Skip to main content

2023 | Buch

Personalentwicklung an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe in Schleswig-Holstein

Eine empirische Untersuchung aus der Perspektive von Mitgliedern der erweiterten Schulleitungen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Buch zeigt den Status quo im Bereich der schulischen Personalentwicklung an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe durch Schulleitungsmitglieder auf. Neben theoretischen Grundlagen, die sich mit der Personalentwicklung im Kontext, mit Aufgaben und Zielen, Instrumenten, Maßnahmen, Strategien, Führung, Kompetenzprofilen, Prozessen sowie dem Ressourcenmanagement und Forschungsstand beschäftigen, wird die empirische Studie bezüglich Explikationen, Vorüberlegungen sowie Überlegungen zum Fragebogen ausgeführt. Der Status quo für Personalentwicklung wird für Schleswig-Holstein herausgestellt und Einschränkungen werden mit Handlungsschwerpunkten, die ein ganzheitliches Selbstverständnis fordern – mit einer kooperativen Führung und der Schulleitung als Team, dargelegt. Neben diesen sind Beratungsgespräche der Schulleitung, schulinterne Weiterbildung und offene Gesprächsangebote bei der Verknüpfung der theoretischen und praktischen Aspekte unter Berücksichtigung des Gesundheitsmanagements zu präferieren, um die Verzahnung von schulischen, individuellen und gesellschaftlichen Zielen zu ermöglichen sowie fehlende Kenntnisse im Bereich der Personalentwicklung zu kompensieren. Wie das schulisch umgesetzt ist, erfahren Sie in diesem Buch.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Theoretische Grundlagen

Frontmatter
Kapitel 1. Personalentwicklung im aktuellen Kontext
Zusammenfassung
Die Personalentwicklung (PE) gilt als ein Kernbereich der Qualitätsentwicklung und ihre Bedeutung ist in der Wirtschaft unumstritten. Infolge von Globalisierung sowie durch eine beschleunigte Digitalisierung mit gesellschaftlichem Wandel wird mehr Flexibilität sowie Mobilität auch seitens der Lehrkräfte gefordert. Welche Bedeutung und in welchem Maße gezielte PE ein aktuelles Thema für Schulen sowie für die Gesellschaft und wie groß ihr Stellenwert bei „Führung“, „Qualitätsentwicklung“ und „Management“ ist, soll im Folgenden untersucht werden.
Björn Faupel
Kapitel 2. Schulische Personalentwicklung
Zusammenfassung
Aufgaben und Ziele der schulischen PE werden im Folgenden näher dargestellt. Diese sind u. a.: ausreichend qualifiziertes Personal in notwendigem Umfang sicherzustellen. Zudem sind bspw. die Förderung der individuellen Entwicklung des Personals, die Verbesserung der schulinternen Kommunikation sowie die Stärkung der Zusammenarbeit in den Blick zu nehmen.
Björn Faupel
Kapitel 3. Führungskräfteentwicklung – Maßnahmen und Strategien der Personalentwicklung
Zusammenfassung
Geeignete Maßnahmen sowie Instrumente haben innerhalb der PE eine große Bedeutung und werden hinsichtlich schulischer Rahmenbedingungen ausgewählt. Hierbei wird unterschieden, ob sich die Planung von Maßnahmen sowie Instrumenten nach dem Entwicklungsbedarf der jeweiligen Lehrkraft (Einzelbedarf) oder des ganzen Kollegiums (Gruppenbedarf) aus richtet. Die für die Schule nützlichen Handlungsfelder werden in den Empfehlungen für ein schulisches PE-Konzept am Ende dieser Arbeit im Kapitel 11 vorgestellt.
Björn Faupel
Kapitel 4. Führung, Führungsstil und Führungspotenzial von Schulleitungen
Zusammenfassung
Das Thema „Führung“ an Schulen ist auf diversen Ebenen vorzufinden. So z. B. bei der Schulleitung, bei Fachschafts-, Jahrgangs-, Klassenleitungen, Arbeitsgemeinschaften oder Konferenzleitungen. Die Vielseitigkeit von „Führung“ wird durch die Abbildung deutlich.
Björn Faupel
Kapitel 5. Kompetenzprofil Schulleitung
Zusammenfassung
Das entwickelte Kompetenzprofil einer Schulleitung zeigt sich darin, dass sie über umfassende Methodenkenntnisse sowie über eine Einschätzung der wesentlichen Instrumente der PE verfügt, die die Basis einer erfolgreichen Umsetzung in die Praxis darstellen. Zudem scheint es von großer Bedeutung zu sein, ihren strategischen Ansatz prozesshaft anzulegen und jeweils auf der Basis einer systematischen Bedarfsermittlung, Zieldefinition, Umsetzung sowie Erfolgskontrolle von PE-Aktivitäten zu arbeiten. Durch strategisch ausgerichtete Konzepte, bei denen die Instrumente und -Maßnahmen mit denen der Schule sowie den aktuellen Herausforderungen und der eigenen Bedürfnisse im Einklang stehen, wird dies verdeutlicht.
Björn Faupel
Kapitel 6. Schulische Personalentwicklung im Prozess und im Team
Zusammenfassung
Zu den Kernaussagen der PE gehört, die Steigerung der beruflichen Handlungskompetenz und damit verbunden die Förderung von Schlüsselqualifikationen in unterschiedlichen Bereichen voranzubringen. Um nachhaltigen Erfolg zu haben, scheint die Integration der PE in das Schulprogramm als bedeutsam. Hierbei ist zu beachten, dass PE im wirtschaftlichen Sinn nicht vollständig auf die Schule übertragen werden kann, aber sie letztendlich im großen Maße von der Wirtschaft lernen kann. Ein wichtiger Unterschied zwischen PE im wirtschaftlichen und im schulischen Sinne besteht darin, dass bei Letzterer der Mensch mehr im Vordergrund steht.
Björn Faupel
Kapitel 7. Personalentwicklung und Ressourcenmanagement
Zusammenfassung
Unter Human Resource Management (HRM) ist die Summe aller personalen Gestaltungsfelder sowie Einzelmaßnahmen zur Unterstützung der aktuellen und zukünftigen Unternehmensentwicklung (Business Development) sowie der damit einhergehenden Veränderungsprozesse (Organisationsentwicklung) zu verstehen (vgl. Gabler 2020, o. S.). Zu dem HRM gehören die Bereiche Arbeitsbeziehungen, Personalwesen, -management sowie -wirtschaft. Dadurch wird die Vielfältigkeit des HRM verdeutlicht.
Björn Faupel
Kapitel 8. Forschungsstand zur Personalentwicklung
Zusammenfassung
Das Bundesland SH besitzt ein offenes PE-Konzept, in dem Instrumente und Umsetzungshinweise wie das Mitarbeitergespräch mit Zielvereinbarungen sowie die Rückmeldung für Führungskräfte beschrieben sind. Schulische PE ist in SH durch den Erlass Personalentwicklung im Schulbereich geregelt. Ergänzende Maßnahmen und Instrumente sowie die Qualifizierung, Auswahl und Begleitung von Führungskräften werden dort ebenso angeführt. Bei diesem PE-Konzept werden das Mitarbeitergespräch sowie die Rückmeldung für Führungskräfte als anlassunabhängig sowie in wiederkehrendem Rhythmus von ein bis zwei Jahren festgelegt. Ebenso sollen im Mitarbeitergespräch die persönliche Eignung und Entwicklung angesprochen sowie Zielvereinbarungen getroffen werden. Auch wird in dem Erlass zum Zeitbudget für Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben auf die Förderung der Entwicklung hinsichtlich Unterricht, Personal und Schule sowie auf Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften hingewiesen.
Björn Faupel

