Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

26. ZORM – Ein zukunftsorientiertes Firmenkundenrating-Modell

verfasst von : Joel Simon, Karl-Heinz Prieß

Erschienen in: Banking & Innovation 2022/2023

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das bankinterne Rating stellt eine umfassende Bewertung eines Unternehmenskunden dar und verfolgt die Zielsetzung, eine Aussage über dessen zukünftige Fähigkeit zur vollständigen und termingerechten Tilgung der Kreditschulden zu treffen. Eine zusätzliche Aufgabe des Ratings sollte auch die Risikofrüherkennung sein, um Unternehmensinsolvenzen und Kreditausfälle zu vermeiden. Im Vordergrund stehen im klassischen Firmenkundenrating traditionelle, vergangenheitsorientierte Kennzahlen, die zudem durch Ansatz- und Bewertungswahlrechte einen verzerrten Einblick in die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens geben. Und erschweren damit ein sachgerechtes, zukunftsorientiertes Krediturteil. Die Einbindung eines zukunftsorientierten Konzepts mithilfe einer planzahlenbasierten Ermittlung des Unternehmenswerts in das traditionelle statische Firmenkundenrating kann die Bonitätseinstufung deutlich verbessern. In dem vorliegenden Beitrag wird daher folgende Forschungsfrage beantwortet: Wie können zukunftsorientierte Aspekte, wie die Betrachtung der Kapitalkosten und des Unternehmenswerts, die Aussagekraft der klassischen Ratingsysteme für mittelständische, nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen verstärken? Zielsetzung ist es, die zukunftsorientierte Komponente des ermittelten Unternehmenswerts als dynamischer Bestandteil innerhalb des Finanzratings zu implementieren. Im Ergebnis soll ein zukunftsorientiertes Firmenkundenrating-Modell (ZORM) entwickelt werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Baetge, J. (1970). Möglichkeiten der Objektivierung des Jahreserfolges. In U. Leffson (Hrsg.), Schriftenreihe des Instituts für Revisionswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität. Baetge, J. (1970). Möglichkeiten der Objektivierung des Jahreserfolges. In U. Leffson (Hrsg.), Schriftenreihe des Instituts für Revisionswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität.
Zurück zum Zitat Berghoff, H. (2006). The end of family business? The Mittelstand and German capitalism in transition, 1949–2000. The Business History Review, 80(2), 263–295. Berghoff, H. (2006). The end of family business? The Mittelstand and German capitalism in transition, 1949–2000. The Business History Review, 80(2), 263–295.
Zurück zum Zitat Brands, M., & Prieß, K.-H. (2017). Realitätsnähere Bonitätseinschätzung durch dynamisches Rating, in: Betriebswirtschaftliche Blätter, Sparkassenzeitung. Brands, M., & Prieß, K.-H. (2017). Realitätsnähere Bonitätseinschätzung durch dynamisches Rating, in: Betriebswirtschaftliche Blätter, Sparkassenzeitung.
Zurück zum Zitat Buschmeier, A. (2011). Ratingagenturen. Wettbewerb und Transparenz auf dem Ratingmarkt. Buschmeier, A. (2011). Ratingagenturen. Wettbewerb und Transparenz auf dem Ratingmarkt.
Zurück zum Zitat Daldrup, A. (2006). Rating, Ratingsysteme und ratingbasierte Kreditrisikoquantifizierung. In M. Schurmann (Hrsg.), Arbeitsbericht Nr. 17/2006. Göttingen. Daldrup, A. (2006). Rating, Ratingsysteme und ratingbasierte Kreditrisikoquantifizierung. In M. Schurmann (Hrsg.), Arbeitsbericht Nr. 17/2006. Göttingen.
Zurück zum Zitat Finance Magazin. (2015). Das ist Ihr Unternehmen wert. In Markt und Mittelstand. Das Wachstumsmagazin, 02/2015, Tegernsee: 2015. Finance Magazin. (2015). Das ist Ihr Unternehmen wert. In Markt und Mittelstand. Das Wachstumsmagazin, 02/2015, Tegernsee: 2015.
Zurück zum Zitat Gleißner, W. (2014). Füser, Karsten (2014): Praxishandbuch Rating und Finanzierung – Strategien für den Mittelstand, (3. Aufl). Gleißner, W. (2014). Füser, Karsten (2014): Praxishandbuch Rating und Finanzierung – Strategien für den Mittelstand,  (3. Aufl).
