Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Soziotechnisches Risikomanagement als Erfolgsfaktor für die Digitale Transformation

verfasst von : Jörn Steffen Menzefricke, Stefan Gabriel, Thomas Gundlach, Daniela Hobscheidt, Christian Kürpick, Felix Schnasse, Michel Scholtysik, Heiko Seif, Christian Koldewey, Roman Dumitrescu

Erschienen in: Digitalisierung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im folgenden Kapitel wird gezeigt, wie das Risikomanagement die Einführung von digitalen Technologien vor soziotechnischem Hintergrund unterstützen kann. Dazu werden zunächst Potenziale der Digitalen Transformation für Unternehmen und deren Geschäftsmodelle, Marktleistungen und Leistungserstellungsprozesse aufgezeigt. Anschließend werden soziotechnische Herausforderungen beschrieben, die mit der Digitalen Transformation einhergehen. Diesen Herausforderungen werden existierende Risikomanagement-Ansätze gegenübergestellt und ein Strukturierungsrahmen für das Risikomanagement von soziotechnischen Risiken vorgestellt. Kern des Beitrags bildet ein Vorgehensmodell für das Management soziotechnischer Risiken. Dies beschreibt, wie soziotechnische Risiken bei der Einführung digitaler Lösungen identifiziert, charakterisiert, bewertet und mit Handlungsoptionen adressiert werden können. Die Identifikation erfolgt anhand einer Canvas, die es ermöglicht, notwendige Veränderungen für die Einführung einer digitalen Lösung vor soziotechnischen Hintergrund zu identifizieren und Risiken abzuleiten. Charakterisiert werden die Risiken anschließend anhand von Ursachen und Auswirkungen. Die Bewertung berücksichtigt den digitalen Reifegrad eines Unternehmens sowie die Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe eines Risikos. Daraus lassen sich kritische Komponenten des soziotechnischen Systems identifizieren, die es im letzten Schritt gilt, mit Handlungsoptionen zu adressieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Das Verbundprojekt aus neun Partnern wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung NRW (EFRE.NRW) mit einem Fördervolumen von rund 2,7 Millionen Euro unterstützt. Betreut wird das Projekt mit einer Laufzeit von drei Jahren durch die LeitmarktAgentur.NRW.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Anderson, S., & Felici, M. (2012). Emerging technological risk: Underpinning the risk of technology innovation. Springer.CrossRef Anderson, S., & Felici, M. (2012). Emerging technological risk: Underpinning the risk of technology innovation. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Appelfeller, W., & Feldmann, C. (2018). Die digitale Transformation des Unternehmens. Springer.CrossRef Appelfeller, W., & Feldmann, C. (2018). Die digitale Transformation des Unternehmens. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Bätzel, D., & Gausemeier, J. (2004). VITOSTRA – Ein Verfahren zur Entwicklung intelligenter technologieorientierter Geschäfts- und Produktstrategien. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 6, S. 3. Bätzel, D., & Gausemeier, J. (2004). VITOSTRA – Ein Verfahren zur Entwicklung intelligenter technologieorientierter Geschäfts- und Produktstrategien. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 6, S. 3.
Zurück zum Zitat Baxter, G., & Sommerville, I. (2011). Socio-technical systems: From design methods to systems engineering. Interacting with Computers, 23(1), 4–17.CrossRef Baxter, G., & Sommerville, I. (2011). Socio-technical systems: From design methods to systems engineering. Interacting with Computers, 23(1), 4–17.CrossRef
Zurück zum Zitat Boehm, J., & Smith, J. (2021). Derisking digital and analytics transformations: While the benefits of digitization and advanced analytics are well documented, the risk challenges often remain hidden. McKinsey & Company. Boehm, J., & Smith, J. (2021). Derisking digital and analytics transformations: While the benefits of digitization and advanced analytics are well documented, the risk challenges often remain hidden. McKinsey & Company.
Zurück zum Zitat Brödner, P. (2018). Industrie 4.0 und Big Data-wirklich ein neuer Technologieschub? In H. Hirsch-Kreisen, P. Ittermann & J. Niehaus (Hrsg.), Digitalisierung industrieller Arbeit (S. 323–346). Nomos.CrossRef Brödner, P. (2018). Industrie 4.0 und Big Data-wirklich ein neuer Technologieschub? In H. Hirsch-Kreisen, P. Ittermann & J. Niehaus (Hrsg.), Digitalisierung industrieller Arbeit (S. 323–346). Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (2014). DIN IEC 62198:2014 Risikomanagement für Projekte – Anwendungsleitfaden. Beuth. DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (2014). DIN IEC 62198:2014 Risikomanagement für Projekte – Anwendungsleitfaden. Beuth.
