Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Nichtregierungsorganisationen (NGOs)

verfasst von : Achim Brunnengräber

Erschienen in: Internationale Organisationen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

NGOs – Nichtregierungsorganisationen, engl.: Nongovernmental Organizations – sind bei den Weltkonferenzen der Vereinten Nationen (United Nations, UN) in den 1990er Jahren zum „shooting star“ der internationalen Politik aufgestiegen. In Zeiten von Re-Nationalisierung und neuer Geopolitik wird es für NGOs schwieriger, politisches Engagement zu zeigen. Ihre Handlungsräume werden zunehmend von Staaten eingeschränkt („shrinking spaces“). Der Beitrag nähert sich den NGOs, ihren transnationalen Netzwerken sowie sozialen Bewegungen in der Wirtschafts- und der Klimapolitik aus drei theoretischen Perspektiven: dem Liberalismus/Institutionalismus, dem Konstruktivismus und dem Neogramscianismus. Auf diese Weise werden Fragen nach Demokratie und Gerechtigkeit (Liberalismus), nach sozialen Deutungen und Interpretationen von Problemen und Problemlösungsansätzen (Konstruktivismus) sowie Fragen nach Macht und Herrschaft (Neogramscianismus) aufgeworfen. Im Schlussteil wird der Erklärungsgehalt der jeweiligen Theorie überprüft und die Rolle der NGOs im Schatten weitreichender Strukturveränderungen in der internationalen Politik diskutiert. Es wird gezeigt, dass NGOs in weltpolitische Widersprüche verwickelt und auf vielfältige Weise abhängig von Staaten und internationalen Organisationen sind. NGOs können aber auch das Potenzial der demokratischen zivilgesellschaftlichen Interessenvertretung in sich tragen, ein gesellschaftliches Korrektiv gegen Vermachtungsprozesse sein und Regierungen wie internationale Organisationen herausfordern. Sie machen deutlich, dass die Selbstregierung des Volkes über die engen Grenzen der Staatlichkeit hinausweist.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
„Transnational“ bezeichnet das grenzüberschreitende Handeln privater und zivilgesellschaftlicher Organisationen. Es unterscheidet sich insofern von „international“, als damit das zwischenstaatliche Verhältnis einzelner Nationalstaaten beschrieben wird.
 
2
Anders als bei Gramsci, für den die treibenden Kräfte die fundamentalen Bestandteile einer kapitalistischen Produktionsweise (also z. B. Arbeit und Kapital) sind, erweitert Cox (1987: S. 355 ff.) dieses Verständnis auf soziale Kräfte, z. B. auf die Frauen-, die Umwelt- oder die Klimabewegung. Damit kann der Neogramscianismus für die Analyse der Heterogenität gesellschaftlicher Konfliktlagen herangezogen werden.
 
3
Das MAI wird auch als Abkommen über Investitionen bezeichnet (engl.: Multilateral Agreement on Investment).
 
4
Die Klimakonferenzen gehören zu den wenigen Konferenzen, die von den UN seit Mitte der 1990er Jahre bis 2019 jährlich ausgerichtet wurden. Erst 2020 wurde die Konferenzserie bedingt durch die Corona-Pandemie erstmals ausgesetzt.
 
5
Damit wurde die neoliberale Doktrin bzw. der Slogan der ehemaligen britischen Premierministerin Margaret Thatcher, „There is no alternative“ (kurz TINA), aufgegriffen, umgekehrt und kritisiert.
 
6
Der Klimawandel wird darüber hinaus auch als Sicherheitsproblem (Schwartz und Randall 2003; Europäische Kommission 2008) diskursiv gerahmt und bearbeitet.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Altvater, Elmar/Brunnengräber, Achim/Haake, Markus/Walk, Heike (Hrsg.), 1997: Vernetzt und verstrickt: Nicht-Regierungs-Organisationen als gesellschaftliche Produktivkraft. Münster: Westfälisches Dampfboot. Altvater, Elmar/Brunnengräber, Achim/Haake, Markus/Walk, Heike (Hrsg.), 1997: Vernetzt und verstrickt: Nicht-Regierungs-Organisationen als gesellschaftliche Produktivkraft. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Zurück zum Zitat Altvater, Elmar/Brunnengräber, Achim, 2002: NGOs im Spannungsfeld von Lobbyarbeit und öffentlichem Protest, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (B 6–7), 6–14. Altvater, Elmar/Brunnengräber, Achim, 2002: NGOs im Spannungsfeld von Lobbyarbeit und öffentlichem Protest, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (B 6–7), 6–14.
