Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

24. Qualitätsanforderungen an Komposte und Gärprodukte im Hinblick auf die aktuelle Kunststoffdiskussion

verfasst von : Bertram Kehres

Erschienen in: Wasser, Energie und Umwelt

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die breite Diskussion über Ursachen und Folgen der Meeresverschmutzung mit Kunststoffen hat auch landbasierte Einträge von Kunststoffen in den Fokus der Wissenschaft sowie des öffentlichen Interesses gerückt. Mittelbar sind hiervon die Qualitätsanforderungen an Komposte und Gärprodukte betroffen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abfalltechnikausschuss (ATA) (2017): Beschlussfassung der Sitzung des Abfalltechnikausschuss der Bund/Ländergemeinschaft Abfall (LAGA) vom 24./25.01.2017, wonach von allen beteiligten Akteuren darauf hingewirkt werden soll, soweit erforderlich geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um den Fremdstoffeintrag (Fehlwürfe) bei der getrennten Bioabfallsammlung auf eine Zielgröße von maximal 1 Gew.% zu minimieren. Unveröffentlicht. Abfalltechnikausschuss (ATA) (2017): Beschlussfassung der Sitzung des Abfalltechnikausschuss der Bund/Ländergemeinschaft Abfall (LAGA) vom 24./25.01.2017, wonach von allen beteiligten Akteuren darauf hingewirkt werden soll, soweit erforderlich geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um den Fremdstoffeintrag (Fehlwürfe) bei der getrennten Bioabfallsammlung auf eine Zielgröße von maximal 1 Gew.% zu minimieren. Unveröffentlicht.
2.
Zurück zum Zitat Anonym (2017): Verordnung über die Bewirtschaftung von gewerblichen Siedlungsabfällen und von bestimmten Bau- und Abbruchabfällen (Gewerbeabfallverordnung GewAbfV) vom 18.04.2017 (BGBl. I S. 896), die durch Artikel 2 Absatz 3 des Gesetzes vom 5. Juli 2017 (BGBl. I S. 2234) geändert worden Anonym (2017): Verordnung über die Bewirtschaftung von gewerblichen Siedlungsabfällen und von bestimmten Bau- und Abbruchabfällen (Gewerbeabfallverordnung GewAbfV) vom 18.04.2017 (BGBl. I S. 896), die durch Artikel 2 Absatz 3 des Gesetzes vom 5. Juli 2017 (BGBl. I S. 2234) geändert worden
3.
Zurück zum Zitat Anonym (2012): Düngemittelverordnung vom 5. Dezember 2012 (BGBl. I S. 2482), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 2. Oktober 2019 (BGBl. I S. 1414) geändert worden ist. Anonym (2012): Düngemittelverordnung vom 5. Dezember 2012 (BGBl. I S. 2482), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 2. Oktober 2019 (BGBl. I S. 1414) geändert worden ist.
4.
Zurück zum Zitat BGK (2016): „Sortenreinheit von Bioabfällen gewährleisten“. Positionspapier der BGK-Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V., Köln, vom 31.05.2016. BGK-Positionspapier. BGK (2016): „Sortenreinheit von Bioabfällen gewährleisten“. Positionspapier der BGK-Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V., Köln, vom 31.05.2016. BGK-Positionspapier.
5.
Zurück zum Zitat BGK (2018): „Bedeutung von Fremdstoffen der Partikelgröße 1 – 2 mm für den Gesamtgehalt an Fremdstoffen sowie an Kunststoffen in Kompost und in Gärprodukten“. Zwischenergebnisse einer laufenden Untersuchungsreihe der BGK-Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V., Köln, 2018, unveröffentlicht. BGK (2018): „Bedeutung von Fremdstoffen der Partikelgröße 1 – 2 mm für den Gesamtgehalt an Fremdstoffen sowie an Kunststoffen in Kompost und in Gärprodukten“. Zwischenergebnisse einer laufenden Untersuchungsreihe der BGK-Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V., Köln, 2018, unveröffentlicht.
6.
