Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Umsatzsteuerrecht

verfasst von : Marion A. R. Müller-Siegel

Erschienen in: Steuerrecht

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Umsatzsteuer zählt zu einer der wichtigsten Einnahmequellen des Fiskus und erfährt nicht zuletzt dadurch ein großes Maß an wirtschaftlicher und politischer Bedeutung. Das im Zuge der Einführung des Binnenmarktes zum 01.01.1993 verfolgte Ziel der Harmonisierung des Umsatzsteuerrechts auf Europa-Ebene hat dazu geführt, dass das deutsche Umsatzsteuerrecht seither ständig in Bewegung geraten ist und an Komplexität zugenommen hat. Erleichterungen einerseits, wie der Wegfall von Grenzkontrollen, führten andererseits zu einer ständigen Zunahme von Nachweis- und Meldepflichten der Unternehmer. Bei Vorlage einer Rechnung über eine Lieferung oder sonstige Leistung, an der mehrere ausländische Unternehmer beteiligt sind, kann selbst der Fachmann mitunter nicht mehr auf den ersten Blick Auskunft über deren Richtigkeit geben, sondern muss konsequent eine systematische Abfolge von Kriterien prüfen, um den Sachverhalt abschließend zu beurteilen. Selbst das Zurückgreifen auf kommerzielle Expertisen-Programme setzt fundierte Kenntnisse des Benutzers voraus, um die erforderlichen Daten zutreffend eingeben zu können. Dem Anwender zum Trost sei gesagt, dass durch die Einführung von Neu- und Sonderregelungen zwar mitunter komplizierte Tatbestände Einzug in das Umsatzsteuerrecht gehalten haben, jedoch nach wie vor die gesamte Materie von einer strikten Systematik durchzogen wird. Diesen „roten Faden“ zu vermitteln und dem interessierten Leser ein grundlegendes Verständnis über das Umsatzsteuerrecht zu vermitteln, hat sich die Autorin in diesem Beitrag zur Aufgabe gemacht.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Kassenmäßige Steuereinnahmen nach Steuerarten in den Kalenderjahren 2020 bis 2023, www.​bundesfinanzmini​sterium.​de/​Content/​DE/​Downloads/​Broschueren_​Bestellservice/​finanzbericht-2023.​pdf, Kapitel 7.​8.
 
2
Business to Business.
 
3
Business to Customer.
 
4
Insbesondere mit Ausnahme der in § 13b UStG geregelten Sachverhalte, wie z. B. Bauleistungen gem. § 13b (2) Nr. 4 UStG.
 
5
BFH-Urteil v. 03.11.2005, V R 63/02, BStBl. II, 2006, S. 337.
 
6
Ausnahme: z. B. die Lieferung neuer Fahrzeuge durch Nichtunternehmer gem. § 1b UStG, s. a. Abschn. 9.16.4.
 
7
BFH-Urteil v. 05.09.1963, V 117/60 U, BStBl. III, S. 520.
 
8
BFH-Urteil v. 28.11.2002, V R 18/01, BStBl. II, 2003, S. 443.
 
9
BFH-Urteil v. 13.11.2003, V R 59/02, BStBl. II 2004, S. 472.
 
10
Natürliche Person, Personenvereinigung, Kapitalgesellschaft.
 
11
BFH-Urteil v. 20.12.1973, V R 87/80, BStBl. II 1974, S. 311.
 
12
BFH Urteil v. 02.12.2015 - V R 25/13 BStBl 2017 II S. 547.
 
13
EuGH-Urteile v. 29.02.1996, C-110/94, BStBl. II 1996, S. 655 und v. 08.06.2000, C-400/98, BStBl. II 2003, S. 452.
 
14
EuGH-Urteil v. 29.04.2004, C-137/02, BStBl. II 2005, S. 155.
 
15
Sowie in Gebieten, die gem. § 1 (3) UStG wie Inland zu behandeln sind.
 
16
Gekürzt um darin enthaltene Umsätze aus der Veräußerung/Entnahme von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens (Hilfsgeschäfte), § 19 (1) S. 2 UStG sowie steuerfreie Umsätze nach § 19 (3) UStG.
 
17
Weil z. B. Eingangsrechnungen auch von Kleinunternehmern, Privatleuten oder Unternehmern stammen, die nicht zum Ausweis von USt berechtigt sind (z. B. im Fall von steuerfreien Umsätzen).
 