Zurück zum Zitat Altvater, Elmar/Brunnengräber, Achim (Hrsg.), 2008: Ablasshandel gegen Klimawandel? Marktbasierte Instrumente in der globalen Klimapolitik und ihre Alternativen. Hamburg: VSA. Altvater, Elmar/Brunnengräber, Achim (Hrsg.), 2008: Ablasshandel gegen Klimawandel? Marktbasierte Instrumente in der globalen Klimapolitik und ihre Alternativen. Hamburg: VSA.
Zurück zum Zitat Anheier, Helmut K., 2017: Eine Weltversammlung der Zivilgesellschaft: Vier Thesen, in: Vereinte Nationen 65 (2), 51–56. Anheier, Helmut K., 2017: Eine Weltversammlung der Zivilgesellschaft: Vier Thesen, in: Vereinte Nationen 65 (2), 51–56.
Zurück zum Zitat Arts, Bass, 1998: The Political Influence on Global NGOs. Case Studies on Climate and Biodiversity Convention. Utrecht: International Books. Arts, Bass, 1998: The Political Influence on Global NGOs. Case Studies on Climate and Biodiversity Convention. Utrecht: International Books.
Zurück zum Zitat Beck, Ulrich, 2008: Die Neuvermessung der Ungleichheit unter den Menschen: Soziologische Aufklärung im 21. Jahrhundert. Eröffnungsvortrag zum Soziologentag „Unsichere Zeiten“ am 6. Oktober 2008 in Jena. Berlin: Suhrkamp Verlag. Beck, Ulrich, 2008: Die Neuvermessung der Ungleichheit unter den Menschen: Soziologische Aufklärung im 21. Jahrhundert. Eröffnungsvortrag zum Soziologentag „Unsichere Zeiten“ am 6. Oktober 2008 in Jena. Berlin: Suhrkamp Verlag.
Zurück zum Zitat Bedall, Philip, 2014: Climate Justice vs. Klimaneoliberalismus? Klimadiskurse im Spannungsfeld von Hegemonie und Gegen-Hegemonie. Bielefeld: Transcript. Bedall, Philip, 2014: Climate Justice vs. Klimaneoliberalismus? Klimadiskurse im Spannungsfeld von Hegemonie und Gegen-Hegemonie. Bielefeld: Transcript.
Zurück zum Zitat Brand, Ulrich, 2004: Internationale Zivilgesellschaft, in: Haug, Wolfgang F. (Hrsg.): Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus. Band 6/II. Hamburg: Argument Verlag, 1413–1423. Brand, Ulrich, 2004: Internationale Zivilgesellschaft, in: Haug, Wolfgang F. (Hrsg.): Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus. Band 6/II. Hamburg: Argument Verlag, 1413–1423.
Zurück zum Zitat Brand, Ulrich, 2020: Post-Wachstum und Gegen-Hegemonie. Klimastreiks und Alternativen zur imperialen Lebensweise. Hamburg: VSA. Brand, Ulrich, 2020: Post-Wachstum und Gegen-Hegemonie. Klimastreiks und Alternativen zur imperialen Lebensweise. Hamburg: VSA.
Zurück zum Zitat Brand, Ulrich/Demirovic, Alex/Görg, Christoph/Hirsch, Joachim (Hrsg.), 2001: Nichtregierungsorganisationen in der Transformation des Staates. Münster: Westfälisches Dampfboot. Brand, Ulrich/Demirovic, Alex/Görg, Christoph/Hirsch, Joachim (Hrsg.), 2001: Nichtregierungsorganisationen in der Transformation des Staates. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Zurück zum Zitat Brunnengräber, Achim, 1997: Advokaten, Helden und Experten. NGOs in den Medien, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 10 (4), 13–26. Brunnengräber, Achim, 1997: Advokaten, Helden und Experten. NGOs in den Medien, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 10 (4), 13–26.
