Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Rechtliche Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz und ihre Bewältigung

verfasst von : Stephan Meyer

Erschienen in: Künstliche Intelligenz in der Anwendung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Künstliche Intelligenz nimmt komplexe Bewertungen vor, auf deren Grundlage sie ohne menschliches Zutun Entscheidungen treffen oder technische Vorgänge auslösen kann. Derart autonome Entitäten stellen die Rechtsordnung vor Herausforderungen. Sie taugen selbst nicht als Träger von Verantwortung und von Rechten. Aus diesem Grunde hinterlassen sie juristische Zurechnungslücken, wenn sie den Menschen ersetzen. Eine innovationsverträgliche Schließung solcher Lücken wird der Gesetzgeber nur erzielen, wenn er auf eine verwendungsbereichsspezifische Regulierung von Künstlicher Intelligenz setzt. Für das autonome Fahren ist dies bereits zum Teil gelungen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der Begriff wird hier in einem allgemeinen Sinne verwandt, ohne sogleich sämtliche philosophische Schwerlast aufrufen zu wollen, die mit ihm einhergehen kann.
 
2
Art. 3 Abs. 1 Satz 1 Richtlinie 96/9/EG vom 11.03.1996 über den rechtlichen Schutz von Datenbanken (ABl. L 77 vom 27.03.1996, S. 20), die durch die Richtlinie (EU) 2019/790 (ABl. L 130 vom 17.05.2019, S. 92) geändert worden ist; Art. 6 Satz 1 Richtlinie 2006/116/EG vom 12.12.2006 über die Schutzdauer des Urheberrechts und bestimmter verwandter Schutzrechte (ABl. L 372 vom 27.12.2006, S. 12), die zuletzt durch die Richtlinie 2011/77/EU (ABl. L 265 vom 11.10.2011, S. 1) geändert worden ist; Art. 1 Abs. 3 Satz 1 Richtlinie 2009/24/EG vom 23.04.2009 über den Rechtsschutz von Computerprogrammen (ABl. L 111 vom 05.05.2009, S. 16); dazu [16, S. 1255 mwN].
 
3
EuGH, Urt. v. 16.07.2009, Rs. C-5/08 – Infopaq International A/S/Danske Dagblades Forening, Rn. 37; dazu [16, S. 1255, 47, S. 246, 62, S. 711].
 
4
Zum unklaren Verhältnis des europäischen und des deutschen Werkbegriffes [8, Rn. 13 f.].
 
5
An die es allerdings durchaus Mindestanforderungen gibt, dazu [8, Rn. 21 ff., 47, S. 246].
 
6
Vgl. auch EuGH, Urt. v. 01.12.2011, Rs. C-145/10 – Eva-Maria Painer / Standard VerlagsGmbH u. a., Rn. 88 f.
 
9
So im Ergebnis auch [33, S. 973, 48, S. 808].
 
10
Unproblematisch erscheint hingegen, wenn ein Werkschaffender nur einzelne Aspekte oder Ausschnitte von KI gestalten lässt; hier bleibt ein maßgeblicher gestalterischer Einfluss des menschlichen Schöpfers auf das Endprodukt gewahrt, vgl. [85, Rn. 1].
 
11
Optimismus auch bei [16, S. 1254 f.].
 
13
BGHSt 35, 390 (393 f.) mit etymologischer Begründung, weshalb es für den Tatbestand des Führens auf eine Bewegung des Fahrzeugs ankommt (Zum Teil gilt das im Text zitierte Begriffsverständnis nur Kraftfahrzeugen [soweit auf „Antriebskräfte“ abgestellt wird]). Siehe auch OLG Frankfurt, Beschl. v. 23.02.1990 – 3 Ss 465/89 = NZV 1990, S. 277. Für die Anwendbarkeit dieses strafrichterlichen Begriffsverständnisses im öffentlichen Straßenverkehrsrecht: [75, Rn. 3].
 
14
Artikel 1 Nr. 1 und 5 des Achten Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes vom 16.06.2017 (BGBl I 1648).
 
15
Bundestagsdrucksache 18/11300 vom 20.02.2017, S. 13.
 
16
Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, 19. Legislaturperiode, S. 80.
 
17
Bundestagsdrucksache 19/17204, S. 10.
 
18
Etwa bei [49, 60, S. 400, 64].
 
19
Die rechtliche Eigenschaft, Fahrzeugführer zu sein, behält der Fahrer während der Verwendung der automatisierten Fahrfunktion, siehe zuvor im Text Kernregelung Nr. (4). Er bleibt Adressat der Verkehrsvorschriften und bedarf daher im Falle eines Verkehrsverstoßes eines Nachweises, dass er die zu erwartende Sorgfalt walten ließ. Die Sorgfaltsanforderungen definiert § 1b StVG (Kernregelung Nr. (5)). Die Speicherung gemäß § 63a StVG (Kernregelung Nr. (6)) stellt sicher, dass die Behörden bei Verkehrsverstößen überprüfen können, ob diese Anforderungen erfüllt wurden.
 
20
Bundestagsdrucksache 18/11300 vom 20.02.2017, S. 13 f.
 
21
Vgl. [67, S. 360 f.].
 
22
Begriff hier nach [87, S. 153 ff.]. Siehe auch [65, S. 465 f.].
 
23
Ebenso [26, S. 144].
 
24
Vgl. [2, S. 85, 19, S. 10, 45, S. 360].
 
25
BGH NJW 2014, S. 2106 (2107 Rn. 8); NJW 2009, S. 2952 (2953 Rn. 12).
 
26
Ebd. Siehe auch [78, S. 97 f.].
 
27
Siehe dazu die Nachweise in Fn. 42.
 
30
Erwägungsgrund Nr. 23 der Verordnung (EU) 2019/2144 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.11.2019 über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen […] (ABl. L 325 vom 16.12.2019, S. 1).
 
