Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Personalführung

verfasst von : Andreas Frodl

Erschienen in: Personalmanagement im Gesundheitswesen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Während man lange Zeit davon ausging, dass Arbeitskräfte eine starke Hand brauchen, die ihnen klare Ziele und den Weg dorthin vorgibt, so berücksichtigen zeitgemäße Ansätze der Personalführung, dass auch gewisse Freiheiten und selbstständiges Handeln durchaus effizienter zu den gesteckten Zielen führen können. Die Anerkennung derartiger Leistungserfolge ermöglicht eine breitere Perspektive auf die Führung, indem sie Wertschätzung und damit den Interaktionsprozess zwischen Führenden und Mitarbeitenden sowie ihre Bedeutung für den gesundheitsbetrieblichen Erfolg stärker in den Vordergrund rückt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bandura, A.; Walters, R. H. (1963) Social Learning and personality development. New York: Verlag Holt, Rinehart and Winston. Bandura, A.; Walters, R. H. (1963) Social Learning and personality development. New York: Verlag Holt, Rinehart and Winston.
Zurück zum Zitat Barbuto, J.; Scholl, R. (1998) Motivation sources inventory: development and validation of new scales to measure an integrative taxonomy of motivation. In: Psychological Reports. Vol. 82. Jahrg. 1998. Missoula (USA): Ammons Scientific-Verlag. S. 1011–1022. Barbuto, J.; Scholl, R. (1998) Motivation sources inventory: development and validation of new scales to measure an integrative taxonomy of motivation. In: Psychological Reports. Vol. 82. Jahrg. 1998. Missoula (USA): Ammons Scientific-Verlag. S. 1011–1022.
Zurück zum Zitat Bruder, M.; Gehring, F. (2015) Warum Mitarbeiterbefragungen? In: Gehring, F.; Schroer, J.; Rexroth, H.; Bischof, A. (Hrsg.) Die Mitarbeiterbefragung – Wie Sie das Feedback ihrer Mitarbeiter für den Unternehmenserfolg nutzen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel-Verlag. S. 10–20. Bruder, M.; Gehring, F. (2015) Warum Mitarbeiterbefragungen? In: Gehring, F.; Schroer, J.; Rexroth, H.; Bischof, A. (Hrsg.) Die Mitarbeiterbefragung – Wie Sie das Feedback ihrer Mitarbeiter für den Unternehmenserfolg nutzen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel-Verlag. S. 10–20.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (Hrsg.) (2012) Statut der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer in der vom Vorstand der Bundesärztekammer am 20. April 2012 verabschiedeten Fassung. Bundesärztekammer (Hrsg.) (2012) Statut der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer in der vom Vorstand der Bundesärztekammer am 20. April 2012 verabschiedeten Fassung.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (Hrsg.) (2007) Curriculum Ärztliche Führung. Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortbildung und Weiterbildung. Bd. 26. Berlin. Bundesärztekammer (Hrsg.) (2007) Curriculum Ärztliche Führung. Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortbildung und Weiterbildung. Bd. 26. Berlin.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg.) (2020) Daten des Gesundheitswesens 2020. Informationsbroschüre. Stand: November 2020. Berlin. Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg.) (2020) Daten des Gesundheitswesens 2020. Informationsbroschüre. Stand: November 2020. Berlin.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung – DGUV (Hrsg.) (2020). Leitfaden Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte – Psychosoziale Notfallversorgung in Einsatzorganisationen. DGUV Information 205-038. Stand: November 2020. Berlin. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung – DGUV (Hrsg.) (2020). Leitfaden Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte – Psychosoziale Notfallversorgung in Einsatzorganisationen. DGUV Information 205-038. Stand: November 2020. Berlin.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung – DGUV (Hrsg.) (2019). Verfahren und Methoden im Präventionsfeld Gesundheit im Betrieb – Empfehlungen für Präventionsfachleute. DGUV Information 206-022. Stand: Mai 2019. Berlin. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung – DGUV (Hrsg.) (2019). Verfahren und Methoden im Präventionsfeld Gesundheit im Betrieb – Empfehlungen für Präventionsfachleute. DGUV Information 206-022. Stand: Mai 2019. Berlin.
Zurück zum Zitat Doran, G.; Miller, A.; Cunningham, J. (1981) There’s a S.M.A.R.T. way to write management’s goals and objectives. In: Management Review. Volume 70. Issue 11. New York. Doran, G.; Miller, A.; Cunningham, J. (1981) There’s a S.M.A.R.T. way to write management’s goals and objectives. In: Management Review. Volume 70. Issue 11. New York.
