Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU: Relevanz und Ansatzpunkte für deren Gestaltung

verfasst von : Mandy Habermann, Karin Schmidt

Erschienen in: Unternehmerische Wertschöpfung neu aufstellen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nachhaltigkeit ist aus Unternehmenssicht eines der am meisten diskutierten Themen der letzten Jahre. Während große Unternehmen mit immer neuen Gesetzen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung konfrontiert werden, sehen kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Deutschland oftmals noch nicht die Notwendigkeit, sich dieser Entwicklung zu öffnen. Es zeigt sich jedoch, dass es auch für KMU längst an der Zeit ist, die eigene Positionierung in Bezug auf Nachhaltigkeit zu überprüfen und die Strategie auf diese hin anzupassen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Beitrag beleuchtet daher die Relevanz der Nachhaltigkeitsberichterstattung auch für KMU und gibt Ansatzpunkte für deren Gestaltung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
European Federation of Financial Analysts Societies (EFFAS) ist ein Netzwerk von europäischen Finanzanalysten, welches 2010 Kriterien aus den Bereichen Umwelt und Soziales im Rahmen der finanziellen Berichterstattung erarbeitet hat.
 
2
Hinweise, wie eine solche Wesentlichkeitsprüfung durchgeführt werden kann, finden sich bzgl. unter GRI 3 oder SASB 2022.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Barfuß, S. G. (2020). The sustainable Development Goals (SDG). An indirect way to understand the Nordic countries’ concepts of sustainability. In T. Graap, A. H. Ingólfsdóttir, & L. O. Blaxekjaer (Hrsg.), The future of the North – Sustainability in Nordic Countries. Metropolis Verlag. Barfuß, S. G. (2020). The sustainable Development Goals (SDG). An indirect way to understand the Nordic countries’ concepts of sustainability. In T. Graap, A. H. Ingólfsdóttir, & L. O. Blaxekjaer (Hrsg.), The future of the North – Sustainability in Nordic Countries. Metropolis Verlag.
Zurück zum Zitat Baumüller, J., & Scheid, O. (2020). Nichtfinanzielle Berichtspflichten im deutschen Mittelstand: „Kollateralschaden“ oder „hidden agenda“? Der Betrieb, 73(04), 121–129. Baumüller, J., & Scheid, O. (2020). Nichtfinanzielle Berichtspflichten im deutschen Mittelstand: „Kollateralschaden“ oder „hidden agenda“? Der Betrieb, 73(04), 121–129.
Zurück zum Zitat Behncke, N. (2021). Nachhaltigkeit - Topthema der Performancesteuerung der Zukunft, In G. von Hirschhausen & T. Ull (Hrsg.), Finance Transformation in der VUCA-Welt. Erich Schmidt Verlag. Behncke, N. (2021). Nachhaltigkeit - Topthema der Performancesteuerung der Zukunft, In G. von Hirschhausen & T. Ull (Hrsg.), Finance Transformation in der VUCA-Welt. Erich Schmidt Verlag.
Zurück zum Zitat BIHK. (2019). Unternehmenserfolg durch Wertebasierte Unternehmensführung – Ein CSR Praxisleitfaden für kleine und mittelständische Unternehmen im Bayern. Ohne Verlag. BIHK. (2019). Unternehmenserfolg durch Wertebasierte Unternehmensführung – Ein CSR Praxisleitfaden für kleine und mittelständische Unternehmen im Bayern. Ohne Verlag.
Zurück zum Zitat BIHK & Bayerisches Landesamt für Umwelt. (2020). Ziele für nachhaltige Entwicklung – SDG Wegweiser für kleine und mittlere Unternehmen. Ohne Verlag. BIHK & Bayerisches Landesamt für Umwelt. (2020). Ziele für nachhaltige Entwicklung – SDG Wegweiser für kleine und mittlere Unternehmen. Ohne Verlag.
Zurück zum Zitat Blomeyer, F.-B., & Scholze, A. (2022). Nachhaltigkeitsberichterstattung im Mittelstand – Cui bono? Die Wirtschaftsprüfung, 71(17), 975–982. Blomeyer, F.-B., & Scholze, A. (2022). Nachhaltigkeitsberichterstattung im Mittelstand – Cui bono? Die Wirtschaftsprüfung, 71(17), 975–982.
Zurück zum Zitat ECC. (2022). Future Needs der Generation Z – Zerrissen, traditionell, immer unter Druck. ECC Club Studie 2022.: Ohne Verlag. ECC. (2022). Future Needs der Generation Z – Zerrissen, traditionell, immer unter Druck. ECC Club Studie 2022.: Ohne Verlag.
