Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Risikokultur – Management von Verhaltensrisiken als Innovationstreiber?

verfasst von : Christoph Schmidt, Hartmut T. Renz

Erschienen in: Banking & Innovation 2022/2023

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nach einer Untersuchung unter den weltweit 20 führenden Banken des Centre for Banking Research (CBR), entstanden den Kreditinstituten in einem Zeitraum von Januar 2008 bis Dezember 2018 durch Fehlverhalten Mehrbelastungen in Höhe von über 415 Mrd. EUR. Das Fehlverhalten resultierte unter anderem aus Geldstrafen, Urteilen und Vergleichen, die mit Fehlverhalten in Verbindung stehen (vgl. Centre for Banking Research, 2020, S. 5). Banken spielen eine wichtige wirtschaftliche und gesellschaftliche Rolle. Der Einfluss der Fehlverhaltenskosten im Zusammenhang mit der Profitabilität der Banken sowie den Verhaltensrisiken beeinflusst ihre Reputation und damit den Zugang zu (Neu-)Kundinnen und Kunden und (neuen) Ertragsquellen (vgl. Centre for Banking Research, 2020, S. 3). Der vorliegende Beitrag greift zunächst die Ausprägungen des Verhaltensrisikos und deren Ursachen im Bankenbereich auf. In einem zweiten Schritt werden ausgewählte Key-Performance-Indikatoren dargestellt, um die Frage zu diskutieren, inwiefern Verhaltensrisiken als Innovationstreiber genutzt werden können und auch sollten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat BCBS – Basel Committee on Banking Supervision. (2015). Guidelines. Corporate governance principles for banks. BCBS – Basel Committee on Banking Supervision. (2015). Guidelines. Corporate governance principles for banks.
Zurück zum Zitat BCG. (2021). Perspectives on Monitorships and Successful Compliance Transformation. A BCG Compliance Magazine – Special Issure (S. 41). BCG. (2021). Perspectives on Monitorships and Successful Compliance Transformation. A BCG Compliance Magazine – Special Issure (S. 41).
Zurück zum Zitat Baijal, R. (2018). Why is managing conduct risk critical for a firm’s board?. Journal of the Risk Management in Financial Institutions, 11(1), 10–18. Baijal, R. (2018). Why is managing conduct risk critical for a firm’s board?. Journal of the Risk Management in Financial Institutions, 11(1), 10–18.
Zurück zum Zitat Bauer, F. (2019). Product Governance. In H. T. Renz, D. Hense, & A. Marbeiter (Hrsg.), Wertpapier-Compliance in der Praxis (2. Aufl., S. 429 ff.). Schmidt. Bauer, F. (2019). Product Governance. In H. T. Renz, D. Hense, & A. Marbeiter (Hrsg.), Wertpapier-Compliance in der Praxis (2. Aufl., S. 429 ff.). Schmidt.
Zurück zum Zitat Bieta, V., & Sewing, D. (2009). Too big too fail: Konsequenzen für Märkte, Banken und Aufseher: Spieltheoretische Analyse. Risiko-Manager, 1, (7.1.). Bieta, V., & Sewing, D. (2009). Too big too fail: Konsequenzen für Märkte, Banken und Aufseher: Spieltheoretische Analyse. Risiko-Manager, 1, (7.1.).
Zurück zum Zitat Buschmeier, A. (2011). Ratingagenturen. Wettbewerb und Transparenz auf dem Ratingmarkt. Gabler Research. Dissertation. Universität Kassel. Gabler. Buschmeier, A. (2011). Ratingagenturen. Wettbewerb und Transparenz auf dem Ratingmarkt. Gabler Research. Dissertation. Universität Kassel. Gabler.
Zurück zum Zitat Centre for Banking Research. (2020). The CBR conduct costs project. University of London. Centre for Banking Research. (2020). The CBR conduct costs project. University of London.
Zurück zum Zitat Daly, M., & O Sullivan, P (2021). Conduct risk within the United States financial sector. Journal of Decision Systems. 29(1), 4–17. Daly, M., & O Sullivan, P (2021). Conduct risk within the United States financial sector. Journal of Decision Systems. 29(1), 4–17.
Zurück zum Zitat Deloitte. (2017). Center for Regulatory Strategy. Managing conduct risk – adressing drivers, restoring trust. Deloitte. (2017). Center for Regulatory Strategy. Managing conduct risk – adressing drivers, restoring trust.
Zurück zum Zitat De Pascalis, F. (2019). Conduct risk: Meaning, interpretation and dissension. European Business Law Review, 30(6), 947–964. De Pascalis, F. (2019). Conduct risk: Meaning, interpretation and dissension. European Business Law Review, 30(6), 947–964.