Zurück zum Zitat BGK (2018): „Ergebnisse zweier Gebietsanalysen“. Erhebung von Daten zur Sortenreinheit von Bioabfällen am Beispiel von zwei öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern in Baden-Württemberg. Studie des Witzenhausen-Institut im Auftrag der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) und der BGK-Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V., Köln. Zusammenfassung der Ergebnisse in H&K, Q2–2018. Ergebnisbericht des LUBW (Hrsg.), April 2018. BGK (2018): „Ergebnisse zweier Gebietsanalysen“. Erhebung von Daten zur Sortenreinheit von Bioabfällen am Beispiel von zwei öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern in Baden-Württemberg. Studie des Witzenhausen-Institut im Auftrag der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) und der BGK-Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V., Köln. Zusammenfassung der Ergebnisse in H&K, Q2–2018. Ergebnisbericht des LUBW (Hrsg.), April 2018.
7.
Zurück zum Zitat BGK (2018): Musterprüfzeugnis der RAL-Gütesicherung der BGK-Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V., Köln. Musterprüfzeugnis Kompost mit Erläuterungen. BGK (2018): Musterprüfzeugnis der RAL-Gütesicherung der BGK-Bundes­gütegemeinschaft Kompost e. V., Köln. Musterprüfzeugnis Kompost mit Erläuterungen.
8.
Zurück zum Zitat BGK (2019): Kompostierbare Kaffeekapseln – Nein Danke. Humuswirtschaft & Kompost 4-2019, S. 3. BGK (2019): Kompostierbare Kaffeekapseln – Nein Danke. Humuswirtschaft & Kompost 4-2019, S. 3.
9.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF (2017): Forschungsschwerpunkt „Plastik in der Umwelt – Quellen, Senken, Lösungsansätze“. Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF (2017): Forschungsschwerpunkt „Plastik in der Umwelt – Quellen, Senken, Lösungs­ansätze“.
10.
Zurück zum Zitat Fraunhofer-Institut UMSICHT (2018): „Kunststoffe in der Umwelt: Mikro- und Makroplastik“. Studie des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT), Oberhausen, vom 21.06.2018. Fraunhofer-Institut UMSICHT (2018): „Kunststoffe in der Umwelt: Mikro- und Makroplastik“. Studie des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicher­heits- und Energietechnik (UMSICHT), Oberhausen, vom 21.06.2018.
11.
Zurück zum Zitat Kern, Dr. Michael; Siepenkothen, Jörg; Neumann, Falk (2017): „BiogutRADAR - Bonitierung von Biotonnen zur Prognose von Fremdstoffgehalten im Biogut“. Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH, Witzenhausen. Kasseler Abfallforum 2017, Tagungsbeitrag. Kern, Dr. Michael; Siepenkothen, Jörg; Neumann, Falk (2017): „BiogutRADAR - Bonitierung von Biotonnen zur Prognose von Fremdstoffgehalten im Biogut“. Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH, Witzenhausen. Kasseler Abfallforum 2017, Tagungsbeitrag.
12.
Zurück zum Zitat Kranert, Prof. Dr. Martin et al. (2012): Ermittlung der weggeworfenen Lebensmit-telmengen und Vorschläge zur Verminderung der Wegwerfrate bei Lebensmitteln in Deutschland. Studie im Auftrag der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Förderkennzeichen: 2810HS033, März 2012. Kranert, Prof. Dr. Martin et al. (2012): Ermittlung der weggeworfenen Lebensmit-telmengen und Vorschläge zur Verminderung der Wegwerfrate bei Lebensmitteln in Deutschland. Studie im Auftrag der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Förderkennzeichen: 2810HS033, März 2012.
13.
Zurück zum Zitat Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (2019): ‚Konzept für eine ordnungsgemäße und schadlose Verwertung von verpackten Lebensmittelabfällen‘. Verabschiedung von der LAGA-Vollversammlung am 01.10.2019 sowie von der Umweltministerkonferenz im November 2019. Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (2019): ‚Konzept für eine ordnungsgemäße und schadlose Verwertung von verpackten Lebensmittelabfällen‘. Verabschiedung von der LAGA-Vollversammlung am 01.10.2019 sowie von der Umweltministerkonferenz im November 2019.
14.
Zurück zum Zitat Landkreis Kitzingen (2017): Behälterkontrollen im Landkreis Kitzingen. Kontrollen von Biotonnen zur Feststellung der Sortenreinheit der Bioabfälle. Ergebnisbericht der Fabion GbR, Würzburg, im Auftrag des Landratsamtes Kitzingen. Landkreis Kitzingen (2017): Behälterkontrollen im Landkreis Kitzingen. Kontrollen von Biotonnen zur Feststellung der Sortenreinheit der Bioabfälle. Ergebnisbericht der Fabion GbR, Würzburg, im Auftrag des Landratsamtes Kitzingen.
