Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Plattform-Regulierung als Herausforderung: Probleme und Fallstricke auf dem Weg zu einem europäischen Mehr-Ebenen-Regulierungssystem für den digitalen Medien- und Kommunikationsmarkt

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Government hat die erste Phase des Umgangs mit digitalen Plattformen in Deutschland bestimmt. Und Government bleibt nötig, um den Plattformisierungsprozess im öffentlichen Interesse zu gestalten. Mit dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) war der deutsche Staat im Vergleich zu anderen europäischen Ländern früh gestalterisch aktiv. Aber zugleich waren die mit dem NetzDG verbundenen Zielsetzungen in Anbetracht der Folgen des Plattformisierungsprozesses höchst bescheiden und die konkreten Massnahmen dieses Gesetzes beschränkt: Durchsetzung elementarer strafrechtlicher Anforderungen zur Bekämpfung von Hasskriminalität und eines entsprechenden Contentmanagement-Systems bei grossen Plattformen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der vorliegende Beitrag fokussiert vor allem auf die deutsche Medienpolitik, unter Einbezug von Entwicklungen in Österreich und der Schweiz, in Verbindung mit Entscheidungen und Absichten auf Stufe der Europäischen Union (EU).
 
2
Siehe dazu die Darstellung und Bewertung durch den Wissenschaftlichen Dienst des Deutschen Bundestages: https://​www.​bundestag.​de/​resource/​blob/​412690/​a9620ecbbccf69b2​c7cf017401fdb454​/​wd-10-019-09-pdf-data.​pdf.
 
3
Das „Medienfreiheitsgesetz“ ist im Kontext weiterer Massnahmen der EU-Kommission zu sehen, u.a.: „Bericht über die Rechtstaatlichkeit“, „Überwachungsmechanismus für Medienpluralismus“, „Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste“, „Gesetz über digitale Dienste“, „Gesetz über digitale Märkte“, „Verhaltenskodex zur Bekämpfung von Desinformation“, „Europäischer Aktionsplan für Demokratie“.
 
