Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Projekte, Prozesse und Produkte

verfasst von : Kai Borgeest

Erschienen in: Elektronik in der Fahrzeugtechnik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Ablauf eines einzelnen Entwicklungsprojektes wird durch das branchenübliche Umfeld geprägt. Charakteristisch sind die geringe Fertigungstiefe und auch die geringe Entwicklungstiefe. Der Fahrzeughersteller (Original Equipment Manufacturer, OEM) hat selbst nur einen sehr geringen Anteil am fertigen Produkt, ein großer Anteil der Entwicklung und der Wertschöpfung in der Produktion erfolgt über Zulieferer. Aufgaben, die typischerweise beim OEM verbleiben, sind das Design, das Marketing, die Endmontage und teilweise die Entwicklung und Produktion der Motoren. In Einzelfällen vergeben die OEM sogar diese Aufgaben an Dritte. Die Motoren werden meist noch von den Autoherstellern selbst entwickelt und gebaut, manchmal stammen aber auch sie von speziellen Motorenbauern, vereinzelt sogar von Wettbewerbern. Lediglich das Marketing bleibt eine Kernkompetenz des Autoherstellers. Behandelt werden die Phasen des Produktlebenszyklus und das Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Öffentliche Auftraggeber lassen selten Fahrzeuge oder Teile davon neu entwickeln, z. B. bei Verteidigungssystemen. Aus Kostengründen geht auch hier die Tendenz zur Beschaffung marktüblicher Produkte.
 
2
In internationalen Unternehmen wird bewundert, wie minutiös in Deutschland unvorhersehbare Ereignisse vorausgeplant werden, die sich dann aber doch ganz anders ereignen als geplant.
 
3
„Vorgehensmodell“ wird teils synonym mit „Prozessmodell“ verwendet, teils wird differenziert, ob nur die Abfolge im Modell definiert ist (Vorgehensmodell) oder auch die Beziehungen (Prozessmodell). Die englische Bezeichnung ist in jedem Fall „Process Model“.
 
4
Sashimi (japanisch) sind rohe Fischscheiben, die überlappend serviert werden.
 
5
XT wird häufig als Abkürzung für „eXtreme Tailoring“ angenommen, die Originalquellen erläutern die Abkürzung nicht.
 
6
Es dürfte Mühe bereiten, ein kostenbewusstes Management davon zu überzeugen, je zwei Mitarbeiter für eine Arbeit einzustellen, die auch ein Mitarbeiter erledigen könnte, obwohl Fehler vermieden werden und sich der Personalaufwand dadurch geringer als um den Faktor 2 erhöht. XP kann aber auch ohne „Pair Programming“ durchgeführt werden.
 
7
Solche Autos wurden gebaut, z. B. das Amphicar in den 60er Jahren.
 
8
Dabei wird unterstellt, dass ein Ingenieurstudium eine berufliche Ausbildung sei.
 
9
William Edwards Deming, 14.10.1900–20.12.1993 war ein Physiker, der in japanischen und amerikanischen Unternehmen Qualitätsmanagementsysteme implementierte und als einer der Pioniere des Qualitätsmanagements gilt.
 
10
Die Einführung dieses Reifegrades erforderte eine Balance zwischen den Gutachtern und dem Betriebsrat, da auch die Leistungen von Arbeitnehmern unmittelbar vergleichbar werden.
 
