Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

CEO-Kommunikation für Vorstände und Geschäftsführer: Profilierung und Personalisierung in der Unternehmenskommunikation

verfasst von : Markus Talanow

Erschienen in: Handbuch Unternehmenskommunikation

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

CEOs (Chief Executive Officers), verstanden als Vorstandsvorsitzende oder Geschäftsführer von Wirtschaftsunternehmen, sind nicht nur für Investoren, Kunden und Politik, sondern auch für Mitarbeiter wichtige Identifikationsfiguren. Sie stehen im Fokus der Öffentlichkeit und können das Image eines Unternehmens entscheidend prägen. Mitunter können Probleme, Herausforderungen und Leistungen eines Unternehmens und seiner Mitarbeiter in der medialen Wahrnehmung hinter der Person an der Spitze zurücktreten. Oft finden einzelne Worte oder Sätze große Beachtung oder werden gar auf die sprichwörtliche Goldwaage gelegt. Das Thema der Kommunikation von CEOs und Geschäftsführern hat daher in der Praxis der Unternehmenskommunikation große Bedeutung. Es ist theoretisch eng mit dem kommunikationswissenschaftlichen Personalisierungskonzept verbunden. Der Beitrag liefert einen kompakten Überblick über den Forschungsstand zum Thema. Mit dem Phasenmodell der CEO-Kommunikation werden die Phasen der Positionierung und typische kommunikative Herausforderungen vorgestellt. Abschließend wird die Rolle ausgewählter Kommunikationsinstrumente im Rahmen der CEO-Kommunikation mit einem besonderen Fokus auf Social Media diskutiert. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf die Implikationen, die Künstliche Intelligenz (KI) oder Machine Learning zukünftig auf die Praxis der CEO-Kommunikation haben könnten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Diese Publikationen (Talanow 2015; Talanow 2017; Talanow 2018) haben auch Eingang in diesen Beitrag gefunden.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bentele, G., & Fähnrich, B. (2010). Personalisierung als sozialer Mechanismus in Medien und gesellschaftlichen Organisationen. In M. Eisenegger & S. Wehmeier (Hrsg.), Personalisierung der Organisationskommunikation – Theoretische Zugänge, Empirie und Praxis (S. 51–76). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Bentele, G., & Fähnrich, B. (2010). Personalisierung als sozialer Mechanismus in Medien und gesellschaftlichen Organisationen. In M. Eisenegger & S. Wehmeier (Hrsg.), Personalisierung der Organisationskommunikation – Theoretische Zugänge, Empirie und Praxis (S. 51–76). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Biehl, B. (2007). Business is Showbusiness. Wie Topmanager sich vor Publikum inszenieren. Frankfurt a. M.: Campus. Biehl, B. (2007). Business is Showbusiness. Wie Topmanager sich vor Publikum inszenieren. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Brettschneider, F., & Vollbracht, M. (2010). Personalisierung der Unternehmensberichterstattung. In M. Eisenegger & S. Wehmeier (Hrsg.), Personalisierung der Organisationskommunikation. Theoretische Zugänge, Empirie und Praxis (S. 133–158). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Brettschneider, F., & Vollbracht, M. (2010). Personalisierung der Unternehmensberichterstattung. In M. Eisenegger & S. Wehmeier (Hrsg.), Personalisierung der Organisationskommunikation. Theoretische Zugänge, Empirie und Praxis (S. 133–158). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Deekeling, E. (2009). CEO-Kommunikation in Veränderungsprozessen. Change-Kommunikation. In E. Deekeling & D. Barghop (Hrsg.), Kommunikation im Corporate Change. Maßstäbe für eine neue Managementpraxis (2. Aufl., S. 43–44). Wiesbaden: Gabler. Deekeling, E. (2009). CEO-Kommunikation in Veränderungsprozessen. Change-Kommunikation. In E. Deekeling & D. Barghop (Hrsg.), Kommunikation im Corporate Change. Maßstäbe für eine neue Managementpraxis (2. Aufl., S. 43–44). