Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Normen und Standards

verfasst von : Shymaa El-Aboodi

Erschienen in: Effektives Bau-Projektmanagement

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Normen sind allgemein anerkannte Regeln der Technik, die eine konkrete Art von Handlung oder Ergebnisse festlegen. Sie können von internationalen (ISO – International Organization for Standardization) oder von nationalen Gremien (DIN – Deutsches Institut für Normung) entwickelt werden. Die Normen sind meistens verbindlich und können von staatlichen Institutionen, Unternehmen, Organisationen usw. angewendet werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Abschn. 2.1.1.
 
2
AXELOS ist die Eigentümerin der Methode PRINCE2 und ist keine Vereinigung.
 
3
DIN ISO 21500:2016-02, Ziffer 3.12, S. 16.
 
4
DIN ISO 21500:2016-02, Ziffer 4.2, S. 17.
 
5
In Anlehnung an ISO 21500:2016-02, Ziffer 4.2.1, S. 17 f.
 
6
Gemäß DIN ISO 21500:2016-02, Ziffer 4.2.2.7, S. 20 f.
 
7
In Anlehnung an DIN 69901-2:2009-01, Ziffer 4.1.4, S. 9.
 
8
Eine Roadmap ist eine visuelle Darstellung der chronologischen Abfolge von Aktivitäten und Meilensteinen. Das Ziel einer Roadmap ist es, einen Projektüberblick sowie Informationen über dessen Fortschritt zu geben.
 
10
Konstruktivismus ist eines der wichtigsten Fundamente des systemischen Denkens.
 
11
Vom lateinischen „evolvere“ stammt das Wort „Evolution“ ab und bedeutet „sich allmählich, kontinuierlich entwickelnd“; vgl. auch https://​de.​langenscheidt.​com/​fremdwoerterbuch​/​evolutionaer, Zugriff am 07.10.2023. 
Die evolutionäre Methode ist somit die Zerlegung des Projektumfangs in überschaubare Arbeitspakete und/oder Teilprojekte mit dem Ziel, Zwischenergebnisse zu liefern.
 
12
Die Begriffe „validieren“ und „verifizieren“ werden meistens im Qualitätsmanagement verwendet, um die Genauigkeit und Gültigkeit von Ergebnissen, Daten und Informationen zu bewerten.
Validieren bedeutet, dass die Kunden- bzw. Benutzeranforderungen erfüllt sind. Damit wird sichergestellt, dass die Lösung die geplante Anwendung erfüllt. Die Validierung ist meistens zeitlich und örtlich begrenzt und beantwortet die Frage, was zu tun ist (z. B. Lastenheft vom AG), vgl. auch DIN EN ISO 9000:2015-11, S. 49, sowie DIN EN ISO 9001:2015-11, S. 36.
Verifizieren bedeutet, dass die technischen Spezifikationen und Vorschriften richtig ausgeführt sind. Die Verifikation beantwortet die Frage, wie etwas ausgeführt wird (z. B. Pflichtenheft vom AN), vgl. auch DIN EN ISO 9000:2015-11, S. 50, sowie DIN EN ISO 9001:2015-11, S. 36.
 
13
Barry W. Boehm (gest. 2022) war ein amerikanischer Softwareingenieur, der 1986 das Spiralmodell (auch Boehm-Spiralmodell genannt) für Risikominimierung in der Softwareentwicklung entwickelte.
 
14
Verifikation ist die Ergebnisprüfung und Sicherstellung der Erfüllung der Abnahmekriterien bzw. des Qualitätsstandards.
 
15
Validation ist die Prüfung, ob das Ergebnis für die beabsichtigte Verwendung geeignet und profitabel ist.
 
16
In Anlehnung an das Spiralmodell von Boehm.
 
17
https://​www.​axelos.​com/​, Zugriff am 13.05.2023.
 
18
Weitere Information finden Sie in: Limited, AXELOS. An Executive Guide to PRINCE2 Agile®, The Stationery Office Ltd, 2020. ProQuest Ebook Central, https://​ebookcentral-proquest-com.​pxz.​iubh.​de:​8443/​lib/​badhonnef/​detail.​action?​docID=​6402097, S. 48 ff., Zugriff am 09.04.2023.
 