Literatur
[AkKiMa04]
Zurück zum Zitat Y. Akao, B. King, G. H. Mazur: „Quality Function Deployment: Integrating Customer Requirements into Product Design“, Productivity Press, 2004, ISBN 978–1563273131. Der Hauptautor Yoji Akao ist Miterfinder der QFD. Y. Akao, B. King, G. H. Mazur: „Quality Function Deployment: Integrating Customer Requirements into Product Design“, Productivity Press, 2004, ISBN 978–1563273131. Der Hauptautor Yoji Akao ist Miterfinder der QFD.
[Ambler02]
Zurück zum Zitat S. W. Ambler: „Agile Modeling“, Wiley, 2002, ISBN 978-0471202820 S. W. Ambler: „Agile Modeling“, Wiley, 2002, ISBN 978-0471202820
[BalZrt08]
Zurück zum Zitat H. Balzert: „Lehrbuch der Software-Technik“, Band 2, Software-Management, Spektrum Akademischer Verlag, 2. Auflage, 2008, ISBN 978-3-8274-1161-7 H. Balzert: „Lehrbuch der Software-Technik“, Band 2, Software-Management, Spektrum Akademischer Verlag, 2. Auflage, 2008, ISBN 978-3-8274-1161-7
[Beck00]
Zurück zum Zitat K. Beck: „eXtreme Programming Explained—Embrace Change“, Addison-Wesley, Reading (MA), 1. Auflage, 2000, ISBN 978-0201616415 K. Beck: „eXtreme Programming Explained—Embrace Change“, Addison-Wesley, Reading (MA), 1. Auflage, 2000, ISBN 978-0201616415
[Beck02]
Zurück zum Zitat K. Beck, C. Andres: „Test Driven Development“, Addison-Wesley, 2002, ISBN 978-0321146533 K. Beck, C. Andres: „Test Driven Development“, Addison-Wesley, 2002, ISBN 978-0321146533
[Beck04]
Zurück zum Zitat K. Beck: „eXtreme Programming Explained—Embrace Change“, Addison-Wesley, Reading (MA), 2. Auflage, 2004 K. Beck: „eXtreme Programming Explained—Embrace Change“, Addison-Wesley, Reading (MA), 2. Auflage, 2004
[BeeSch02]
Zurück zum Zitat M. Beedle, K. Schwaber: „Agile Software Development with Scrum“, Prentice Hall, 2002, ISBN 978-0130676344 M. Beedle, K. Schwaber: „Agile Software Development with Scrum“, Prentice Hall, 2002, ISBN 978-0130676344
[Boehm79]
Zurück zum Zitat B. W. Boehm: „Guidelines for Verifying and Validating Software Requirements and Design Specifications“, Euro-IFIP 1979, Tagungsband erschienen bei North-Holland Publishing Company, 1979 B. W. Boehm: „Guidelines for Verifying and Validating Software Requirements and Design Specifications“, Euro-IFIP 1979, Tagungsband erschienen bei North-Holland Publishing Company, 1979
[Boehm88]
Zurück zum Zitat B. W. Boehm: „A spiral model of software development and enhancement“, Computer, Volume 21, Heft 5, 1988, S. 61–72 B. W. Boehm: „A spiral model of software development and enhancement“, Computer, Volume 21, Heft 5, 1988, S. 61–72
[Boehm89]
Zurück zum Zitat B. W. Boehm, R. Ross: „Theory-W software project management principles and examples“, IEEE Transactions on Software Engineering, Volume 15, Juli 1989, S. 902–916 B. W. Boehm, R. Ross: „Theory-W software project management principles and examples“, IEEE Transactions on Software Engineering, Volume 15, Juli 1989, S. 902–916
[BRD97]
Zurück zum Zitat Bundesrepublik Deutschland: „Entwicklungsstandard für IT-Systeme des Bundes“, gegliedert in AU (allgemeiner Umdruck) 250 „Vorgehensmodell“, AU 251 „Methodenzuordnung“, AU 252 „Funktionale Werkzeuganforderungen“, 1997 Bundesrepublik Deutschland: „Entwicklungsstandard für IT-Systeme des Bundes“, gegliedert in AU (allgemeiner Umdruck) 250 „Vorgehensmodell“, AU 251 „Methodenzuordnung“, AU 252 „Funktionale Werkzeuganforderungen“, 1997
[BunFab04]
Zurück zum Zitat M. Bundschuh, A. Fabry: „Aufwandschätzung von IT-Projekten“, MITP-Verlag, April 2004, ISBN 978-3826608643 M. Bundschuh, A. Fabry: „Aufwandschätzung von IT-Projekten“, MITP-Verlag, April 2004, ISBN 978-3826608643