31
Bundestagsdrucksache 18/11300 vom 20.02.2017, S. 13, auch unter Verweis auf die Strategie automatisiertes und vernetztes Fahren der Bundesregierung von 2015, dort bei 3.2.
 
32
Andere Auffassung [26, S. 143 f.].
 
33
Vgl. zur Problematik [58, S. 313, 68, S. 243]. Ausführlich [31, S. 581 ff., 3, S. 46] (die beiden letztgenannten Beiträge jeweils aus strafrechtlicher Sicht; in ihrem Kern bleibt die Problemkonstellation dabei identisch).
 
34
Vgl. [46, S. 348] (in Bezug auf die Notwendigkeit der bereits erfolgten StVG-Novelle).
 
35
90. Konferenz der Justizministerinnen und Justizminister, Bericht der Länderarbeitsgruppe „Digitaler Neustart“, Nr. 2 Buchst. c.
 
36
[78, S. 98 f.], allerdings mit dem Hinweis, dass wegen der schwerwiegenden Gefährdungen, die von Kfz ausgehen, die Softwaretestung besonders sorgfältig zu erfolgen habe.
 
37
Wobei die Software autonomer Systeme zudem an klassischen Programmierfehlern leiden könnte, vgl. [73, S. 356]. Hierzu dürfte auch zählen, wenn ein lernendes System mit erkennbar unzulänglichen Daten trainiert wird. Dann kann ein Konstruktionsfehler vorliegen, vgl. [55, S. 235].
 
38
Dagegen in Richtung des äußerst hohen Standards der „Unvermeidlichkeit“ des Unfalls: [27, S. 70].
 
39
Öffentlich-rechtliche Zulassungsvorschriften für eine Technologie determinieren nicht den zivilrechtlichen Haftungstatbestand. Sie können aber immerhin eine Indizwirkung für die Verkehrserwartung besitzen, vgl. BGH NJW 2008, S. 3778 (3779 Rn. 16); [25, Rn. 25 f., 81, Rn. 958 ff.]. Vgl. für das autonome Fahren: [42, S. 317, 78, S. 99].
 
40
Insb. die Verordnung (EU) 2019/2144 (Fn. 30).
 
41
Wie etwa Betriebserlaubnispflicht für Kraftfahrzeuge, Technische Überwachung, Straßenverkehrsregeln.
 
42
VG Gelsenkirchen, Urt. v. 23.05.2019 – 8 K 774/17, juris Rn. 81; [59, Rn. 75, 69, S. 551]. Für das Strafrecht: [37, S. 68 f.]. Ausführlich: [18].
 
43
Vgl. [68, S. 246, 69, S. 551] sowie die Nachw. im Text bei Abschn. 3.2.2.2.2.1.
 
44
Vgl. [29, S. 552 f., 569 f.].
 
45
Art. 7 und 19 der Verordnung (EU) 2019/2144 (Fn. 30).
 
46
Soweit bei Stufe 5 überhaupt noch vorhanden.
 
47
Wenn er seine Pflichten im Umgang mit dem autonomen Fahrsystem erfüllt hat.
 
48
Vgl. [37, S. 68 f.].
 
49
Andererseits wäre es ein Innovationshindernis, wenn Hersteller mit einer weitreichenden strafrechtlichen Verantwortlichkeit bei Fahrfehlern zu rechnen hätten [3, S. 47].
 
50
[74, S. 397]. Überlegungen zu denkbaren gesetzgeberischen Reaktionen bei [13, S. 59 ff.].
 
51
Zu diesen ausführlich: [34].
 
52
Bundestagsdrucksache 19/190; [9, S. 14].
 
54
Eine – „inverse“ – unmittelbare Außenwirkung käme dem Verfahren zu, wenn es falsch negative Treffer produziert und so eine unvollständige Strafverfolgung veranlasst. Diese Problematik ist ein Gegenstand des Projekts.
 
55
Bestimmung zweckmäßiger und rechtmäßiger Maßnahmen zur Förderung des Gesetzeszweckes, wenn das zu vollziehende Gesetz der Behörde ein Ermessen einräumt.
 
56
Vorbehaltlich einer Nachprüfung im Einzelfall durch Vorgesetzte bzw. Gerichte (wie es ebenso gegenüber den von menschlichen Amtspersonen getroffenen Entscheidungen der Fall ist).
 
57
Entsprechend § 155 Abs. 4 AO und § 31a SGB X für das Steuer- und für das Sozialrecht.
 
58
Bundestagsdrucksache 18/8434, S. 122; [72, S. 26].
 
59
Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.04.2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten […] (ABl. L 119 vom 04.05.2016, S. 1); Richtlinie (EU) 2016/680 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.04.2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die zuständigen Behörden zum Zwecke der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten oder der Strafvollstreckung […] (ABl. L 119 vom 04.05.2016, S. 89).
 
60
Zu diesen erhofften Eigenschaften [28, S. 2863, 35, S. 846 f., 60, S. 141].
 
61
Vgl. [15, 17, S. 55 f.].
 
62
Grundlegend [50, S. 51 ff.]. Dazu auch [38, Rn. 15, 30 ff., 39, Rn. 47b f.].
 
63
Zum Ganzen ausführlich [52, S. 468, 54, S. 63 ff., 55, S. 233 ff.], [57] (Abschnitt II)
 
64
Allg. Grundsatz des Unionsrechts (Rspr), sowie insb. Art. 191 Abs. 2 erster UAbs. AEUV (Umwelt); zudem ungeschriebener Gehalt von Art. 20a GG.
 
65
EuGH, Urt. v. 09.06.2016, verb. Rs. C-78/16 und C-79/16 – Pesce und Serinelli/Presidenza del Consiglio dei Ministri u. a., Rn. 47, ständige Rechtsprechung.
 
66
Siehe etwa EuG, Urt. v. 09.09.2011, Rs. T-475/07 – Dow AgroSciences u. a. / Kommission, Slg. 2011, II-5937, Rn. 146 f.
 