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Deekeling, E., & Arndt, O. (2006). CEO-Kommunikation. Strategien für Spitzenmanager. Frankfurt a. M.: Campus. Deekeling, E., & Arndt, O. (2006). CEO-Kommunikation. Strategien für Spitzenmanager. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Deekeling, E., & Arndt, O. (2014). CEO-Kommunikation: Aufgaben und Strategien für Vorstände und Geschäftsführer. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (2. Aufl., S. 1237–1251). Wiesbaden: Springer Gabler. Deekeling, E., & Arndt, O. (2014). CEO-Kommunikation: Aufgaben und Strategien für Vorstände und Geschäftsführer. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (2. Aufl., S. 1237–1251). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Deekeling, E., & Barghop, D. (Hrsg.). (2009). Change-Kommunikation ist Führungskommunikation. In Kommunikation im Corporate Change. Maßstäbe für eine neue Managementpraxis (2. Aufl., S. 13–15). Wiesbaden: Gabler. Deekeling, E., & Barghop, D. (Hrsg.). (2009). Change-Kommunikation ist Führungskommunikation. In Kommunikation im Corporate Change. Maßstäbe für eine neue Managementpraxis (2. Aufl., S. 13–15). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Denner, N., Heitzler, N., & Koch, T. (2017). Presentation of CEOs in the media: A framing analysis. European Journal of Communication, 33(3), 271–289.CrossRef Denner, N., Heitzler, N., & Koch, T. (2017). Presentation of CEOs in the media: A framing analysis. European Journal of Communication, 33(3), 271–289.CrossRef
Zurück zum Zitat Donges, P. (2008). Medialisierung politischer Organisationen. Parteien in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Donges, P. (2008). Medialisierung politischer Organisationen. Parteien in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Eisenegger, M. (2004). Reputationskonstitution in der Mediengesellschaft. In K. Imhof, R. Blum, H. Bonfadelli & O. Jarren (Hrsg.), Mediengesellschaft. Strukturen, Merkmale, Entwicklungsdynamiken. (Mediensymposium Luzern, 8). (S. 262–292). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Eisenegger, M. (2004). Reputationskonstitution in der Mediengesellschaft. In K. Imhof, R. Blum, H. Bonfadelli & O. Jarren (Hrsg.), Mediengesellschaft. Strukturen, Merkmale, Entwicklungsdynamiken. (Mediensymposium Luzern, 8). (S. 262–292). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Eisenegger, M. (2010). Eine Phänomenologie der Personalisierung. In M. Eisenegger & S. Wehmeier (Hrsg.), Personalisierung der Organisationskommunikation. Theoretische Zugänge, Empirie und Praxis (S. 11–26). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Eisenegger, M. (2010). Eine Phänomenologie der Personalisierung. In M. Eisenegger & S. Wehmeier (Hrsg.), Personalisierung der Organisationskommunikation. Theoretische Zugänge, Empirie und Praxis (S. 11–26). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Eisenegger, M., & Wehmeier, S. (Hrsg.). (2010). Personalisierung der Organisationskommunikation. Theoretische Zugänge, Empirie und Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Eisenegger, M., & Wehmeier, S. (Hrsg.). (2010). Personalisierung der Organisationskommunikation. Theoretische Zugänge, Empirie und Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Först, L. (2017). Integriertes Briefing-Management als Baustein einer professionellen CEO-Kommunikation. Berlin: Bundesverband deutscher Pressesprecher. Först, L. (2017). Integriertes Briefing-Management als Baustein einer professionellen CEO-Kommunikation. Berlin: Bundesverband deutscher Pressesprecher.
