Skip to main content

04.09.2023 | Elektrofahrzeuge | Nachricht | Nachrichten

BMW zeigt die Studie Vision Neue Klasse

verfasst von: Patrick Schäfer

2 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

BMW will 2025 eine neue Generation von batterieelektrischen Fahrzeugen auf den Markt bringen. Einen Ausblick darauf gibt der Vision Neue Klasse, der auf der IAA Mobility 2023 präsentiert wird.

Das Konzeptfahrzeug BMW Vision Neue Klasse zeigt eine reduzierte Formensprache: Die markant gestaltete Karosserie der Mittelklasse-Limousine kommt mit wenigen Linien aus, dabei werden die BMW-Niere an der "Shark-Nose"-Front und der Hofmeisterknick in der Seitenfenstergrafik betont. Die kantige und geschlossene BMW-Niere zieht sich über die gesamte Breite und integriert LED-Doppelscheinwerfer. Im unteren Bereich der Seitenfenster befinden sich Sensorflächen, mit der sich die automatische Türöffnung aktivieren lässt. Die Aerodynamik-Räder sind 21" groß, die breiten und hoch angesetzten Heckleuchten wurden in einem 3-D-Druckverfahren hergestellt. 

Durch die großen Glasflächen wirkt der Innenraum mit den gelben Cordbezügen auf den Sitzen sehr hell. Statt eines Kombiinstruments zieht sich das Display BMW Panoramic Vision über die gesamte Breite am unteren Rand der Windschutzscheibe. Dies wird durch ein Head-up-Display für den Fahrer ergänzt. Die Bedienung des neuen BMW iDrive erfolgt über das zentrale Display auf der Mittelkonsole und Multifunktionstasten am Lenkrad. Das neue iDrive basiert auf einer hochintegrierten Software-Architektur, die Daten über das Fahrerlebnis und das Infotainment sowie aus dem elektronischen Bordnetz des Fahrzeugs und der BMW Cloud zusammenführen soll. Zudem ist der Innenraum des Viersitzers dekorchrom- und lederfrei.

BMW Neue Klasse mit Rundzellen

Beim Thema Antrieb verspricht BMW für die eDrive-Technologie der sechsten Generation 30 % mehr Reichweite, 30 % schnelleres Laden und eine um 25 % verbesserte Effizienz im Vergleich zum aktuellen E-Antrieb. Erstmals sollen auch die neu entwickelte runden Batteriezellen eingesetzt werden. Um das Fahrzeug umweltfreundlicher zu gestalten, soll zudem bei der Produktion im neu entstehenden Werk in Debrecen (Ungarn) vollständig auf die Nutzung von fossilen Energieträgern verzichtet werden. Zudem werden mehr CO2-reduziert erzeugte Rohstoffen und Sekundärmaterialien eingesetzt. "Der BMW Vision Neue Klasse bündelt unsere Innovationskraft in den zentralen Bereichen Elektrifizierung, Digitalisierung und Zirkularität", sagt Oliver Zipse, Vorsitzender des Vorstands der BMW AG. Die Studie zur Neuen Klasse wird auf der IAA Mobility 2023 in München vorgestellt und soll 2025 in Serie gehen. 

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren

08.09.2023 | Fahrzeugtechnik | Nachricht | Nachrichten

Aktuelles rund um die IAA Mobility 2023

04.09.2023 | Elektrofahrzeuge | Nachricht | Nachrichten

Mini zeigt zwei neue BEV-Modelle

    Premium Partner