Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

29. Neue Formen der Arbeit: Das Beispiel Telekooperation

verfasst von : Prof. Dr. Niclas Schaper

Erschienen in: Arbeits- und Organisationspsychologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Trends der Organisationsveränderung sind gekennzeichnet durch Modularisierung, Virtualisierung, Netzwerkbildung und Internationalisierung. Sie führen zu veränderten Arbeitsanforderungen und -formen, z. B. Wissensarbeit, Telekooperation oder Telearbeit. Telekooperation beinhaltet die gemeinschaftliche Teilnahme an Arbeitsprozessen mithilfe von IT-Medien unabhängig von bestimmten Orten und Zeiten (z. B. als virtuelles Team). Unter Telearbeit werden Arbeitstätigkeiten verstanden, die räumlich entfernt von der Betriebsstätte unter Nutzung von IT-Medien verrichtet werden, wobei zwischen Teleheimarbeit, Telezentren, Telearbeit vor Ort, mobiler sowie alternierender Telearbeit unterschieden wird. Telearbeit und -kooperation eröffnen neue Möglichkeiten zur Flexibilisierung von Arbeit, indem Arbeitsleistungen orts- und zeitunabhängiger erbracht werden können. Sie sind sowohl für die Mitarbeiter als auch Unternehmen mit spezifischen Chancen und Risiken verbunden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Amar, A. D. (2002). Managing knowledge workers: Unleashing innovation and productivity. Westport, CT: Quorum. Amar, A. D. (2002). Managing knowledge workers: Unleashing innovation and productivity. Westport, CT: Quorum.
Zurück zum Zitat Andriessen, J. H. E., & Roe, R. A. (Hrsg.). (1994). Telematics and work. Hillsdale: Erlbaum. Andriessen, J. H. E., & Roe, R. A. (Hrsg.). (1994). Telematics and work. Hillsdale: Erlbaum.
Zurück zum Zitat Barley, S. R., & Kunda, G. (2001). Bringing work back in. Organization Science, 12, 76–95.CrossRef Barley, S. R., & Kunda, G. (2001). Bringing work back in. Organization Science, 12, 76–95.CrossRef
Zurück zum Zitat Bernbom, G. (2001). Information alchemy: The art and science of knowledge management. San Francisco CA: Jossey-Bass. Bernbom, G. (2001). Information alchemy: The art and science of knowledge management. San Francisco CA: Jossey-Bass.
Zurück zum Zitat Blickle, G., & Schneider, P. B. (2010). Anpassungs- und Veränderungsbereitschaft angesichts des Wandels der Arbeit. In U. Kleinbeck & K.-H. Schmidt (Hrsg.), Arbeitspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie (Bd. D/III/1, S. 431–470). Göttingen: Hogrefe. Blickle, G., & Schneider, P. B. (2010). Anpassungs- und Veränderungsbereitschaft angesichts des Wandels der Arbeit. In U. Kleinbeck & K.-H. Schmidt (Hrsg.), Arbeitspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie (Bd. D/III/1, S. 431–470). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Bullinger, H. J., & ten Hompel, M. (Hrsg.). (2007). Internet der Dinge. Berlin, Heidelberg: Springer. Bullinger, H. J., & ten Hompel, M. (Hrsg.). (2007). Internet der Dinge. Berlin, Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Büssing, A. (2001). Telearbeit und die Rolle von Vertrauen. In I. Matuschek, A. Henninger & F. Kleemann (Hrsg.), Neue Medien im Arbeitsalltag. Empirische Befunde – Gestaltungskonzepte – Theoretische Perspektiven (S. 89–108). Opladen: Westdeutscher Verlag. Büssing, A. (2001). Telearbeit und die Rolle von Vertrauen. In I. Matuschek, A. Henninger & F. Kleemann (Hrsg.), Neue Medien im Arbeitsalltag. Empirische Befunde – Gestaltungskonzepte – Theoretische Perspektiven (S. 89–108). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Büssing, A., & Konradt, U. (2006). Telearbeit. In B. Zimolong & U. Konradt (Hrsg.), Ingenieurpsychologie. Enzyklopädie der Psychologie (Bd. D/III/2, S. 234–278). Göttingen: Hogrefe. Büssing, A., & Konradt, U. (2006). Telearbeit. In B. Zimolong & U. Konradt (Hrsg.), Ingenieurpsychologie. Enzyklopädie der Psychologie (Bd. D/III/2, S. 234–278). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Büssing, A., Drodofsky, A., & Hegendörfer, K. (2003). Telearbeit und Qualität des Arbeitslebens – Ein Leitfaden zur Analyse, Bewertung und Gestaltung. Göttingen: Hogrefe. Büssing, A., Drodofsky, A., & Hegendörfer, K. (2003). Telearbeit und Qualität des Arbeitslebens – Ein Leitfaden zur Analyse, Bewertung und Gestaltung. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Cascio, W. F., & Montealegre, R. (2016). How technology is changing work and organizations. Annual Review of Organizational Psychology and Organizational Behavior, 3, 349–375.CrossRef Cascio, W. F., & Montealegre, R. (2016). How technology is changing work and organizations. Annual Review of Organizational Psychology and Organizational Behavior, 3, 349–375.CrossRef
Zurück zum Zitat Caudron, S. (1992). Working at home pays off. Personnel Journal, 71(11), 40–49. Caudron, S. (1992). Working at home pays off. Personnel Journal, 71(11), 40–49.
Zurück zum Zitat Cavanaugh, M. A., & Noe, R. A. (1999). Antecedents and consequences of relational components of the new psychological contract. Journal of Organizational Behavior, 20, 323–340.CrossRef Cavanaugh, M. A., & Noe, R. A. (1999). Antecedents and consequences of relational components of the new psychological contract. Journal of Organizational Behavior, 20, 323–340.CrossRef
Zurück zum Zitat Corsten, H. (2001). Unternehmungsnetzwerke. Formen unternehmensübergreifender Zusammenarbeit. München: Oldenbourg. Corsten, H. (2001). Unternehmungsnetzwerke. Formen unternehmensübergreifender Zusammenarbeit. München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat DeCuyper, N., Notelaers, G., & DeWitte, H. (2009). Transitioning between temporary and permanent employment: A two-wave study on the entrapment, the stepping stone and the selection hypothesis. Journal of Occupational and Organizational Psychology, 82(1), 67–88.CrossRef DeCuyper, N., Notelaers, G., & DeWitte, H. (2009). Transitioning between temporary and permanent employment: A two-wave study on the entrapment, the stepping stone and the selection hypothesis. Journal of Occupational and Organizational Psychology, 82(1), 67–88.CrossRef
Zurück zum Zitat Dennis, A. R., & Kinney, S. T. (1998). Testing media richness theory in the new media: The effects of cues, feedback, and task equivocality. Information Systems Research, 9(3), 256–274.CrossRef Dennis, A. R., & Kinney, S. T. (1998). Testing media richness theory in the new media: The effects of cues, feedback, and task equivocality. Information Systems Research, 9(3), 256–274.CrossRef
Zurück zum Zitat Dennis, A. R., & Valachich, J. S. (1999). Rethinking media richness: Toward a theory of media synchronicity. Proceedings of HICSS, 32, 1–10. Dennis, A. R., & Valachich, J. S. (1999). Rethinking media richness: Toward a theory of media synchronicity. Proceedings of HICSS, 32, 1–10.
Zurück zum Zitat Driskell, J. E., Radke, P. H., & Salas, E. (2003). Virtual teams: Effects of technological mediation on team performance. Group Dynamics: Theory, Research, and Practice, 7(4), 297–323.CrossRef Driskell, J. E., Radke, P. H., & Salas, E. (2003). Virtual teams: Effects of technological mediation on team performance. Group Dynamics: Theory, Research, and Practice, 7(4), 297–323.CrossRef
Zurück zum Zitat Forschungsunion, & acatech (2013). Deutschlands Zukunft als Produktionsstandort sichern. Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. Berlin: acatech. Forschungsunion, & acatech (2013). Deutschlands Zukunft als Produktionsstandort sichern. Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. Berlin: acatech.
