Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Sensorische Umweltsoziologie

verfasst von : Harald Heinrichs

Erschienen in: Handbuch Umweltsoziologie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Umweltsoziologie hat in den vergangenen Jahrzehnten eine beeindruckende Vielfalt an theoretischen Perspektiven, methodischen Innovationen, empirischen Erkenntnissen und konzeptionellen Entwürfen hervorgebracht. Vor dem Hintergrund dieser dynamischen Entwicklungsgeschichte wird im hier vorliegenden Beitrag diskutiert, inwieweit die multisensorische Realität menschlichen Daseins – visuell, auditiv, taktil, olfaktorisch, kinästhetisch, gustatorisch usw. – umwelt- und nachhaltigkeitssoziologisch relevant ist und systematisch berücksichtigt wird. Es werden theoretische und methodische Überlegungen für eine sensorisch-ästhetische Umweltsoziologie vorgestellt, die Ansätze der Soziologie der Sinne, der interdisziplinären „sensory studies“, der Philosophie des Leiblich-Sinnlichen sowie methodische Zugänge der sensorischen Ethnographie und kunstbasierten Forschung für die sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung aufbereiten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Sinnlichkeit meint über das menschliche Sensorium vermittelte sinnliche bzw. sensorische Erfahrungen und Praktiken.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aschemann-Witzel, Jessica, Gaston Ares, John Thogersen, und Erminio Monteleone. 2019. A sense of sustainability? – How sensory consumer science can contribute to sustainable development of the food sector. Trends in Food Science & Technology 90:180–186.CrossRef Aschemann-Witzel, Jessica, Gaston Ares, John Thogersen, und Erminio Monteleone. 2019. A sense of sustainability? – How sensory consumer science can contribute to sustainable development of the food sector. Trends in Food Science & Technology 90:180–186.CrossRef
Zurück zum Zitat Barone, Tom, und Elliot W. Eisner. 2011. Arts based research. Los Angeles: SAGE. Barone, Tom, und Elliot W. Eisner. 2011. Arts based research. Los Angeles: SAGE.
Zurück zum Zitat Böhme, Gernot. 2013. Atmosphäre – Essays zur neuen Ästhetik. Berlin: Suhrkamp. Böhme, Gernot. 2013. Atmosphäre – Essays zur neuen Ästhetik. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bourdieu, Pierre. 1996. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, Pierre. 1996. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bourdieu, Pierre, et al. 1997. Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft (= Édition discours. Bd. 9). Konstanz: Universitäts-Verlag Konstanz. Bourdieu, Pierre, et al. 1997. Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft (= Édition discours. Bd. 9). Konstanz: Universitäts-Verlag Konstanz.
Zurück zum Zitat Brand, Karl-Werner. 1997. Nachhaltige Entwicklung. Eine Herausforderung an die Soziologie. Opladen: Leske + Budrich. Brand, Karl-Werner. 1997. Nachhaltige Entwicklung. Eine Herausforderung an die Soziologie. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat ———. 2011. Umweltsoziologie und der praxistheoretische Zugang. In Handbuch Umweltsoziologie, Hrsg. Matthias Groß. Wiesbaden: Springer. ———. 2011. Umweltsoziologie und der praxistheoretische Zugang. In Handbuch Umweltsoziologie, Hrsg. Matthias Groß. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Brand, Karl-Werner, und Fritz Reusswig. 2020. Umwelt. In Lehrbuch der Soziologie, Hrsg. Hans Joas und Steffen Mau. Frankfurt a. M.: Campus/Brand. Brand, Karl-Werner, und Fritz Reusswig. 2020. Umwelt. In Lehrbuch der Soziologie, Hrsg. Hans Joas und Steffen Mau. Frankfurt a. M.: Campus/Brand.
Zurück zum Zitat Breidenstein, Georg, Stefan Hirschauer, Herbert Kalthoff, und Boris Nieswand. 2015. Ethnografie – Die Praxis der Feldforschung. Konstanz und München: Universitäts-Verlag Konstanz.CrossRef Breidenstein, Georg, Stefan Hirschauer, Herbert Kalthoff, und Boris Nieswand. 2015. Ethnografie – Die Praxis der Feldforschung. Konstanz und München: Universitäts-Verlag Konstanz.CrossRef
Zurück zum Zitat Catton, William R., und Riley E. Dunlap. 1978. Environmental sociology: A new paradigm. The American Sociologist 13(1): 41–49. Catton, William R., und Riley E. Dunlap. 1978. Environmental sociology: A new paradigm. The American Sociologist 13(1): 41–49.