Empirische Studie P.E.P._SH

Frontmatter
Kapitel 9. Fragestellung und methodisches Vorgehen
Zusammenfassung
PE, wie sie hier verstanden wird – als systematischer Prozess hinsichtlich Weiterbildung, Feedback, Beratung Teamentwicklung sowie Arbeitsplatzgestaltung –, wird immer bedeutender. Dies wird auch durch die größere Selbstständigkeit der Schulen deutlich. An dieser Stelle wird auf die zahlreichen Definitionen und die daraus abgeleitete Begriffsbestimmung für die vorliegende Arbeit von PE hingewiesen.
Björn Faupel
Kapitel 10. Forschungsfragen und Hypothesen – Ergebnisse
Zusammenfassung
Zentrale Ergebnisse der Datenanalyse mit Interpretationen zu den Forschungsfragen und Hypothesen (Vorbereitende Analyse, allgemeine und deskriptive Ergebnisse, Überprüfung der Forschungsfrage, Interpretation)
Björn Faupel

Schlussfolgerungen

Frontmatter
Kapitel 11. Strategien und Maßnahmen, Handlungsempfehlungen sowie Schlussfolgerungen
Zusammenfassung
Nach Untersuchung der theoretischen Grundlagen sowie der Ergebnisse aus der empirischen Studie – bezogen auf die Praxis schulischer PE – lassen sich Strategien und Maßnahmen, Handlungsempfehlungen sowie Schlussfolgerungen ableiten, die im Folgenden näher skizziert werden. Die Handlungsempfehlungen und Schlussfolgerungen sind aus den Ergebnissen sowie Interpretationen der Forschungsfragen und Hypothesen abgeleitet bzw. gehen aus der Verknüpfung der Antworten aus der Befragung mit den theoretischen Grundlagen hervor.
Björn Faupel
Backmatter
Metadaten
Titel
Personalentwicklung an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe in Schleswig-Holstein
verfasst von
Dr. Björn Faupel
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-40703-2
Print ISBN
978-3-658-40702-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40703-2

Premium Partner