Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

25. Onlineretouren – Kundenzentriertheit und Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

verfasst von : Kathrin Weidner, Mona Wappler, Jutta Wirth, Karsten Nebe

Erschienen in: Mit Digitalisierung und Nachhaltigkeit zum klimaneutralen Unternehmen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Onlinehandel hat die Geschwindigkeit und den Komfort, mit denen Geschäfte abgewickelt werden können, erhöht und einen zunehmenden Wettbewerb geschaffen. Die erhebliche Zahl an aufkommenden Retouren stellt jedoch aus Nachhaltigkeitssicht eine Herausforderung dar. Dieser Beitrag untersucht, wie Händlerinnen und Händler durch Digitalisierung sowohl Retouren vermeiden als auch den Retourenprozess verbessern und so die Nachhaltigkeit ihres Geschäfts positiv beeinflussen können. Hierzu werden in einem Bottom-up-Ansatz Kundenanforderungen an den Retourenprozess identifiziert und mit verfügbaren Digitalisierungsansätzen abgeglichen. Als Ergebnis werden schnell umsetzbare Ideen und komplexe Digitalisierungsansätze aufgezeigt, die zur Implementierung der Nachhaltigkeitsstrategie von Onlinehändlern führen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Conversion Rate bezeichnet das Verhältnis der Besuchenden in Relation zu den Kaufenden im Onlineshop.
 
2
Engl. “Artificial Intelligence is the study of how to make computers do things at which, at the moment, people are better.” (Ertel, 2021, S. 3).
 
3
Bei der Umsetzung solcher Digitalisierungsmaßnahmen müssen Unternehmen zwingend berücksichtigen, dass personenbezogene Daten in Europa aufgrund der DSGVO nicht ohne Zustimmung der Nutzenden bzw. Kundinnen und Kunden für andere Zwecke als die Abwicklung der Bestellung genutzt werden dürfen. Ein möglicher Ansatz ist es, die Daten zur Auswertung so zu anonymisieren, dass kein Personenbezug mehr besteht.
 
