Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Ready for Take-off – Start der agilen Transformation

verfasst von : Susanne Zech

Erschienen in: Erfolg in der agilen Transformation

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Erfolg einer agilen Transformation ist eng an die Kommunikationsstrategie geknüpft. Diese beginnt, wie wir gesehen haben, bereits vor dem offiziellen Roll-out und führt mit einem gut geplanten Kick-off starten in die kulturellen Veränderungen des Systems. Diese gilt es zu tracken und die neuen Führungsverantwortungen nachhaltig zu verankern. Um die Transformation erfolgreich zu machen, werden Mitarbeitermotivation und systemangepasste Begleitung entscheidend sein. Die Unternehmensführung sollte stets vor Augen haben, dass beim Start auch eventuelle Abbruchoptionen vorsehen werden müssen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Schweiz: militärischer Begriff für das Auslegen aller Gegenstände in vorschriftsmäßiger Anordnung.
 
2
ERP-System: Enterprise Ressource Planning System, eine bereichsübergreifende Softwarelösung zur Steuerung und Auswertung betriebswirtschaftlicher Prozesse einer Unternehmung.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adams P (2017) Question thinking. dtv, München Adams P (2017) Question thinking. dtv, München
Zurück zum Zitat Ballé M, Beauvallet G (2016) Le Management Lean. Pearson, Paris Ballé M, Beauvallet G (2016) Le Management Lean. Pearson, Paris
Zurück zum Zitat Berger M, Chalupsky J, Hartmann F (2008) Change Management – (Über-) Leben in Organisationen. Schmidt, Giessen Berger M, Chalupsky J, Hartmann F (2008) Change Management – (Über-) Leben in Organisationen. Schmidt, Giessen
Zurück zum Zitat Birkenbihl V (2004) Kommunikation für Könner. Redline, Frankfurt Birkenbihl V (2004) Kommunikation für Könner. Redline, Frankfurt
Zurück zum Zitat Brandes U, Gemmer P, Koschek H, Schültken L (2014) Management Y. Campus, Frankfurt Brandes U, Gemmer P, Koschek H, Schültken L (2014) Management Y. Campus, Frankfurt
Zurück zum Zitat DeMarco T (1997) The deadline. Dorset House, New York DeMarco T (1997) The deadline. Dorset House, New York
Zurück zum Zitat Diesbrock T (2011) Ihr Pferd ist tot? Steigen Sie ab! Campus, Frankfurt Diesbrock T (2011) Ihr Pferd ist tot? Steigen Sie ab! Campus, Frankfurt
Zurück zum Zitat Dobelli R (2017) Die Kunst des klaren Denkens. dtv, München Dobelli R (2017) Die Kunst des klaren Denkens. dtv, München
Zurück zum Zitat Fischer-Epe M, Reissmann M (2017) Coaching zu Führungsthemen. Rowohlt, Hamburg Fischer-Epe M, Reissmann M (2017) Coaching zu Führungsthemen. Rowohlt, Hamburg
Zurück zum Zitat Fischermanns D (2010) Praxishandbuch Prozessmanagement. Schmidt, Giessen Fischermanns D (2010) Praxishandbuch Prozessmanagement. Schmidt, Giessen
Zurück zum Zitat Forgas J (2011) Soziale Interaktion und Kommunikation. Psychologie Verlags Union, Weinheim Forgas J (2011) Soziale Interaktion und Kommunikation. Psychologie Verlags Union, Weinheim
Zurück zum Zitat Gadatsch A, Mayer E (2010) Masterkurs IT-Controlling. Vieweg + Teubner, WiesbadenCrossRef Gadatsch A, Mayer E (2010) Masterkurs IT-Controlling. Vieweg + Teubner, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Gloger B, Margetich J (2014) Das Scrum-Prinzip. Schäfer-Poeschel, Stuttgart Gloger B, Margetich J (2014) Das Scrum-Prinzip. Schäfer-Poeschel, Stuttgart
Zurück zum Zitat Goldratt E, Cox J (2010) Das Ziel. Campus, Frankfurt Goldratt E, Cox J (2010) Das Ziel. Campus, Frankfurt
Zurück zum Zitat Gorman T (2011) The complete idiot’s guide to MBA basics. Alpha Books, New York Gorman T (2011) The complete idiot’s guide to MBA basics. Alpha Books, New York