67
BVerfGE 128, 1 (39).
 
68
Für die Europäische Kommission: Unabhängige hochrangige Expertengruppe für Künstliche Intelligenz, Ethik-Leitlinien für eine vertrauenswürdige KI, 2019.
 
69
Art. 8 Abs. 1 GRCh und Art. 16 Abs. 1 AEUV.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ahlberg H (2019) § 2 UrhG (Stand: 20.04.2018). In: ders., Götting H-P (Hrsg) BeckOK Urheberrecht, 26. Edition (15.10.2019), München Ahlberg H (2019) § 2 UrhG (Stand: 20.04.2018). In: ders., Götting H-P (Hrsg) BeckOK Urheberrecht, 26. Edition (15.10.2019), München
2.
Zurück zum Zitat Armbrüster C (2017) Automatisiertes Fahren – Paradigmenwechsel im Straßenverkehrsrecht? Z Rechtspol (ZRP) 83–86 Armbrüster C (2017) Automatisiertes Fahren – Paradigmenwechsel im Straßenverkehrsrecht? Z Rechtspol (ZRP) 83–86
3.
Zurück zum Zitat Beck S (2020) Die Diffusion strafrechtlicher Verantwortlichkeit durch Digitalisierung und Lernende Systeme. Z Internation Strafrechts (ZIS) 41–50 Beck S (2020) Die Diffusion strafrechtlicher Verantwortlichkeit durch Digitalisierung und Lernende Systeme. Z Internation Strafrechts (ZIS) 41–50
4.
Zurück zum Zitat Berger A (2017) Digitales Vertrauen – eine verfassungs- und verwaltungsrechtliche Perspektive. Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl) 804–808 Berger A (2017) Digitales Vertrauen – eine verfassungs- und verwaltungsrechtliche Perspektive. Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl) 804–808
5.
Zurück zum Zitat Branting K (2017) Data-centric and logic-based models for automated legal problem solving. Artif Intell Law 25:5–27CrossRef Branting K (2017) Data-centric and logic-based models for automated legal problem solving. Artif Intell Law 25:5–27CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Buchholtz G (2017) Legal Tech. Chancen und Risiken der digitalen Rechtsanwendung. Juristische Schulung (JuS) 955–960 Buchholtz G (2017) Legal Tech. Chancen und Risiken der digitalen Rechtsanwendung. Juristische Schulung (JuS) 955–960
7.
Zurück zum Zitat Bull HP (2017) Der „vollständig automatisiert erlassene“ Verwaltungsakt – zur Begriffsbildung und rechtlichen Einhegung von „E-Government“. Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl) 409–417 Bull HP (2017) Der „vollständig automatisiert erlassene“ Verwaltungsakt – zur Begriffsbildung und rechtlichen Einhegung von „E-Government“. Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl) 409–417
8.
Zurück zum Zitat Bullinger W (2019) § 2 UrhG. In: ders., Wandtke A-A (Hrsg) Praxiskommentar Urheberrecht, 5. Aufl. Beck, München Bullinger W (2019) § 2 UrhG. In: ders., Wandtke A-A (Hrsg) Praxiskommentar Urheberrecht, 5. Aufl. Beck, München
12.
Zurück zum Zitat Bundestag, Wissenschaftliche Dienste (2017) Algorithmen. Einzelfragen zu Instrumenten und Regelansätzen, WD 8 – 3000 – 031/17. Berlin Bundestag, Wissenschaftliche Dienste (2017) Algorithmen. Einzelfragen zu Instrumenten und Regelansätzen, WD 8 – 3000 – 031/17. Berlin
13.
Zurück zum Zitat Cornelius K (2020) „Künstliche Intelligenz“, Compliance und sanktionsrechtliche Verantwortlichkeit. Z Internation Strafrechts (ZIS) 59–64 Cornelius K (2020) „Künstliche Intelligenz“, Compliance und sanktionsrechtliche Verantwortlichkeit. Z Internation Strafrechts (ZIS) 59–64
14.
Zurück zum Zitat Datenethikkommission der Bundesregierung (DEK) (2019) Gutachten. Berlin Datenethikkommission der Bundesregierung (DEK) (2019) Gutachten. Berlin
15.
Zurück zum Zitat Desai DR, Kroll JA (2017) Trust but Verify. Harvard J Law Tech 31:1–64 Desai DR, Kroll JA (2017) Trust but Verify. Harvard J Law Tech 31:1–64
16.
Zurück zum Zitat Dornis TW (2019) Der Schutz künstlicher Kreativität im Immaterialgüterrecht. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 1254–1264 Dornis TW (2019) Der Schutz künstlicher Kreativität im Immaterialgüterrecht. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 1254–1264
17.
Zurück zum Zitat Edwards L, Veale M (2017/2018) Slave to the algorithm: why a right to an explanation is probably not the remedy you are looking for. Duke L Tech Rev 16:18–84 Edwards L, Veale M (2017/2018) Slave to the algorithm: why a right to an explanation is probably not the remedy you are looking for. Duke L Tech Rev 16:18–84
18.
Zurück zum Zitat Eggstein Martin (1995) Ist der Straßenverkehr in seiner heutigen Form verfassungswidrig? „Verstößt das bestehende Recht des Straßenverkehrs gegen den Lebens und Gesundheitsschutz des Grundgesetzes?“. Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg (VBlBW) 161–172 Eggstein Martin (1995) Ist der Straßenverkehr in seiner heutigen Form verfassungswidrig? „Verstößt das bestehende Recht des Straßenverkehrs gegen den Lebens und Gesundheitsschutz des Grundgesetzes?“. Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg (VBlBW) 161–172