Zurück zum Zitat Brunnengräber, Achim (Hrsg.), 2011: Zivilisierung des Klimaregimes. NGOs und soziale Bewegungen in der nationalen, europäischen und internationalen Klimapolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Brunnengräber, Achim (Hrsg.), 2011: Zivilisierung des Klimaregimes. NGOs und soziale Bewegungen in der nationalen, europäischen und internationalen Klimapolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Brunnengräber, Achim, 2015: Bewegungszyklen in der Weltpolitik. Von der NGOisierung zur Protestmobilisierung – und wieder zurück, in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 8 (Sonderheft 2), 633–650. Brunnengräber, Achim, 2015: Bewegungszyklen in der Weltpolitik. Von der NGOisierung zur Protestmobilisierung – und wieder zurück, in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 8 (Sonderheft 2), 633–650.
Zurück zum Zitat Brunnengräber, Achim, 2019: Politik für die Umwelt – „Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut“, in: Praxis Politik (6), 4–8. Brunnengräber, Achim, 2019: Politik für die Umwelt – „Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut“, in: Praxis Politik (6), 4–8.
Zurück zum Zitat Brunnengräber, Achim, 2020: NGO (Non Governmental Organization), in: Görres-Gesellschaft/Verlag Herder (Hrsg.): Herder Staatslexikon, 8. Auflage. Band 4. Freiburg im Breisgau: Herder: 294–298. Brunnengräber, Achim, 2020: NGO (Non Governmental Organization), in: Görres-Gesellschaft/Verlag Herder (Hrsg.): Herder Staatslexikon, 8. Auflage. Band 4. Freiburg im Breisgau: Herder: 294–298.
Zurück zum Zitat Brunnengräber, Achim/Klein, Ansgar/Walk, Heike (Hrsg.), 2001: NGOs als Legitimationsressource. Zivilgesellschaftliche Partizipationsformen im Globalisierungsprozess. Opladen: Leske + Budrich. Brunnengräber, Achim/Klein, Ansgar/Walk, Heike (Hrsg.), 2001: NGOs als Legitimationsressource. Zivilgesellschaftliche Partizipationsformen im Globalisierungsprozess. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Brunnengräber, Achim/Klein, Ansgar/Walk, Heike (Hrsg.), 2005: NGOs im Prozess der Globalisierung. Mächtige Zwerge – umstrittene Riesen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Brunnengräber, Achim/Klein, Ansgar/Walk, Heike (Hrsg.), 2005: NGOs im Prozess der Globalisierung. Mächtige Zwerge – umstrittene Riesen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Brunnengräber, Achim/Beisheim, Marianne, 2008: Das Parlament im Globalisierungsprozess. Ein Desiderat in der Parlamentarismus- und Global Governance-Forschung, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 15 (1), 73–100. Brunnengräber, Achim/Beisheim, Marianne, 2008: Das Parlament im Globalisierungsprozess. Ein Desiderat in der Parlamentarismus- und Global Governance-Forschung, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 15 (1), 73–100.
Zurück zum Zitat Byrne, Janet (Hrsg.), 2012: The Occupy Handbook. New York: Black Bay Books. Byrne, Janet (Hrsg.), 2012: The Occupy Handbook. New York: Black Bay Books.
Zurück zum Zitat Carothers, Thomas/Brechenmacher, Saskia, 2014: Closing Space. Democracy and Human Rights Support under Fire. Washington D.C.: Carnegie Endowment for International Peace. Carothers, Thomas/Brechenmacher, Saskia, 2014: Closing Space. Democracy and Human Rights Support under Fire. Washington D.C.: Carnegie Endowment for International Peace.
Zurück zum Zitat Coni-Zimmer, Melanie/Flohr, Annegret, 2015: Zwischen Konfrontation und Kooperation – Das Verhältnis zwischen NGOs und Privatwirtschaft, in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 8 (Sonderheft 2), 567–588. Coni-Zimmer, Melanie/Flohr, Annegret, 2015: Zwischen Konfrontation und Kooperation – Das Verhältnis zwischen NGOs und Privatwirtschaft, in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 8 (Sonderheft 2), 567–588.
