Skip to main content

1996 | Buch

Risikosteuerung von Derivaten

herausgegeben von: Dr. Jürgen Krumnow

Verlag: Gabler Verlag

Buchreihe : Schriften zur Unternehmensführung

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Editorial
Zusammenfassung
Finanzinnovationen haben seit Beginn der 80er Jahre zunehmend an Umfang und Bedeutung gewonnen. Die Ursachen dieser rasanten Entwicklung liegen in vielfältigen Veränderungen im produktbezogenen und organisatorischen Bereich des internationalen Finanzsystems. Die zunehmende Liberalisierung und Deregulierung der internationalen Kapitalmärkte führt in Verbindung mit immer leistungsfähigeren Kommunikationstechniken zu der Möglichkeit eines ganztägigen, weltweiten Handels. Die daraus resultierende schnellere Informationsverarbeitung des Marktes ließ in den vergangenen Jahren die Marktvolatilitäten spürbar ansteigen. Für die Kapitalmarktteilnehmer hat dies eine Erhöhung der Zins- und Kursänderungsrisiken zur Folge und veranlaßt sie, entsprechend komplexe Produkte zur Risikoabsicherung nachzufragen.
Jürgen Krumnow
Das Management von Aktienkursrisiken mit Derivaten
Zusammenfassung
Die hauptsächlichste Bedeutung derivativer Finanzinstrumente (meistens kurz als „Derivate“ bezeichnet) liegt in der Möglichkeit, finanzielle Risiken unterschiedlichster Art auf einfachere, kostengünstigere und transparentere Weise zwischen wirtschaftlichen Akteuren zu transferieren, als dies mit den Basisinstrumenten (Aktien, Bonds, Währungen, etc.) selbst möglich ist. Es ist darum naheliegend, dass der Hauptnutzen derivativer Instrumente vor allem bei der Allokation systematischer Risiken in den Vordergrund tritt. Als systematisch werden jene Risiken bezeichnet, welche sich durch einfache Portfoliodiversifikation für die Akteure in ihrer Gesamtheit nicht eliminieren lassen, also nicht diversifizierbar sind und von der Wirtschaft als ganzes getragen werden müssen. Aktien- und Zinsänderungsrisiken sind typische Beispiele für systematische Risiken: ein noch so breites und international diversifiziertes Aktien- und Bondportfolio ist nicht-diversifizierbaren Kursschwankungen ausgesetzt — ja mit zunehmender Integration der Kapitalmärkte dürften viele Risiken globaler und tendenziell noch weniger diversifizierbar werden.
Heinz Zimmermann
Instrumente und Organisation der Risikosteuerung von Handelsaktivitäten
Zusammenfassung
Fragen der Risikosteuerung zählen heute bankintern wie -extern zu den meist diskutierten Themen der Bankwirtschaft. Das enorme Wachstum der derivativen Geschäfte, ihre zunehmende Komplexität und Verbreitung sind Triebfedern dieser Diskussion. Durch Verlustfälle namhafter Adressen wie Metallgesellschaft, Proctor & Gamble, Orange County und zuletzt Barings erhält sie immer neuen Zündstoff. Trotz aller Bemühungen um eine Versachlichung der Diskussion wuchs das Unbehagen nicht nur bei den Bankaufsichtsbehörden. Die aktuellen Anforderungen an die Risikosteuerung resultieren daher wesentlich aus der Diskussion über Derivate.
Hermann Groß, Martin Knippschild
Bankenaufsichtliche Limitierung von Risiken aus Derivaten
Zusammenfassung
Seit mehr als zehn Jahren ist ein tiefgreifender Strukturwandel auf den nationalen und internationalen Finanzmärkten im Gange. Sichtbarer Ausdruck dieser Veränderungen ist nicht nur das Vordringen verbriefter Gläubiger-Schuldner-Beziehungen und die zunehmende Integration der Märkte. Insbesondere die häufig noch immer als Finanzinnovationen bezeichneten derivativen Produkte haben zu einschneidenden Veränderungen beigetragen.
Edgar Meister, Eckhard Oechler
Informationen über Derivate für externe Adressaten
Zusammenfassung
Der starke Anstieg der Volatilitäten insbesondere von Zinssätzen und Wechselkursen hat zu der Entwicklung neuer sowie dem verstärkten Einsatz bereits bekannter derivativer Finanzinstrumente geführt, die eine Absicherung gegen bzw. eine Übertragung von Preisrisiken ermöglichen. So läßt sich in den letzten Jahren ein erheblich zunehmender Einsatz von Swaps, Optionen, Financial Futures und FRAs sowie hieraus abgeleiteter komplexer Kombinationen dieser Grundformen derivativer Finanzinstrumente nicht nur bei Banken, sondern auch bei Industrie-, Handels- und sonstigen Dienstleistungsunternehmen beobachten.
Reinhard Prahl
Backmatter
Metadaten
Titel
Risikosteuerung von Derivaten
herausgegeben von
Dr. Jürgen Krumnow
Copyright-Jahr
1996
Verlag
Gabler Verlag
Electronic ISBN
978-3-322-84646-4
Print ISBN
978-3-322-84647-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-84646-4