Zurück zum Zitat DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (2018). DIN ISO 31000:2018 Risikomanagement – Leitlinien. Beuth Verlag GmbH. DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (2018). DIN ISO 31000:2018 Risikomanagement – Leitlinien. Beuth Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat Ebert, B. (2018). Prozessoptimierung bei Industrie 4.0 durch Risikoanalysen – Gefährdungen erkennen und minimieren. Springer.CrossRef Ebert, B. (2018). Prozessoptimierung bei Industrie 4.0 durch Risikoanalysen – Gefährdungen erkennen und minimieren. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Ellebracht, H., Lenz, G., & Osterhold, G. (2011). Systemische Organisations- und Unternehmensberatung (4. Aufl.). Gabler. Ellebracht, H., Lenz, G., & Osterhold, G. (2011). Systemische Organisations- und Unternehmensberatung (4. Aufl.). Gabler.
Zurück zum Zitat Gabriel, S., Grauthoff, T., Joppen, R, Kühn, A., & Dumitrescu, R. (2021). Analyzing socio-technical risks in implementation of Industry 4.0-use cases. In Abstracts of the 31st CIRP design conference. Enschede (in press), May 2021. Gabriel, S., Grauthoff, T., Joppen, R, Kühn, A., & Dumitrescu, R. (2021). Analyzing socio-technical risks in implementation of Industry 4.0-use cases. In Abstracts of the 31st CIRP design conference. Enschede (in press), May 2021.
Zurück zum Zitat Gausemeier, J., & Dumitrescu, R. (2018). Innovationen im Zeitalter der Digitalisierung. Industrie 4.0 und Management, 1, 7–11. Gausemeier, J., & Dumitrescu, R. (2018). Innovationen im Zeitalter der Digitalisierung. Industrie 4.0 und Management, 1, 7–11.
Zurück zum Zitat Gausemeier, J., & Plass, C. (2014). Zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung – Strategien, Geschäftsprozesse und IT-Systeme für die Produktion von morgen. Carl Heuser.CrossRef Gausemeier, J., & Plass, C. (2014). Zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung – Strategien, Geschäftsprozesse und IT-Systeme für die Produktion von morgen. Carl Heuser.CrossRef
Zurück zum Zitat Gausemeier, J., Wieseke, J., Echterhoff, B., Isenberg, L., Koldewey, C., Mittag, T., & Schneider, M. (2017). Mit Industrie 4.0 zum Unternehmenserfolg – Integrative Planung von Geschäftsmodellen und Wertschöpfungssystemen. Heinz Nixdorf Institut. Gausemeier, J., Wieseke, J., Echterhoff, B., Isenberg, L., Koldewey, C., Mittag, T., & Schneider, M. (2017). Mit Industrie 4.0 zum Unternehmenserfolg – Integrative Planung von Geschäftsmodellen und Wertschöpfungssystemen. Heinz Nixdorf Institut.
Zurück zum Zitat Hevner, A. R., March, S. T., Park, J., & Ram, S. (2004). Design science in information systems. MIS Quarterly, 28(1), 75–105.CrossRef Hevner, A. R., March, S. T., Park, J., & Ram, S. (2004). Design science in information systems. MIS Quarterly, 28(1), 75–105.CrossRef
Zurück zum Zitat Hirsch-Kreinsen, H. (2020). Digitale Transformation von Arbeit: Entwicklungstrends und Gestaltungsansätze. Kohlhammer. Hirsch-Kreinsen, H. (2020). Digitale Transformation von Arbeit: Entwicklungstrends und Gestaltungsansätze. Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Hirsch-Kreinsen, H., & Weyer, J. (2014). Wandel von Produktionsarbeit – „Industrie 4.0“ – Soziologisches Arbeitspapier, 38/2014. Hirsch-Kreinsen, H., & Weyer, J. (2014). Wandel von Produktionsarbeit – „Industrie 4.0“ – Soziologisches Arbeitspapier, 38/2014.
Zurück zum Zitat Hopfener, A., & Bier, S. (2018). Risikomanagement im Zeitalter der Digitalisierung: Rolle und Herausforderungen. Risiko Manager, 9, 10–16. Hopfener, A., & Bier, S. (2018). Risikomanagement im Zeitalter der Digitalisierung: Rolle und Herausforderungen. Risiko Manager, 9, 10–16.
Zurück zum Zitat Klein, A. (2011). Risikomanagement und Risiko-Controlling. Haufe Lexware. Klein, A. (2011). Risikomanagement und Risiko-Controlling. Haufe Lexware.
Zurück zum Zitat Klein, A., & Gleißner, W. (2017). Risikomanagement und Controlling: Chancen und Risiken erfassen, bewerten und in die Entscheidungsfindung integrieren (2. Aufl.). Haufe Lexware. Klein, A., & Gleißner, W. (2017). Risikomanagement und Controlling: Chancen und Risiken erfassen, bewerten und in die Entscheidungsfindung integrieren (2. Aufl.). Haufe Lexware.
Zurück zum Zitat Kobi, J.-M. (2012). Personalrisikomanagement. Strategien zu Steigerung des People Value. Springer. Kobi, J.-M. (2012). Personalrisikomanagement. Strategien zu Steigerung des People Value. Springer.
