Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Ökologien des Materiellen

Neomaterialistische und posthumanistische Zugänge

verfasst von : Christiane Schürkmann

Erschienen in: Handbuch Umweltsoziologie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ausgehend von einer zunehmend beobachtbaren Präsenz neomaterialistischer bzw. posthumanistischer Ansätze, diskutiert der Beitrag deren Relevanz für umweltsoziologische Forschungen in ihren Potenzialen und Herausforderungen. Hierzu führt er zunächst in grundlegende Annahmen neomaterialistischer bzw. posthumanistischer Theorien ein. Zudem werden drei prominente Positionen vorgestellt, die in ihrer Konzeption von Materie und Natur umweltsoziologische Denktraditionen in produktiver Weise bereichern aber auch zu irritieren vermögen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Philosophin Janina Loh fasst Ansätze, die den Neomaterialismen zugerechnet werden im Weiteren auch unter dem Begriff des „kritischen Posthumanismus“ (Loh 2018, S. 10–16), wobei verschiedene Autor:innen sich recht unterschiedlich zum Begriff des Posthumanismus in ihren Werken positionieren.
 
2
Die Strömung der u. a. von Graham Harman (2018) und Timothy Morton (2013) vertretenen Object Oriented Ontology wird in diesem Beitrag ausgeklammert, da diese von anderen Annahmen ausgeht und zudem eine radikale Abwertung der Konzepte von Natur und Umwelt proklamiert.
 
3
Donna Haraway selbst grenzt sich vom Begriff des Posthumanismus ab: „I am a compostist, not a posthumanist: we are all compost, not posthuman“ (Haraway 2016, S. 101–102).
 
4
Die enge Verkopplung zwischen Wissen und Macht in den Konzepten Haraways geht nicht zuletzt auf ihre intensive Auseinandersetzung mit den Werken Michel Foucaults zurück. In Anlehnung an Foucaults Konzept der Biopolitik entwickelt sie den Begriff einer „technobiopower“ (Gane und Haraway 2006, S. 149) als neues Regime technologisch involvierter Subjektivität.
 