Zurück zum Zitat Endenich, C., & Traap, R. (2022). Nachhaltigkeitscontrolling in Klein- und Mittelunternehmen. In B. Feldbauer-Durstmüller & S. Mayr (Hrsg.), Controlling – Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen, (2. Aufl., S. 185–200). Springer Verlag. Endenich, C., & Traap, R. (2022). Nachhaltigkeitscontrolling in Klein- und Mittelunternehmen. In B. Feldbauer-Durstmüller & S. Mayr (Hrsg.), Controlling – Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen, (2. Aufl., S. 185–200). Springer Verlag.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. (2017). Leitlinien für die Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen: Methode zur Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen (2017/C 215/01). Europäische Kommission. Europäische Kommission. (2017). Leitlinien für die Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen: Methode zur Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen (2017/C 215/01). Europäische Kommission.
Zurück zum Zitat Fink, C., & Schwedler, K. (2021). Nichtfinanzielle Erklärung – Ursprung, Status quo und Weiterentwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung. In I. von Kleist, I. Wulf, & C. Pelster (Hrsg.), Handbuch Unternehmensberichterstattung (S. 73–99). Schmidt. Fink, C., & Schwedler, K. (2021). Nichtfinanzielle Erklärung – Ursprung, Status quo und Weiterentwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung. In I. von Kleist, I. Wulf, & C. Pelster (Hrsg.), Handbuch Unternehmensberichterstattung (S. 73–99). Schmidt.
Zurück zum Zitat Frieling, M., Schröder, J., & Verhofen, V. (2021). Nachhaltigkeit in der Mittelstandsfinanzierung – Quo vadis? Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling, 45(11), 519–520. Frieling, M., Schröder, J., & Verhofen, V. (2021). Nachhaltigkeit in der Mittelstandsfinanzierung – Quo vadis? Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling, 45(11), 519–520.
Zurück zum Zitat Gawenko, W., Richter, F., Hinz, M., & Götze, U. (2020). Interne Ansätze zur Nachhaltigkeitsbewertung in der externen Berichterstattung – konzeptionelle und empirische Analyse der DAX-Unternehmen. Die Unternehmung, 74(3), 264–284. Gawenko, W., Richter, F., Hinz, M., & Götze, U. (2020). Interne Ansätze zur Nachhaltigkeitsbewertung in der externen Berichterstattung – konzeptionelle und empirische Analyse der DAX-Unternehmen. Die Unternehmung, 74(3), 264–284.
Zurück zum Zitat Giddings, B., Hopwood, B., & O’Brien, G. (2002). Environment, economy and society: Fitting them together into sustainable development. Sustainable Development, 10(4), 187–196. Giddings, B., Hopwood, B., & O’Brien, G. (2002). Environment, economy and society: Fitting them together into sustainable development. Sustainable Development, 10(4), 187–196.
Zurück zum Zitat Grundwald, A., & Kopfmüller, J. (2022). Nachhaltigkeit (3. Aufl.). Campus. Grundwald, A., & Kopfmüller, J. (2022). Nachhaltigkeit (3. Aufl.). Campus.
Zurück zum Zitat Günther, E., Endrikat, J., & Günther, T. (2015). Environmental management control systems: A conceptualization and a review of the empirical evidence. Journal of Cleaner Production, 136, 147–171. Günther, E., Endrikat, J., & Günther, T. (2015). Environmental management control systems: A conceptualization and a review of the empirical evidence. Journal of Cleaner Production, 136, 147–171.
Zurück zum Zitat Hahn, R. (2022). Sustainability management: Global perspectives on concepts, instruments, and shareholders. Ohne Verlag. Hahn, R. (2022). Sustainability management: Global perspectives on concepts, instruments, and shareholders. Ohne Verlag.
Zurück zum Zitat Hansen, N. K., & Hauf, S. (2019). Talentmanagement – Trends, Herausforderungen und strategische Optionen. In M. Busold (Hrsg.), War for Talents – Erfolgsfaktoren im Kampf um die Besten (2. Aufl., S. 35–46). Springer Verlag. Hansen, N. K., & Hauf, S. (2019). Talentmanagement – Trends, Herausforderungen und strategische Optionen. In M. Busold (Hrsg.), War for Talents – Erfolgsfaktoren im Kampf um die Besten (2. Aufl., S. 35–46). Springer Verlag.
Zurück zum Zitat Hartke, V. (2021). Green and more – Nachhaltigkeitsberichterstattung bald auch im Mittelstand. Die Wirtschaftsprüfung, 70(22), 1404–1406. Hartke, V. (2021). Green and more – Nachhaltigkeitsberichterstattung bald auch im Mittelstand. Die Wirtschaftsprüfung, 70(22), 1404–1406.