Zurück zum Zitat Damasio, Antonio. 2017. Im Anfang war das Gefühl. Der biologische Ursprung menschlicher Kultur. München: Siedler Verlag. Damasio, Antonio. 2017. Im Anfang war das Gefühl. Der biologische Ursprung menschlicher Kultur. München: Siedler Verlag.
Zurück zum Zitat Elias, Norbert. 1997. Über den Prozeß der Zivilisation (Bd. 1 & 2). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Elias, Norbert. 1997. Über den Prozeß der Zivilisation (Bd. 1 & 2). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Elliott, Denielle, und Dara Culhane. 2017. A different kind of ethnography. Imaginative practices and creative methodologies. Canada: University of Toronto Press. Elliott, Denielle, und Dara Culhane. 2017. A different kind of ethnography. Imaginative practices and creative methodologies. Canada: University of Toronto Press.
Zurück zum Zitat Galafassi, Diego, et al. 2018. Raising the temperature: The arts on a warming planet. Current Opinion in Environmental Sustainability 31:71–79.CrossRef Galafassi, Diego, et al. 2018. Raising the temperature: The arts on a warming planet. Current Opinion in Environmental Sustainability 31:71–79.CrossRef
Zurück zum Zitat Göbel, Hanna Katharina, und Sophie Prinz. 2015. Die Sinnlichkeit des Sozialen. Wahrnehmung und materielle Kultur. Bielefeld: transcript. Göbel, Hanna Katharina, und Sophie Prinz. 2015. Die Sinnlichkeit des Sozialen. Wahrnehmung und materielle Kultur. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Groß, Matthias. 2006. Natur. Bielefeld: transcript. Groß, Matthias. 2006. Natur. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Heinrichs, Harald. 2018. Sustainability science with Ozzy Osbourne, Julia Roberts and Ai Weiwei: The potential of arts-based research for sustainable development. GAIA 27(1): 132–137.CrossRef Heinrichs, Harald. 2018. Sustainability science with Ozzy Osbourne, Julia Roberts and Ai Weiwei: The potential of arts-based research for sustainable development. GAIA 27(1): 132–137.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2019. Strengthening sensory sustainability science – Theoretical and methodological considerations. Sustainability 11(3): 769.CrossRef ———. 2019. Strengthening sensory sustainability science – Theoretical and methodological considerations. Sustainability 11(3): 769.CrossRef
Zurück zum Zitat Heras, Maria, et al. 2021. Realising potentials for arts-based sustainability science. Sustainability Science 16: 1875–1889.CrossRef Heras, Maria, et al. 2021. Realising potentials for arts-based sustainability science. Sustainability Science 16: 1875–1889.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2018. Senses and sensation: Critical and primary sources. London: Bloomsbury Academic. ———. 2018. Senses and sensation: Critical and primary sources. London: Bloomsbury Academic.
Zurück zum Zitat Joas, Hans, und Steffen Mau. 2020. Lehrbuch der Soziologie. Frankfurt a. M.: Campus. Joas, Hans, und Steffen Mau. 2020. Lehrbuch der Soziologie. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Kagan, Sasha. 2014. Art and sustainability: Connecting patterns for a culture of sustainability. Bielefeld: transcript. Kagan, Sasha. 2014. Art and sustainability: Connecting patterns for a culture of sustainability. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Kropp, Cordula, und Marco Sonnberger. 2021. Umweltsoziologie. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Kropp, Cordula, und Marco Sonnberger. 2021. Umweltsoziologie. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Kühtz, Silvia, und Chiara Rizzi. 2021. Sound atmospheres inarchitecture: A case study in the South of Italy. The Senses and Society 16(3): 278–291.CrossRef Kühtz, Silvia, und Chiara Rizzi. 2021. Sound atmospheres inarchitecture: A case study in the South of Italy. The Senses and Society 16(3): 278–291.CrossRef
Zurück zum Zitat Leavy, Patricia. 2015. Method meets art – Arts-based research practice. New York: Guilford Press. Leavy, Patricia. 2015. Method meets art – Arts-based research practice. New York: Guilford Press.
Zurück zum Zitat Lopez, Flor Rivera, Fern Wickson, und Vera Helene Hausner. 2018. Finding Creative Voice: Applying arts-based research in the context of biodiversity conservation. Sustainability 10(6): 1778.CrossRef Lopez, Flor Rivera, Fern Wickson, und Vera Helene Hausner. 2018. Finding Creative Voice: Applying arts-based research in the context of biodiversity conservation. Sustainability 10(6): 1778.CrossRef
Zurück zum Zitat MacNiff, Shaun. 1998. Art-based research. London: Jessica Kingsley Publishers. MacNiff, Shaun. 1998. Art-based research. London: Jessica Kingsley Publishers.