5
Katharina Hoppe und Thomas Lemke diskutieren die Theorie Barads in ihrem Einführungsband mit Blick auf die Zentralstellung des Performativen auch unter dem Begriff des „performativen Materialismus“ (Hoppe und Lemke 2021, S. 59–79).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Barad, Karen. 1996. Meeting the universe halfway: Realism and social constructivism without contradiction. In Feminism, science and the philosophy of science, Hrsg. Lynn H. Nelson und Jack Nelson, 161–194. Dordrecht: Kluwer.CrossRef Barad, Karen. 1996. Meeting the universe halfway: Realism and social constructivism without contradiction. In Feminism, science and the philosophy of science, Hrsg. Lynn H. Nelson und Jack Nelson, 161–194. Dordrecht: Kluwer.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2007. Meeting the universe halfway: Quantum physics and the entanglement of matter and meaning. Durham: Duke University Press.CrossRef ———. 2007. Meeting the universe halfway: Quantum physics and the entanglement of matter and meaning. Durham: Duke University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2020. Agentieller Realismus. Berlin: Suhrkamp. ———. 2020. Agentieller Realismus. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bennett, Jane. 2010. Vibrant matter. A political ecology of things. Durham: Duke University Press.CrossRef Bennett, Jane. 2010. Vibrant matter. A political ecology of things. Durham: Duke University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Braidotti, Rosi. 2013. The posthuman. Cambridge: Polity. Braidotti, Rosi. 2013. The posthuman. Cambridge: Polity.
Zurück zum Zitat Brand, Karl-Werner. 2014. Umweltsoziologie Entwicklungslinien, Basiskonzepte und Erklärungsmodelle. Weinheim/Basel: Beltz Juventa. Brand, Karl-Werner. 2014. Umweltsoziologie Entwicklungslinien, Basiskonzepte und Erklärungsmodelle. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Coole, Diana, und Samantha Frost. 2010. New materialisms. Ontology, agency, and politics. Durham/London: Duke University Press.CrossRef Coole, Diana, und Samantha Frost. 2010. New materialisms. Ontology, agency, and politics. Durham/London: Duke University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Crutzen, Paul J., und Eugene F. Stoermer. 2000. The „Anthropocene“. Global Change Newsletter 41:17–18. Crutzen, Paul J., und Eugene F. Stoermer. 2000. The „Anthropocene“. Global Change Newsletter 41:17–18.
Zurück zum Zitat Descola, Philippe. 2013. Jenseits von Natur und Kultur. Berlin: Suhrkamp. Descola, Philippe. 2013. Jenseits von Natur und Kultur. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Dolphijn, Rick, und Iris van der Tuin. 2012. New materialism: Interviews & cartographies. University of Michigan Library, Ann Arbor: MPublishing.CrossRef Dolphijn, Rick, und Iris van der Tuin. 2012. New materialism: Interviews & cartographies. University of Michigan Library, Ann Arbor: MPublishing.CrossRef
Zurück zum Zitat Folkers, Andreas. 2013. Was ist neu am neuen Materialismus? – Von der Praxis zum Ereignis. In Critical Matter. Diskussionen eines neuen Materialismus, Hrsg. Tobias Goll, Daniel Keil, und Thomas Telios, 16–33. Münster: Edition Assemblage. Folkers, Andreas. 2013. Was ist neu am neuen Materialismus? – Von der Praxis zum Ereignis. In Critical Matter. Diskussionen eines neuen Materialismus, Hrsg. Tobias Goll, Daniel Keil, und Thomas Telios, 16–33. Münster: Edition Assemblage.
Zurück zum Zitat Gane, Nicholas, und Donna Haraway. 2006. When we never have been human, what has to be done? An Interview with Donna Haraway. Theory, Culture and Society 23(7–8): 135–158.CrossRef Gane, Nicholas, und Donna Haraway. 2006. When we never have been human, what has to be done? An Interview with Donna Haraway. Theory, Culture and Society 23(7–8): 135–158.CrossRef
Zurück zum Zitat Groß, Matthias. 2006. Natur. Bielefeld: transcript. Groß, Matthias. 2006. Natur. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Grundmann, Reiner, und Nico Stehr. 2000. Social science and the absence of nature: Uncertainty and the reality of extremes. Social Science Information 39(1): 155–179.CrossRef Grundmann, Reiner, und Nico Stehr. 2000. Social science and the absence of nature: Uncertainty and the reality of extremes. Social Science Information 39(1): 155–179.CrossRef
Zurück zum Zitat Haraway, Donna. 1976. Crystals, fabrics, and fields: Metaphors of organicism in twentieth-century developmental biology. New Haven/London: Yale University Press. Haraway, Donna. 1976. Crystals, fabrics, and fields: Metaphors of organicism in twentieth-century developmental biology. New Haven/London: Yale University Press.
Zurück zum Zitat ———. 1991a. A cyborg manifesto: Science, technology, and socialist-feminism in the late twentieth century. In Simians, cyborgs and women: The reinvention of nature, Hrsg. Donna Haraway, 149–181. London: Free Association Books. ———. 1991a. A cyborg manifesto: Science, technology, and socialist-feminism in the late twentieth century. In Simians, cyborgs and women: The reinvention of nature, Hrsg. Donna Haraway, 149–181. London: Free Association Books.
Zurück zum Zitat ———. 1991b. Simians, cyborgs, and women. The reinvention of nature. London: Free Association Books. ———. 1991b. Simians, cyborgs, and women. The reinvention of nature. London: Free Association Books.
Zurück zum Zitat ———. 1991c. Situated knowledges: The science question in feminism and the privilege of partial perspective. In Simians, cyborgs, and women. The reinvention of nature, Hrsg. Donna Haraway, 183–201. London: Free Association Books. ———. 1991c. Situated knowledges: The science question in feminism and the privilege of partial perspective. In Simians, cyborgs, and women. The reinvention of nature, Hrsg. Donna Haraway, 183–201. London: Free Association Books.