Zurück zum Zitat icv. (2022). Green Controlling Studie 2022. Ohne Verlag. icv. (2022). Green Controlling Studie 2022. Ohne Verlag.
Zurück zum Zitat IHK, Deloitte, Value Balancing Alliance. (2021). In 5 Schritten zum Erfolg – Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMUs. Ohne Verlag. IHK, Deloitte, Value Balancing Alliance. (2021). In 5 Schritten zum Erfolg – Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMUs. Ohne Verlag.
Zurück zum Zitat Jordan, S. (2023). Green and more – Einbeziehung der Wertschöpfungskette in die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die Wirtschaftsprüfung, 72(2), 77–79. Jordan, S. (2023). Green and more – Einbeziehung der Wertschöpfungskette in die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die Wirtschaftsprüfung, 72(2), 77–79.
Zurück zum Zitat Krämer, A., & Burgartz, T. (2022). Management nach der Corona-Krise – Fokus auf Ganzheitlichkeit. In A. Krämer & T. Burgartz (Hrsg.), Kundenwertzentriertes Management (S. 27–55). Springer Gabler Verlag. Krämer, A., & Burgartz, T. (2022). Management nach der Corona-Krise – Fokus auf Ganzheitlichkeit. In A. Krämer & T. Burgartz (Hrsg.), Kundenwertzentriertes Management (S. 27–55). Springer Gabler Verlag.
Zurück zum Zitat Löher, J., Rieger-Fels, M., Nielen, S., & Schröder, C. (2022). Die Förderung nachhaltiger Finanzierung durch die EU – Auswirkungen auf den Mittelstand, IfM-Materialien, No. 294, Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn, Ohne Verlag. Löher, J., Rieger-Fels, M., Nielen, S., & Schröder, C. (2022). Die Förderung nachhaltiger Finanzierung durch die EU – Auswirkungen auf den Mittelstand, IfM-Materialien, No. 294, Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn, Ohne Verlag.
Zurück zum Zitat Lubos, P. (2023). Rendite ohne Schaden. Eine Einordnung des Marktes für nachhaltige Geldanlagen. Econic. Fachmagazin für Wirtschaft mit Weitsicht o.Jg.(1), 70–73. Lubos, P. (2023). Rendite ohne Schaden. Eine Einordnung des Marktes für nachhaltige Geldanlagen. Econic. Fachmagazin für Wirtschaft mit Weitsicht o.Jg.(1), 70–73.
Zurück zum Zitat Müller, S., Adler, M., & Duscher, I. (2023). Nachhaltigkeitsberichterstattung im Mittelstand – Verpflichtung, Ausgestaltungsanforderungen und Umsetzungsunterstützung. Der Betrieb, 76(5), 242–249. Müller, S., Adler, M., & Duscher, I. (2023). Nachhaltigkeitsberichterstattung im Mittelstand – Verpflichtung, Ausgestaltungsanforderungen und Umsetzungsunterstützung. Der Betrieb, 76(5), 242–249.
Zurück zum Zitat Müller, S., Needham, S., & Tjin, E. (2021a). Nichtfinanzielle Berichterstattung im Mittelstand – Entwicklungsperspektive und Handlungsempfehlungen im Zuge möglicher regulatorischer Änderungen. Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling, 45(6), 266–272. Müller, S., Needham, S., & Tjin, E. (2021a). Nichtfinanzielle Berichterstattung im Mittelstand – Entwicklungsperspektive und Handlungsempfehlungen im Zuge möglicher regulatorischer Änderungen. Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling, 45(6), 266–272.
Zurück zum Zitat Müller, S., Needham, S., & Warnke, L. (2022). EU-Regulierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung: Handlungsempfehlung für KMU. BetriebsBerater, 72(33/34), 1899–1903. Müller, S., Needham, S., & Warnke, L. (2022). EU-Regulierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung: Handlungsempfehlung für KMU. BetriebsBerater, 72(33/34), 1899–1903.
Zurück zum Zitat Müller, S., Otter, N., & Tjin, E. (2021b). Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in mittelständischen Unternehmen, Grundsachverhalte und Stakeholder-Dialog. Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling, 45(10), 462–466. Müller, S., Otter, N., & Tjin, E. (2021b). Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in mittelständischen Unternehmen, Grundsachverhalte und Stakeholder-Dialog. Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling, 45(10), 462–466.
Zurück zum Zitat Pufé, I. (2014). Nachhaltigkeit. utb GmbH, Stuttgart, eutschland. Pufé, I. (2014). Nachhaltigkeit. utb GmbH, Stuttgart, eutschland.