Zurück zum Zitat Gleißner, W. (2005). „Immer auf Kurs – Wertorientierte Unternehmensführung: Risikomanagement, Strategie und Controlling verbinden“. In Risknews, Heft 4/2005, S. 27–37, Weinheim. Gleißner, W. (2005). „Immer auf Kurs – Wertorientierte Unternehmensführung: Risikomanagement, Strategie und Controlling verbinden“. In Risknews, Heft 4/2005, S. 27–37, Weinheim.
Zurück zum Zitat Guserl, Richard (2014): Mit Hard Facts und guter Kommunikation zu besseren Ratings. Controlling & Management Review, 2(2014), 78–83, Wiesbaden. Guserl, Richard (2014): Mit Hard Facts und guter Kommunikation zu besseren Ratings. Controlling & Management Review, 2(2014), 78–83, Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Heinze, W., & Radinger, G. (2011). Der Beta-Faktor in der Unternehmensbewertung. Controller Magazin, 6, 48–52. Freiburg. Heinze, W., & Radinger, G. (2011). Der Beta-Faktor in der Unternehmensbewertung. Controller Magazin, 6, 48–52. Freiburg.
Zurück zum Zitat Hommel, M., & Dehmel, I. (2009). Unternehmensbewertung case by case (4. Aufl.). Frankfurt a. M. Hommel, M., & Dehmel, I. (2009). Unternehmensbewertung case by case (4. Aufl.). Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Mensch, G. (2008). Finanz Controlling: Finanzplanung und -kontrolle – Controlling zur finanziellen Unternehmensführung (2. Aufl.). Mensch, G. (2008). Finanz Controlling: Finanzplanung und -kontrolle – Controlling zur finanziellen Unternehmensführung (2. Aufl.).
Zurück zum Zitat Nölle, J.-U. (2009). Grundlagen der Unternehmensbewertung. Anlässe, Funktionen, Verfahren und Grundsätze. In U. Schacht & M. Fackler (Hrsg.), Praxishandbuch Unternehmensbewertung. Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele (2. Aufl., S. 11–29). Wiesbaden. Nölle, J.-U. (2009). Grundlagen der Unternehmensbewertung. Anlässe, Funktionen, Verfahren und Grundsätze. In U. Schacht & M. Fackler (Hrsg.), Praxishandbuch Unternehmensbewertung. Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele (2. Aufl., S. 11–29). Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Prieß, K.-H. (2016). Wertorientiertes Firmenkundenrating. Ein Plädoyer für die Weiterentwicklung der klassischen Firmenkundenratings von Kreditinstituten. In M. Seidel (Hrsg.), Banking & Innovation 2016 – Ideen und Erfolgskonzepte von Experten für die Praxis (S. 87–100). Stuttgart. Prieß, K.-H. (2016). Wertorientiertes Firmenkundenrating. Ein Plädoyer für die Weiterentwicklung der klassischen Firmenkundenratings von Kreditinstituten. In M. Seidel (Hrsg.), Banking & Innovation 2016 – Ideen und Erfolgskonzepte von Experten für die Praxis (S. 87–100). Stuttgart.
Zurück zum Zitat Sharpe, W. F. (1964). A theory of market equilibrium under conditions of risk. The Journal of Finance, 19(1964), 425–442. Sharpe, W. F. (1964). A theory of market equilibrium under conditions of risk. The Journal of Finance, 19(1964), 425–442.
Zurück zum Zitat Schüller, R. (2007). Instrumente und Kriterien des Finanzratings. In Achtleitner, A.-K., Everling, O., & Niggemann, K. A. (Hrsg.), Finanzrating. Gestaltungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Bonität (S. 81–95). Wiesbaden. Schüller, R. (2007). Instrumente und Kriterien des Finanzratings. In Achtleitner, A.-K., Everling, O., & Niggemann, K. A. (Hrsg.), Finanzrating. Gestaltungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Bonität (S. 81–95). Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Weinrich, G., Jacobs, J. (2007). Finanzanalyse und Finanzrating. In Achtleitner, A.-K., Everling, O., & Niggemann, K. A. (Hrsg.), Finanzrating. Gestaltungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Bonität (S. 15–53). Wiesbaden. Weinrich, G., Jacobs, J. (2007). Finanzanalyse und Finanzrating. In Achtleitner, A.-K., Everling, O., & Niggemann, K. A. (Hrsg.), Finanzrating. Gestaltungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Bonität (S. 15–53). Wiesbaden.
Metadaten
Titel
ZORM – Ein zukunftsorientiertes Firmenkundenrating-Modell
verfasst von
Joel Simon
Karl-Heinz Prieß
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39388-5_26