Zurück zum Zitat Marcuse, Herbert. 2005. Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft. München: Deutscher Taschenbuchverlag. Marcuse, Herbert. 2005. Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft. München: Deutscher Taschenbuchverlag.
Zurück zum Zitat Marx, Karl. 1989. Das Kapital: Kritik der Politischen Ökonomie, Bd. 1 Der Produktionsprozeß des Kapitals, 33. Aufl. Berlin: Dietz. Marx, Karl. 1989. Das Kapital: Kritik der Politischen Ökonomie, Bd. 1 Der Produktionsprozeß des Kapitals, 33. Aufl. Berlin: Dietz.
Zurück zum Zitat Marx, Karl, und Friedrich Engels. 1989. Manifest der Kommunistischen Partei. Berlin: Dietz. Marx, Karl, und Friedrich Engels. 1989. Manifest der Kommunistischen Partei. Berlin: Dietz.
Zurück zum Zitat Merleau-Ponty, Maurice. 1965. Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: De Gruyter. Merleau-Ponty, Maurice. 1965. Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: De Gruyter.
Zurück zum Zitat Pijanowski, Bryan C., et al. 2011. Soundscape ecology. The Science of Sound in the landscape. BioScience 61(3): 203–216. Pijanowski, Bryan C., et al. 2011. Soundscape ecology. The Science of Sound in the landscape. BioScience 61(3): 203–216.
Zurück zum Zitat Pink, Sarah. 2007. Walking with video. Visual Studies 22(3): 240–252. Pink, Sarah. 2007. Walking with video. Visual Studies 22(3): 240–252.
Zurück zum Zitat ———. 2008. Sense and sustainability: The case of the slow city movement. Local Environment 13(2): 95–106. ———. 2008. Sense and sustainability: The case of the slow city movement. Local Environment 13(2): 95–106.
Zurück zum Zitat Plessner, Helmut. 1980. Anthropologie der Sinne – Gesammelte Schriften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Plessner, Helmut. 1980. Anthropologie der Sinne – Gesammelte Schriften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Reckwitz, Andreas. 2002. Toward a theory of social practices: A development in culturalist theorizing. European Journal of Social Theory 5:243–263. Reckwitz, Andreas. 2002. Toward a theory of social practices: A development in culturalist theorizing. European Journal of Social Theory 5:243–263.
Zurück zum Zitat Reckwitz, Andreas, Sophia Prinz, und Hilmar Schäfer. 2017. Ästhetik und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Reckwitz, Andreas, Sophia Prinz, und Hilmar Schäfer. 2017. Ästhetik und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Rosa, Hartmut. 2016. Resonanz: Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp. Rosa, Hartmut. 2016. Resonanz: Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Simmel, Georg. 1907. Soziologie der Sinne. Die Neue Rundschau 18(9): 1025–1036. Simmel, Georg. 1907. Soziologie der Sinne. Die Neue Rundschau 18(9): 1025–1036.
Zurück zum Zitat Springgay, Stephanie, und Sarah E. Truman. 2017. Walking Methodologies in a more-than-human world: Walking lab. London: Routledge Publisher. Springgay, Stephanie, und Sarah E. Truman. 2017. Walking Methodologies in a more-than-human world: Walking lab. London: Routledge Publisher.
Zurück zum Zitat Thibaud, Jean-Paul. 2011. The sensory fabric of urban ambiances. The Senses and Society 6(2): 203–215.CrossRef Thibaud, Jean-Paul. 2011. The sensory fabric of urban ambiances. The Senses and Society 6(2): 203–215.CrossRef
Zurück zum Zitat Wall, Tony, Österlind Eva, und Julia Fries. 2019. Arts-based approaches for sustainability. In Encyclopedia of sustainability in higher education, Hrsg. Walter Leal Filho, 50–60. Cham: Springer.CrossRef Wall, Tony, Österlind Eva, und Julia Fries. 2019. Arts-based approaches for sustainability. In Encyclopedia of sustainability in higher education, Hrsg. Walter Leal Filho, 50–60. Cham: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Young, Emma. 2021. Super senses. The Science of your 32 Senses and how to use them. London: John Murray Publishers. Young, Emma. 2021. Super senses. The Science of your 32 Senses and how to use them. London: John Murray Publishers.
Metadaten
Titel
Sensorische Umweltsoziologie
verfasst von
Harald Heinrichs
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37218-7_62