Zurück zum Zitat Grossmann R, Bauer G, Scala K (2015) Einführung in die systemische Organisationsentwicklung. Carl-Auer, Heidelberg Grossmann R, Bauer G, Scala K (2015) Einführung in die systemische Organisationsentwicklung. Carl-Auer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Hackl B, Gerpott F (2015) HR 2020 – Personalmanagement der Zukunft. Vahlen, München Hackl B, Gerpott F (2015) HR 2020 – Personalmanagement der Zukunft. Vahlen, München
Zurück zum Zitat Hanschke I, Giesinger G, Goetze D (2016) Business analyse. Hanser Fachbuch, München Hanschke I, Giesinger G, Goetze D (2016) Business analyse. Hanser Fachbuch, München
Zurück zum Zitat Häusling A, Römer E, Zeppenfeld N (2018) Praxisbuch Agilität. Haufe Gruppe, Freiburg Häusling A, Römer E, Zeppenfeld N (2018) Praxisbuch Agilität. Haufe Gruppe, Freiburg
Zurück zum Zitat Höfler M, Bodingbauer D, Dolleschall H, Schwarenthorer F (2018) Abenteuer change management. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt Höfler M, Bodingbauer D, Dolleschall H, Schwarenthorer F (2018) Abenteuer change management. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt
Zurück zum Zitat Hohm H-H (2006) Soziale Systeme, Kommunikation, Mensch. Juventa, Weinheim Hohm H-H (2006) Soziale Systeme, Kommunikation, Mensch. Juventa, Weinheim
Zurück zum Zitat Jule A (2009) Teamentwicklung – Die Rolle des Teamleiters. GRIN Jule A (2009) Teamentwicklung – Die Rolle des Teamleiters. GRIN
Zurück zum Zitat Kaltenecker S (2016) Selbstorganisierte Teams führen. dpunkt, Heidelberg Kaltenecker S (2016) Selbstorganisierte Teams führen. dpunkt, Heidelberg
Zurück zum Zitat Kim G, Behr K, Spafford G (2018) The phoenix project. O’Reilly, Sebastapol Kim G, Behr K, Spafford G (2018) The phoenix project. O’Reilly, Sebastapol
Zurück zum Zitat Kotter J (2012) Leading change. Vahlen, München Kotter J (2012) Leading change. Vahlen, München
Zurück zum Zitat Kotter J, Rathgeber H (2011) Das Pinguin-Prinzip. Droemer Knaur, München Kotter J, Rathgeber H (2011) Das Pinguin-Prinzip. Droemer Knaur, München
Zurück zum Zitat Krech D, Crutchfield R (1992) Grundlagen der Psychologie. Beltz Psychologie Verlags Union, Weinheim Krech D, Crutchfield R (1992) Grundlagen der Psychologie. Beltz Psychologie Verlags Union, Weinheim
Zurück zum Zitat Kunow A (2017) Projekt Management & Business Coaching. Books on Demand Kunow A (2017) Projekt Management & Business Coaching. Books on Demand
Zurück zum Zitat Laloux F (2017) Reinventing Organizations. Les Èditions Diateino, Paris Laloux F (2017) Reinventing Organizations. Les Èditions Diateino, Paris
Zurück zum Zitat Leido P (2014) Lean & Agile Project Management. Trafford Leido P (2014) Lean & Agile Project Management. Trafford
Zurück zum Zitat Leopold K (2018) Agilität neu denken. Leanability, Wien Leopold K (2018) Agilität neu denken. Leanability, Wien
Zurück zum Zitat Lombriser R, Abplanalp P (2010) Strategisches Management. Versus Verlag AG, Zürich Lombriser R, Abplanalp P (2010) Strategisches Management. Versus Verlag AG, Zürich
Zurück zum Zitat Mann L (1999) Sozialpsychologie. Beltz, Weinheim Mann L (1999) Sozialpsychologie. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Marquet D (2015) Turn the ship around! Penguin Marquet D (2015) Turn the ship around! Penguin
Zurück zum Zitat Marquet D (2020) Leadership is language. Penguin Marquet D (2020) Leadership is language. Penguin
Zurück zum Zitat Martin R (2020) Clean agile – back to basics. Pearson, Boston Martin R (2020) Clean agile – back to basics. Pearson, Boston
Zurück zum Zitat Mathis C (2016) SAFe – Das Scaled Agile Framework. dpunkt, Heidelberg Mathis C (2016) SAFe – Das Scaled Agile Framework. dpunkt, Heidelberg
Zurück zum Zitat Nowalski D (2019) Lean, Kanban et DMAIC. Maxima, Paris Nowalski D (2019) Lean, Kanban et DMAIC. Maxima, Paris
