Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Prozessmodellierung

verfasst von : Thomas Liebetruth

Erschienen in: Prozessmanagement in Einkauf und Logistik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Um das Management von Prozessen überhaupt zu ermöglichen, muss zunächst die für das Prozessmanagement relevante Realität handhabbar gemacht werden. Diese Voraussetzung wird mit der Prozessmodellierung erreicht. Dabei ist ein Modell ganz allgemein eine Abbildung der Realität. Der Ausgangspunkt ist demnach die Realität, die sehr viele Aspekte aufweist. Nur einige davon sind für das Management von Prozessen relevant. Deshalb ist es die Aufgabe der Prozessmodellierung, eine Modellierungssystematik auszuwählen, mit der möglichst alle relevanten Aspekte sichtbar gemacht werden können. Dabei können auch bewusst einige Aspekte weggelassen werden, um die Realität für das Prozessmanagement beherrschbar zu machen und nicht zu komplex werden zu lassen (vgl. Liebetruth, 2005, S. 25).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. zur Optimierung von Flüssen in Netzwerken u. a. anhand der Graphentheorie Feige und Klaus (2008, S. 281 ff.).
 
2
Im Gegensatz dazu fokussieren andere Tools wie die Arbeitsplatzanalyse auf die Analyse von Verschwendung an einem bestimmten Arbeitsplatz. Zum Lean Management vgl. Abschn. 4.​2.​1.
 
3
Das ist ebenfalls eine Veränderung zur klassischen Wertstromanalyse, wo je nach Produktionsprozess sehr unterschiedliche Funktionen bzw. Prozessschritte abgebildet werden.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Allweyer, T. (2015). BPMN 2.0 business Process Model and Notation. Einführung in den Standard für die Geschäftsprozessmodellierung (3. Aufl.). Books on Demand. Allweyer, T. (2015). BPMN 2.0 business Process Model and Notation. Einführung in den Standard für die Geschäftsprozessmodellierung (3. Aufl.). Books on Demand.
Zurück zum Zitat Appelfeller, W., Boentert, A., & Laumann, M. (2016). Prozesslandkarten entwickeln – Vorgehen, Qualitätskriterien und Nutzen. Zeitschrift Führung + Organisation, 86(6), 425–431. Appelfeller, W., Boentert, A., & Laumann, M. (2016). Prozesslandkarten entwickeln – Vorgehen, Qualitätskriterien und Nutzen. Zeitschrift Führung + Organisation, 86(6), 425–431.
Zurück zum Zitat Arnold, D., & Furmans, K. (2009). Materialfluss in Logistiksystemen (6. Aufl.). Springer.CrossRef Arnold, D., & Furmans, K. (2009). Materialfluss in Logistiksystemen (6. Aufl.). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Arnold, D., Isermann, H., Kuhn, A., Tempelmeier, H., & Furmans, K. (2008). Handbuch Logistik. Springer.CrossRef Arnold, D., Isermann, H., Kuhn, A., Tempelmeier, H., & Furmans, K. (2008). Handbuch Logistik. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Bicheno, J., & Holweg, M. (2009). The lean toolbox. The essential guide to lean transformation (4. Aufl.). PICSIE Books. Bicheno, J., & Holweg, M. (2009). The lean toolbox. The essential guide to lean transformation (4. Aufl.). PICSIE Books.
Zurück zum Zitat Bouché, D., Lenhardt, M., & Schmidt, S. (2013). Gestaltungs- und Modellierungsrichtlinien. In F. Bayer & H. Kühn (Hrsg.), Prozessmanagement für Experten – Impulse für aktuelle und wiederkehrende Themen (S. 73–91). Springer Gabler.CrossRef Bouché, D., Lenhardt, M., & Schmidt, S. (2013). Gestaltungs- und Modellierungsrichtlinien. In F. Bayer & H. Kühn (Hrsg.), Prozessmanagement für Experten – Impulse für aktuelle und wiederkehrende Themen (S. 73–91). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Dehdari, P., Müller, A., & Wlcek, H. (2012). Wertstromanalyse und -design. In K. Furmans (Hrsg.), Lean Management in Lägern. Arbeitskreisbericht (S. 28–33). DVV Media Group Dt. Verkehrsverlag. (Schriftenreihe Wirtschaft & Logistik). Dehdari, P., Müller, A., & Wlcek, H. (2012). Wertstromanalyse und -design. In K. Furmans (Hrsg.), Lean Management in Lägern. Arbeitskreisbericht (S. 28–33). DVV Media Group Dt. Verkehrsverlag. (Schriftenreihe Wirtschaft & Logistik).