Zurück zum Zitat Cox, Robert W., 1981: Social Forces, States and World Orders. Beyond International Relations Theory, in: Millennium. Journal of International Studies 10 (2), 126–155. Cox, Robert W., 1981: Social Forces, States and World Orders. Beyond International Relations Theory, in: Millennium. Journal of International Studies 10 (2), 126–155.
Zurück zum Zitat Cox, Robert W., 1983: Gramsci, Hegemony and International Relations. An Essay in Method, in: Millenium. Journal of International Studies 12 (2), 162–175. Cox, Robert W., 1983: Gramsci, Hegemony and International Relations. An Essay in Method, in: Millenium. Journal of International Studies 12 (2), 162–175.
Zurück zum Zitat Cox, Robert W., 1987: Production, Power and World Order: Social Forces in the Making of History. New York: Columbia University Press. Cox, Robert W., 1987: Production, Power and World Order: Social Forces in the Making of History. New York: Columbia University Press.
Zurück zum Zitat Czempiel, Ernst-Otto, 2002: Weltpolitik im Umbruch. Die Pax Americana, der Terrorismus und die Zukunft der internationalen Beziehungen. München: C.H. Beck. Czempiel, Ernst-Otto, 2002: Weltpolitik im Umbruch. Die Pax Americana, der Terrorismus und die Zukunft der internationalen Beziehungen. München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Eberlei, Walter, 2002: Entwicklungspolitische Nicht-Regierungsorganisationen in Deutschland. Euphorie, Ernüchterung, Erneuerung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (B 6–7), 23–28. Eberlei, Walter, 2002: Entwicklungspolitische Nicht-Regierungsorganisationen in Deutschland. Euphorie, Ernüchterung, Erneuerung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (B 6–7), 23–28.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission, 2008: Klimawandel und internationale Sicherheit. Papier des Hohen Vertreters und der Europäischen Kommission für den Europäischen Rat S113/08. Europäische Kommission, 2008: Klimawandel und internationale Sicherheit. Papier des Hohen Vertreters und der Europäischen Kommission für den Europäischen Rat S113/08.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission, 2019: The European Green Deal. COM (2019) 640. Europäische Kommission, 2019: The European Green Deal. COM (2019) 640.
Zurück zum Zitat Finnemore, Martha C./Sikkink, Kathryn, 1998: Norms and international relations theory, in: International Organization 52 (4), 887–917.CrossRef Finnemore, Martha C./Sikkink, Kathryn, 1998: Norms and international relations theory, in: International Organization 52 (4), 887–917.CrossRef
Zurück zum Zitat Frantz, Christiane, 2021: Politik und Interessensvertretung durch Kommunikation auf globaler Ebene, in: Röttger Ulrike/Donges, Patrick/Zerfaß, Ansgar (Hrsg.): Handbuch Public Affairs. Wiesbaden: Springer Gabler: 1–22. Frantz, Christiane, 2021: Politik und Interessensvertretung durch Kommunikation auf globaler Ebene, in: Röttger Ulrike/Donges, Patrick/Zerfaß, Ansgar (Hrsg.): Handbuch Public Affairs. Wiesbaden: Springer Gabler: 1–22.
Zurück zum Zitat Frantz, Christiane/Zimmer, Annette (Hrsg.), 2002: Zivilgesellschaft international. Alte und neue NGOs. Opladen: Leske + Budrich. Frantz, Christiane/Zimmer, Annette (Hrsg.), 2002: Zivilgesellschaft international. Alte und neue NGOs. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Gehring, Thomas/Oberthür, Sebastian, 1997: Internationale Umweltregime. Umweltschutz durch Verhandlungen und Verträge. Opladen: Leske + Budrich. Gehring, Thomas/Oberthür, Sebastian, 1997: Internationale Umweltregime. Umweltschutz durch Verhandlungen und Verträge. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Gentes, Timo/Löning, Lina/Trapp, Alena, 2020: Nähe und Distanz. Das Verhältnis zwischen Umwelt-NGOs und Fridays for Future, in: Haunss, Sebastian/Sommer, Moritz (Hrsg.): Fridays for Future - Die Jugend gegen den Klimawandel. Bielefeld: Transcript: 163–179. Gentes, Timo/Löning, Lina/Trapp, Alena, 2020: Nähe und Distanz. Das Verhältnis zwischen Umwelt-NGOs und Fridays for Future, in: Haunss, Sebastian/Sommer, Moritz (Hrsg.): Fridays for Future - Die Jugend gegen den Klimawandel. Bielefeld: Transcript: 163–179.