Zurück zum Zitat Gajendran, R. S., & Harrison, D. A. (2007). The good, the bad, and the unknown about telecommuting: Meta-analysis of psychological mediators and individual consequences. Journal of Applied Psychology, 92(6), 1524–1541.CrossRef Gajendran, R. S., & Harrison, D. A. (2007). The good, the bad, and the unknown about telecommuting: Meta-analysis of psychological mediators and individual consequences. Journal of Applied Psychology, 92(6), 1524–1541.CrossRef
Zurück zum Zitat Geisberger, E., & Broy, M. (2012). Agenda CPS. Integrierte Forschungsagenda Cyber-Physical Systems. Berlin, Heidelberg: Springer. Geisberger, E., & Broy, M. (2012). Agenda CPS. Integrierte Forschungsagenda Cyber-Physical Systems. Berlin, Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Godehardt, B. (1997). Telearbeit. Rahmenbedingungen und Potentiale. Opladen: Westdeutscher Verlag. Godehardt, B. (1997). Telearbeit. Rahmenbedingungen und Potentiale. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Grote, G. (2005). Menschliche Kontrolle über technische Systeme – ein irreführendes Postulat. In K. Karrer, B. Gauss & C. Steffens (Hrsg.), Beiträge der Forschung zur Mensch-Maschine-Systemtechnik aus Forschung und Praxis. Festschrift für Klaus-Peter Timpe (S. 65–78). Düsseldorf: Symposion Publishing. Grote, G. (2005). Menschliche Kontrolle über technische Systeme – ein irreführendes Postulat. In K. Karrer, B. Gauss & C. Steffens (Hrsg.), Beiträge der Forschung zur Mensch-Maschine-Systemtechnik aus Forschung und Praxis. Festschrift für Klaus-Peter Timpe (S. 65–78). Düsseldorf: Symposion Publishing.
Zurück zum Zitat Hertel, G., Geister, S., & Konradt, U. (2005). Managing virtual teams: A review of current empirical research. Human Resource Management Review, 15, 69–95.CrossRef Hertel, G., Geister, S., & Konradt, U. (2005). Managing virtual teams: A review of current empirical research. Human Resource Management Review, 15, 69–95.CrossRef
Zurück zum Zitat Hirsch-Kreinsen, H., & ten Hompel, M. (2017). Digitalisierung industrieller Arbeit. Entwicklungsperspektiven und Gestaltungsansätze. In B. Vogel-Heuser, T. Bauernhansl & M. ten Hompel (Hrsg.), Handbuch Industrie 4.0: Logistik (Bd. 3, S. 357–376). Berlin, Heidelberg: Springer. Hirsch-Kreinsen, H., & ten Hompel, M. (2017). Digitalisierung industrieller Arbeit. Entwicklungsperspektiven und Gestaltungsansätze. In B. Vogel-Heuser, T. Bauernhansl & M. ten Hompel (Hrsg.), Handbuch Industrie 4.0: Logistik (Bd. 3, S. 357–376). Berlin, Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Janz, B. D., Colquitt, J. A., & Noe, R. A. (1997). Knowledge worker team effectiveness: The role of autonomy, interdependence, team development, and contextual support variables. Personnel Psychology, 50, 877–904.CrossRef Janz, B. D., Colquitt, J. A., & Noe, R. A. (1997). Knowledge worker team effectiveness: The role of autonomy, interdependence, team development, and contextual support variables. Personnel Psychology, 50, 877–904.CrossRef
Zurück zum Zitat Kagermann, H. (2014). Chancen von Industrie 4.0 nutzen. In T. Bauernhansl, M. ten Hompel & B. Vogel-Heuser (Hrsg.), Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Anwendung, Technologien, Migration (S. 603–614). Wiesbaden: Springer Vieweg.CrossRef Kagermann, H. (2014). Chancen von Industrie 4.0 nutzen. In T. Bauernhansl, M. ten Hompel & B. Vogel-Heuser (Hrsg.), Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Anwendung, Technologien, Migration (S. 603–614). Wiesbaden: Springer Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Kinkel, S., Friedewald, M., Hüsing, B., Lay, G., & Lindner, R. (2008). Arbeiten