20.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission (2011) Weißbuch. Fahrplan zu einem einheitlichen europäischen Verkehrsraum – Hin zu einem wettbewerbsorientierten und ressourcenschonenden Verkehrssystem. KOM(2011) 144 endgültig vom 28.3.2011 Europäische Kommission (2011) Weißbuch. Fahrplan zu einem einheitlichen europäischen Verkehrsraum – Hin zu einem wettbewerbsorientierten und ressourcenschonenden Verkehrssystem. KOM(2011) 144 endgültig vom 28.3.2011
21.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission (2018) Koordinierter Plan für künstliche Intelligenz. COM(2018) 795 final vom 07.12.2018 Europäische Kommission (2018) Koordinierter Plan für künstliche Intelligenz. COM(2018) 795 final vom 07.12.2018
22.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission (2018) Künstliche Intelligenz für Europa. COM(2018) 237 final vom 25.04.2018 Europäische Kommission (2018) Künstliche Intelligenz für Europa. COM(2018) 237 final vom 25.04.2018
23.
Zurück zum Zitat Europäisches Parlament (2017) Bericht des Rechtsausschusses mit Empfehlungen an die Kommission zu zivilrechtlichen Regelungen im Bereich Robotik. 2015/2103(INL) vom 27.01.2017. Plenarsitzungsdokument A8-0005/2017 Europäisches Parlament (2017) Bericht des Rechtsausschusses mit Empfehlungen an die Kommission zu zivilrechtlichen Regelungen im Bereich Robotik. 2015/2103(INL) vom 27.01.2017. Plenarsitzungsdokument A8-0005/2017
24.
Zurück zum Zitat Feteris ET (Hrsg) (2017) Fundamentals of Legal Argumentation. A Survey of Theories on the Justification of Judicial Decisions, 2. Aufl. Springer, Dordrecht Feteris ET (Hrsg) (2017) Fundamentals of Legal Argumentation. A Survey of Theories on the Justification of Judicial Decisions, 2. Aufl. Springer, Dordrecht
25.
Zurück zum Zitat Förster C (2020) § 3 ProdHaftG. In: Bamberger HG, Roth H, Hau W, Poseck R (Hrsg) Beck’scher Online-Kommentar (BeckOK) BGB. Stand 1.2.2020. München Förster C (2020) § 3 ProdHaftG. In: Bamberger HG, Roth H, Hau W, Poseck R (Hrsg) Beck’scher Online-Kommentar (BeckOK) BGB. Stand 1.2.2020. München
26.
Zurück zum Zitat Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO (2014) Hochautomatisiertes Fahren auf Autobahnen – Industriepolitische Schlussfolgerungen. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO (2014) Hochautomatisiertes Fahren auf Autobahnen – Industriepolitische Schlussfolgerungen. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
27.
Zurück zum Zitat Freise R (2019) Rechtsfragen des automatisierten Fahrens, Versicherungsrecht (VersR) 65–79 Freise R (2019) Rechtsfragen des automatisierten Fahrens, Versicherungsrecht (VersR) 65–79
28.
Zurück zum Zitat Fries M (2016) PayPal Law und Legal Tech – Was macht die Digitalisierung mit dem Privatrecht? Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2860–2865 Fries M (2016) PayPal Law und Legal Tech – Was macht die Digitalisierung mit dem Privatrecht? Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2860–2865
29.
Zurück zum Zitat Gasser TM (2015) Grundlegende und spezielle Rechtsfragen für autonome Fahrzeuge. In: Maurer M, Gerdes J C, Lenz B, Winner H (Hrsg) Autonomes Fahren. Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte. Springer Vieweg, Berlin und Heidelberg, S 543–574 Gasser TM (2015) Grundlegende und spezielle Rechtsfragen für autonome Fahrzeuge. In: Maurer M, Gerdes J C, Lenz B, Winner H (Hrsg) Autonomes Fahren. Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte. Springer Vieweg, Berlin und Heidelberg, S 543–574
30.
Zurück zum Zitat Gless S, Janal R (2016) Hochautomatisiertes und autonomes Autofahren – Risiko und rechtliche Verantwortung. Juristische Rundschau (JR) 561–575 Gless S, Janal R (2016) Hochautomatisiertes und autonomes Autofahren – Risiko und rechtliche Verantwortung. Juristische Rundschau (JR) 561–575
31.
Zurück zum Zitat Gleß S, Weigend T (2014) Intelligente Agenten und das Strafrecht. Z Gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW) 126:561–591 Gleß S, Weigend T (2014) Intelligente Agenten und das Strafrecht. Z Gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW) 126:561–591
32.
Zurück zum Zitat Goehl Benjamin (2019) § 3. In: Spickhoff A (Hrsg) beck-online.GROSSKOMMENTAR (BeckOGK). ProdHaftG, München, Stand 1.9.2019 Goehl Benjamin (2019) § 3. In: Spickhoff A (Hrsg) beck-online.GROSSKOMMENTAR (BeckOGK). ProdHaftG, München, Stand 1.9.2019
33.
Zurück zum Zitat Gomille C (2019) Kreative künstliche Intelligenz und das Urheberrecht. JuristenZeitung (JZ) 969–175 Gomille C (2019) Kreative künstliche Intelligenz und das Urheberrecht. JuristenZeitung (JZ) 969–175
34.
