Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Online-Psychotherapieprogramme als neue Therapieoption in der Depression am Beispiel von deprexis®24

verfasst von : Juris Ezernieks, Sabrina Kühn

Erschienen in: Innovative Gesundheitsversorgung und Market Access

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Digital Health gewinnt zunehmend an Bedeutung in der deutschen Versorgungslandschaft. Dabei entwickelt sich die Angebotspalette deutlich schneller als die dazugehörigen Rahmenbedingungen im deutschen Gesundheitswesen. Ein sehr unübersichtlicher Markt ist entstanden, der die Entscheidungsfindung von Ärzten/Therapeuten und von den Patienten deutlich erschwert. Der Beitrag soll einen Überblick zu der aktuellen Situation bei Online-Psychotherapieprogrammen in der Depression liefern und führt diese am Beispiel von deprexis®24 aus. Dabei werden unter anderen die folgenden Fragestellungen beantwortet: Wie sehen die aktuellen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Online-Therapieprogrammen aus? Was fällt unter den Begriff der Online-Angebote? Welche datenschutzrechtlichen Aspekte müssen berücksichtigt werden? Sind Online-Therapieprogramme Medizinprodukte?

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Berger T, Hämmerli K, Gubser N, Andersson G, Caspar F (2011) Internet-based treatment of depression: a randomized controlled trial comparing guided with unguided self-help. Cogn Behav Ther 40(4):251–266CrossRef Berger T, Hämmerli K, Gubser N, Andersson G, Caspar F (2011) Internet-based treatment of depression: a randomized controlled trial comparing guided with unguided self-help. Cogn Behav Ther 40(4):251–266CrossRef
Zurück zum Zitat Fischer A, Schröder J, Vettorazzi E, Wolf OT, Pottgen J, Lau J, Heesen C, Moritz S, Gold DM (2015) An online programme to reduce depression in patients with multiple sclerosis: a randomized controlled Trial. Lancet Psychiatry 2(3):217–223CrossRef Fischer A, Schröder J, Vettorazzi E, Wolf OT, Pottgen J, Lau J, Heesen C, Moritz S, Gold DM (2015) An online programme to reduce depression in patients with multiple sclerosis: a randomized controlled Trial. Lancet Psychiatry 2(3):217–223CrossRef
Zurück zum Zitat Gräfe V, Greiner W, (2016) Onlinebasierte Selbsthilfeprogramme als innovatives Versorgungsmodell in der Behandlung psychischer Erkrankungen – Gesundheitsökonomische Analyse des Programms „deprexis“, 8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie, 14./15.03.2016, Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (Hrsg), Berlin, S 68–69 Gräfe V, Greiner W, (2016) Onlinebasierte Selbsthilfeprogramme als innovatives Versorgungsmodell in der Behandlung psychischer Erkrankungen – Gesundheitsökonomische Analyse des Programms „deprexis“, 8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie, 14./15.03.2016, Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (Hrsg), Berlin, S 68–69
Zurück zum Zitat Justen-Horsten A, Paschen H (2016) Online-Interventionen in Therapie und Beratung. Beltz, Weinheim Justen-Horsten A, Paschen H (2016) Online-Interventionen in Therapie und Beratung. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Klein JP, Berger T, Schroeder J, Spath C, Meyer B, Casper F, Lutz W, Arndt A, Greiner W, Gräfe V (2016a) Effects of a psychological internet intervention in the treatment of mild to moderate depressive symptoms: results of the evident study, a randomized controlled trial. Psychother Psychosom 85(4):218–228CrossRef Klein JP, Berger T, Schroeder J, Spath C, Meyer B, Casper F, Lutz W, Arndt A, Greiner W, Gräfe V (2016a) Effects of a psychological internet intervention in the treatment of mild to moderate depressive symptoms: results of the evident study, a randomized controlled trial. Psychother Psychosom 85(4):218–228CrossRef
Zurück zum Zitat Klein JP, Gerlinger G, Knaevelsrud C, Bohus M, Meisenzahl E, Kersting A, Röhr S, Riedel-Heller SG, Sprick U, Dirmaier J, Härter M, Hegerl U, Hohagen F, Hauth I (2016b) Internetbasierte Interventionen in der Behandlung psychischer Störungen. Der Nervenarzt 87(11):1185–1193. https://doi.org/10.1007/s00115-016-0217-7CrossRef Klein JP, Gerlinger G, Knaevelsrud C, Bohus M, Meisenzahl E, Kersting A, Röhr S, Riedel-Heller SG, Sprick U, Dirmaier J, Härter M, Hegerl U, Hohagen F, Hauth I (2016b) Internetbasierte Interventionen in der Behandlung psychischer Störungen. Der Nervenarzt 87(11):1185–1193. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00115-016-0217-7CrossRef
Zurück zum Zitat Meyer B, Berger T, Moritz S (2015a) Internetbasierte Unterstützung der Depressionsbehandlung – Das Online-Programm Deprexis. In: Krieger A, Winter H, Müller U, Ochs M, Broicher W (Hrsg) Geht die Psychotherapie ins Netz?. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 33–50 Meyer B, Berger T, Moritz S (2015a) Internetbasierte Unterstützung der Depressionsbehandlung – Das Online-Programm Deprexis. In: Krieger A, Winter H, Müller U, Ochs M, Broicher W (Hrsg) Geht die Psychotherapie ins Netz?. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 33–50
Zurück zum Zitat Meyer B, Bierbrodt J, Schröder J, Berger T, Beevers C, Weiss M, Jacob G, Späth C, Andersson G, Lutz W, Hautzinger M, Löwe B, Rose M, Hohagen F, Caspar F, Greiner W, Moritz S, Klein JP (2015b) Effects of an internet intervention (Deprexis) on severe depression symptoms: randomized controlled trial. Internet Interv 2(1):48–59CrossRef Meyer B, Bierbrodt J, Schröder J, Berger T, Beevers C, Weiss M, Jacob G, Späth C, Andersson G, Lutz W, Hautzinger M, Löwe B, Rose M, Hohagen F, Caspar F, Greiner W, Moritz S, Klein JP (2015b) Effects of an internet intervention (Deprexis) on severe depression symptoms: randomized controlled trial. Internet Interv 2(1):48–59CrossRef
Zurück zum Zitat Moritz S, Schilling L, Hautschildt M, Schröder J, Treszl A (2012) A randomized controlled trial of internet-based therapy in depression. Behav Res Ther 50(7):513–521CrossRef Moritz S, Schilling L, Hautschildt M, Schröder J, Treszl A (2012) A randomized controlled trial of internet-based therapy in depression. Behav Res Ther 50(7):513–521CrossRef
Zurück zum Zitat Schröder J, Brückner K, Fischer A, Lindenau M, Köther U, Vettorazzi E, Moritz S (2014) Efficancy of a psychological online intervention for depression in people with epilepsy: a randomized controlled trial. Epilepsia 55(12):2069–2076CrossRef Schröder J, Brückner K, Fischer A, Lindenau M, Köther U, Vettorazzi E, Moritz S (2014) Efficancy of a psychological online intervention for depression in people with epilepsy: a randomized controlled trial. Epilepsia 55(12):2069–2076CrossRef
Metadaten
Titel
Online-Psychotherapieprogramme als neue Therapieoption in der Depression am Beispiel von deprexis®24
verfasst von
Juris Ezernieks
Sabrina Kühn
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15987-0_16

Premium Partner