Zurück zum Zitat Ethikratgesetz (EthRG) vom 16. Juli 2007 (BGBl. I S. 1385). Ethikratgesetz (EthRG) vom 16. Juli 2007 (BGBl. I S. 1385).
Zurück zum Zitat French, J.; B. Raven (1960) The bases of social power. In: Cartwright, D.; Zander, A. (Hrsg.): Group dynamics. New York: Verlag Harper and Row. S. 607–623. French, J.; B. Raven (1960) The bases of social power. In: Cartwright, D.; Zander, A. (Hrsg.): Group dynamics. New York: Verlag Harper and Row. S. 607–623.
Zurück zum Zitat Fröhlich-Gildhoff, K.; Rönnau-Böse, M. (2019) Resilienz. 5. Auflg. München: Ernst Reinhardt Verlag. Fröhlich-Gildhoff, K.; Rönnau-Böse, M. (2019) Resilienz. 5. Auflg. München: Ernst Reinhardt Verlag.
Zurück zum Zitat Frodl, A. (2022) Krisenmanagement für Gesundheitseinrichtungen – Vorbeugung und Stabilität im Umgang mit Risiken und Krisen. Wiesbaden: Springer Gabler/Springer Fachmedien.CrossRef Frodl, A. (2022) Krisenmanagement für Gesundheitseinrichtungen – Vorbeugung und Stabilität im Umgang mit Risiken und Krisen. Wiesbaden: Springer Gabler/Springer Fachmedien.CrossRef
Zurück zum Zitat Gothe, H.; Köster, A.-D.; Storz, P.; Nolting, H.-D.; Häussler, B. (2007): Arbeits- und Berufszufriedenheit von Ärzten. In: Deutsches Ärzteblatt. Jahrg. 104. Heft 20. Köln: Deutscher Ärzteverlag. S. A 1394 – A 1399. Gothe, H.; Köster, A.-D.; Storz, P.; Nolting, H.-D.; Häussler, B. (2007): Arbeits- und Berufszufriedenheit von Ärzten. In: Deutsches Ärzteblatt. Jahrg. 104. Heft 20. Köln: Deutscher Ärzteverlag. S. A 1394 – A 1399.
Zurück zum Zitat Great Place to Work Deutschland GmbH (Hrsg.) (2020) Deutschlands beste Arbeitgeber im Gesundheits- und Sozialwesen gekürt. Pressemitteilung v. 05.03.2020. Köln. Great Place to Work Deutschland GmbH (Hrsg.) (2020) Deutschlands beste Arbeitgeber im Gesundheits- und Sozialwesen gekürt. Pressemitteilung v. 05.03.2020. Köln.
Zurück zum Zitat Hersey, P.; Blanchard, K. H. (1982). Management of Organizational Behavior. 4. Aufl. New York: Prentice-Hall-Verlag. Hersey, P.; Blanchard, K. H. (1982). Management of Organizational Behavior. 4. Aufl. New York: Prentice-Hall-Verlag.
Zurück zum Zitat Höllen, B.; Böhmer, M. (2018) Selbstakzeptanz – Die Rational-Emotive Verhaltenstherapie nach Albert Ellis. Stuttgart: Verlag Klett-Cotta. Höllen, B.; Böhmer, M. (2018) Selbstakzeptanz – Die Rational-Emotive Verhaltenstherapie nach Albert Ellis. Stuttgart: Verlag Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Institut für berufliche Aus- und Fortbildung IBAF gGmbH (2022) Führungsqualifikationen im Sozial- und Gesundheitswesen – Programm 2022. Kiel. Institut für berufliche Aus- und Fortbildung IBAF gGmbH (2022) Führungsqualifikationen im Sozial- und Gesundheitswesen – Programm 2022. Kiel.