Zurück zum Zitat Gortan M (2018) Unterlassensstrafbarkeit geschäftsleitender Personen des Softwareherstellers selbstfahrender Fahrzeuge durch Produktbeobachtungspflichtverletzung. Computer und Recht (CR) 546–552 Gortan M (2018) Unterlassensstrafbarkeit geschäftsleitender Personen des Softwareherstellers selbstfahrender Fahrzeuge durch Produktbeobachtungspflichtverletzung. Computer und Recht (CR) 546–552
35.
Zurück zum Zitat Guggenberger L (2019) Einsatz künstlicher Intelligenz in der Verwaltung. Neue Z für Verwaltungsrecht (NVwZ) 844–850 Guggenberger L (2019) Einsatz künstlicher Intelligenz in der Verwaltung. Neue Z für Verwaltungsrecht (NVwZ) 844–850
36.
Zurück zum Zitat Hetmank S, Lauber-Rönsberg A (2018) Künstliche Intelligenz – Herausforderungen für das Immaterialgüterrecht. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 574–582 Hetmank S, Lauber-Rönsberg A (2018) Künstliche Intelligenz – Herausforderungen für das Immaterialgüterrecht. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 574–582
37.
Zurück zum Zitat Hilgendorf E (2018) Automatisiertes Fahren und Strafrecht – der „Aschaffenburger Fall“. Deutsche Richterzeitung (DRiZ) 66–69 Hilgendorf E (2018) Automatisiertes Fahren und Strafrecht – der „Aschaffenburger Fall“. Deutsche Richterzeitung (DRiZ) 66–69
38.
Zurück zum Zitat Hoffmann-Riem W (2012) Eigenständigkeit der Verwaltung. In: ders., Schmidt-Aßmann E, Voßkuhle A (Hrsg) Grundlagen des Verwaltungsrechts (GVwR), Bd. I. 2. Aufl., München, § 10 Hoffmann-Riem W (2012) Eigenständigkeit der Verwaltung. In: ders., Schmidt-Aßmann E, Voßkuhle A (Hrsg) Grundlagen des Verwaltungsrechts (GVwR), Bd. I. 2. Aufl., München, § 10
39.
Zurück zum Zitat Hoffmann-Riem W (2012) Rechtsformen, Handlungsformen, Bewirkungsformen. In: Hoffmann-Riem W, Schmidt-Aßmann E, Voßkuhle A (Hrsg) Grundlagen des Verwaltungsrechts (GVwR), Bd. I. 2. Aufl., München, § 33 Hoffmann-Riem W (2012) Rechtsformen, Handlungsformen, Bewirkungsformen. In: Hoffmann-Riem W, Schmidt-Aßmann E, Voßkuhle A (Hrsg) Grundlagen des Verwaltungsrechts (GVwR), Bd. I. 2. Aufl., München, § 33
40.
Zurück zum Zitat Hoffmann-Riem W (2017) Verhaltenssteuerung durch Algorithmen – eine Herausforderung für das Recht. Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) 142:1–42CrossRef Hoffmann-Riem W (2017) Verhaltenssteuerung durch Algorithmen – eine Herausforderung für das Recht. Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) 142:1–42CrossRef
41.
Zurück zum Zitat Hoffmann-Riem W (2019) Die digitale Transformation als Herausforderung für die Legitimation rechtlicher Entscheidungen. In: Unger S, von Ungern-Sternberg A (Hrsg) Demokratie und künstliche Intelligenz. Mohr Siebeck, Tübingen, S 129–159 Hoffmann-Riem W (2019) Die digitale Transformation als Herausforderung für die Legitimation rechtlicher Entscheidungen. In: Unger S, von Ungern-Sternberg A (Hrsg) Demokratie und künstliche Intelligenz. Mohr Siebeck, Tübingen, S 129–159
42.
Zurück zum Zitat Jänich VM, Schrader PT, Reck V (2015) Rechtsprobleme des autonomen Fahrens. Neue Z für Verkehrsrecht (NZV) 313–318 Jänich VM, Schrader PT, Reck V (2015) Rechtsprobleme des autonomen Fahrens. Neue Z für Verkehrsrecht (NZV) 313–318
43.
Zurück zum Zitat Kotsoglou KN (2014) Schlusswort. „Subsumtionsautomat 2.0“ reloaded? – zur Unmöglichkeit der Rechtsprüfung durch Laien. JuristenZeitung (JZ) 1100–1103 Kotsoglou KN (2014) Schlusswort. „Subsumtionsautomat 2.0“ reloaded? – zur Unmöglichkeit der Rechtsprüfung durch Laien. JuristenZeitung (JZ) 1100–1103
44.
Zurück zum Zitat Kotsoglou K N (2014) Subsumtionsautomat 2.0. Über die (Un-)Möglichkeit einer Algorithmisierung der Rechtserzeugung. JuristenZeitung (JZ) 451–457 Kotsoglou K N (2014) Subsumtionsautomat 2.0. Über die (Un-)Möglichkeit einer Algorithmisierung der Rechtserzeugung. JuristenZeitung (JZ) 451–457
45.
Zurück zum Zitat Kütük-Markendorf ME, Essers D (2016) Zivilrechtliche Haftung des Herstellers beim autonomen Fahren. Haftungsfragen bei einem durch ein autonomes System verursachten Verkehrsunfall. Zeitschrift für IT-Recht und Recht der Digitalisierung (Multimedia und Recht – MMR) 22–26 Kütük-Markendorf ME, Essers D (2016) Zivilrechtliche Haftung des Herstellers beim autonomen Fahren. Haftungsfragen bei einem durch ein autonomes System verursachten Verkehrsunfall. Zeitschrift für IT-Recht und Recht der Digitalisierung (Multimedia und Recht – MMR) 22–26
46.
Zurück zum Zitat Lange U (2017) Automatisiertes und autonomes Fahren – eine verkehrs-, wirtschafts- und rechtspolitische Einordnung. Neue Z für Verkehrsrecht (NZV) 345–352 Lange U (2017) Automatisiertes und autonomes Fahren – eine verkehrs-, wirtschafts- und rechtspolitische Einordnung. Neue Z für Verkehrsrecht (NZV) 345–352