Zurück zum Zitat ———. 1995a. Ein Manifest für Cyborgs. Feminismus im Streit mit den Technowissenschaften. In Primaten, Cyborgs und Frauen. Die Neuerfindung der Natur, Hrsg. Donna Haraway, 33–72. Frankfurt a. M./New York: Campus. ———. 1995a. Ein Manifest für Cyborgs. Feminismus im Streit mit den Technowissenschaften. In Primaten, Cyborgs und Frauen. Die Neuerfindung der Natur, Hrsg. Donna Haraway, 33–72. Frankfurt a. M./New York: Campus.
Zurück zum Zitat ———. 1995b. Primaten, Cyborgs und Frauen. Die Neuerfindung der Natur. Frankfurt a. M./New York: Campus. ———. 1995b. Primaten, Cyborgs und Frauen. Die Neuerfindung der Natur. Frankfurt a. M./New York: Campus.
Zurück zum Zitat ———. 2003. The companion species manifesto. Chicago: Prickly Paradigm Press. ———. 2003. The companion species manifesto. Chicago: Prickly Paradigm Press.
Zurück zum Zitat ———. 2008. When species meet. Minneapolis: University of Minnesota Press. ———. 2008. When species meet. Minneapolis: University of Minnesota Press.
Zurück zum Zitat ———. 2016. Staying with the trouble. Making Kin in the Chthulucene. Durham/London: Duke University Press.CrossRef ———. 2016. Staying with the trouble. Making Kin in the Chthulucene. Durham/London: Duke University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Harman, Graham. 2018. Object-oriented ontology: A new theory of everything. London: Pelican Books. Harman, Graham. 2018. Object-oriented ontology: A new theory of everything. London: Pelican Books.
Zurück zum Zitat Hoppe, Katharina. 2019. Donna Haraways Gefährt*innen. Zur Ethik und Politik der Verwobenheit von Technologien, Geschlecht und Ökologie. Feministische Studien 37(2): 250–268.CrossRef Hoppe, Katharina. 2019. Donna Haraways Gefährt*innen. Zur Ethik und Politik der Verwobenheit von Technologien, Geschlecht und Ökologie. Feministische Studien 37(2): 250–268.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2021. Die Kraft der Revision. Epistemologie, Politik und Ethik bei Donna Haraway. Frankfurt a. M./New York: Campus. ———. 2021. Die Kraft der Revision. Epistemologie, Politik und Ethik bei Donna Haraway. Frankfurt a. M./New York: Campus.
Zurück zum Zitat Hoppe, Katharina, und Thomas Lemke. 2021. Neue Materialismen zur Einführung. Junius: Hamburg. Hoppe, Katharina, und Thomas Lemke. 2021. Neue Materialismen zur Einführung. Junius: Hamburg.
Zurück zum Zitat Kropp, Cordula, und Marco Sonnberger. 2021. Umweltsoziologie. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Kropp, Cordula, und Marco Sonnberger. 2021. Umweltsoziologie. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Kropp. 2002. Natur. Soziologische Konzepte. Politische Konsequenzen. Wiesbaden: Springer. Kropp. 2002. Natur. Soziologische Konzepte. Politische Konsequenzen. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Latour, Bruno. 2003. The promises of constructivism. In Chasing technoscience. Matrix for materiality, Hrsg. Don Ihde, Donna Haraway, Bruno Latour, Andrew Pickering, und Evan Selinger, 27–46. Bloomington: Indiana University Press. Latour, Bruno. 2003. The promises of constructivism. In Chasing technoscience. Matrix for materiality, Hrsg. Don Ihde, Donna Haraway, Bruno Latour, Andrew Pickering, und Evan Selinger, 27–46. Bloomington: Indiana University Press.
Zurück zum Zitat ———. 2004. Politics of nature. How to bring the sciences into democracy. Cambridge, MA/London: Harvard University Press. ———. 2004. Politics of nature. How to bring the sciences into democracy. Cambridge, MA/London: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat ———. 2017. Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. ———. 2017. Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat ———. 2020. Kampf um Gaia. Acht Vorträge über das neue Klimaregime. Berlin: Suhrkamp. ———. 2020. Kampf um Gaia. Acht Vorträge über das neue Klimaregime. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Lemke, Thomas. 2017. Einführung zu „Neue Materialismen“. In Science and Technology Studies. Klassische Positionen und aktuelle Perspektiven, Hrsg. Susanne Bauer, Torsten Heinemann, und Thomas Lemke, 551–573. Berlin: Suhrkamp. Lemke, Thomas. 2017. Einführung zu „Neue Materialismen“. In Science and Technology Studies. Klassische Positionen und aktuelle Perspektiven, Hrsg. Susanne Bauer, Torsten Heinemann, und Thomas Lemke, 551–573. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Loh, Janina. 2018. Trans- und Posthumanismus zur Einführung. Hamburg: Junius. Loh, Janina. 2018. Trans- und Posthumanismus zur Einführung. Hamburg: Junius.
Zurück zum Zitat Morton, Timothy. 2013. Hyperobjects. Philosophy and ecology after the end of the world. Minneapolis/London: University of Minnesota Press. Morton, Timothy. 2013. Hyperobjects. Philosophy and ecology after the end of the world. Minneapolis/London: University of Minnesota Press.
Zurück zum Zitat Plumwood, Val. 1993. Feminism and the mastery of nature. London/New York: Routledge. Plumwood, Val. 1993. Feminism and the mastery of nature. London/New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Schürkmann, Christiane. 2022. Joining multiple collaborations: Toward a sociomaterial perspective on nuclear waste management between society, technology and nature. Worldwide Waste. Journal of Interdisciplinary Studies 5(1): 1–16. https://doi.org/10.5334/wwwj.86.CrossRef Schürkmann, Christiane. 2022. Joining multiple collaborations: Toward a sociomaterial perspective on nuclear waste management between society, technology and nature. Worldwide Waste. Journal of Interdisciplinary Studies 5(1): 1–16. https://​doi.​org/​10.​5334/​wwwj.​86.CrossRef
Zurück zum Zitat Tsing, Anna L. 2018. Der Pilz am Ende der Welt. Über das Leben in den Ruinen des Kapitalismus. Berlin: Matthes & Seitz. Tsing, Anna L. 2018. Der Pilz am Ende der Welt. Über das Leben in den Ruinen des Kapitalismus. Berlin: Matthes & Seitz.
Zurück zum Zitat Weber, Jutta. 2003. Umkämpfte Bedeutungen. Naturkonzepte im Zeitalter der Technoscience. Frankfurt a. M.: Campus. Weber, Jutta. 2003. Umkämpfte Bedeutungen. Naturkonzepte im Zeitalter der Technoscience. Frankfurt a. M.: Campus.
Metadaten
Titel
Ökologien des Materiellen
verfasst von
Christiane Schürkmann
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37218-7_15