[Cckbrn01]
Zurück zum Zitat Alistair Cockburn: „Agile Software Development“, Addison-Wesley, 2001, ISBN 978-0201699692 Alistair Cockburn: „Agile Software Development“, Addison-Wesley, 2001, ISBN 978-0201699692
[CoLeDL99]
Zurück zum Zitat P. Coad, E. Lefebvre, J. De Luca: „Java Modeling in Color with UML: Enterprise Components and Process“, Prentice Hall International, 1999, ISBN 978-0130115102 P. Coad, E. Lefebvre, J. De Luca: „Java Modeling in Color with UML: Enterprise Components and Process“, Prentice Hall International, 1999, ISBN 978-0130115102
[Din…]
[Eigner21]
Zurück zum Zitat M. Eigner: „System Lifecycle Management“, Springer Vieweg, Wiesbaden, 2021, ISBN 978-3-662-62182-0 M. Eigner: „System Lifecycle Management“, Springer Vieweg, Wiesbaden, 2021, ISBN 978-3-662-62182-0
[EU07-715]
Zurück zum Zitat Europäische Union: „Verordnung (EG) Nr. 715/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2007 über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen hinsichtlich der Emissionen von leichten Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen (Euro 5 und Euro 6) und über den Zugang zu Reparatur- und Wartungsinformationen für Fahrzeuge“ Europäische Union: „Verordnung (EG) Nr. 715/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2007 über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen hinsichtlich der Emissionen von leichten Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen (Euro 5 und Euro 6) und über den Zugang zu Reparatur- und Wartungsinformationen für Fahrzeuge“
[EU08-692]
Zurück zum Zitat Europäische Union: „Verordnung (EG) Nr. 692/2008 der Kommission vom 18. Juli 2008 zur Durchführung und Änderung der Verordnung (EG) Nr. 715/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen hinsichtlich der Emissionen von leichten Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen (Euro 5 und Euro 6) und über den Zugang zu Reparatur- und Wartungsinformationen für Fahrzeuge“ Europäische Union: „Verordnung (EG) Nr. 692/2008 der Kommission vom 18. Juli 2008 zur Durchführung und Änderung der Verordnung (EG) Nr. 715/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen hinsichtlich der Emissionen von leichten Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen (Euro 5 und Euro 6) und über den Zugang zu Reparatur- und Wartungsinformationen für Fahrzeuge“
[EU10-461]
Zurück zum Zitat Europäische Union: „Verordnung (EG) Nr. 461/2010 der Kommission vom 27. Mai 2010 über die Anwendung von Artikel 101 Absatz 3 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf Gruppen von vertikalen Vereinbarungen und abgestimmten Verhaltensweisen im Kraftfahrzeugsektor“ (Gruppenfreistellungsverordnung) Europäische Union: „Verordnung (EG) Nr. 461/2010 der Kommission vom 27. Mai 2010 über die Anwendung von Artikel 101 Absatz 3 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf Gruppen von vertikalen Vereinbarungen und abgestimmten Verhaltensweisen im Kraftfahrzeugsektor“ (Gruppenfreistellungsverordnung)
[EU18-858]
Zurück zum Zitat Europäische Union: „Verordnung (EU) Nr. 461/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. Mai 2018 über die Genehmigung und die Marktüberwachung von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern sowie von Systemen, Bauteilen und selbstständigen technischen Einheiten für diese Fahrzeuge, zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 715/2007 und (EG) Nr. 595/2009 und zur Aufhebung der Richtlinie 2007/46/EG Europäische Union: „Verordnung (EU) Nr. 461/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. Mai 2018 über die Genehmigung und die Marktüberwachung von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern sowie von Systemen, Bauteilen und selbstständigen technischen Einheiten für diese Fahrzeuge, zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 715/2007 und (EG) Nr. 595/2009 und zur Aufhebung der Richtlinie 2007/46/EG
