Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Sprachen Chinas

verfasst von : Andreas Guder

Erschienen in: China

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ausgehend von der Tatsache, dass sich das moderne China als Vielvölkerstaat und damit letztlich auch als multilinguale Gesellschaft definiert, wirft dieses Kapitel zunächst einen Blick auf die Vielfalt nicht-chinesischer Sprachen in China, bevor es sich in den folgenden Abschnitten mit den dominanten chinesischen (sinitischen) Sprachen, insbesondere der historischen Entwicklung vom klassischen zum modernen Chinesisch und dessen Standardisierung befasst. Außerdem bietet dieses Kapitel Einführungen in die korrekte Aussprache, Transkriptionssysteme und einige weitere grundlegende sprachliche Aspekte des Hochchinesischen sowie in die Funktionsweise des chinesischen Schriftsystems.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
In diesem Kapitel wird bei unterschiedlicher Schreibung zunächst die traditionelle Schreibweise, dann die Schreibung in Kurzzeichen wiedergegeben (s. Abschn. 16.5).
 
2
In Taiwan, wohin sich die Guómíndǎng zurückzog, und das sich als Nachfolgestaat der 1912 ins Leben gerufenen Republik China betrachtet, ist die ältere Bezeichnung Guóyǔ 國語/国语 „nationale Sprache“ erhalten geblieben; in Singapur und chinesischen Communities weltweit wird das Hochchinesische zumeist als Huáyǔ 華語/华语 „Sprache der Chinesen“ bezeichnet.
 
3
Tatsächlich unterscheidet sich das Chinesisch der Einheimischen in Peking/Beijing durchaus vom Hochchinesischen. Mancherorts wird behauptet, dass die Bewohner*innen der nordöstlichen Provinzen (der sogenannten „Mandschurei“, wo vor wenigen Jahrhunderten noch vor allem mongolische und tungusische Sprachen, wie Mandschurisch, beheimatet waren), das reinste Hochchinesisch sprächen. Andere behaupten dies von der Stadt Chéngdé 承德 200 km nordöstlich von Peking, was möglicherweise wiederum mit deren Geschichte als kaiserliche Sommerresidenzstadt zusammenhängen mag.
 
4
Während in China im Rahmen der Leseförderung für Kinder häufig in Analogie zum chinesischen Schriftzeichensystem alle Silben voneinander getrennt geschrieben werden (běi jīng), sieht die offizielle Pinyin-Rechtschreibung eine Zusammenschreibung von lexikalischen Einheiten und eine Großschreibung von Eigennamen vor (Běijīng).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adamson B, Feng A (2022) Multilingualism in China. In: Adamson B, Feng A (Hrsg) Multilingual China. National, minority and foreign languages. Taylor & Francis, S 1–17 Adamson B, Feng A (2022) Multilingualism in China. In: Adamson B, Feng A (Hrsg) Multilingual China. National, minority and foreign languages. Taylor & Francis, S 1–17
Zurück zum Zitat Asher RE, Moseley C (2007) Atlas of the world’s languages. Routledge, London Asher RE, Moseley C (2007) Atlas of the world’s languages. Routledge, London
Zurück zum Zitat Bradley D (2017) Languages and language families. In: Sybesma R (Hrsg) Encyclopedia of Chinese language and linguistics Bradley D (2017) Languages and language families. In: Sybesma R (Hrsg) Encyclopedia of Chinese language and linguistics
Zurück zum Zitat Chen P (2007) Modern Chinese. History and sociolinguistics. Cambridge University Press Chen P (2007) Modern Chinese. History and sociolinguistics. Cambridge University Press
Zurück zum Zitat Gil J (2022) Putonghua in the context of multilingual China and the world. In: Adamson B, Feng A (Hrsg) Multilingual China. National, minority and foreign languages. Taylor & Francis, S 18–29 Gil J (2022) Putonghua in the context of multilingual China and the world. In: Adamson B, Feng A (Hrsg) Multilingual China. National, minority and foreign languages. Taylor & Francis, S 18–29
Zurück zum Zitat Kaske E (2017) Báihuà 白话 (vernacular written Chinese). In: Sybesma R (Hrsg) Encyclopedia of Chinese language and linguistics. Brill, S 266– 269 Kaske E (2017) Báihuà 白话 (vernacular written Chinese). In: Sybesma R (Hrsg) Encyclopedia of Chinese language and linguistics. Brill, S 266– 269
Zurück zum Zitat Klöter H (2005) Written Taiwanese. Harrassowitz, Wiesbaden Klöter H (2005) Written Taiwanese. Harrassowitz, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Klöter H (2021) One legacy, two legislations: language policies on the two sides of the Taiwan street. In: Klöter H, Söderblom Saarela M (Hrsg), S 101–121 Klöter H (2021) One legacy, two legislations: language policies on the two sides of the Taiwan street. In: Klöter H, Söderblom Saarela M (Hrsg), S 101–121
Zurück zum Zitat Klöter H, Söderblom Saarela M (2021) Language diversity in the Sinophone World: historical trajectories, language planning, and multilingual practices. Routledge Klöter H, Söderblom Saarela M (2021) Language diversity in the Sinophone World: historical trajectories, language planning, and multilingual practices. Routledge
Zurück zum Zitat Mair VH (1991) What is a Chinese „Dialect/Topolect“? Reflections on some key Sino-English linguistic terms. Sino-Platonic Pap 29:1–31 Mair VH (1991) What is a Chinese „Dialect/Topolect“? Reflections on some key Sino-English linguistic terms. Sino-Platonic Pap 29:1–31
Zurück zum Zitat Snow DB (2004) Cantonese as written language: the growth of a written Chinese vernacular. Hong Kong University Press Snow DB (2004) Cantonese as written language: the growth of a written Chinese vernacular. Hong Kong University Press
Zurück zum Zitat Taylor I, Taylor MM (2014) Writing and literacy in Chinese, Korean and Japanese: revised edition. John Benjamins Taylor I, Taylor MM (2014) Writing and literacy in Chinese, Korean and Japanese: revised edition. John Benjamins
Metadaten
Titel
Sprachen Chinas
verfasst von
Andreas Guder
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66560-2_16