Zurück zum Zitat Needham, S., Warnke, L., & Müller, S. (2023). Grünes Licht für die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD): Ein Überblick über die finalisierten Regelungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung, 18(1), 41–46. Needham, S., Warnke, L., & Müller, S. (2023). Grünes Licht für die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD): Ein Überblick über die finalisierten Regelungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung, 18(1), 41–46.
Zurück zum Zitat Rat für Nachhaltige Entwicklung. (2020). Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex – Maßstab für nachhaltiges Wirtschaften. Ohne Verlag. Rat für Nachhaltige Entwicklung. (2020). Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex – Maßstab für nachhaltiges Wirtschaften. Ohne Verlag.
Zurück zum Zitat Schmidpeter, R. (2019). Corporate Social Responsibility – ein neues Wirtschaftsparadigma. In M. Busold (Hrsg.), War for Talents – Erfolgsfaktoren im Kampf um die Besten (2. Aufl., S. 87–103). Springer Verlag. Schmidpeter, R. (2019). Corporate Social Responsibility – ein neues Wirtschaftsparadigma. In M. Busold (Hrsg.), War for Talents – Erfolgsfaktoren im Kampf um die Besten (2. Aufl., S. 87–103). Springer Verlag.
Zurück zum Zitat Vanini, U., & Schubert, S. L. (2022). CSR-Berichterstattung – notwendiges Übel oder wesentlicher Erfolgsfaktor? Rethinking Finance, 4(4), 45–49. Vanini, U., & Schubert, S. L. (2022). CSR-Berichterstattung – notwendiges Übel oder wesentlicher Erfolgsfaktor? Rethinking Finance, 4(4), 45–49.
Zurück zum Zitat Velte, P. (2020). Die Lieferkette im Fokus der nichtfinanziellen Berichterstattung – Normative Reichweite, empirische Befunde, Reformdiskussion. Deutsches Steuerrecht, 58(37), 2034–2038. Velte, P. (2020). Die Lieferkette im Fokus der nichtfinanziellen Berichterstattung – Normative Reichweite, empirische Befunde, Reformdiskussion. Deutsches Steuerrecht, 58(37), 2034–2038.
Zurück zum Zitat Von Keitz, I., & Grote, R. (2022). Wie gut ist der Mittelstand auf die künftige ESG-Berichtspflicht vorbereitet? Eine Analyse anhand der bisherigen Berichterstattung von 40 der Top 500 Unternehmen. Der Betrieb, 75(50), 2937–2943. Von Keitz, I., & Grote, R. (2022). Wie gut ist der Mittelstand auf die künftige ESG-Berichtspflicht vorbereitet? Eine Analyse anhand der bisherigen Berichterstattung von 40 der Top 500 Unternehmen. Der Betrieb, 75(50), 2937–2943.
Zurück zum Zitat Von Keitz, I., & Wulf, I. (2023). Systematischer Überblick über ausgewählte Regelwerke zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Teil 1) – Würdigung mit Blick auf die Zukunftsfähigkeit der Regelwerke und Relevanz für deutsche Unternehmen. Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientiere Rechnungslegung, 23(1), 27–38. Von Keitz, I., & Wulf, I. (2023). Systematischer Überblick über ausgewählte Regelwerke zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Teil 1) – Würdigung mit Blick auf die Zukunftsfähigkeit der Regelwerke und Relevanz für deutsche Unternehmen. Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientiere Rechnungslegung, 23(1), 27–38.
Zurück zum Zitat Warnke, L., Müller, S., & Needham, S. (2022). Nachhaltigkeitsberichterstattung mittelständischer Unternehmen – Lücken in der freiwilligen Berichtspraxis zu den Vorgaben der E-ESRS. Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling, 46(10), 466–471. Warnke, L., Müller, S., & Needham, S. (2022). Nachhaltigkeitsberichterstattung mittelständischer Unternehmen – Lücken in der freiwilligen Berichtspraxis zu den Vorgaben der E-ESRS. Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling, 46(10), 466–471.
Zurück zum Zitat Weber, J., & Marley, K. A. (2012). In search of stakeholder salience: Exploring corporate social and sustainability reports. Business & Society, 51(4), 626–649. Weber, J., & Marley, K. A. (2012). In search of stakeholder salience: Exploring corporate social and sustainability reports. Business & Society, 51(4), 626–649.
Metadaten
Titel
Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU: Relevanz und Ansatzpunkte für deren Gestaltung
verfasst von
Mandy Habermann
Karin Schmidt
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42270-7_12

Premium Partner