Zurück zum Zitat Dombrowski, U., & Brinkop, M. (2010). V-Modell zur Gestaltung abgesicherter Prozesse. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb (ZWF), 105(4), 350–355.CrossRef Dombrowski, U., & Brinkop, M. (2010). V-Modell zur Gestaltung abgesicherter Prozesse. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb (ZWF), 105(4), 350–355.CrossRef
Zurück zum Zitat Domschke, W. (2007). Logistik: Transport – Grundlagen, lineare Transport- und Umladeprobleme (5. Aufl.). Oldenbourg.CrossRef Domschke, W. (2007). Logistik: Transport – Grundlagen, lineare Transport- und Umladeprobleme (5. Aufl.). Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Ehrmann, H. (2008). Logistik (6., überarb. u. akt. Aufl.). Kiehl (Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft). Ehrmann, H. (2008). Logistik (6., überarb. u. akt. Aufl.). Kiehl (Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft).
Zurück zum Zitat Feige, D., & Klaus, P. (2008). Modellbasierte Entscheidungsunterstützung in der Logistik. [mit EUS-Lehrsoftware auf CD-ROM]. Stand: 15. Dezember 2007. DVV Media Group Dt. Verkehrsverlag. (Edition Logistik, 10). Feige, D., & Klaus, P. (2008). Modellbasierte Entscheidungsunterstützung in der Logistik. [mit EUS-Lehrsoftware auf CD-ROM]. Stand: 15. Dezember 2007. DVV Media Group Dt. Verkehrsverlag. (Edition Logistik, 10).
Zurück zum Zitat Fleischmann, A., Schmidt, W., Stary, C., Obermeier, S., & Börger, E. (2011). Subjektorientiertes Prozessmanagement. Carl Hanser.CrossRef Fleischmann, A., Schmidt, W., Stary, C., Obermeier, S., & Börger, E. (2011). Subjektorientiertes Prozessmanagement. Carl Hanser.CrossRef
Zurück zum Zitat Gaitanides, M. (2012). Prozessorganisation – Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen (3. Aufl.). Vahlen. Gaitanides, M. (2012). Prozessorganisation – Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen (3. Aufl.). Vahlen.
Zurück zum Zitat Geiser, U. (2009). Modellierung von Prozessen. Selektion der geeigneten Toolunterstützung. In M. Hirzel (Hrsg.), Prozessmanagement in der Praxis (S. 141–152). Springer Fachmedien. Geiser, U. (2009). Modellierung von Prozessen. Selektion der geeigneten Toolunterstützung. In M. Hirzel (Hrsg.), Prozessmanagement in der Praxis (S. 141–152). Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Gesellschaft für Organisation. (2014). Business process management. BPM common body of knowledge – BPM CBOK; Leitfaden für das Prozessmanagement (Version 3.0, 2., überarb. deutschsprachige Ausg. Aufl.). Schmidt (Schriftenreihe der EABPM, Bd. 1). Gesellschaft für Organisation. (2014). Business process management. BPM common body of knowledge – BPM CBOK; Leitfaden für das Prozessmanagement (Version 3.0, 2., überarb. deutschsprachige Ausg. Aufl.). Schmidt (Schriftenreihe der EABPM, Bd. 1).
Zurück zum Zitat Günthner, W. A., & Schneider, O. (2011). Methode zur einfachen Aufnahme und intuitiven Visualisierung innerbetrieblicher logistischer Prozesse (Forschungsbericht). fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik der TU München. Günthner, W. A., & Schneider, O. (2011). Methode zur einfachen Aufnahme und intuitiven Visualisierung innerbetrieblicher logistischer Prozesse (Forschungsbericht). fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik der TU München.
Zurück zum Zitat Günthner, W. A., Durchholz, J., Klenk, E., & Boppert, J. (2013). PLANUNG Methoden zur Planung schlanker Logistikprozesse. In W. A. Günthner, J. Durchholz, E. Klenk, J. Boppert, T. Knössl, & M. Klevers (Hrsg.), Schlanke Logistikprozesse. Handbuch für den Planer (S. 17–131). Springer.CrossRef Günthner, W. A., Durchholz, J., Klenk, E., & Boppert, J. (2013). PLANUNG Methoden zur Planung schlanker Logistikprozesse. In W. A. Günthner, J. Durchholz, E. Klenk, J. Boppert, T. Knössl, & M. Klevers (Hrsg.), Schlanke Logistikprozesse. Handbuch für den Planer (S. 17–131). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Klenk, E., & Knössl, T. (2010). Logistikorientierte Wertstromanalyse. Identifikation von Wertschöpfung und Verschwendung in der Logistik. Logistikseminar. Garching, 14.10.2010. Klenk, E., & Knössl, T. (2010). Logistikorientierte Wertstromanalyse. Identifikation von Wertschöpfung und Verschwendung in der Logistik. Logistikseminar. Garching, 14.10.2010.