Zurück zum Zitat Nowotny V (2018) Agile Unternehmen. Business Village, Göttingen Nowotny V (2018) Agile Unternehmen. Business Village, Göttingen
Zurück zum Zitat Olfert P (2010) Projektmanagement. NWB, Neckargemünd Olfert P (2010) Projektmanagement. NWB, Neckargemünd
Zurück zum Zitat Osterwalder A, Pigneur Y (2011) Business Modell – Nouvelle Génération. Pearson, Paris Osterwalder A, Pigneur Y (2011) Business Modell – Nouvelle Génération. Pearson, Paris
Zurück zum Zitat Osterwalder A, Pigneur Y, Bernarda G, Smith A (2015) Value proposition design. Pearson, Paris Osterwalder A, Pigneur Y, Bernarda G, Smith A (2015) Value proposition design. Pearson, Paris
Zurück zum Zitat Pfetzing K, Rohde A (2009) Ganzheitliches Projektmanagement. Schmidt, Giessen Pfetzing K, Rohde A (2009) Ganzheitliches Projektmanagement. Schmidt, Giessen
Zurück zum Zitat Röpstorff S, Wiechmann R (2016) Scrum in der Praxis. dpunkt, Heidelberg Röpstorff S, Wiechmann R (2016) Scrum in der Praxis. dpunkt, Heidelberg
Zurück zum Zitat Rosenberg M (2016) Gewaltfreie Kommunikation. Jungfermann, Paderborn Rosenberg M (2016) Gewaltfreie Kommunikation. Jungfermann, Paderborn
Zurück zum Zitat Sagmeister S (2016) Busines culture design. Campus, Frankfurt Sagmeister S (2016) Busines culture design. Campus, Frankfurt
Zurück zum Zitat Schmidt P (2011) Organisatorische Grundbegriffe. Schmidt, Giessen Schmidt P (2011) Organisatorische Grundbegriffe. Schmidt, Giessen
Zurück zum Zitat Schuldt C (2012) Systemtheorie. CEP Europäischer Verlagsanstalt, Hamburg Schuldt C (2012) Systemtheorie. CEP Europäischer Verlagsanstalt, Hamburg
Zurück zum Zitat Schulz von Thun F (2013) Klarkommen mit sich selbst und anderen: Kommunikation und soziale Kompetenz. Rowohlt Taschenbuch, Hamburg Schulz von Thun F (2013) Klarkommen mit sich selbst und anderen: Kommunikation und soziale Kompetenz. Rowohlt Taschenbuch, Hamburg
Zurück zum Zitat Schwarz T, Lindner A (2016) KATA – Verbesserung zur Routine machen. Hanser, MünchenCrossRef Schwarz T, Lindner A (2016) KATA – Verbesserung zur Routine machen. Hanser, MünchenCrossRef
Zurück zum Zitat Simon F (2013) Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus. Carl-Auer, Heidelberg Simon F (2013) Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus. Carl-Auer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Stroebe W, Jonas K, Hewstone M (2003) Sozialpsychologie. Springer, Berlin Stroebe W, Jonas K, Hewstone M (2003) Sozialpsychologie. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Strode DE, Huff SL, Tretiakov A (2009) The impact of organizational culture on agile method use. IEEE, Waikoloa Strode DE, Huff SL, Tretiakov A (2009) The impact of organizational culture on agile method use. IEEE, Waikoloa
Zurück zum Zitat Summerer A, Maisberger P (2018) Teamwork agil gestalten. Hanser, MünchenCrossRef Summerer A, Maisberger P (2018) Teamwork agil gestalten. Hanser, MünchenCrossRef
Zurück zum Zitat Vahs D, Weiand A (2010) Workbook change management. Schäfer-Poeschel, Stuttgart Vahs D, Weiand A (2010) Workbook change management. Schäfer-Poeschel, Stuttgart
Zurück zum Zitat Weber C, Preuss A (2006) Potenzialorientiertes Coaching. Klett-Cotta, Stuttgart Weber C, Preuss A (2006) Potenzialorientiertes Coaching. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Wegener R, Loebbert M, Fritze A (2014) Coaching-Praxisfelder – Forschung und Praxis im Dialog. Springer VS, WiesbadenCrossRef Wegener R, Loebbert M, Fritze A (2014) Coaching-Praxisfelder – Forschung und Praxis im Dialog. Springer VS, WiesbadenCrossRef
Metadaten
Titel
Ready for Take-off – Start der agilen Transformation
verfasst von
Susanne Zech
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36139-6_6

Premium Partner