[Frohli01]
Zurück zum Zitat A. W. Fröhlich: „Mythos Projekt – Projekte gehören abgeschafft. Ein Plädoyer.“, Galileo Press, 2001, ISBN 978-3898421539 A. W. Fröhlich: „Mythos Projekt – Projekte gehören abgeschafft. Ein Plädoyer.“, Galileo Press, 2001, ISBN 978-3898421539
[Highsm00]
Zurück zum Zitat J. A. Highsmith: „Adaptive software development: a collaborative approach to managing complex systems“, Dorset House, New York, 2000, ISBN 978-0-932633408 J. A. Highsmith: „Adaptive software development: a collaborative approach to managing complex systems“, Dorset House, New York, 2000, ISBN 978-0-932633408
[Hoyle00]
Zurück zum Zitat D. Hoyle: „Automotive Quality Systems Handbook“, Butterworth-Heinemann Ltd., Oxford, 2000 D. Hoyle: „Automotive Quality Systems Handbook“, Butterworth-Heinemann Ltd., Oxford, 2000
[Infineon03]
Zurück zum Zitat Infineon AG: „C167CR Derivatives, User’s Manual“, V3.2, Mai 2003 Infineon AG: „C167CR Derivatives, User’s Manual“, V3.2, Mai 2003
[ISO…]
[Kecher21]
Zurück zum Zitat Chr. Kecher, R. Hoffmann-Elbern, T. T. Will: „UML 2.5: Das umfassende Handbuch“, Rheinwerk-Verlag, 7. Auflage, 2017, ISBN 978-3-8362-8447-9 Chr. Kecher, R. Hoffmann-Elbern, T. T. Will: „UML 2.5: Das umfassende Handbuch“, Rheinwerk-Verlag, 7. Auflage, 2017, ISBN 978-3-8362-8447-9
[Koch93]
Zurück zum Zitat G. Koch: „Process Assessment: The ‚BOOTSTRAP‘ Approach.“, Information and Software Technology 35 (1993) 6/7, S. 387–403 G. Koch: „Process Assessment: The ‚BOOTSTRAP‘ Approach.“, Information and Software Technology 35 (1993) 6/7, S. 387–403
[Kuster23]
Zurück zum Zitat J. Kuster, Ch. Bachmann, M. Hubmann, R. Lippmann, P. Schneider: „Project Management Handbook. Agile – Traditional – Hybrid“, Springer, 2. Auflage, 2023, ISBN 978-3-66266210-6 J. Kuster, Ch. Bachmann, M. Hubmann, R. Lippmann, P. Schneider: „Project Management Handbook. Agile – Traditional – Hybrid“, Springer, 2. Auflage, 2023, ISBN 978-3-66266210-6
[Lohr89]
Zurück zum Zitat in Anlehnung an eine Grafik von F. W. Lohr: „Marktorientierte Kraftfahrzeugentwicklung“, 2. Aachener Kolloquium „Fahrzeug- und Motorentechnik“, 1989, S. 1–18 in Anlehnung an eine Grafik von F. W. Lohr: „Marktorientierte Kraftfahrzeugentwicklung“, 2. Aachener Kolloquium „Fahrzeug- und Motorentechnik“, 1989, S. 1–18
[MuHoDZ07]
Zurück zum Zitat M. Müller, K. Hörmann, L. Dittmann, J. Zimmer: „Automotive SPICE™ in der Praxis“, dpunkt-Verlag, 2007, ISBN 978-3-89864-469-3 M. Müller, K. Hörmann, L. Dittmann, J. Zimmer: „Automotive SPICE™ in der Praxis“, dpunkt-Verlag, 2007, ISBN 978-3-89864-469-3
[ITSpek]
Zurück zum Zitat SIGS DATACOM GmbH: „IT Spektrum“, zweimonatlich erscheinende Fachpublikation (vormals „Objekt Spektrum“) SIGS DATACOM GmbH: „IT Spektrum“, zweimonatlich erscheinende Fachpublikation (vormals „Objekt Spektrum“)
[PopPop06]
Zurück zum Zitat M. Poppendieck, T. Poppendieck: „Implementing Lean Software Development“, Addison-Wesley, 2006, ISBN 978-0321437389 M. Poppendieck, T. Poppendieck: „Implementing Lean Software Development“, Addison-Wesley, 2006, ISBN 978-0321437389
[PraSof10]