in der Zukunft – Strukturen und Trends der Industriearbeit. Berlin: Nomos.CrossRef Kinkel, S., Friedewald, M., Hüsing, B., Lay, G., & Lindner, R. (2008). Arbeiten in der Zukunft – Strukturen und Trends der Industriearbeit. Berlin: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Konradt, U., & Hertel, G. (2002). Management virtueller Teams – von der Telearbeit zum virtuellen Unternehmen. Weinheim: Beltz. Konradt, U., & Hertel, G. (2002). Management virtueller Teams – von der Telearbeit zum virtuellen Unternehmen. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Konradt, U., & Schmook, R. (1999). Telearbeit – Belastungen und Beanspruchungen im Längsschnitt. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 43, 142–150.CrossRef Konradt, U., & Schmook, R. (1999). Telearbeit – Belastungen und Beanspruchungen im Längsschnitt. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 43, 142–150.CrossRef
Zurück zum Zitat Kordey, N. (2002). Verbreitung der Telearbeit in 2002: Internationaler Vergleich und Entwicklungstendenzen. Bonn: empirica. Kordey, N. (2002). Verbreitung der Telearbeit in 2002: Internationaler Vergleich und Entwicklungstendenzen. Bonn: empirica.
Zurück zum Zitat Kossek, E. E., & Michel, J. S. (2011). Flexible work schedules. In S. Zedeck (Hrsg.), Handbook of Industrial and Organizational Psychology: Building and developing the organization (S. 535–572). Washington, DC: American Psychological Association. Kossek, E. E., & Michel, J. S. (2011). Flexible work schedules. In S. Zedeck (Hrsg.), Handbook of Industrial and Organizational Psychology: Building and developing the organization (S. 535–572). Washington, DC: American Psychological Association.
Zurück zum Zitat Kurland, N. B., & Bailey, D. E. (1999). Telework: The advantages and challenges of working here, there, anywhere, and anytime. Organizational Dynamics, 46(3), 53–67.CrossRef Kurland, N. B., & Bailey, D. E. (1999). Telework: The advantages and challenges of working here, there, anywhere, and anytime. Organizational Dynamics, 46(3), 53–67.CrossRef
Zurück zum Zitat Lu, J. L. (2005). Perceived job stress of women workers in diverse manufacturing industries. Human Factors Ergonomics in Manufacturing, 15, 275–291.CrossRef Lu, J. L. (2005). Perceived job stress of women workers in diverse manufacturing industries. Human Factors Ergonomics in Manufacturing, 15, 275–291.CrossRef
Zurück zum Zitat Martins, L. L., Gilson, L. L., & Maynard, M. T. (2004). Virtual teams: What do we know and where do we go from here? Journal of Management, 30(6), 805–835.CrossRef Martins, L. L., Gilson, L. L., & Maynard, M. T. (2004). Virtual teams: What do we know and where do we go from here? Journal of Management, 30(6), 805–835.CrossRef
Zurück zum Zitat May, T. Y. M., Korezynski, M., & Frenkel, S. J. (2002). Organizational and occupational commitment: Knowledge workers in large corporations. Journal of Management Studies, 39, 775–801.CrossRef May, T. Y. M., Korezynski, M., & Frenkel, S. J. (2002). Organizational and occupational commitment: Knowledge workers in large corporations. Journal of Management Studies, 39, 775–801.CrossRef
Zurück zum Zitat Miles, J., & Hollenbeck, J. R. (2014). Teams and technology. In M. D. Coovert & L. F. Thompson (Hrsg.), The psychology of workplace technology (S. 99–117). New York, NY: Routledge. Miles, J., & Hollenbeck, J. R. (2014). Teams and technology. In M. D. Coovert & L. F. Thompson (Hrsg.), The psychology of workplace technology (S. 99–117). New York, NY: Routledge.