4
Die Diversität wird von der EU-Kommission im Proposal zum EMFA als „fragmentation in the internal market“ angesehen (EMFA – Proposal 2022: 2). Aus diesen Unterschieden, so auch im Journalismus, befürchtet die EU uneinheitliche journalistische Praktiken und sie sieht darin „internal market barriers“ (ebd.: 3). Ebenso sieht sie aufgrund der nationalen Gesetzgebung „different national rules“ (ebd.: 2), die einem digitalen Binnenmarkt entgegenwirken. Damit wird ein europäisches Leitbild konstituiert, dass im Gegensatz zum bisherigen europäischen Grundverständnis steht.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Cole, M. D., & Etteldorf, C. (2022). Paket mit vielen Einzelheiten: Der Digital Services Act und der Mediensektor. epd medien 19, 3–7. Cole, M. D., & Etteldorf, C. (2022). Paket mit vielen Einzelheiten: Der Digital Services Act und der Mediensektor. epd medien 19, 3–7.
Zurück zum Zitat Dreyer, S., Seipp, T. J., & Schulz, W. (2020). Die europäische Kommunikations(un)ordnung: Mapping der medienrelevanten EU-Rechtsakte und Identifikation von Abhängigkeiten, Schnittbereichen und Widersprüchen. Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts 51. Hamburg. Dreyer, S., Seipp, T. J., & Schulz, W. (2020). Die europäische Kommunikations(un)ordnung: Mapping der medienrelevanten EU-Rechtsakte und Identifikation von Abhängigkeiten, Schnittbereichen und Widersprüchen. Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts 51. Hamburg.
Zurück zum Zitat Eifert, M., von Landenberg-Roberg, M., Thess, S., & Wienfort, N. (2020). Netzwerkdurchsetzungsgesetz in der Bewährung: Juristische Evaluation und Optimierungspotenzial. Nomos. Eifert, M., von Landenberg-Roberg, M., Thess, S., & Wienfort, N. (2020). Netzwerkdurchsetzungsgesetz in der Bewährung: Juristische Evaluation und Optimierungspotenzial. Nomos.
Zurück zum Zitat Eifert, M., & Gostomzyk, T. (Hrsg.) (2020). Netzwerkrecht: Die Zukunft des NetzDG und seine Folgen für die Netzwerkkommunikation. Nomos. Eifert, M., & Gostomzyk, T. (Hrsg.) (2020). Netzwerkrecht: Die Zukunft des NetzDG und seine Folgen für die Netzwerkkommunikation. Nomos.
Zurück zum Zitat Eisenegger, M. (2021). Dritter, digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit als Folge der Plattformisierung. In M. Eisenegger, M. Prinzing, P. Ettinger, & R. Blum (Hrsg.), Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit: Historische Verortung, Modelle und Konsequenzen (S. 17–39). Springer VS.CrossRef Eisenegger, M. (2021). Dritter, digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit als Folge der Plattformisierung. In M. Eisenegger, M. Prinzing, P. Ettinger, & R. Blum (Hrsg.), Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit: Historische Verortung, Modelle und Konsequenzen (S. 17–39). Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Heldt, A., Dreyer, S., Schulz, W., & Seipp, T. J. (2021). Normative Leitbilder der europäischen Medienordnung: Leitvorstellungen und rechtliche Anforderungen an die Governance für eine demokratische Öffentlichkeit. Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts 54. Hamburg. https://doi.org/10.21241/ssoar.71716. Heldt, A., Dreyer, S., Schulz, W., & Seipp, T. J. (2021). Normative Leitbilder der europäischen Medienordnung: Leitvorstellungen und rechtliche Anforderungen an die Governance für eine demokratische Öffentlichkeit. Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts 54. Hamburg. https://​doi.​org/​10.​21241/​ssoar.​71716.
Zurück zum Zitat Jarren, O. (2020). Verantwortungskultur in der Kommunikationsgesellschaft: Kommunikationspolitik – als Ansatz zur Gestaltung der digitalen Medienwelt. In A. Seibert-Fohr (Hrsg.), Verantwortung. Zur Reichweite und Regulierung von Verantwortung in Wirtschaft, Medien, Technik und Umwelt (S. 241–264). Springer VS. Jarren, O. (2020). Verantwortungskultur in der Kommunikationsgesellschaft: Kommunikationspolitik – als Ansatz zur Gestaltung der digitalen Medienwelt. In A. Seibert-Fohr (Hrsg.), Verantwortung. Zur Reichweite und Regulierung von Verantwortung in Wirtschaft, Medien, Technik und Umwelt (S. 241–264). Springer VS.
Zurück zum Zitat Jarren, O. (2021). Demokratie benötigt Journalismus und Medien: Zur anhaltenden Relevanz publizistischer Medien für die gesamtgesellschaftliche Kommunikation. In M. Magin, U. Russmann, & B. Stark (Hrsg.), Demokratie braucht Medien (S. 117–142). Springer VS.CrossRef Jarren, O. (2021). Demokratie benötigt Journalismus und Medien: Zur anhaltenden Relevanz publizistischer Medien für die gesamtgesellschaftliche Kommunikation. In M. Magin, U. Russmann, & B. Stark (Hrsg.), Demokratie braucht Medien (S. 117–142). Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Jarren, O. (2022). Invasive Akteure: Macht und Einfluss der neuen Intermediäre auf die gesellschaftliche Vermittlungsstruktur. Über die Kommunikations- und Wissensmacht von Plattformen. In G. F. Schuppert, R. A. Römhildt & P. Weingart (Hrsg.), Herrschaft und Wissen (S. 325–360). Nomos. Jarren, O. (2022). Invasive Akteure: Macht und Einfluss der neuen Intermediäre auf die gesellschaftliche Vermittlungsstruktur. Über die Kommunikations- und Wissensmacht von Plattformen. In G. F. Schuppert, R. A. Römhildt & P. Weingart (Hrsg.), Herrschaft und Wissen (S. 325–360). Nomos.
Zurück zum Zitat Jarren, O., & Fischer, R. (2022). Transformation der politischen Öffentlichkeit? Der Einfluss von Plattformen auf das gesellschaftliche Vermittlungssystem. In U. Dolata & J.-F. Schrape (Hrsg.), Internet, Big Data und digitale Plattformen: Politische Ökonomie – Kommunikation – Regulierung (S. 183–207). Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 74. Springer VS. Jarren, O., & Fischer, R. (2022). Transformation der politischen Öffentlichkeit? Der Einfluss von Plattformen auf das gesellschaftliche Vermittlungssystem. In U. Dolata & J.-F. Schrape (Hrsg.), Internet, Big Data und digitale Plattformen: Politische Ökonomie – Kommunikation – Regulierung (S. 183–207). Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 74. Springer VS.
Zurück zum Zitat Jarren, O., & Neuberger, C. (Hrsg.) (2020). Gesellschaftliche Vermittlung in der Krise: Medien und Plattformen als Intermediäre. Nomos. Jarren, O., & Neuberger, C. (Hrsg.) (2020). Gesellschaftliche Vermittlung in der Krise: Medien und Plattformen als Intermediäre. Nomos.
Zurück zum Zitat Puppis, M. Governance der Vermittlung öffentlicher Kommunikation. In O. Jarren & C. Neuberger (Hrsg.), Gesellschaftliche Vermittlung in der Krise: Medien und Plattformen als Intermediäre (S. 189–224). Nomos. Puppis, M. Governance der Vermittlung öffentlicher Kommunikation. In O. Jarren & C. Neuberger (Hrsg.), Gesellschaftliche Vermittlung in der Krise: Medien und Plattformen als Intermediäre (S. 189–224). Nomos.
Zurück zum Zitat Schulz, W., & Dreyer, S. (2020). Governance von Informationsintermediären – Herausforderungen und Lösungsansätze. Bericht für das Bundesamt für Kommunikation. Biel 2020. Schulz, W., & Dreyer, S. (2020). Governance von Informationsintermediären – Herausforderungen und Lösungsansätze. Bericht für das Bundesamt für Kommunikation. Biel 2020.
Metadaten
Titel
Plattform-Regulierung als Herausforderung: Probleme und Fallstricke auf dem Weg zu einem europäischen Mehr-Ebenen-Regulierungssystem für den digitalen Medien- und Kommunikationsmarkt
verfasst von
Otfried Jarren
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42478-7_8