Zurück zum Zitat „UMLStudio“, PragSoft Corporation, Newark (DE), USA, Version 8.0, Build 840, 16. August 2010, ohne Lizenzschlüssel im Demo-Modus verwendbar, Download unter http://www.pragsoft.com (01.04.2023) „UMLStudio“, PragSoft Corporation, Newark (DE), USA, Version 8.0, Build 840, 16. August 2010, ohne Lizenzschlüssel im Demo-Modus verwendbar, Download unter http://​www.​pragsoft.​com (01.04.2023)
[Reddy16]
Zurück zum Zitat Ajay Reddy: „The Scrumban [R]Evolution: Getting the Most Out of Agile, Scrum, and Lean Kanban“, Pearson, 2016, ISBN 978-0134086217 Ajay Reddy: „The Scrumban [R]Evolution: Getting the Most Out of Agile, Scrum, and Lean Kanban“, Pearson, 2016, ISBN 978-0134086217
[Royce70]
Zurück zum Zitat W. W. Royce: „Managing the Development of Large Software Systems“, Proceedings IEEE Wescon, August 1970 W. W. Royce: „Managing the Development of Large Software Systems“, Proceedings IEEE Wescon, August 1970
[Rupp09]
Zurück zum Zitat Chris Rupp: „Requirements-Engineering und -Management. Professionelle, iterative Anforderungsanalyse für die Praxis“, Hanser, 5. Auflage, 2009, ISBN 978-3446405097 Chris Rupp: „Requirements-Engineering und -Management. Professionelle, iterative Anforderungsanalyse für die Praxis“, Hanser, 5. Auflage, 2009, ISBN 978-3446405097
[Scheel99]
Zurück zum Zitat W. Scheel: „Baugruppentechnologie der Elektronik, Montage“, Verlag Technik, Berlin, 1999, ISBN 978-3341012345 W. Scheel: „Baugruppentechnologie der Elektronik, Montage“, Verlag Technik, Berlin, 1999, ISBN 978-3341012345
[SeeGud00]
Zurück zum Zitat J. Seemann, J. Fr. Wolff v. Gudenberg: „Softwareentwurf mit UML“, Springer, 2000, ISBN 3-540-64103-3 J. Seemann, J. Fr. Wolff v. Gudenberg: „Softwareentwurf mit UML“, Springer, 2000, ISBN 3-540-64103-3
[SEI2007]
Zurück zum Zitat Carnegy Mellon University, Software Engineering Institute: „+SAFE, V1.2; A Safety Extension to CMMI-DEV, V1.2“, Technical Note CMU/SEI-2007-TN-006, März 2007 Carnegy Mellon University, Software Engineering Institute: „+SAFE, V1.2; A Safety Extension to CMMI-DEV, V1.2“, Technical Note CMU/SEI-2007-TN-006, März 2007
[Spillner02]
Zurück zum Zitat A. Spillner „Management des Testprozesses von Anfang an – Das W-Modell“, in T. Spitta, J. Borchers, H. M. Sneed (Hrsg.) „Software Management 2002:Progress through Constancy“. Gesellschaft für Informatik e. V., Bonn, 2002, S. 65–76 A. Spillner „Management des Testprozesses von Anfang an – Das W-Modell“, in T. Spitta, J. Borchers, H. M. Sneed (Hrsg.) „Software Management 2002:Progress through Constancy“. Gesellschaft für Informatik e. V., Bonn, 2002, S. 65–76
[Telelo07]
Zurück zum Zitat Telelogic (von IBM übernommen): „Doors“ Telelogic (von IBM übernommen): „Doors“
[WoRoLi05]
Zurück zum Zitat H. Wolf, S. Roock, M. Lippert: „eXtreme Programming, Eine Einführung mit Empfehlungen und Erfahrungen aus der Praxis“, dpunkt.verlag, Heidelberg, 2005, ISBN 3-89864-339-5 H. Wolf, S. Roock, M. Lippert: „eXtreme Programming, Eine Einführung mit Empfehlungen und Erfahrungen aus der Praxis“, dpunkt.verlag, Heidelberg, 2005, ISBN 3-89864-339-5
[XBreed]
Zurück zum Zitat heisst nun agile enterprise, Homepage deaktiviert heisst nun agile enterprise, Homepage deaktiviert
[Zollon11]
Zurück zum Zitat H.-D. Zollondz: „Grundlagen Qualitätsmanagement. Einführung in Geschichte, Begriffe, Systeme und Konzepte“, Oldenbourg, 2011, ISBN 978-3486597981 H.-D. Zollondz: „Grundlagen Qualitätsmanagement. Einführung in Geschichte, Begriffe, Systeme und Konzepte“, Oldenbourg, 2011, ISBN 978-3486597981
Metadaten
Titel
Projekte, Prozesse und Produkte
verfasst von
Kai Borgeest
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41483-2_11