Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Steuerbelastung in Abhängigkeit von der Rechtsform

verfasst von : Ulrich Schreiber, Holger Kahle, Martin Ruf

Erschienen in: Besteuerung der Unternehmen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Darstellung in den vorangegangenen Abschnitten hat die ganz unterschiedliche Besteuerung von Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften verdeutlicht. Die Besteuerung der Unternehmensgewinne hängt somit von der gewählten Rechtsform des Unternehmens ab. Rechtsformen sind oft Substitute. So kann etwa die haftungsbeschränkte Überlassung von Eigenkapital sowohl mittels einer KG (insbesondere der GmbH & Co. KG) als auch mittels einer GmbH erfolgen. Da das Gesellschaftsrecht flexibel ist, erlangen die Gesellschafter wirtschaftlich weitgehend vergleichbare Befugnisse und Vermögensrechte mit Hilfe alternativer Rechtsformen. In diesem Fall werden die erwarteten Steuerzahlungen bei der Wahl einer Rechtsform besondere Bedeutung haben. Besteht bei der Wahl der Rechtsform dagegen nur wenig Spielraum, was etwa der Fall ist, wenn der organisierte Kapitalmarkt in Anspruch genommen werden soll und deswegen die AG gewählt wird, so kann es nur darum gehen, die gewählte Rechtsform steuerlich günstig zu gestalten.
Nachfolgend werden in einer Modellrechnung die Unterschiede der Steuerbelastungen in Abhängigkeit von der Rechtsform für ausgewählte Beispiele dargestellt. Danach wird diskutiert, ob die Besteuerung rechtsformneutral erfolgen sollte. Im Anschluss daran werden steuerliche Regelungen und ausgewählte Reformvorschläge erläutert, welche das Ziel verfolgen, die Unterschiede der Steuerbelastung von Rechtsformen zu verringern.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Abschn. 22 bis 29 zu diesen Zusammenhängen.
 
2
Vgl. BVerfG vom 10.11.1999, 2 BvR 2861/93, BStBl. II 2000, S. 160–162.
 
3
Vgl. Weber 1980, S. 545–553; Weber 1971, S. 2080–2086.
 
4
Vgl. Schneider 2004, S. 1517–1521.
 
5
Vgl. Wagner 2006, S. 105–106.
 
6
Vgl. Betriebssteuerausschuss 1949, S. 931–1068; Kirchhof 2011, S. 361.
 
7
Vgl. Kirchhof 2011, S. 361–362, zu einer Regelung, welche den Verlustausgleich ermöglicht.
 
8
Vgl. Engels und Stützel 1968, S. 11–16.
 
9
Vgl. Lenter et al. 2003, S. 803–830 zur Veröffentlichung von Informationen über Steuerzahlungen.
 
10
Vgl. Abschn. 24.​2.
 
11
Vgl. Wagner 2005, S. 93–108.
 
12
Vgl. Schreiber 1987, S. 216–256.
 
13
Vgl. Homburg 2015, S. 277.
 
14
Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer 2019, S. 1–11.
 
15
Vgl. Cordes und Kraft 2021, S. 401.
 
16
Vgl. Wacker 2019, S. 588–589.
 
17
Vgl. Abschn. 19.​1.
 
18
Vgl. Groh 1984, S. 304–309.
 
19
Vgl. Schön et al. 2008.
 
20
Vgl. Sørensen 1994, S. 57–79; Wagner 2000, S. 431–441.
 
21
Vgl. Schreiber 2019, S. 228–230.
 
22
Vgl. Schön et al. 2008.
 
23
Vgl. Sørensen 1998, S. 1–27.
 
24
Vgl. Sørensen 2005, S. 782–784.
 
25
Vgl. Schön et al. 2008, zum Einkommensteuertarif der Dualen Einkommensteuer, welcher gewährleistet, dass auch bei Kapitaleinkommen dem Steuerpflichtigen der Grundfreibetrag und die Grenzsteuersätze unter 25 v.H. erhalten bleiben.
 