Zurück zum Zitat Franck, G. (1998). Ökonomie der Aufmerksamkeit. München: Hanser. Franck, G. (1998). Ökonomie der Aufmerksamkeit. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Frey, F. (2012). Erfahrungshaftigkeit als Attraktivitätspotential narrativer Formen. Evolutionäre Argumente für ein Primat der erfahrungshaften Medienrezeption. In C. Hansel & D. Vanderbeke (Hrsg.), Telling Stories/Geschichten erzählen. Literature and Evolution/Literatur und Evolution (S. 172–194). Berlin: de Gruyter.CrossRef Frey, F. (2012). Erfahrungshaftigkeit als Attraktivitätspotential narrativer Formen. Evolutionäre Argumente für ein Primat der erfahrungshaften Medienrezeption. In C. Hansel & D. Vanderbeke (Hrsg.), Telling Stories/Geschichten erzählen. Literature and Evolution/Literatur und Evolution (S. 172–194). Berlin: de Gruyter.CrossRef
Zurück zum Zitat Gaines-Ross, L. (2006). Der Chef als Kapital – CEO Reputation Management. Wien: Line. Gaines-Ross, L. (2006). Der Chef als Kapital – CEO Reputation Management. Wien: Line.
Zurück zum Zitat Goffman, E. (2003 [1969]). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag (Vorwort von Ralf Dahrendorf. Ungekürzte Taschenbuchausgabe). München: Piper. Goffman, E. (2003 [1969]). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag (Vorwort von Ralf Dahrendorf. Ungekürzte Taschenbuchausgabe). München: Piper.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns Band 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns Band 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Hiesserich, J. (2013). Der CEO-Navigator. Rollenbestimmung und -kommunikation für Topmanager. Frankfurt a. M.: Campus. Hiesserich, J. (2013). Der CEO-Navigator. Rollenbestimmung und -kommunikation für Topmanager. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Hiesserich, J., & Weidenfeld, U. (2015). Der CEO im Fokus: Lernen von den Besten für den richtigen Umgang mit der Öffentlichkeit. Frankfurt a. M.: Campus. Hiesserich, J., & Weidenfeld, U. (2015). Der CEO im Fokus: Lernen von den Besten für den richtigen Umgang mit der Öffentlichkeit. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Imhof, K., Blum, R., Bonfadelli, H., & Jarren, O. (Hrsg.). (2004). Mediengesellschaft. Strukturen, Merkmale, Entwicklungsdynamiken. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Imhof, K., Blum, R., Bonfadelli, H., & Jarren, O. (Hrsg.). (2004). Mediengesellschaft. Strukturen, Merkmale, Entwicklungsdynamiken. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Imhof, K. (2006). Mediengesellschaft und Medialisierung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 54(2), 191–215.CrossRef Imhof, K. (2006). Mediengesellschaft und Medialisierung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 54(2), 191–215.CrossRef
Zurück zum Zitat Imhof, K. (2010). Personalisierte Ökonomie. In M. Eisenegger & S. Wehmeier (Hrsg.), Personalisierung der Organisationskommunikation. Theoretische Zugänge, Empirie und Praxis (S. 29–50). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Imhof, K. (2010). Personalisierte Ökonomie. In M. Eisenegger & S. Wehmeier (Hrsg.), Personalisierung der Organisationskommunikation. Theoretische Zugänge, Empirie und Praxis (S. 29–50). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Immerschitt, W. (2008). Profil durch PR: Strategische Unternehmenskommunikation – vom Konzept zur CEO-Positionierung. Wiesbaden: Gabler. Immerschitt, W. (2008). Profil durch PR: Strategische Unternehmenskommunikation – vom Konzept zur CEO-Positionierung. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Jarren, O. (2001). „Mediengesellschaft“ – Risiken für die politische Kommunikation. Aus Politik und Zeitgeschichte, 41(42), 10–19. Jarren, O. (2001). „Mediengesellschaft“ – Risiken für die politische Kommunikation. Aus Politik und Zeitgeschichte, 41(42), 10–19.