Zurück zum Zitat Lippold, D. (2021) Personalführung im digitalen Wandel – Von den klassischen Führungsansätzen zu den New-York-Konzepten. Berlin/Boston: Verlag Walter de Gruyter.CrossRef Lippold, D. (2021) Personalführung im digitalen Wandel – Von den klassischen Führungsansätzen zu den New-York-Konzepten. Berlin/Boston: Verlag Walter de Gruyter.CrossRef
Zurück zum Zitat Lukaszyk, K. (1960) Zur Theorie der Führer-Rolle. In: Psychologische Rundschau, Heft 2/1960, 11. Jahrg. Göttingen: Hogrefe-Verlag. S. 179–188. Lukaszyk, K. (1960) Zur Theorie der Führer-Rolle. In: Psychologische Rundschau, Heft 2/1960, 11. Jahrg. Göttingen: Hogrefe-Verlag. S. 179–188.
Zurück zum Zitat Merton, R. (1995) Soziologische Theorie und soziale Struktur. Meja, V; Stehr, N. (Hrsg.). Aus dem Amerikanischen v. H. Beister. Berlin: Walter de Gruyter – Verlag. Merton, R. (1995) Soziologische Theorie und soziale Struktur. Meja, V; Stehr, N. (Hrsg.). Aus dem Amerikanischen v. H. Beister. Berlin: Walter de Gruyter – Verlag.
Zurück zum Zitat Nagel, E.; Manzeschke, A. (2006) Leitbilder und Vorbilder – Wunsch nach Orientierung. In: Deutsches Ärzteblatt. Jahrg. 103. Heft 4. Köln: Deutscher Ärzteverlag. S. A 168–A 170. Nagel, E.; Manzeschke, A. (2006) Leitbilder und Vorbilder – Wunsch nach Orientierung. In: Deutsches Ärzteblatt. Jahrg. 103. Heft 4. Köln: Deutscher Ärzteverlag. S. A 168–A 170.
Zurück zum Zitat Orthey, F. M. (2013) Systemisch Führen – Grundlagen, Methoden, Werkzeuge. Stuttgart: Schäffer-Poeschl-Verlag. Orthey, F. M. (2013) Systemisch Führen – Grundlagen, Methoden, Werkzeuge. Stuttgart: Schäffer-Poeschl-Verlag.
Zurück zum Zitat Rahn, H.-J. (2010) Erfolgreiche Teamführung. 6. Aufl. Hamburg: Windmühle-Verlag. Rahn, H.-J. (2010) Erfolgreiche Teamführung. 6. Aufl. Hamburg: Windmühle-Verlag.
Zurück zum Zitat Rahn, H.-J. (2008) Personalführung kompakt – Ein systemorientierter Ansatz. München: Oldenbourg-Verlag.CrossRef Rahn, H.-J. (2008) Personalführung kompakt – Ein systemorientierter Ansatz. München: Oldenbourg-Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Reiche, F. (2021) Das Ideenmanagement als Geschäftsmodell. Wiesbaden: Springer Gabler/Springer Fachmedien.CrossRef Reiche, F. (2021) Das Ideenmanagement als Geschäftsmodell. Wiesbaden: Springer Gabler/Springer Fachmedien.CrossRef
Zurück zum Zitat Rybnikova, I.; Lang, R. (2021) Aktuelle Führungstheorien und -konzepte: „Alter Wein in neuen Schläuchen?“ In: Rybnikova, I.; Lang, R. (Hrsg.) Aktuelle Führungstheorien und -konzepte. 2. Auflg. Wiesbaden: Springer Gabler. S. 1–20. Rybnikova, I.; Lang, R. (2021) Aktuelle Führungstheorien und -konzepte: „Alter Wein in neuen Schläuchen?“ In: Rybnikova, I.; Lang, R. (Hrsg.) Aktuelle Führungstheorien und -konzepte. 2. Auflg. Wiesbaden: Springer Gabler. S. 1–20.
Zurück zum Zitat Schanz, G. (2000) Personalwirtschaftslehre. 3. Aufl. München: Vahlen Verlag.CrossRef Schanz, G. (2000) Personalwirtschaftslehre. 3. Aufl. München: Vahlen Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Schreyögg, G.; Koch, J. (2020) Management – Grundlagen der Unternehmensführung. 8. Auflg. Wiesbaden. Springer Gabler/Springer Fachmedien. Schreyögg, G.; Koch, J. (2020) Management – Grundlagen der Unternehmensführung. 8. Auflg. Wiesbaden. Springer Gabler/Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Steyrer, J. (2015) Theorien der Führung. In: Mayrhofer, W.; Furtmüller, G.; Kasper, H. (Hrsg.) Personalmanagement – Führung und Organisation. 5. Aufl. Wien: Linde-Verlag. S. 17–70. Steyrer, J. (2015) Theorien der Führung. In: Mayrhofer, W.; Furtmüller, G.; Kasper, H. (Hrsg.) Personalmanagement – Führung und Organisation. 5. Aufl. Wien: Linde-Verlag. S. 17–70.
