Skip to main content

1992 | Buch

Optimierung

Eine Einführung in rechnergestützte Methoden

verfasst von: Dipl.-Math. Dr. rer. nat. Kurt Littger

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Optimierung ist eine Aufgabe von besonderer Bedeutung für Unternehmen und Organisationen. Durch wachsenden Wettbewerb wird dieses Thema immer wichtiger. Hier wird es in einer Darstellungsform behandelt, die den Praktiker ohne große mathematische Vorkenntnisse in dieses komplexe Sachgebiet einführt. Hierbei werden theoretische (algorithmische) Aspekte konzeptionell behandelt und in Beziehung zu Aspekten der Datenverarbeitung (Software) sowie zu den Anwendungsgebieten gestellt, wie z.B. Standort-, Personal-, Produktions- und Vertriebsplanung von Unternehmen. Das Buch führt den Leser von den klassischen Methoden und Anwendungen bis zu den neuesten Verfahren und Problemstellungen betriebswirtschaftlicher und technischer Art. Es trägt dazu bei, dem großen Interessentenkreis aus den verschiedensten Branchen den Blick für die Möglichkeiten des rechnergestützten Optimierens zu öffnen. Von besonderem Wert für den Leser ist der einführende Charakter der Darstellung und das reichhaltige, strukturierte Literaturverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
I. Einführung in die Begriffswelt der Optimierung
Zusammenfassung
Unter Optimierung versteht man eine Planung einer Entscheidungsfragestellung in der Weise, daß eine bezüglich einer gewählten Zielsetzung optimale (beste) Alternative aus einer Reihe von möglichen Alternativen bestimmt wird.
Kurt Littger
II. DV-Aspekte von Optimierungsanwendungen
Zusammenfassung
Ein Aspekt von entscheidender Bedeutung für die systematische Nutzung der Technologie der Optimierungsmethoden, ist die Erkennung von Problemstellungen in einer Organisation oder Unternehmung, die ihrem Charakter nach als Optimierungsprobleme in Angriff genommen werden können.
Kurt Littger
III. Organisatorische Aspekte von Optimierungsanwendungen
Zusammenfassung
Methoden der Optimierung sind eine Technologie, die so wertvoll für jede Organisation und jedes Unternehmen ist, daß man annehmen könnte, eine diesbezügliche Strategie und die daraus resultierende Organisationsform sei selbstverständlich, um diese Technologie auch systematisch zum Vorteil des Unternehmens zu nutzen.
Kurt Littger
IV. Überblick über veröffentlichte Anwendungen
Zusammenfassung
Unter Produktionsplanung versteht man im allgemeinen die mehr mittel- und langfristigen Aspekte der Planung der Produktion. Das gilt auf jeden Fall für die Fertigungsindustrie. In der Grundstoffindustrie können hiermit auch kurzfristige Fragestellungen gemeint sein.
Kurt Littger
V. Bemerkungen zu den OR-Verfahren
Zusammenfassung
Das wohl bekannteste OR-Verfahren ist die von George B. Dantzig 1947 erfundene Simplex-Methode zur Lösung von Linearen Programmen. Die Veröffentlichung erfolgte erst 1951 in dem von T. C. Koopmans herausgegebenen Buch, VII.1–27.
Kurt Littger
VI. DV Software und Entwicklungstendenzen
Zusammenfassung
Optimierungssoftware und damit in Beziehung stehende komplementäre Softwareprodukte werden von EDV-Herstellern und Software-Häusern angeboten. Der Verfasser nennt am Schluß dieses Abschnitts einige solcher Produkte. Der Leser beachte, daß diese Aufstellung keineswegs vollständig ist und lediglich der unvollständigen Kenntnis des Verfassers entspricht. Auch können hier keinerlei Aussagen über die Qualität der einzelnen Produkte gemacht werden.
Kurt Littger
VII. Überblick über anwendungsbezogene Veröffentlichungen
Kurt Littger
VIII. Auswahl von theoriebezogenen Veröffentlichungen
Kurt Littger
IX. Auswahl von allgemeinen OR-Veröffentlichungen
Kurt Littger
X. Auswahl von DV-bezogenen Veröffentlichungen
Kurt Littger
XI. Glossar
Kurt Littger
XII. Anhang: Mathematische Grundbegriffe
Kurt Littger
Backmatter
Metadaten
Titel
Optimierung
verfasst von
Dipl.-Math. Dr. rer. nat. Kurt Littger
Copyright-Jahr
1992
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-87729-2
Print ISBN
978-3-642-87730-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-87729-2