18
BFH-Urteile v. 18.10.2001, V R 106/98, BStBl. II S. 551; u. v. 20.12.2001, V R 8/98, BStBl. II S. 557.
 
19
BFH-Urteil v. 22.03.1985, VI R 26/82, BStBl. II S. 641.
 
20
BFH-Urteil v. 20.04.1988, X R 4/80, BStBl. II, S. 744.
 
21
BFH-Urteil v. 13.11.2003, V R 59/02, BStBl. II 2004, 472.
 
22
BFH-Urteil v. 19.12.1991, V R 107/86, BStBl. II 1992, S. 449; BFH-Urteil v. 21.06.2011, V R 80/99, BStBl. II 2003, S. 810.
 
23
EuGH-Urteil v. 10.03.2011, C-497/09; BFH-Urteile v. 08.06.2011, XI R 37/08; BFH-Urteil v. 30.06.2011, V R 3/07, V R 35/08, V R 18/10; BFH-Urteil v. 12.10.2011, V R 66/09; BFH-Urteil v. 23.11.2011, XI R 6/08. Konsequenzen daraus siehe BMF v. 20.03.2013.
 
24
Laut BMF v. 22.11.2022 verlängert sich die Corona-bedingte Ermäßigung des Steuersatzes auf Speisen, die im Restaurant verzehrt werden, bis zum 31.12.2023, s.a. § 12 (2) Nr. 15 UStG.
 
25
EuGH-Urteil v. 10.03.2011, C-497/09; C-499/09; C-501/09; C-502/09.
 
26
Berechnung gem. BMF v. 5.6.2014, BStBl. I, S. 896, Nr. I. 5, A 15.23 Abs. 1 – 7 UStAE.
 
27
Berechnung gem. BMF v. 4.4.2018, Gz: IV C 5 - S 2334/18/10001, Rd. 3 ff. u. 23 ff., A 15.23 Abs. 8–12 UStAE.
 
28
Ebenfalls erfasst sind nichtunternehmerisch tätige juristische Personen, denen eine USt-ID erteilt wurde.
 
29
Ebenso erfasst ist eine Betriebsstätte, in der die Leistung vom Unternehmer empfangen wurde.
 
30
Die Unternehmereigenschaft wird im Gemeinschaftsgebiet mit einer gültigen USt-ID nachgewiesen – im Drittland bedarf es einer separaten Unternehmerbescheinigung des Heimatlandes.
 
31
BFH-Urteil v. 09.06.2005, V R 50/02, BStBl. II 2006, S. 98.
 
32
BFH-Urteil v. 28.05.1953, V 22/53 U, BStBl. III, S. 217.
 
33
BFH-Urteil v. 26.02.1976, V R 132/73, BStBl. II, S. 309.
 
34
BFH-Beschluss v. 30.10.1986, V B 44/86, BStBl. II 1987, S. 145 u. BFH-Urteil v. 24.02.2000, V R 89/98, BStBl. II, S. 278.
 
35
Österreichisches UStR unter inhaltlicher Korrespondenz mit deutschen Normen des UStG.
 
36
Somit gilt ein Oldtimer, der erst 5.000 km zurückgelegt hat, als Neufahrzeug i. S. v. § 1b (2) UStG!
 
37
Beginnend mit dem Schluss des Kalenderjahres, in dem die Rechnung ausgestellt worden ist, § 14b (1) S. 3 UStG.
 
38
BFH-Urteil v. 28.07.1994, V R 19/92, BStBl. II, 1995, S 86 u. v. 1311.1997, V R 11/97; BStBl. II, 1998, S. 169.
 
39
BFH-Urteil v. 20.02.1992, V R 107/87, BStBl. II, S. 705.
 
40
Gem. A 17.1 (11) UStAE.
 
41
Gem. A 17.1 (12) UStAE.
 
42
Gem. A 17.1 (13 f.) UStAE.
 
43
Zur unternehmerischen, nicht- bzw. teilunternehmerischen Nutzung, s. A 15.2b (2) UStAE.
 
44
Für die Mitteilung der Zuordnungsentscheidung gilt die Abgabefrist für Steuererklärungen nach § 149 (2) S. 1 AO, d. h. bis spätestens 31.07. des Folgejahres (ohne Verlängerungsoption!).
 
45
BFH-Urteil v. 12.03.1992, V R 70/87, BStBl. II, S. 755; s. a. EuGH Urteil v. 09.06.2016 - C-332/14.
 
46
Gem. § 18 (2a) UStG gilt bei entsprechenden Überschüssen zu Gunsten des Unternehmers ein Wahlrecht zur monatlichen Voranmeldung.
 
47
Zu beachten ist gem. § 18 (2) S. 6 UStG die abweichende Regelung für die Jahre 2021–2026, die auf die voraussichtliche Jahressteuer abstellt.
 
Metadaten
Titel
Umsatzsteuerrecht
verfasst von
Marion A. R. Müller-Siegel
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42075-8_9