19
PRINCE2®-Techniken sind z. B. MoSCoW, Burn Chart usw.
 
20
AHO, Heft 03/2020, Nr. 9, S. 14.
 
21
Diese Darstellung weicht vom AHO-Heft 03/2020, Nr. 9, S. 14 ab.
 
23
Nach Interpretation der Autorin kann hier auch ein Teilprodukt oder Teilergebnis wie z. B. der Abschluss der Genehmigungsplanung gemeint sein.
 
24
Weitere Informationen finden Sie in: Limited, AXELOS. An Executive Guide to PRINCE2 Agile®, The Stationery Office Ltd, 2020. ProQuest Ebook Central, https://​ebookcentral-proquest-com.​pxz.​iubh.​de:​8443/​lib/​badhonnef/​detail.​action?​docID=​6402097, Zugriff am 13.05.2023, S. 48 ff.
 
25
Ist mit „schnell lernen“ gekoppelt.
 
26
Agilometer ist ein Bewertungswerkzeug von PRINCE2 Agile®, um die Frage zu beantworten, wie agil die Projektarbeit ist. Dabei werden sechs Schlüsselbereiche beleuchtet: 1. Flexibilität des Liefergegenstands, 2. Niveau der Zusammenarbeit, 3. Einfachheit der Kommunikation, 4. Fähigkeit zur interaktiven und inkrementellen Lieferung, 5. Vorteilhafte Umgebungsbedingungen, 6. Akzeptanz agiler Methoden. Jede Kategorie wird durch einen Schieberegler (von 1 = niedrig bis 5 = hoch) bewertet.
 
27
Kanban wurde ursprünglich 1947 vom japanischen Wirtschaftsingenieur Taiichi Ōno in der Toyota Motor Corporation entwickelt. Die Übertragung diese Produktionsprozesssteuerung auf Projekte in der IT-Branche wurde 2005 von David J. Anderson etabliert.
 
28
Dr. Glenn Ballard ist der Erfinder des Last Planner®-Systems. Er ist Forschungsleiter in Berkeley, Mitbegründer der International Group for Lean Construction (1993), des Lean Construction Institute (1997) und des Project Production Systems Laboratory der University of California, Berkeley (2006).
 
29
Weitere Informationen finden Sie in: VDI 2553:2019-03, Anhang B, S. 77.
 
30
Vgl. Abschn. 7.​2.​6 Termin- und Ablaufplandarstellung.
 
31
Vgl. Abschn. 2.2.2.3 Kanban.
 
32
Vgl. Abb. 7.​35 Ishikawa-Diagramm (Ursache-Wirkungs-Diagramm).
 
33
 http://​www.​eubim.​eu/​handbook, S. 4, Zugriff am 03.04.2023.
 
34
Common Data Environment (dt. gemeinsame Datenumgebung) ist eine internetbasierte Plattform für die Projektkommunikation, d. h. eine projektbezogene Ablage von Projektdaten, sowie für das Managen von Prozessen (z. B. Planfreigabeprozess etc.) über den gesamten Lebenszyklus einer baulichen Anlage (vgl. auch DIN SPEC 91391-1:2019-04 und DIN SPEC 91391-2:2019-04).
 
35
https://​bim4infra.​de/​handreichungen, Teil 6 – Steckbriefe der wichtigsten BIM-Anwendungsfälle, Zugriff am 04.04.2023.
 
36
In Anlehnung an das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), BIM4INFRA2020 – Teil 6 – Steckbriefe der wichtigsten BIM-Anwendungsfälle 2018, S. 8 ff., BIM4INFRA2020_AP4_Teil6.pdf, Zugriff am 13.05.2023.
 
37
Das Cynefin-Framework wurde im Jahr 1999 von Mary E. Boone (spezialisiert auf High-Performance-Kollaboration) und Dave Snowden im Kontext von Wissensmanagement und Organisationsstrategie entwickelt. Cynefin ist ein walisisches Wort und bedeutet „Lebensraum“.
 
39
Ins Deutsche übersetzt und in Anlehnung an https://​thecynefin.​co/​about-us/​about-cynefin-framework/​, Zugriff am 20.05.2023.
 
Metadaten
Titel
Normen und Standards
verfasst von
Shymaa El-Aboodi
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43561-5_2