Zurück zum Zitat Müller, G. F. (2001). Dispositionelle Bedingungsfaktoren von Telearbeit. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 45, 93–96.CrossRef Müller, G. F. (2001). Dispositionelle Bedingungsfaktoren von Telearbeit. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 45, 93–96.CrossRef
Zurück zum Zitat Neuhaus, R. (2002). Moderne Bürokonzepte – Wirtschaftlichkeit durch Telearbeit und Desk-Sharing. Angewandte Arbeitswissenschaft, 17(3), 42–60. Neuhaus, R. (2002). Moderne Bürokonzepte – Wirtschaftlichkeit durch Telearbeit und Desk-Sharing. Angewandte Arbeitswissenschaft, 17(3), 42–60.
Zurück zum Zitat Orlikowski, O. (2002). Management virtueller Teams: Der Einfluss der Führung auf den Erfolg. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.CrossRef Orlikowski, O. (2002). Management virtueller Teams: Der Einfluss der Führung auf den Erfolg. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat van Oudenhoven, J. P., & van der Zee, K. I. (2002). Successful international cooperation: The influence of cultural similarity, strategic differences, and international experience. Applied Psychology: An International Review, 51(4), 633–653.CrossRef van Oudenhoven, J. P., & van der Zee, K. I. (2002). Successful international cooperation: The influence of cultural similarity, strategic differences, and international experience. Applied Psychology: An International Review, 51(4), 633–653.CrossRef
Zurück zum Zitat Picot, A., & Franck, E. (1995). Prozeßorganisation: Eine Bewertung der neuen Ansätze aus Sicht der Organisationslehre. In A. Picot & M. Nippa (Hrsg.), Prozeßmanagement und Reengineering. Die Praxis im deutschsprachigen Raum (S. 13–38). Frankfurt: Campus. Picot, A., & Franck, E. (1995). Prozeßorganisation: Eine Bewertung der neuen Ansätze aus Sicht der Organisationslehre. In A. Picot & M. Nippa (Hrsg.), Prozeßmanagement und Reengineering. Die Praxis im deutschsprachigen Raum (S. 13–38). Frankfurt: Campus.
Zurück zum Zitat Picot, A., & Neuburger, R. (2005). Characteristics of virtual networks. In T. Theurl (Hrsg.), Economics of interfirm networks (S. 79–90). Tübingen: Mohr Siebeck. Picot, A., & Neuburger, R. (2005). Characteristics of virtual networks. In T. Theurl (Hrsg.), Economics of interfirm networks (S. 79–90). Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Picot, A., & Neuburger, R. (2008). Arbeitsstrukturen in virtuellen Organisationen. In C. Funken & I. Schulz-Schäffer (Hrsg.), Digitalisierung der Arbeitswelt. Zur Neuordnung formaler und informeller Prozesse in Unternehmen (S. 221–238). Wiesbaden: Springer VS. Picot, A., & Neuburger, R. (2008). Arbeitsstrukturen in virtuellen Organisationen. In C. Funken & I. Schulz-Schäffer (Hrsg.), Digitalisierung der Arbeitswelt. Zur Neuordnung formaler und informeller Prozesse in Unternehmen (S. 221–238). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Picot, A., Reichwald, R., & Wigand, R. (2003). Die Grenzenlose Unternehmung (5. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Picot, A., Reichwald, R., & Wigand, R. (2003). Die Grenzenlose Unternehmung (5. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Pongratz, H. J., & Voß, G. G. (2003). Arbeitskraftunternehmer – Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin: edition sigma. Pongratz, H. J., & Voß, G. G. (2003). Arbeitskraftunternehmer – Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Pribilla, P., Reichwald, R., & Goecke, R. (1996). Telekommunikation im Management. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Pribilla, P., Reichwald, R., & Goecke, R. (1996). Telekommunikation im Management. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Reichwald, R., & Möslein, K. (1996). Telearbeit und Telekooperation. In H. J. Bullinger & H. J. Warnecke (Hrsg.), Neue Organisationsformen im Unternehmen. Ein Handbuch für das moderne Management (S. 691–708). Berlin, Heidelberg: Springer. Reichwald, R., & Möslein, K. (1996). Telearbeit und Telekooperation. In H. J. Bullinger & H. J. Warnecke (Hrsg.), Neue Organisationsformen im Unternehmen. Ein Handbuch für das moderne Management (S. 691–708). Berlin, Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Reichwald, R., & Möslein, K. (1999). Organisation: Struktur und Gestaltung. In C. G. Hoyos & D. Frey (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 29–49). Weinheim: Beltz. Reichwald, R., & Möslein, K. (1999). Organisation: Struktur und Gestaltung. In C. G. Hoyos & D. Frey (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 29–49). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Reichwald, R., Möslein, K., & Oldenburg, S. (1996). Telearbeit, Telekooperation und die Virtuelle Unternehmung. Neuwied: Luchterhand. Reichwald, R., Möslein, K., & Oldenburg, S. (1996). Telearbeit, Telekooperation und die Virtuelle Unternehmung. Neuwied: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Reichwald, R., Möslein, K., Sachenbacher, H., & Englberger, H. (2000). Telekooperation: Verteilte Arbeits- und Organisationsformen. Berlin, Heidelberg: Springer.CrossRef Reichwald, R., Möslein, K., Sachenbacher, H., & Englberger, H. (2000). Telekooperation: Verteilte Arbeits- und Organisationsformen. Berlin, Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Reinhardt, W., Schmidt, B., Sloep, P., & Drachsler, H. (2011). Knowledge worker roles and actions - results of two empirical studies. Knowledge and Process Management, 18(3), 150–174.CrossRef Reinhardt, W., Schmidt, B., Sloep, P., & Drachsler, H. (2011). Knowledge worker roles and actions - results of two empirical studies. Knowledge and Process Management, 18(3), 150–174.CrossRef
Zurück zum Zitat Rensmann, J. H., & Gröpler, K. (1998). Telearbeit – Ein praktischer Wegweiser. Berlin, Heidelberg: Springer. Rensmann, J. H., & Gröpler, K. (1998). Telearbeit – Ein praktischer Wegweiser. Berlin, Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Richenhagen, G., Prümper, J., & Wagner, J. (1998). Handbuch der Bildschirmarbeit. Neuwied: Luchterhand. Richenhagen, G., Prümper, J., & Wagner, J. (1998). Handbuch der Bildschirmarbeit. Neuwied: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Rousseau, D. (1995). Psychological contracts in organizations: Understanding written and unwritten agreements. Thousand Oaks, CA: SAGE. Rousseau, D. (1995). Psychological contracts in organizations: Understanding written and unwritten agreements. Thousand Oaks, CA: SAGE.
Zurück zum Zitat Sattelberger, T. (1999). Wissenskapitalisten oder Söldner? Personalarbeit in Unternehmensnetzwerken des 21. Jahrhunderts. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Sattelberger, T. (1999). Wissenskapitalisten oder Söldner? Personalarbeit in Unternehmensnetzwerken des 21. Jahrhunderts. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Schaper, N., & Sonntag, K. (2007). Weiterbildungsverhalten. In D. Frey & L. von Rosenstiel (Hrsg.), Wirtschaftspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie (Bd. D/III/6, S. 573–648). Göttingen: Hogrefe. Schaper, N., & Sonntag, K. (2007). Weiterbildungsverhalten. In D. Frey & L. von Rosenstiel (Hrsg.), Wirtschaftspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie (Bd. D/III/6, S. 573–648). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Schreyögg, G. (2003). Organisation – Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Wiesbaden: Gabler. Schreyögg, G. (2003). Organisation – Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Spreitzer, G. M., Cameron, L., & Garrett, L. (2017). Alternative work arrangements: Two images of the new world of work. Annual Review of Organizational Psychology and Organizational Behavior, 4, 473–499.CrossRef Spreitzer, G. M., Cameron, L., & Garrett, L. (2017). Alternative work arrangements: Two images of the new world of work. Annual Review of Organizational Psychology and Organizational Behavior, 4, 473–499.CrossRef
Zurück zum Zitat Standing, G. (2011). The precariat: The new dangerous class. London: Bloomsbury Acadamic. Standing, G. (2011). The precariat: The new dangerous class. London: Bloomsbury Acadamic.