47.
Zurück zum Zitat Lauber-Rönsberg A (2019) Autonome „Schöpfung“ – Urheberschaft und Schutzfähigkeit. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 244–253 Lauber-Rönsberg A (2019) Autonome „Schöpfung“ – Urheberschaft und Schutzfähigkeit. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 244–253
48.
Zurück zum Zitat Legner S (2019) Erzeugnisse Künstlicher Intelligenz im Urheberrecht. Z für Urheber- und Medienrecht (ZUM) 807–812 Legner S (2019) Erzeugnisse Künstlicher Intelligenz im Urheberrecht. Z für Urheber- und Medienrecht (ZUM) 807–812
49.
Zurück zum Zitat Lüdemann V, Sutter C, Vogelpohl K (2018) Neue Pflichten für Fahrzeugführer beim automatisierten Fahren – eine Analyse aus rechtlicher und verkehrspsychologischer Sicht. Neue Z für Verkehrsrecht (NZV) 411–417 Lüdemann V, Sutter C, Vogelpohl K (2018) Neue Pflichten für Fahrzeugführer beim automatisierten Fahren – eine Analyse aus rechtlicher und verkehrspsychologischer Sicht. Neue Z für Verkehrsrecht (NZV) 411–417
50.
Zurück zum Zitat Luhmann N (1966) Recht und Automation in der öffentlichen Verwaltung. Duncker & Humblot, Berlin Luhmann N (1966) Recht und Automation in der öffentlichen Verwaltung. Duncker & Humblot, Berlin
51.
Zurück zum Zitat Martini M, Nink D (2017) Wenn Maschinen entscheiden …. Neue Z für Verwaltungsrecht – extra (NVwZ – extra) 10/2017, S 1–14 Martini M, Nink D (2017) Wenn Maschinen entscheiden …. Neue Z für Verwaltungsrecht – extra (NVwZ – extra) 10/2017, S 1–14
52.
Zurück zum Zitat Meyer S (2011) Risikovorsorge als Eingriff in das Recht auf körperliche Unversehrtheit. Gesetzliche Erschwerung medizinischer Forschung aus Sicht des Patienten als Grundrechtsträger. Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) 136:428–478CrossRef Meyer S (2011) Risikovorsorge als Eingriff in das Recht auf körperliche Unversehrtheit. Gesetzliche Erschwerung medizinischer Forschung aus Sicht des Patienten als Grundrechtsträger. Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) 136:428–478CrossRef
53.
Zurück zum Zitat Meyer S (2014) Der Einsatz von Robotern zur Gefahrenabwehr. In: Hilgendorf E (Hrsg) Robotik im Kontext von Recht und Moral. Reihe „Robotik und Recht“, Bd 3. Nomos, Baden-Baden, S 211–237 Meyer S (2014) Der Einsatz von Robotern zur Gefahrenabwehr. In: Hilgendorf E (Hrsg) Robotik im Kontext von Recht und Moral. Reihe „Robotik und Recht“, Bd 3. Nomos, Baden-Baden, S 211–237
54.
Zurück zum Zitat Meyer S (2015) „Gefühlsschutz“ und hazardbasierte Vorsorge im Unionsrecht als Herausforderung des Rechtsstaatsprinzips. In: Möstl M (Hrsg) Lebensmittelanalytik und Recht. Schriftenreihe zum Lebensmittelrecht, Bd 35. Bayreuth, S 63–107 Meyer S (2015) „Gefühlsschutz“ und hazardbasierte Vorsorge im Unionsrecht als Herausforderung des Rechtsstaatsprinzips. In: Möstl M (Hrsg) Lebensmittelanalytik und Recht. Schriftenreihe zum Lebensmittelrecht, Bd 35. Bayreuth, S 63–107
55.
Zurück zum Zitat Meyer S (2018) Künstliche Intelligenz und die Rolle des Rechts für Innovation. Rechtliche Rationalitätsanforderungen an zukünftige Regulierung. Z für Rechtspolitik (ZRP) 233–238 Meyer S (2018) Künstliche Intelligenz und die Rolle des Rechts für Innovation. Rechtliche Rationalitätsanforderungen an zukünftige Regulierung. Z für Rechtspolitik (ZRP) 233–238
56.
Zurück zum Zitat Meyer S (2019) Sekundärrechtliche Vorgabe einer Verwendung Künstlicher Intelligenz bei der mitgliedstaatlichen Durchführung des Unionsrechts. Ihre Vereinbarkeit mit der sogenannten „Verfahrensautonomie“ und mit materiellrechtlichen Anforderungen. Österreichische Z für Wirtschaftsrecht (ÖZW) 83–97 Meyer S (2019) Sekundärrechtliche Vorgabe einer Verwendung Künstlicher Intelligenz bei der mitgliedstaatlichen Durchführung des Unionsrechts. Ihre Vereinbarkeit mit der sogenannten „Verfahrensautonomie“ und mit materiellrechtlichen Anforderungen. Österreichische Z für Wirtschaftsrecht (ÖZW) 83–97
57.
Zurück zum Zitat Meyer S (2020) „Theorie“ und Praxis des Risikorechts. In: Opper J, Rolfes V, Roth PH (Hrsg) Chancen und Risiken der Stammzellforschung. Wissenschafts-Verlag, Berlin, S 279–292 Meyer S (2020) „Theorie“ und Praxis des Risikorechts. In: Opper J, Rolfes V, Roth PH (Hrsg) Chancen und Risiken der Stammzellforschung. Wissenschafts-Verlag, Berlin, S 279–292
58.
Zurück zum Zitat Müller-Hengstenberg CD, Kirn S (2014) Intelligente (Software-)Agenten: Eine neue Herausforderung unseres Rechtssystems. Rechtliche Konsequenzen der „Verselbstständigung“ technischer Systeme. Zeitschrift für IT-Recht und Recht der Digitalisierung (Multimedia und Recht – MMR) 307–313 Müller-Hengstenberg CD, Kirn S (2014) Intelligente (Software-)Agenten: Eine neue Herausforderung unseres Rechtssystems. Rechtliche Konsequenzen der „Verselbstständigung“ technischer Systeme. Zeitschrift für IT-Recht und Recht der Digitalisierung (Multimedia und Recht – MMR) 307–313