Zurück zum Zitat Klenk, E., Klevers, M., & Günthner, W. A. (2013). Logistikorientierte Wertstromanalyse. In W. A. Günthner, J. Durchholz, E. Klenk, J. Boppert, T. Knössl, & M. Klevers (Hrsg.), Schlanke Logistikprozesse. Handbuch für den Planer (S. 135–161). Springer. Klenk, E., Klevers, M., & Günthner, W. A. (2013). Logistikorientierte Wertstromanalyse. In W. A. Günthner, J. Durchholz, E. Klenk, J. Boppert, T. Knössl, & M. Klevers (Hrsg.), Schlanke Logistikprozesse. Handbuch für den Planer (S. 135–161). Springer.
Zurück zum Zitat Knössl, T. (2013). Logistikorientierte Wertstromanalyse. In W. A. Günthner & J. Boppert (Hrsg.), Lean Logistics. Methodisches Vorgehen und praktische Anwendung in der Automobilindustrie (S. 135–144). Springer.CrossRef Knössl, T. (2013). Logistikorientierte Wertstromanalyse. In W. A. Günthner & J. Boppert (Hrsg.), Lean Logistics. Methodisches Vorgehen und praktische Anwendung in der Automobilindustrie (S. 135–144). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Küpper, H.-U., & Helber, S. (2004). Ablauforganisation in Produktion und Logistik (3. Aufl.). Schäffer-Poeschel. Küpper, H.-U., & Helber, S. (2004). Ablauforganisation in Produktion und Logistik (3. Aufl.). Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Meudt, T., Rößler, M. P., Böllhoff, J., & Metternich, J. (2016). Wertstromanalyse 4.0 – Ganzheitliche Betrachtung von Wertstrom und Informationslogistik in der Prooduktion. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb (ZWF), 111(6), 319–323.CrossRef Meudt, T., Rößler, M. P., Böllhoff, J., & Metternich, J. (2016). Wertstromanalyse 4.0 – Ganzheitliche Betrachtung von Wertstrom und Informationslogistik in der Prooduktion. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb (ZWF), 111(6), 319–323.CrossRef
Zurück zum Zitat Müller, S. (2019). Transportmanagement (Ausgabe 2019). Scriptum wissenschaftliche Schriften. Müller, S. (2019). Transportmanagement (Ausgabe 2019). Scriptum wissenschaftliche Schriften.
Zurück zum Zitat Reese, J. (2013). Operations Management – Optimale Gestaltung von Wertschöpfungsprozessen in Unternehmen. Vahlen. Reese, J. (2013). Operations Management – Optimale Gestaltung von Wertschöpfungsprozessen in Unternehmen. Vahlen.
Zurück zum Zitat Rosemann, M., Schwegmann, A., & Delfmann, P. (2012). Vorbereitung der Prozessmodellierung. In J. Becker, M. Kugeler, & M. Rosemann (Hrsg.), Prozessmanagement: Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung (S. 47–112). Springer Gabler.CrossRef Rosemann, M., Schwegmann, A., & Delfmann, P. (2012). Vorbereitung der Prozessmodellierung. In J. Becker, M. Kugeler, & M. Rosemann (Hrsg.), Prozessmanagement: Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung (S. 47–112). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Rother, M., & Shook, J. (2009). Learning to see. Value-stream mapping to create value and eliminate muda (Version 1.4). Lean Enterprise Inst (A lean tool kit method and workbook). Rother, M., & Shook, J. (2009). Learning to see. Value-stream mapping to create value and eliminate muda (Version 1.4). Lean Enterprise Inst (A lean tool kit method and workbook).
Zurück zum Zitat Schulte-Zurhausen, M. (2010). Organisation (5., überarb. u. akt. Aufl.). Vahlen (Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften). Schulte-Zurhausen, M. (2010). Organisation (5., überarb. u. akt. Aufl.). Vahlen (Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften).
Zurück zum Zitat Steglich, M., Feige, D., & Klaus, P. (2016). Logistik-Entscheidungen – Modellbasierte Entscheidungsunterstützung in der Logistik mit Logisticslab (2. Aufl.). De Gruyter.CrossRef Steglich, M., Feige, D., & Klaus, P. (2016). Logistik-Entscheidungen – Modellbasierte Entscheidungsunterstützung in der Logistik mit Logisticslab (2. Aufl.). De Gruyter.CrossRef
Zurück zum Zitat Stickdorn, M., & Schneider, J. (2013). This is service designs thinking – basics – tools – cases. BIS Publishers. Stickdorn, M., & Schneider, J. (2013). This is service designs thinking – basics – tools – cases. BIS Publishers.
Metadaten
Titel
Prozessmodellierung
verfasst von
Thomas Liebetruth
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43479-3_2