Zurück zum Zitat Oehmen, J. (2016). Risiko- und Chancenmanagement in der Produktentwicklung. In U. Lindemann (Hrsg.), Handbuch Produktentwicklung (S. 59–98). Carl Hanser.CrossRef Oehmen, J. (2016). Risiko- und Chancenmanagement in der Produktentwicklung. In U. Lindemann (Hrsg.), Handbuch Produktentwicklung (S. 59–98). Carl Hanser.CrossRef
Zurück zum Zitat Oehmen, J. (2019). Wertschöpfendes Risikomanagement in Technologieunternehmen. Controlling, 3, 23–30.CrossRef Oehmen, J. (2019). Wertschöpfendes Risikomanagement in Technologieunternehmen. Controlling, 3, 23–30.CrossRef
Zurück zum Zitat Rice, A. (1963). The enterprise and its environment. Routledge. Rice, A. (1963). The enterprise and its environment. Routledge.
Zurück zum Zitat Romeike, F., & Hager, P. (2020). Erfolgsfaktor Risiko-Management 4.0. Methoden, Beispiele, Checklisten. Praxishandbuch für Industrie und Handel (4. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Romeike, F., & Hager, P. (2020). Erfolgsfaktor Risiko-Management 4.0. Methoden, Beispiele, Checklisten. Praxishandbuch für Industrie und Handel (4. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Schnasse, F., Menzefricke, J. S., Gabriel, S., Hobscheidt, D., Parlings, M., Kühn, A., & Dumitrescu, R. (2020). Identification of sociotechnical changes caused by Industry 4.0. In Abstracts of the Hamburg international conference of logistics (HICL). https://doi.org/10.15480/882.3132. Schnasse, F., Menzefricke, J. S., Gabriel, S., Hobscheidt, D., Parlings, M., Kühn, A., & Dumitrescu, R. (2020). Identification of sociotechnical changes caused by Industry 4.0. In Abstracts of the Hamburg international conference of logistics (HICL). https://​doi.​org/​10.​15480/​882.​3132.
Zurück zum Zitat Schnasse, F., Menzefricke, J. S., & Dumitrescu, R. (2021). Identification of socio-technical risks and their correlations in the context of digital transformation. In Abstracts of the proceedings of the 8th IEEE conference on industrial engineering and applications. Virtual Conference (in press). Schnasse, F., Menzefricke, J. S., & Dumitrescu, R. (2021). Identification of socio-technical risks and their correlations in the context of digital transformation. In Abstracts of the proceedings of the 8th IEEE conference on industrial engineering and applications. Virtual Conference (in press).
Zurück zum Zitat Schuh, G., Anderl, R., Dumitrescu, R., Krüger, A., & ten Hompel, M. (2020). Industrie 4.0 Maturity Index. Die digitale Transformation von Unternehmen gestalten – UPDATE 2020. Acatech. Schuh, G., Anderl, R., Dumitrescu, R., Krüger, A., & ten Hompel, M. (2020). Industrie 4.0 Maturity Index. Die digitale Transformation von Unternehmen gestalten – UPDATE 2020. Acatech.
Zurück zum Zitat Staufen, A. G. (2019). Industrie 4.0 Index – Deutscher Industrie 4.0 Index 2019. Staufen AG. Staufen, A. G. (2019). Industrie 4.0 Index – Deutscher Industrie 4.0 Index 2019. Staufen AG.
Zurück zum Zitat Ulich, E. (2013). Arbeitssysteme als Soziotechnische Systeme – eine Erinnerung. Psychologie des Alltagshandelns, 6(1), 4–12. Ulich, E. (2013). Arbeitssysteme als Soziotechnische Systeme – eine Erinnerung. Psychologie des Alltagshandelns, 6(1), 4–12.
Zurück zum Zitat Wildemann, H. (2018a). Produktivität durch Industrie 4.0. TCW Transfer-Centrum. Wildemann, H. (2018a). Produktivität durch Industrie 4.0. TCW Transfer-Centrum.
Zurück zum Zitat Wildemann, H. (2018b). Produktivität durch Industrie 4.0. In Forum Holzbau. In 24. Internationales Holzbau-Forum. Forum Holzbau. Wildemann, H. (2018b). Produktivität durch Industrie 4.0. In Forum Holzbau. In 24. Internationales Holzbau-Forum. Forum Holzbau.
Zurück zum Zitat Wildemann, H. (2020). Die Schwungkraft digitaler Services. ERP Management, 16, 29–32. Wildemann, H. (2020). Die Schwungkraft digitaler Services. ERP Management, 16, 29–32.
Zurück zum Zitat Wolke, T. (2007). Risikomanagement. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. Wolke, T. (2007). Risikomanagement. Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Metadaten
Titel
Soziotechnisches Risikomanagement als Erfolgsfaktor für die Digitale Transformation
verfasst von
Jörn Steffen Menzefricke
Stefan Gabriel
Thomas Gundlach
Daniela Hobscheidt
Christian Kürpick
Felix Schnasse
Michel Scholtysik
Heiko Seif
Christian Koldewey
Roman Dumitrescu
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36634-6_14

Premium Partner