Zurück zum Zitat Steil, J., & Maier, G. (2017). Robots in the digitalized workplace. In G. Hertel, D. L. Stone, R. D. Johnson & J. Passmore (Hrsg.), The Wiley Blackwell handbook of the psychology of the internet at work (S. 403–422). New York, NY: Wiley. Steil, J., & Maier, G. (2017). Robots in the digitalized workplace. In G. Hertel, D. L. Stone, R. D. Johnson & J. Passmore (Hrsg.), The Wiley Blackwell handbook of the psychology of the internet at work (S. 403–422). New York, NY: Wiley.
Zurück zum Zitat Thompson, L. F., & Coovert, M. D. (2003). Teamwork online: The effects of computer conferencing on perceived confusion, satisfaction, and post-discussion accuracy. Group Dynamics: Theory, Research, and Practice, 7(2), 135–151.CrossRef Thompson, L. F., & Coovert, M. D. (2003). Teamwork online: The effects of computer conferencing on perceived confusion, satisfaction, and post-discussion accuracy. Group Dynamics: Theory, Research, and Practice, 7(2), 135–151.CrossRef
Zurück zum Zitat Trevino, L. K., Lengel, R. K., & Daft, R. L. (1987). Media symbolism, media richness and media choice in organizations. Communication Research, 14(5), 553–574.CrossRef Trevino, L. K., Lengel, R. K., & Daft, R. L. (1987). Media symbolism, media richness and media choice in organizations. Communication Research, 14(5), 553–574.CrossRef
Zurück zum Zitat Wegge, J., & Dreißen, A. (2000). Was machen international erfolgreich agierende Unternehmen besser? In G. F. Müller (Hrsg.), Existenzgründung und unternehmerisches Handeln – Forschung und Förderung (S. 153–169). Landau: Verlag Empirische Pädagogik. Wegge, J., & Dreißen, A. (2000). Was machen international erfolgreich agierende Unternehmen besser? In G. F. Müller (Hrsg.), Existenzgründung und unternehmerisches Handeln – Forschung und Förderung (S. 153–169). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
Zurück zum Zitat Welge, M. K., & Holtbrügge, D. (2003). Organisatorische Bedingungen des Interkulturellen Management. In N. Bergemann & A. L. J. Sourisseaux (Hrsg.), Interkulturelles Management (S. 3–19). Berlin: Physica Verlag.CrossRef Welge, M. K., & Holtbrügge, D. (2003). Organisatorische Bedingungen des Interkulturellen Management. In N. Bergemann & A. L. J. Sourisseaux (Hrsg.), Interkulturelles Management (S. 3–19). Berlin: Physica Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Wilkin, C. (2013). I can’t get no job satisfaction: Meta-analysis comparing permanent and contingent works. Journal of Organizational Behavior, 34, 47–64.CrossRef Wilkin, C. (2013). I can’t get no job satisfaction: Meta-analysis comparing permanent and contingent works. Journal of Organizational Behavior, 34, 47–64.CrossRef
Zurück zum Zitat Wittmer, J., & Martin, J. (2010). Work and personal role involvement of part-time employees: Implications for attitudes and turnover intentions. Journal of Organizational Behavior, 32, 767–787.CrossRef Wittmer, J., & Martin, J. (2010). Work and personal role involvement of part-time employees: Implications for attitudes and turnover intentions. Journal of Organizational Behavior, 32, 767–787.CrossRef
Zurück zum Zitat York, B. (1994). During difficult times invest in people. Chicago: MCE Yearbook. York, B. (1994). During difficult times invest in people. Chicago: MCE Yearbook.
Zurück zum Zitat Zuboff, S. (1988). In the age of the smart machine. The future of work and power. New York, NY: Basic Books. Zuboff, S. (1988). In the age of the smart machine. The future of work and power. New York, NY: Basic Books.
Metadaten
Titel
Neue Formen der Arbeit: Das Beispiel Telekooperation
verfasst von
Prof. Dr. Niclas Schaper
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56666-4_29

Premium Partner