Zurück zum Zitat Krüger, F. (2015). Corporate Storytelling: Theorie und Empirie narrativer Public Relations in der Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Krüger, F. (2015). Corporate Storytelling: Theorie und Empirie narrativer Public Relations in der Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Kubowicz Malhotra, C., & Malhotra, A. (2016). How CEOs can leverage Twitter. MITSloan Management Review, 57(2), 72–79. Kubowicz Malhotra, C., & Malhotra, A. (2016). How CEOs can leverage Twitter. MITSloan Management Review, 57(2), 72–79.
Zurück zum Zitat Lass, J. (1995). Vorstellungsbilder über Kanzlerkandidaten. Zur Diskussion um die Personalisierung von Politik. Wiesbaden: DUV. Lass, J. (1995). Vorstellungsbilder über Kanzlerkandidaten. Zur Diskussion um die Personalisierung von Politik. Wiesbaden: DUV.
Zurück zum Zitat Mummendey, H.-D. (1995). Psychologie der Selbstdarstellung. Unter Mitarbeit von Stefanie Eifler und Werner Melcher (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Mummendey, H.-D. (1995). Psychologie der Selbstdarstellung. Unter Mitarbeit von Stefanie Eifler und Werner Melcher (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Nagel, K. (2013). CEO-Kommunikation als machtvolles Instrument zur Unternehmensführung in herausfordernden Situationen. Wien: Linde. Nagel, K. (2013). CEO-Kommunikation als machtvolles Instrument zur Unternehmensführung in herausfordernden Situationen. Wien: Linde.
Zurück zum Zitat Nessmann, K. (2010). Kommunikationsmanagement für Personen. Beratungsmodelle, Konzepte und theoretische Sichtweisen. In M. Eisenegger & S. Wehmeier (Hrsg.), Personalisierung der Organisationskommunikation. Theoretische Zugänge, Empirie und Praxis (S. 255–270). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Nessmann, K. (2010). Kommunikationsmanagement für Personen. Beratungsmodelle, Konzepte und theoretische Sichtweisen. In M. Eisenegger & S. Wehmeier (Hrsg.), Personalisierung der Organisationskommunikation. Theoretische Zugänge, Empirie und Praxis (S. 255–270). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Piwinger, M., & Ebert, H. (2002). Der Aktionärsbrief – Eine ungenutzte Chance für Imagegewinne. In G. Bentele, M. Piwinger & G. Schönborn (Hrsg.), Kommunikationsmanagement (Loseblattwerk 2001 ff., Nr. 3.15, S. 1–26). Neuwied/Kriftel: Luchterhand. Piwinger, M., & Ebert, H. (2002). Der Aktionärsbrief – Eine ungenutzte Chance für Imagegewinne. In G. Bentele, M. Piwinger & G. Schönborn (Hrsg.), Kommunikationsmanagement (Loseblattwerk 2001 ff., Nr. 3.15, S. 1–26). Neuwied/Kriftel: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Sandhu, S., & Zielmann, S. (2010). CEO-Kommunikation. In M. Eisenegger & S. Wehmeier (Hrsg.), Personalisierung der Organisationskommunikation. Theoretische Zugänge, Empirie und Praxis (S. 211–236). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Sandhu, S., & Zielmann, S. (2010). CEO-Kommunikation. In M. Eisenegger & S. Wehmeier (Hrsg.), Personalisierung der Organisationskommunikation. Theoretische Zugänge, Empirie und Praxis (S. 211–236). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Schierl, T. (2007). Prominenz in den Medien. Eine empirische Studie zu Veränderungen in der Prominenzberichterstattung im Zeitraum 1973 bis 2003. In T. Schierl (Hrsg.), Prominenz in den Medien. Zur Genese und Verwertung von Prominenten in Sport, Wirtschaft und Kultur (S. 11–41). Köln: Herbert von Halem. Schierl, T. (2007). Prominenz in den Medien. Eine empirische Studie zu Veränderungen in der Prominenzberichterstattung im Zeitraum 1973 bis 2003. In T. Schierl (Hrsg.), Prominenz in den Medien. Zur Genese und Verwertung von Prominenten in Sport, Wirtschaft und Kultur (S. 11–41). Köln: Herbert von Halem.