Zurück zum Zitat Gill, Steven R./Law, David, 1989: Global Hegemony and the Structural Power of Capital, in: International Studies Quarterly 33 (4), 475–499.CrossRef Gill, Steven R./Law, David, 1989: Global Hegemony and the Structural Power of Capital, in: International Studies Quarterly 33 (4), 475–499.CrossRef
Zurück zum Zitat Gramsci, Antonio, 1971: Gefängnishefte. Kritische Gesamtausgabe. Hamburg: Argument Verlag. Gramsci, Antonio, 1971: Gefängnishefte. Kritische Gesamtausgabe. Hamburg: Argument Verlag.
Zurück zum Zitat Grefe, Christiane/Greffrath, Mathias/Schumann, Harald, 2002: attac. Was wollen die Globalisierungskritiker. Berlin: Rowohlt. Grefe, Christiane/Greffrath, Mathias/Schumann, Harald, 2002: attac. Was wollen die Globalisierungskritiker. Berlin: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Haunss, Sebastian/Sommer, Moritz (Hrsg.), 2020: Fridays for Future - Die Jugend gegen den Klimawandel. Bielefeld: Transcript. Haunss, Sebastian/Sommer, Moritz (Hrsg.), 2020: Fridays for Future - Die Jugend gegen den Klimawandel. Bielefeld: Transcript.
Zurück zum Zitat Heins, Volker, 2002: Weltbürger und Lokalpatrioten. Eine Einführung in das Thema Nichtregierungsorganisationen. Opladen: Leske + Budrich. Heins, Volker, 2002: Weltbürger und Lokalpatrioten. Eine Einführung in das Thema Nichtregierungsorganisationen. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Heins, Volker, 2005: Mächtige Zwerge, umstrittene Riesen. NGOs als Partner und Gegenspieler transnationaler Unternehmen und internationaler Organisationen, in: Brunnengräber, Achim/Klein, Ansgar/Walk, Heike (Hrsg.): NGOs im Prozess der Globalisierung. Mächtige Zwerge – umstrittene Riesen. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften: 172–211. Heins, Volker, 2005: Mächtige Zwerge, umstrittene Riesen. NGOs als Partner und Gegenspieler transnationaler Unternehmen und internationaler Organisationen, in: Brunnengräber, Achim/Klein, Ansgar/Walk, Heike (Hrsg.): NGOs im Prozess der Globalisierung. Mächtige Zwerge – umstrittene Riesen. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften: 172–211.
Zurück zum Zitat Herkenrath, Mark, 2011: Die Globalisierung der sozialen Bewegungen. Transnationale Zivilgesellschaft und die Suche nach einer gerechten Weltordnung. Wiesbaden: Springer VS. Herkenrath, Mark, 2011: Die Globalisierung der sozialen Bewegungen. Transnationale Zivilgesellschaft und die Suche nach einer gerechten Weltordnung. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Holzscheiter, Anna, 2005: Discourse as Capability: Non-State Actors’ Capital in Global Governance, in: Millennium. Journal of International Studies 33 (3), 723–746.CrossRef Holzscheiter, Anna, 2005: Discourse as Capability: Non-State Actors’ Capital in Global Governance, in: Millennium. Journal of International Studies 33 (3), 723–746.CrossRef
Zurück zum Zitat Homer-Dixon, Thomas, 2010: Der heilsame Schock. Wie der Klimawandel unsere Gesellschaft zum Guten verändert. München: oekom. Homer-Dixon, Thomas, 2010: Der heilsame Schock. Wie der Klimawandel unsere Gesellschaft zum Guten verändert. München: oekom.
Zurück zum Zitat Jackson, Tim, 2017: Wohlstand ohne Wachstum. Grundlagen für eine zukunftsfähige Wirtschaft. München: oekom. Jackson, Tim, 2017: Wohlstand ohne Wachstum. Grundlagen für eine zukunftsfähige Wirtschaft. München: oekom.