59.
Zurück zum Zitat Müller-Terpitz R (2009) Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. In: Isensee J, Kirchhof P (Hrsg) Handbuch des Staatsrechts. Bd VII. C.F. Müller, 3. Aufl., Heidelberg, § 147 Müller-Terpitz R (2009) Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. In: Isensee J, Kirchhof P (Hrsg) Handbuch des Staatsrechts. Bd VII. C.F. Müller, 3. Aufl., Heidelberg, § 147
60.
Zurück zum Zitat Nehm K (2018) Autonomes Fahren – Bremsen Ethik und Recht den Fortschritt aus? JuristenZeitung (JZ) 398–402 Nehm K (2018) Autonomes Fahren – Bremsen Ethik und Recht den Fortschritt aus? JuristenZeitung (JZ) 398–402
61.
Zurück zum Zitat Nordemann A (2018) § 2 UrhG. In: Nordemann A, Fromm J B, Czychowski C (Hrsg) Urheberrecht, 12. Aufl. Beck, München Nordemann A (2018) § 2 UrhG. In: Nordemann A, Fromm J B, Czychowski C (Hrsg) Urheberrecht, 12. Aufl. Beck, München
62.
Zurück zum Zitat Ory S, Sorge C (2019) Schöpfung durch Künstliche Intelligenz? Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 710–713 Ory S, Sorge C (2019) Schöpfung durch Künstliche Intelligenz? Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 710–713
63.
Zurück zum Zitat Páez A (2019) The Pragmatic Turn in Explainable Artificial Intelligence (XAI). Mind Mach 29:441–459CrossRef Páez A (2019) The Pragmatic Turn in Explainable Artificial Intelligence (XAI). Mind Mach 29:441–459CrossRef
64.
Zurück zum Zitat Schirmer J E (2017) Augen auf beim automatisierten Fahren! Die StVG-Novelle ist ein Montagsstück. Neue Z für Verkehrsrecht (NZV) 253–257 Schirmer J E (2017) Augen auf beim automatisierten Fahren! Die StVG-Novelle ist ein Montagsstück. Neue Z für Verkehrsrecht (NZV) 253–257
65.
Zurück zum Zitat Schirmer JE (2018) Robotik und Verkehr. Was bleibt von der Halterhaftung? Rechtswissenschaft (RW) 9:453–476CrossRef Schirmer JE (2018) Robotik und Verkehr. Was bleibt von der Halterhaftung? Rechtswissenschaft (RW) 9:453–476CrossRef
66.
Zurück zum Zitat Schirmer JE (2019) Von Mäusen, Menschen und Maschinen – autonome Systeme in der Architektur der Rechtsfähigkeit. JuristenZeitung (JZ) 711–718 Schirmer JE (2019) Von Mäusen, Menschen und Maschinen – autonome Systeme in der Architektur der Rechtsfähigkeit. JuristenZeitung (JZ) 711–718
67.
Zurück zum Zitat Schmid A, Wessels F (2017) Event Data Recording für das hoch- und vollautomatisierte Kfz – eine kritische Betrachtung der neuen Regelungen im StVG. Neue Z für Verkehrsrecht (NZV) 357–364 Schmid A, Wessels F (2017) Event Data Recording für das hoch- und vollautomatisierte Kfz – eine kritische Betrachtung der neuen Regelungen im StVG. Neue Z für Verkehrsrecht (NZV) 357–364
68.
Zurück zum Zitat Schrader P T (2016) Haftungsfragen für Schäden beim Einsatz automatisierter Fahrzeuge im Straßenverkehr. Deutsches Autorecht (DAR) 242–246 Schrader P T (2016) Haftungsfragen für Schäden beim Einsatz automatisierter Fahrzeuge im Straßenverkehr. Deutsches Autorecht (DAR) 242–246
69.
Zurück zum Zitat Schulz T (2017) Sicherheit im Straßenverkehr und autonomes Fahren. Neue Z für Verkehrsrecht (NZV) 548–553 Schulz T (2017) Sicherheit im Straßenverkehr und autonomes Fahren. Neue Z für Verkehrsrecht (NZV) 548–553
70.
Zurück zum Zitat Schulze G (2018) § 2. In: Schulze G, Dreier T. Urheberrechtsgesetz, 6. Aufl. Beck, München Schulze G (2018) § 2. In: Schulze G, Dreier T. Urheberrechtsgesetz, 6. Aufl. Beck, München
71.
Zurück zum Zitat Sheh R, Monteath I (2018) Defining Explainable AI for Requirements Analysis. KI – Künstliche Intelligenz 32:261–266 Sheh R, Monteath I (2018) Defining Explainable AI for Requirements Analysis. KI – Künstliche Intelligenz 32:261–266
72.
Zurück zum Zitat Siegel T (2017) Automatisierung des Verwaltungsverfahrens – zugleich eine Anmerkung zu §§ 35a, 24 I 3, 41 IIa VwVfG. Deutsches Vewaltungsblatt (DVBl) 24–28 Siegel T (2017) Automatisierung des Verwaltungsverfahrens – zugleich eine Anmerkung zu §§ 35a, 24 I 3, 41 IIa VwVfG. Deutsches Vewaltungsblatt (DVBl) 24–28
73.
Zurück zum Zitat Singler P (2017) Die Kfz-Versicherung autonomer Fahrzeuge. Neue Z für Verkehrsrecht (NZV) 353–357 Singler P (2017) Die Kfz-Versicherung autonomer Fahrzeuge. Neue Z für Verkehrsrecht (NZV) 353–357
74.
Zurück zum Zitat Staub C (2019) Strafrechtliche Fragen zum Automatisierten Fahren. Der Hersteller als strafrechtlicher Verantwortlicher der Zukunft? – Umfang der Sorgfaltspflicht – Datenschutz versus Aufklärungspflicht. Neue Z für Verkehrsrecht (NZV) 392–398 Staub C (2019) Strafrechtliche Fragen zum Automatisierten Fahren. Der Hersteller als strafrechtlicher Verantwortlicher der Zukunft? – Umfang der Sorgfaltspflicht – Datenschutz versus Aufklärungspflicht. Neue Z für Verkehrsrecht (NZV) 392–398
