahlen.
Zurück zum Zitat Psychologie kompakt online. (2020). „... dank der neuen agilen Führungsstrukturen können wir sehr viel besser auf die Corona-Krise reagieren“ Interview der Co-Geschäftsleitung HHM Aarau unter der Leitung von Katrina Welge. Psychologie kompakt online. (2020). „... dank der neuen agilen Führungsstrukturen können wir sehr viel besser auf die Corona-Krise reagieren“ Interview der Co-Geschäftsleitung HHM Aarau unter der Leitung von Katrina Welge.
Zurück zum Zitat Reimann, S. (2017). „Agilisierung der Unternehmen. Das Ende der Hierarchie?“ managerSeminare, 236(11), 18–25. Reimann, S. (2017). „Agilisierung der Unternehmen. Das Ende der Hierarchie?“ managerSeminare, 236(11), 18–25.
Zurück zum Zitat Schiefer, G., & Nitsche, H. (2019). Die Rolle der Führungskraft in agilen Organisationen. Wie Führungskräfte und Unternehmen jetzt umdenken sollten. Springer. Schiefer, G., & Nitsche, H. (2019). Die Rolle der Führungskraft in agilen Organisationen. Wie Führungskräfte und Unternehmen jetzt umdenken sollten. Springer.
Zurück zum Zitat Schwaber, K., & Sutherland, J. (2017). The scrum guide. Org and ScrumInc. Schwaber, K., & Sutherland, J. (2017). The scrum guide. Org and ScrumInc.
Zurück zum Zitat Weber, M. (1972). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). Weber, M. (1972). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).
Metadaten
Titel
Mythos „machtlose“ Agilität: Was passiert mit der Macht in einer agilen Transformation?
verfasst von
Sara Berli
Johann Weichbrodt
Katrina Welge
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42092-5_22

Premium Partner