Zurück zum Zitat Jessop, Bob, 2010: The ‘return‘ of the national state in the current crisis of the world market, in: Capital & Class 34 (1), 38–43.CrossRef Jessop, Bob, 2010: The ‘return‘ of the national state in the current crisis of the world market, in: Capital & Class 34 (1), 38–43.CrossRef
Zurück zum Zitat Joachim, Jutta/Ranke, Romina, 2015: Effektiv und Demokratiefördernd? Nicht-Regierungsorganisationen und Internationale Organisationen, eine Bestandsaufnahme, in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 8 (Sonderheft 2), 549–566. Joachim, Jutta/Ranke, Romina, 2015: Effektiv und Demokratiefördernd? Nicht-Regierungsorganisationen und Internationale Organisationen, eine Bestandsaufnahme, in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 8 (Sonderheft 2), 549–566.
Zurück zum Zitat Kersting, Wolfgang, 2003: Demokratische Legitimität unter den Bedingungen der Globalisierung, in: Transit. Europäische Revue (24), 110–124. Kersting, Wolfgang, 2003: Demokratische Legitimität unter den Bedingungen der Globalisierung, in: Transit. Europäische Revue (24), 110–124.
Zurück zum Zitat Klein, Ansgar/Walk, Heike/Brunnengräber, Achim, 2005: Mobile Herausforderer und alternative Eliten. NGOs als Hoffnungsträger einer demokratischen Globalisierung, in: Brunnengräber, Achim/Klein, Ansgar/Walk, Heike (Hrsg.) 2005: NGOs im Prozess der Globalisierung. Mächtige Zwerge – umstrittene Riesen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 10–77. Klein, Ansgar/Walk, Heike/Brunnengräber, Achim, 2005: Mobile Herausforderer und alternative Eliten. NGOs als Hoffnungsträger einer demokratischen Globalisierung, in: Brunnengräber, Achim/Klein, Ansgar/Walk, Heike (Hrsg.) 2005: NGOs im Prozess der Globalisierung. Mächtige Zwerge – umstrittene Riesen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 10–77.
Zurück zum Zitat Klein, Ansgar/Legrand, Hans Josef/Roose, Jochen/Sommer, Moritz (Hrsg.), 2018: Zukunft der Demokratie. Doppelheft zum 30jährigen Jubiläum der Zeitschrift, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 31 (1–2). Klein, Ansgar/Legrand, Hans Josef/Roose, Jochen/Sommer, Moritz (Hrsg.), 2018: Zukunft der Demokratie. Doppelheft zum 30jährigen Jubiläum der Zeitschrift, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 31 (1–2).
Zurück zum Zitat Klimenta, Harald/Strasser, Maritta/Fuchs, Peter, 2015: 38 Argumente gegen TTIP, CETA, TiSA & Co. Für einen zukunftsfähigen Welthandel. Hamburg: VSA. Klimenta, Harald/Strasser, Maritta/Fuchs, Peter, 2015: 38 Argumente gegen TTIP, CETA, TiSA & Co. Für einen zukunftsfähigen Welthandel. Hamburg: VSA.
Zurück zum Zitat Kohout, Franz/Mayer-Tasch, Cornelius, 2002: Das ökologische Weltgewissen. Die Arbeit von NGOs im Rahmen der internationalen Umweltpolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (B 6–7), 15–22. Kohout, Franz/Mayer-Tasch, Cornelius, 2002: Das ökologische Weltgewissen. Die Arbeit von NGOs im Rahmen der internationalen Umweltpolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (B 6–7), 15–22.
Zurück zum Zitat Krasner, Stephen D. (Hrsg.), 1983: International Regimes. Ithaca, NY: Cornell University Press. Krasner, Stephen D. (Hrsg.), 1983: International Regimes. Ithaca, NY: Cornell University Press.
Zurück zum Zitat Lang, Susanne (Hrsg.), 1996: Globale Trends und internationale Zivilgesellschaft oder: Die NGOisierung der (Welt-)Politik? Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung. Lang, Susanne (Hrsg.), 1996: Globale Trends und internationale Zivilgesellschaft oder: Die NGOisierung der (Welt-)Politik? Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Zurück zum Zitat Leggewie, Claus, 2003: Die Globalisierung und ihre Gegner. München: C.H. Beck. Leggewie, Claus, 2003: Die Globalisierung und ihre Gegner. München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Levy, David/Newell, Peter, 2002: Business Strategy and International Environmental Governance. Toward a Neo-Gramscian Synthesis, in: Global Environmental Politics 2 (4), 84–101. Levy, David/Newell, Peter, 2002: Business Strategy and International Environmental Governance. Toward a Neo-Gramscian Synthesis, in: Global Environmental Politics 2 (4), 84–101.