Zurück zum Zitat EBA. (2014). Guidelines for common procedures and methodologies for the supervisory review and evaluation process (SREP) and supervisory stress testing. EBA. (2014). Guidelines for common procedures and methodologies for the supervisory review and evaluation process (SREP) and supervisory stress testing.
Zurück zum Zitat European Banking Authority. (2014). Leitlinie zu gemeinsamen Verfahren und Methoden für den aufsichtlichen Überprüfungs- und Bewertungsprozess (SREP), EBA/GL/2014/13, 19. Dezember 2014. European Banking Authority. (2014). Leitlinie zu gemeinsamen Verfahren und Methoden für den aufsichtlichen Überprüfungs- und Bewertungsprozess (SREP), EBA/GL/2014/13, 19. Dezember 2014.
Zurück zum Zitat ESRB. (2015). European Systemic Risk Board, Report on misconduct risk in the banking sector. June. ESRB. (2015). European Systemic Risk Board, Report on misconduct risk in the banking sector. June.
Zurück zum Zitat Fleischmann, A. (2021). MaComp, BT 8. In Krimphove, D.(Hrsg.), Rundschreiben 05/2018 (WA) – Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion und die Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten. (3. Aufl.). Beck-Verlag. Fleischmann, A. (2021). MaComp, BT 8. In Krimphove, D.(Hrsg.), Rundschreiben 05/2018 (WA) – Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion und die Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten. (3. Aufl.). Beck-Verlag.
Zurück zum Zitat Groysberg B. et al. (2018). The leader’s guide to corporate culture. How to manage the eight cirital elements of organizational life. Harvard Business Review, January-February. PrePrint. 2018. Groysberg B. et al. (2018). The leader’s guide to corporate culture. How to manage the eight cirital elements of organizational life. Harvard Business Review, January-February. PrePrint. 2018.
Zurück zum Zitat Hannemann, R., Steinbrecher, I., & Weigl, T. (2019). Mindestanforderungen an das Risikomanagement (5. überarbeitete und erweiterte Aufl.). Schäffer. Hannemann, R., Steinbrecher, I., & Weigl, T. (2019). Mindestanforderungen an das Risikomanagement (5. überarbeitete und erweiterte Aufl.). Schäffer.
Zurück zum Zitat ISO Standard 37301. (2021). Compliance management systems. Systèmes de management de la conformité – Exigences et recommandations pour la mise en oeuvre, Reference number ISO 37301:2021(E), First edition 2021–04. ISO Standard 37301. (2021). Compliance management systems. Systèmes de management de la conformité – Exigences et recommandations pour la mise en oeuvre, Reference number ISO 37301:2021(E), First edition 2021–04.
Zurück zum Zitat Kaiser, T., & Schulz, T. (2020). Risk culture as a means of mitigating conduct risk – Similiarities with and differences to the China social credit system. In Everling (Hrsg.), Social Credit Rating – Reputation und Vertrauen beurteilen. Springer Gabler. Kaiser, T., & Schulz, T. (2020). Risk culture as a means of mitigating conduct risk – Similiarities with and differences to the China social credit system. In Everling (Hrsg.), Social Credit Rating – Reputation und Vertrauen beurteilen. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Nayir, Z., & Turunc, Ö. (2017). Gibt es eine Beziehung zwischen Organisationskultur und Risikovorkehrung? Eine Studie in türkischen Unternehmen. In Schöning, S. et al. (Hrsg.), Risikomanagement in Unternehmen – Interkulturelle Betrachtungen zwischen Deutschland, Österreich und der Türkei, „Gibt es eine Beziehung zwischen Organisationskultur und Risikovorkehrungen? Eine Studie in türkischen Unternehmen“ (S. 245 ff.). Springer Gabler Verlag. Nayir, Z., & Turunc, Ö. (2017). Gibt es eine Beziehung zwischen Organisationskultur und Risikovorkehrung? Eine Studie in türkischen Unternehmen. In Schöning, S. et al. (Hrsg.), Risikomanagement in Unternehmen – Interkulturelle Betrachtungen zwischen Deutschland, Österreich und der Türkei, „Gibt es eine Beziehung zwischen Organisationskultur und Risikovorkehrungen? Eine Studie in türkischen Unternehmen“ (S. 245 ff.). Springer Gabler Verlag.
Zurück zum Zitat Pawïowicz, L. (2015). Reflections about too big to fail banks and moral hazard. Bezpieczny Bank, 3(60). Pawïowicz, L. (2015). Reflections about too big to fail banks and moral hazard. Bezpieczny Bank, 3(60).
Zurück zum Zitat PWC. (2018). Risk Culture, a blurry spot? Status quo, Chancen und Herausforderungen der Operationalisierung. PWC. (2018). Risk Culture, a blurry spot? Status quo, Chancen und Herausforderungen der Operationalisierung.