Zurück zum Zitat Talanow, M. (2015). Media Relations und Personalisierung. Eine empirische Analyse der Medienarbeit ausgewählter DAX30-Unternehmen. Wiesbaden: Springer VS. Talanow, M. (2015). Media Relations und Personalisierung. Eine empirische Analyse der Medienarbeit ausgewählter DAX30-Unternehmen. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Talanow, M. (2017). Was leistet CEO-Kommunikation? Personalisierung zwecks Orientierung, Identifikation und Publizität. In S. Huck-Sandhu & S. Sandhu (Hrsg.), Was leisten die Medien – revisited. Entwicklungen in Journalismus, PR und Organisationskommunikation (S. 199–208). Konstanz/München: UVK. Talanow, M. (2017). Was leistet CEO-Kommunikation? Personalisierung zwecks Orientierung, Identifikation und Publizität. In S. Huck-Sandhu & S. Sandhu (Hrsg.), Was leisten die Medien – revisited. Entwicklungen in Journalismus, PR und Organisationskommunikation (S. 199–208). Konstanz/München: UVK.
Zurück zum Zitat Talanow, M. (2018). CEO-Kommunikation im Kontext des Personalisierungskonzepts. Modi, Funktionen, Phasen und Instrumente. In G. Bentele, M. Piwinger & G. Schönborn (Hrsg.), Kommunikationsmanagement (Loseblattwerk 2001 ff., Nr. 3.124, S. 1–32). Neuwied/Kriftel: Luchterhand. Talanow, M. (2018). CEO-Kommunikation im Kontext des Personalisierungskonzepts. Modi, Funktionen, Phasen und Instrumente. In G. Bentele, M. Piwinger & G. Schönborn (Hrsg.), Kommunikationsmanagement (Loseblattwerk 2001 ff., Nr. 3.124, S. 1–32). Neuwied/Kriftel: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Weber, M. (1980). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Besorgt von Johannes Winckelmann. Tübingen: Mohr Siebeck. Weber, M. (1980). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Besorgt von Johannes Winckelmann. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Weber, M. (2009). Wirtschaft und Gesellschaft: Herrschaft. MWS I/22-4. Abt. 1, Schriften und Reden Bd. 22., Wirtschaft und Gesellschaft: die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte; Nachlaß Teilbd. 4., Herrschaft. (Hrsg.) v. Edith Hanke in Zusammenarbeit mit Thomas Kroll. Tübingen: Mohr Siebeck. Weber, M. (2009). Wirtschaft und Gesellschaft: Herrschaft. MWS I/22-4. Abt. 1, Schriften und Reden Bd. 22., Wirtschaft und Gesellschaft: die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte; Nachlaß Teilbd. 4., Herrschaft. (Hrsg.) v. Edith Hanke in Zusammenarbeit mit Thomas Kroll. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Zerfaß, A., & Sandhu, S. (2006). CEO-Blogs: Personalisierung der Online- Kommunikation als Herausforderung für die Unternehmensführung. In A. Picot & T. Fischer (Hrsg.), Weblogs professionell. Grundlagen, Konzepte und Praxis im unternehmerischen Umfeld (S. 51–75). Heidelberg: dpunkt. Zerfaß, A., & Sandhu, S. (2006). CEO-Blogs: Personalisierung der Online- Kommunikation als Herausforderung für die Unternehmensführung. In A. Picot & T. Fischer (Hrsg.), Weblogs professionell. Grundlagen, Konzepte und Praxis im unternehmerischen Umfeld (S. 51–75). Heidelberg: dpunkt.
Metadaten
Titel
CEO-Kommunikation für Vorstände und Geschäftsführer: Profilierung und Personalisierung in der Unternehmenskommunikation
verfasst von
Markus Talanow
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22933-7_43