Zurück zum Zitat Levy, David/Egan, Daniel, 2003: Discourse as Capability: Non-State Actors’ Capital in Global Governance, in: Millennium. Journal of International Studies 33 (3), 723–746. Levy, David/Egan, Daniel, 2003: Discourse as Capability: Non-State Actors’ Capital in Global Governance, in: Millennium. Journal of International Studies 33 (3), 723–746.
Zurück zum Zitat Lingk, Alexander, 2013: Der Aufstand der „99 Prozent“. Kapitalismuskritik in ökonomischen Krisenzeiten am Beispiel der Occupy-Bewegung. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin. Lingk, Alexander, 2013: Der Aufstand der „99 Prozent“. Kapitalismuskritik in ökonomischen Krisenzeiten am Beispiel der Occupy-Bewegung. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin.
Zurück zum Zitat List, Martin, 2007: Regimetheorie, in: Benz, Arthur/Lütz, Susanne/Simonis, Georg (Hrsg.) 2007: Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 226–239. List, Martin, 2007: Regimetheorie, in: Benz, Arthur/Lütz, Susanne/Simonis, Georg (Hrsg.) 2007: Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 226–239.
Zurück zum Zitat Methmann, Chris P., 2010: 'Climate protection' as empty signifier: A discourse theoretical perspective on climate mainstreaming in world politics, in: Millennium. Journal of International Studies 39 (2), 345–372.CrossRef Methmann, Chris P., 2010: 'Climate protection' as empty signifier: A discourse theoretical perspective on climate mainstreaming in world politics, in: Millennium. Journal of International Studies 39 (2), 345–372.CrossRef
Zurück zum Zitat Müller, Harald, 1993: Die Chance der Kooperation. Regime in den internationalen Beziehungen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Müller, Harald, 1993: Die Chance der Kooperation. Regime in den internationalen Beziehungen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Ockenfels, Axel/Werner, Peter/Edenhofer, Ottmar, 2020: Pricing externalities and moral behavior, in: Nature Sustainability 3 (10), 872–877.CrossRef Ockenfels, Axel/Werner, Peter/Edenhofer, Ottmar, 2020: Pricing externalities and moral behavior, in: Nature Sustainability 3 (10), 872–877.CrossRef
Zurück zum Zitat Olesen, Thomas, 2011: Power and Transnational Activism. London: Routledge. Olesen, Thomas, 2011: Power and Transnational Activism. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Pettenger, Mary E., 2007: Introduction: Power, Knowledge and the Social Construction of Climate Change, in: Pettenger, Mary E. (Hrsg.) The Social Construction of Climate Change. Power, Knowledge, Norms, Discourses. Aldershot: Ashgate, 1–19. Pettenger, Mary E., 2007: Introduction: Power, Knowledge and the Social Construction of Climate Change, in: Pettenger, Mary E. (Hrsg.) The Social Construction of Climate Change. Power, Knowledge, Norms, Discourses. Aldershot: Ashgate, 1–19.
Zurück zum Zitat Pijl, Kees van der, 1998: Transnational Classes and International Relations. London: Routledge. Pijl, Kees van der, 1998: Transnational Classes and International Relations. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Reiners, Nina/Liese, Andrea, 2015: Nichtstaatliche Akteure in der Menschenrechtspolitik: von Normanwälten über Komplizen zu Infragestellern und Herausforderern, in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 8 (Sonderheft 2), 651–676. Reiners, Nina/Liese, Andrea, 2015: Nichtstaatliche Akteure in der Menschenrechtspolitik: von Normanwälten über Komplizen zu Infragestellern und Herausforderern, in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 8 (Sonderheft 2), 651–676.