Zurück zum Zitat Renz, H.T. (2022). § 16, „Compliance“. In F.A. Schäfer, R. Sethe, & V.Lang (Hrsg.), Handbuch der Vermögensverwaltung (3. Aufl.). C.H.Beck Verlag, Linde Verlag Wien, Helbing Lichtenhahn Basel. Renz, H.T. (2022). § 16, „Compliance“. In F.A. Schäfer, R. Sethe, & V.Lang (Hrsg.), Handbuch der Vermögensverwaltung (3. Aufl.). C.H.Beck Verlag, Linde Verlag Wien, Helbing Lichtenhahn Basel.
Zurück zum Zitat Riebesehl, D. (2012). Modellrisiken und Verhaltensrisiken: Herausforderungen an das Risikomanagement. In J. Jacobs (Hrsg.), Frühwarnindikatoren und Krisenfrühaufklärung: Konzepte zum präventiven Risikomanagement (S. 73–93). Springer Gabler.CrossRef Riebesehl, D. (2012). Modellrisiken und Verhaltensrisiken: Herausforderungen an das Risikomanagement. In J. Jacobs (Hrsg.), Frühwarnindikatoren und Krisenfrühaufklärung: Konzepte zum präventiven Risikomanagement (S. 73–93). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Rünger, P., & Walther, U. (2004). Die Behandlung der operationellen Risiken nach Basel II – ein Anreiz zur Verbesserung des Risikomanagements. Freiberg Working Papers. 14. Rünger, P., & Walther, U. (2004). Die Behandlung der operationellen Risiken nach Basel II – ein Anreiz zur Verbesserung des Risikomanagements. Freiberg Working Papers. 14.
Zurück zum Zitat Schierenbeck, H., Lister, M., & Kirmße, S. (2014). Ertragsorientiertes Bankmanagement. Bank 1: Messung von Rentabilität und Risiko im Bankgeschäft (9. Aufl.). Springer Gabler. Schierenbeck, H., Lister, M., & Kirmße, S. (2014). Ertragsorientiertes Bankmanagement. Bank 1: Messung von Rentabilität und Risiko im Bankgeschäft (9. Aufl.). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Schleef, M. (1999). Buchbesprechung zu Minka N. Nyberg, Verhaltensrisiken in der Vermögensverwaltung und im Kreditgeschäft, Bern/Stuttgart/Wien (Paul Haupt). ZBB 2/99, S. 122. Schleef, M. (1999). Buchbesprechung zu Minka N. Nyberg, Verhaltensrisiken in der Vermögensverwaltung und im Kreditgeschäft, Bern/Stuttgart/Wien (Paul Haupt). ZBB 2/99, S. 122.
Zurück zum Zitat Schmidt, C. (2016). Steigerung der Objektivität Interner Revisoren. Rotation als ein Instrument. AutoUni-Schriftenreihe (Bd. 21). Springer Fachmedien. Schmidt, C. (2016). Steigerung der Objektivität Interner Revisoren. Rotation als ein Instrument. AutoUni-Schriftenreihe (Bd. 21). Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Schmidt, C., & Reuse, S. (2018). Prüfung der Risikokultur bei Banken. Zeitschrift Interne Revision, 53(05). Schmidt, C., & Reuse, S. (2018). Prüfung der Risikokultur bei Banken. Zeitschrift Interne Revision, 53(05).
Zurück zum Zitat Siwik, T. (2018). Risk Culture, a blurry spot? Status quo, Chancen und Herausforderungen der Operationalisierung. PricewaterhouseCoopers GmbH September 2018. Siwik, T. (2018). Risk Culture, a blurry spot? Status quo, Chancen und Herausforderungen der Operationalisierung. PricewaterhouseCoopers GmbH September 2018.
Zurück zum Zitat Spencer, H. (1864). A System of Synthetic Philosophy. The Principles of Biology. Vol. I, § 164, 1864. hier zitiert nach der deutschen Ausgabe: Die Principien der Biologie (Bd. 1, übersetzt von B. Vetter nach der 2. englischen Aufl.). Stuttgart 1876. Spencer, H. (1864). A System of Synthetic Philosophy. The Principles of Biology. Vol. I, § 164, 1864. hier zitiert nach der deutschen Ausgabe: Die Principien der Biologie (Bd. 1, übersetzt von B. Vetter nach der 2. englischen Aufl.). Stuttgart 1876.
Metadaten
Titel
Risikokultur – Management von Verhaltensrisiken als Innovationstreiber?
verfasst von
Christoph Schmidt
Hartmut T. Renz
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39388-5_5