Zurück zum Zitat Struhs-Wehr, K. (2017) Betriebliches Gesundheitsmanagement und Führung – Gesundheitsorientierte Führung als Erfolgsfaktor im BGM. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef Struhs-Wehr, K. (2017) Betriebliches Gesundheitsmanagement und Führung – Gesundheitsorientierte Führung als Erfolgsfaktor im BGM. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef
Zurück zum Zitat Tannenbaum, R.; Schmidt H. W. (1958) How to choose a leadership pattern. In: Harvard Business Review. 36. Jahrg. Vol. 2. Watertown (USA): Harvard Business Publishing. S. 95–101. Tannenbaum, R.; Schmidt H. W. (1958) How to choose a leadership pattern. In: Harvard Business Review. 36. Jahrg. Vol. 2. Watertown (USA): Harvard Business Publishing. S. 95–101.
Zurück zum Zitat Tausch, A.; Tausch R. (1998) Erziehungspsychologie – Begegnung von Person zu Person. 11. Auflg. Göttingen/Toronto/Zürich: Hogrefe-Verlag. Tausch, A.; Tausch R. (1998) Erziehungspsychologie – Begegnung von Person zu Person. 11. Auflg. Göttingen/Toronto/Zürich: Hogrefe-Verlag.
Zurück zum Zitat Uhle, T.; Treier, M. (2019) Betriebliches Gesundheitsmanagement – Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt – Mitarbeiter einbinden, Prozesse gestalten, Erfolge messen. 4. Auflg. Wiesbaden: Springer Verlag/Springer Fachmedien. Uhle, T.; Treier, M. (2019) Betriebliches Gesundheitsmanagement – Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt – Mitarbeiter einbinden, Prozesse gestalten, Erfolge messen. 4. Auflg. Wiesbaden: Springer Verlag/Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Universität Leipzig; Universitätsklinikum Leipzig (Hrsg.) Gemeinsame Führungsgrundsätze des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Stand: Juni 2011. Leipzig. Universität Leipzig; Universitätsklinikum Leipzig (Hrsg.) Gemeinsame Führungsgrundsätze des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Stand: Juni 2011. Leipzig.
Zurück zum Zitat Vakilzadeh, K.; Eberl, P. (2020) Think Positive – Die Bedeutung von Emotionen für die Bewältigung von Krisen. In: Zeitschrift Führung + Organisation – zfo. 89. Jahrg. Heft 6/2020. Stuttgart: Schäffer-Poeschel-Verlag. S. 354–357. Vakilzadeh, K.; Eberl, P. (2020) Think Positive – Die Bedeutung von Emotionen für die Bewältigung von Krisen. In: Zeitschrift Führung + Organisation – zfo. 89. Jahrg. Heft 6/2020. Stuttgart: Schäffer-Poeschel-Verlag. S. 354–357.
Zurück zum Zitat Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) vom 27. Juli 2011 (GVBl. S. 346, BayRS 2170-5-1-G), zuletzt durch Verordnung vom 22. Dezember 2020 (GVBl. S. 691) geändert. Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) vom 27. Juli 2011 (GVBl. S. 346, BayRS 2170-5-1-G), zuletzt durch Verordnung vom 22. Dezember 2020 (GVBl. S. 691) geändert.
Zurück zum Zitat Vincent-Höper, S.; Stein, M.; Pohling, U.; Felsberg, R.; Bobbert, P.; Nienhaus, A. (2020) Arbeitsbelastung im Krankenhaus – Gemeinsam gegen die Ökonomie. In: Deutsches Ärzteblatt. Jahrg. 117. Heft 22–23. Köln: Deutscher Ärzteverlag. S. A 1143–A 1147. Vincent-Höper, S.; Stein, M.; Pohling, U.; Felsberg, R.; Bobbert, P.; Nienhaus, A. (2020) Arbeitsbelastung im Krankenhaus – Gemeinsam gegen die Ökonomie. In: Deutsches Ärzteblatt. Jahrg. 117. Heft 22–23. Köln: Deutscher Ärzteverlag. S. A 1143–A 1147.
Metadaten
Titel
Personalführung
verfasst von
Andreas Frodl
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40563-2_3

Premium Partner