15.
Zurück zum Zitat Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Projektträger Karlsruhe KIT (2018): „MiKoBo Mikrokunststoffe in Komposten und Gärprodukten aus Bioabfallverwertungsanlagen und deren Eintrag in Böden - Erfassen, Bewerten, Vermeiden. Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Projektträger Karlsruhe KIT (2018): „MiKoBo Mikrokunst­stoffe in Komposten und Gärprodukten aus Bioabfallverwertungs­anlagen und deren Eintrag in Böden - Erfassen, Bewerten, Vermeiden.
16.
Zurück zum Zitat Schleiß, Konrad (2018): Problem Kunststoffe/Fremdstoffe in Bioabfall und Kompost – Aktuelle Situation und Lösungsansätze in der Schweiz. Tagungsband Bioabfall und stoffspezifische Verwertung 2018 des Witzenhausen-Institut, S. 229–246. Download des Beitrages [Link zur Datei: Schleiss-Kassel-2018.pdf] Schleiß, Konrad (2018): Problem Kunststoffe/Fremdstoffe in Bioabfall und Kompost – Aktuelle Situation und Lösungsansätze in der Schweiz. Tagungsband Bioabfall und stoffspezifische Verwertung 2018 des Witzen­hausen-Institut, S. 229–246. Download des Beitrages [Link zur Datei: Schleiss-Kassel-2018.pdf]
17.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt: Fachserie 19, Reihe 1, Abfallentsorgung 2017, 7.3 Abgesetzter Kompost, abgesetzte Gärrückstände nach Verwendungszweck. Summe der abgesetzten Mengen aus Bioabfall- und Grünabfallkompostierungsanlagen, kombinierten Kompostierungs- und Vergärungsanlagen sowie Biogas-/Vergärungsanlagen, ohne Klärschlammkompostierungsanlagen und sonstige biologische Behandlungsanlagen. Statistisches Bundesamt: Fachserie 19, Reihe 1, Abfallentsorgung 2017, 7.3 Abgesetzter Kompost, abgesetzte Gärrückstände nach Ver­wendungszweck. Summe der abgesetzten Mengen aus Bioabfall- und Grünabfallkompostierungsanlagen, kombinierten Kompostierungs- und Vergärungsanlagen sowie Biogas-/Vergärungsanlagen, ohne Klärschlamm­kompostierungsanlagen und sonstige biologische Behandlungsanlagen.
18.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt: Fachserie 19, Reihe 1, Abfallentsorgung 2017, 7. Biologische Behandlungsanlagen, 7.1 Input nach Art der Anlage, Abfallarten und Jahren. Hier: EAV 20 02 01 (biologisch abbaubare Abfälle), 4,787 Mio. t. Statistisches Bundesamt: Fachserie 19, Reihe 1, Abfallentsorgung 2017, 7. Biologische Behandlungsanlagen, 7.1 Input nach Art der Anlage, Abfallarten und Jahren. Hier: EAV 20 02 01 (biologisch abbaubare Abfälle), 4,787 Mio. t.
19.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt: Fachserie 19, Reihe 1, Abfallentsorgung 2017, 7. Biologische Behandlungsanlagen, 7.1 Input nach Art der Anlage, Abfallarten und Jahren. Hier: EAV 20 03 01 04 (Abfälle aus der Biotonne), 4,346 Mio. t. Statistisches Bundesamt: Fachserie 19, Reihe 1, Abfallentsorgung 2017, 7. Biologische Behandlungsanlagen, 7.1 Input nach Art der Anlage, Abfallarten und Jahren. Hier: EAV 20 03 01 04 (Abfälle aus der Biotonne), 4,346 Mio. t.
20.
Zurück zum Zitat Verbände der deutschen Entsorgungswirtschaft (2019): Gemeinsame Position zur Entsorgung von biologisch abbaubaren über die Bioabfallbehandlung/Kompostierung. Verbände der deutschen Entsorgungswirtschaft (2019): Gemeinsame Position zur Entsorgung von biologisch abbaubaren über die Bioabfallbehandlung/Kompostierung.
Metadaten
Titel
Qualitätsanforderungen an Komposte und Gärprodukte im Hinblick auf die aktuelle Kunststoffdiskussion
verfasst von
Bertram Kehres
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42657-6_24