Zurück zum Zitat Reitan, Ruth, 2011: Coordinated power in contemporary leftist activism, in: Olesen, Thomas (Hrsg.) 2011: Power and Transnationals Activism. London: Routledge, 51–72. Reitan, Ruth, 2011: Coordinated power in contemporary leftist activism, in: Olesen, Thomas (Hrsg.) 2011: Power and Transnationals Activism. London: Routledge, 51–72.
Zurück zum Zitat Rest, Jonas, 2011: Von der NGOisierung zur bewegten Mobilisierung. Die Krise der Klimapolitik und die neue Dynamik im Feld der NGOs und sozialen Bewegungen, in: Brunnengräber, Achim (Hrsg.): Zivilisierung des Klimaregimes. NGOs und soziale Bewegungen in der nationalen, europäischen und internationalen Klimapolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 85–105. Rest, Jonas, 2011: Von der NGOisierung zur bewegten Mobilisierung. Die Krise der Klimapolitik und die neue Dynamik im Feld der NGOs und sozialen Bewegungen, in: Brunnengräber, Achim (Hrsg.): Zivilisierung des Klimaregimes. NGOs und soziale Bewegungen in der nationalen, europäischen und internationalen Klimapolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 85–105.
Zurück zum Zitat Rittberger, Volker/Kruck, Andreas/Romund, Anne, 2010: Grundzüge der Weltpolitik. Theorie und Empirie des Weltregiergens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Rittberger, Volker/Kruck, Andreas/Romund, Anne, 2010: Grundzüge der Weltpolitik. Theorie und Empirie des Weltregiergens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Roberts, J. Timmons/Parks, Bradley C., 2007: A climate of injustice: global inequality, North-South politics, and climate policy. Cambridge, MA: MIT Press. Roberts, J. Timmons/Parks, Bradley C., 2007: A climate of injustice: global inequality, North-South politics, and climate policy. Cambridge, MA: MIT Press.
Zurück zum Zitat Stephan, Benjamin, 2010: The Power in Carbon. A Neo-Gramscian Explanation for the EU's Changing Stance on Emissions Trading. Vorgestellt auf der International Studies Association 51st Annual Convention, 16.–20.02.2010, New Orleans. Stephan, Benjamin, 2010: The Power in Carbon. A Neo-Gramscian Explanation for the EU's Changing Stance on Emissions Trading. Vorgestellt auf der International Studies Association 51st Annual Convention, 16.–20.02.2010, New Orleans.
Zurück zum Zitat Take, Ingo (Hrsg.), 2015: Nichtstaatliche Akteure in der internationalen Politik. Analysen zu Effektivität und Legitimität, in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 8 (Sonderheft 2). Take, Ingo (Hrsg.), 2015: Nichtstaatliche Akteure in der internationalen Politik. Analysen zu Effektivität und Legitimität, in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 8 (Sonderheft 2).
Zurück zum Zitat Ulbert, Cornelia, 1997: Die Konstruktion von Umwelt. Der Einfluss von Ideen, Institutionen und Kultur auf (inter-)nationale Klimapolitik in den USA und der Bundesrepublik Deutschland. Baden-Baden: Nomos. Ulbert, Cornelia, 1997: Die Konstruktion von Umwelt. Der Einfluss von Ideen, Institutionen und Kultur auf (inter-)nationale Klimapolitik in den USA und der Bundesrepublik Deutschland. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Walk, Heike/Brunnengräber, Achim, 2000: Die Globalisierungswächter. NGOs und ihre transnationalen Netze im Konfliktfeld Klima. Münster: Westfälisches Dampfboot. Walk, Heike/Brunnengräber, Achim, 2000: Die Globalisierungswächter. NGOs und ihre transnationalen Netze im Konfliktfeld Klima. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Zurück zum Zitat Welzer, Harald, 2008: Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird. Frankfurt am Main: S. Fischer. Welzer, Harald, 2008: Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird. Frankfurt am Main: S. Fischer.
Zurück zum Zitat Zürn, Michael, 1998: Regieren jenseits des Nationalstaates. Globalisierung und Denationalisierung als Chance. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Zürn, Michael, 1998: Regieren jenseits des Nationalstaates. Globalisierung und Denationalisierung als Chance. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Metadaten
Titel
Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
verfasst von
Achim Brunnengräber
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39371-7_5

Premium Partner