Literatur
Zurück zum Zitat van Aerssen, B., & Buchholz, C. (2018). Das große Handbuch Innovation – 555 Methoden und Instrumente für mehr Kreativität und Innovation in Unternehmen. Vahlen. van Aerssen, B., & Buchholz, C. (2018). Das große Handbuch Innovation – 555 Methoden und Instrumente für mehr Kreativität und Innovation in Unternehmen. Vahlen.
Zurück zum Zitat Asdecker, B. (2014). Retourenmanagement im Versandhandel. University of Bamberg Press. Asdecker, B. (2014). Retourenmanagement im Versandhandel. University of Bamberg Press.
Zurück zum Zitat Asdecker, B., Karl, D., & Sucky, E. (2021). Retourenmanagement als Erfolgsfaktor des Handels. In D. Schmallo, A. Rusnjak, J. Anzengruber, T. Werani, & K. Lang, Digitale Transformation von Geschäftsmodellen. Grundlagen, Instrumente, und Best Practices (S. 605–622). SpringerGabler. Asdecker, B., Karl, D., & Sucky, E. (2021). Retourenmanagement als Erfolgsfaktor des Handels. In D. Schmallo, A. Rusnjak, J. Anzengruber, T. Werani, & K. Lang, Digitale Transformation von Geschäftsmodellen. Grundlagen, Instrumente, und Best Practices (S. 605–622). SpringerGabler.
Zurück zum Zitat Asdecker, B., & Sucky, E. (2016). Retourenmanagement im Onlinehandel – Eine Untersuchung der Kundenerwartungen. In L. Binckeback & R. Elste (Hrsg.), Digitalisierung im Vertrieb – Strategien zum Einsatz neuer Technologien in Vertriebsorganisationen (S. 633–650). SpringerGabler.CrossRef Asdecker, B., & Sucky, E. (2016). Retourenmanagement im Onlinehandel – Eine Untersuchung der Kundenerwartungen. In L. Binckeback & R. Elste (Hrsg.), Digitalisierung im Vertrieb – Strategien zum Einsatz neuer Technologien in Vertriebsorganisationen (S. 633–650). SpringerGabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Bernhard, M., & Mühling, T. (2020). Verantwortungsvolle KI im E-Commerce: Eine kurze Einführung in Verfahren der Künstlichen Intelligenz in der Webshop-Personalisierung. Springer Gabler. Bernhard, M., & Mühling, T. (2020). Verantwortungsvolle KI im E-Commerce: Eine kurze Einführung in Verfahren der Künstlichen Intelligenz in der Webshop-Personalisierung. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Deges, F. (2017). Retourenmanagement im Onlinehandel – Kundenverhalten beeinflussen und Kosten senken. SpringerGabler. Deges, F. (2017). Retourenmanagement im Onlinehandel – Kundenverhalten beeinflussen und Kosten senken. SpringerGabler.
Zurück zum Zitat Ertel, W. (2021). Grundkurs Künstliche Intelligenz: Eine praxisorientierte Einführung. Springer Vieweg. Ertel, W. (2021). Grundkurs Künstliche Intelligenz: Eine praxisorientierte Einführung. Springer Vieweg.
Zurück zum Zitat Heinemann, G. (2021). Der neue Online-Handel. Geschäftsmodelle: Geschäftssysteme und Benchmarks im E-Commerce. SpringerGabler. Heinemann, G. (2021). Der neue Online-Handel. Geschäftsmodelle: Geschäftssysteme und Benchmarks im E-Commerce. SpringerGabler.
Zurück zum Zitat Hungenberg, H., & Wulf, T. (2021). Grundlagen der Unternehmensführung. SpringerGabler. Hungenberg, H., & Wulf, T. (2021). Grundlagen der Unternehmensführung. SpringerGabler.
Zurück zum Zitat Janakiraman, N., Syrdal, H., & Freling, R. (2016). The effect of return policy leniency on consumer purchase and return decisions: A meta-analytic review. Journal of Retailing, 92(2), 226–235.CrossRef Janakiraman, N., Syrdal, H., & Freling, R. (2016). The effect of return policy leniency on consumer purchase and return decisions: A meta-analytic review. Journal of Retailing, 92(2), 226–235.CrossRef
Zurück zum Zitat Klein, P., & Popp, B. (2021). Nachhaltigkeit im E-Commerce: Die letzte Meile aus Konsumentensicht. In. W. Wellbrock & D. Ludin (Hrsg.), Nachhaltiger Konsum. Best Practices aus Wissenschaft, Unternehmenspraxis, Gesellschaft, Verwaltung und Politik (S. 659–678). SpringerGabler. Klein, P., & Popp, B. (2021). Nachhaltigkeit im E-Commerce: Die letzte Meile aus Konsumentensicht. In. W. Wellbrock & D. Ludin (Hrsg.), Nachhaltiger Konsum. Best Practices aus Wissenschaft, Unternehmenspraxis, Gesellschaft, Verwaltung und Politik (S. 659–678). SpringerGabler.
Zurück zum Zitat Mollenkopf, D., Rabinovich, E., Laseter, T., & Boyer, K. (2007). Managing internet product returns: A focus on effective service operations. Decision Sciences, 38(2), 215–250.CrossRef Mollenkopf, D., Rabinovich, E., Laseter, T., & Boyer, K. (2007). Managing internet product returns: A focus on effective service operations. Decision Sciences, 38(2), 215–250.CrossRef
Zurück zum Zitat Pollmeier, I. (2012). Retourenmanagement im Distanzhandel. AV Akademiker Verlag. Pollmeier, I. (2012). Retourenmanagement im Distanzhandel. AV Akademiker Verlag.
Zurück zum Zitat Thomas, J. (2022). A study of e-commerce return policies and customer centric adaptation of return policies to improve repurchase rates. Bachelorarbeit an der Hochschule Rhein-Waal. Thomas, J. (2022). A study of e-commerce return policies and customer centric adaptation of return policies to improve repurchase rates. Bachelorarbeit an der Hochschule Rhein-Waal.
Zurück zum Zitat Weinfurtner, S., Zellner, G., & Münch, S. (2015). Auswirkungen der Digitalisierung im Handel am Beispiel des Retourenprozesses. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 53, 98–108.CrossRef Weinfurtner, S., Zellner, G., & Münch, S. (2015). Auswirkungen der Digitalisierung im Handel am Beispiel des Retourenprozesses. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 53, 98–108.CrossRef
Metadaten
Titel
Onlineretouren – Kundenzentriertheit und Nachhaltigkeit durch Digitalisierung
verfasst von
Kathrin Weidner
Mona Wappler
Jutta Wirth
Karsten Nebe
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42485-5_25

Premium Partner