75.
Zurück zum Zitat Ternig E (2017) § 31 StVZO. In: Haus K-L, Krumm C, Quarch M (Hrsg) Gesamtes Verkehrsrecht. Nomos, 2. Aufl., Baden-Baden Ternig E (2017) § 31 StVZO. In: Haus K-L, Krumm C, Quarch M (Hrsg) Gesamtes Verkehrsrecht. Nomos, 2. Aufl., Baden-Baden
76.
Zurück zum Zitat Unger S (2019) Demokratische Herrschaft und künstliche Intelligenz. In: Unger S, von Ungern-Sternberg A (Hrsg) Demokratie und künstliche Intelligenz. Mohr Siebeck, Tübingen, S 113–128 Unger S (2019) Demokratische Herrschaft und künstliche Intelligenz. In: Unger S, von Ungern-Sternberg A (Hrsg) Demokratie und künstliche Intelligenz. Mohr Siebeck, Tübingen, S 113–128
77.
Zurück zum Zitat Verheij B (2017) Proof with and without probabilities. Correct evidential reasoning with presumptive arguments, coherent hypotheses and degrees of uncertainty. Artif Intell Law 25:127–154CrossRef Verheij B (2017) Proof with and without probabilities. Correct evidential reasoning with presumptive arguments, coherent hypotheses and degrees of uncertainty. Artif Intell Law 25:127–154CrossRef
78.
Zurück zum Zitat von Bodungen B, Hoffmann M (2018) Hoch- und vollautomatisiertes Fahren ante portas – Auswirkungen des 8. StVG-Änderungsgesetzes auf die Herstellerhaftung. Neue Z für Verkehrsrecht (NZV) 97–102 von Bodungen B, Hoffmann M (2018) Hoch- und vollautomatisiertes Fahren ante portas – Auswirkungen des 8. StVG-Änderungsgesetzes auf die Herstellerhaftung. Neue Z für Verkehrsrecht (NZV) 97–102
79.
Zurück zum Zitat von Graevenitz A (2018) „Zwei mal Zwei ist Grün“ – Mensch und KI im Vergleich. Z für Rechtspolitik (ZRP) 238–241 von Graevenitz A (2018) „Zwei mal Zwei ist Grün“ – Mensch und KI im Vergleich. Z für Rechtspolitik (ZRP) 238–241
80.
Zurück zum Zitat Wachenfeld W, Winner H (2015) Lernen autonome Fahrzeuge? In: Maurer M, Gerdes JC, Lenz B, Winner H (Hrsg) Autonomes Fahren. Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte. Springer Vieweg, Berlin und Heidelberg, S 465–488 Wachenfeld W, Winner H (2015) Lernen autonome Fahrzeuge? In: Maurer M, Gerdes JC, Lenz B, Winner H (Hrsg) Autonomes Fahren. Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte. Springer Vieweg, Berlin und Heidelberg, S 465–488
81.
Zurück zum Zitat Wagner G (2017) § 823 BGB. In: Säcker FJ, Rixecker R, Oetker H, Limperg B (Hrsg) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Bd 6, 7. Aufl. Beck, München Wagner G (2017) § 823 BGB. In: Säcker FJ, Rixecker R, Oetker H, Limperg B (Hrsg) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Bd 6, 7. Aufl. Beck, München
82.
Zurück zum Zitat Walter A (2019) § 7. In: Spickhoff A (Hrsg) beck-online.GROSSKOMMENTAR (BeckOGK). StVG. Stand 1.9.2019. München Walter A (2019) § 7. In: Spickhoff A (Hrsg) beck-online.GROSSKOMMENTAR (BeckOGK). StVG. Stand 1.9.2019. München
83.
Zurück zum Zitat Waltl B et al. (2019) Semantic types of legal norms in German laws. Artif Intell Law 27:43–71 Waltl B et al. (2019) Semantic types of legal norms in German laws. Artif Intell Law 27:43–71
84.
Zurück zum Zitat Walton D, Sartor G, Macagno F (2016) An argumentation framework for contested cases of statutory interpretation. Artif Intell Law 24:51–91CrossRef Walton D, Sartor G, Macagno F (2016) An argumentation framework for contested cases of statutory interpretation. Artif Intell Law 24:51–91CrossRef
85.
Zurück zum Zitat Wiebe A (2019) § 2 UrhG. In: Spindler G, Schuster F (Hrsg) Recht der elektronischen Medien, 4. Aufl. Beck, München Wiebe A (2019) § 2 UrhG. In: Spindler G, Schuster F (Hrsg) Recht der elektronischen Medien, 4. Aufl. Beck, München
86.
Zurück zum Zitat Wischmeyer T (2018) Regulierung intelligenter Systeme. Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) 143:1–66CrossRef Wischmeyer T (2018) Regulierung intelligenter Systeme. Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) 143:1–66CrossRef
87.
Zurück zum Zitat Zech H (2016) Zivilrechtliche Haftung für den Einsatz von Robotern – Zuweisung von Automatisierungs- und Autonomierisiken. In: Gless G, Seelmann K (Hrsg) Intelligente Agenten und das Recht. Nomos, Baden-Baden, S 153–204 Zech H (2016) Zivilrechtliche Haftung für den Einsatz von Robotern – Zuweisung von Automatisierungs- und Autonomierisiken. In: Gless G, Seelmann K (Hrsg) Intelligente Agenten und das Recht. Nomos, Baden-Baden, S 153–204
Metadaten
Titel
Rechtliche Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz und ihre Bewältigung
verfasst von
Stephan Meyer
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30936-7_3

Premium Partner