26
Vgl. Bundestagsdrucksache vom 27.3.2007, 16/4841, S. 31.
 
27
Vgl. Bundestagsdrucksache vom 27.3.2007, 16/4841, S. 32.
 
28
Vgl. Bundesratsdrucksache vom 27.6.2018, 310/18, S. 3–4.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Betriebssteuerausschuss: Bericht und Gesetzentwurf zur Betriebssteuer, vorgelegt vom Betriebssteuerausschuss der Verwaltung für Finanzen, in: Steuer und Wirtschaft 1949, S. 931–1068. Betriebssteuerausschuss: Bericht und Gesetzentwurf zur Betriebssteuer, vorgelegt vom Betriebssteuerausschuss der Verwaltung für Finanzen, in: Steuer und Wirtschaft 1949, S. 931–1068.
Zurück zum Zitat Cordes, Martin/Kraft, Marvin: Regierungsentwurf zum Optionsmodell – Körperschaftsteuer ab 2022 auch für Personengesellschaft?, in: Finanz-Rundschau 2021, S. 401–410. Cordes, Martin/Kraft, Marvin: Regierungsentwurf zum Optionsmodell – Körperschaftsteuer ab 2022 auch für Personengesellschaft?, in: Finanz-Rundschau 2021, S. 401–410.
Zurück zum Zitat Elschen, Rainer: Die Betriebssteuer – von niemandem gewünscht und doch wünschenswert?, in: Steuer und Wirtschaft 1983, S. 318–333. Elschen, Rainer: Die Betriebssteuer – von niemandem gewünscht und doch wünschenswert?, in: Steuer und Wirtschaft 1983, S. 318–333.
Zurück zum Zitat Elschen, Rainer: Institutionale oder personale Besteuerung von Unternehmungsgewinnen?, 2. Auflage, Hamburg 1994. Elschen, Rainer: Institutionale oder personale Besteuerung von Unternehmungsgewinnen?, 2. Auflage, Hamburg 1994.
Zurück zum Zitat Engels, Wolfram/Stützel, Wolfram: Teilhabersteuer – Ein Beitrag zur Vermögenspolitik, zur Verbesserung der Kapitalstruktur und zur Vereinfachung des Steuerrechts, 2. Auflage, Frankfurt 1968. Engels, Wolfram/Stützel, Wolfram: Teilhabersteuer – Ein Beitrag zur Vermögenspolitik, zur Verbesserung der Kapitalstruktur und zur Vereinfachung des Steuerrechts, 2. Auflage, Frankfurt 1968.
Zurück zum Zitat Flume, Werner: Die Betriebsertragsteuer als Möglichkeit der Steuerreform, in: Der Betrieb 1971, S. 692–696. Flume, Werner: Die Betriebsertragsteuer als Möglichkeit der Steuerreform, in: Der Betrieb 1971, S. 692–696.
Zurück zum Zitat Groh, Manfred: Das Steuerrecht als unerwünschte Quelle des Gesellschaftsrechts, in: Betriebs-Berater 1984, S. 304–309. Groh, Manfred: Das Steuerrecht als unerwünschte Quelle des Gesellschaftsrechts, in: Betriebs-Berater 1984, S. 304–309.
Zurück zum Zitat Herzig, Norbert: Aspekte der Rechtsformwahl für mittelständische Unternehmen nach der Steuerreform, in: Die Wirtschaftsprüfung 2001, S. 253–270. Herzig, Norbert: Aspekte der Rechtsformwahl für mittelständische Unternehmen nach der Steuerreform, in: Die Wirtschaftsprüfung 2001, S. 253–270.
Zurück zum Zitat Homburg, Stefan: Allgemeine Steuerlehre, 7. Auflage, München 2015. Homburg, Stefan: Allgemeine Steuerlehre, 7. Auflage, München 2015.
Zurück zum Zitat Institut der Wirtschaftsprüfer: IDW Positionspapier zum Einstieg in eine rechtsformneutrale Besteuerung („Optionsmodell“), 2. Auflage, Düsseldorf 2019. Institut der Wirtschaftsprüfer: IDW Positionspapier zum Einstieg in eine rechtsformneutrale Besteuerung („Optionsmodell“), 2. Auflage, Düsseldorf 2019.
Zurück zum Zitat Jacobs, Otto H.: Empfiehlt sich eine rechtsformunabhängige Besteuerung der Unternehmen? – Betriebswirtschaftliche Überlegungen zum diesbezüglichen Thema des 53. Deutschen Juristentages, in: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 1980, S. 289–319. Jacobs, Otto H.: Empfiehlt sich eine rechtsformunabhängige Besteuerung der Unternehmen? – Betriebswirtschaftliche Überlegungen zum diesbezüglichen Thema des 53. Deutschen Juristentages, in: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 1980, S. 289–319.
Zurück zum Zitat Jacobs, Otto H./Scheffler, Wolfram/Spengel, Christoph (Hrsg.): Unternehmensbesteuerung und Rechtsform: Handbuch zur Besteuerung deutscher Unternehmen, 5. Auflage, München 2015. Jacobs, Otto H./Scheffler, Wolfram/Spengel, Christoph (Hrsg.): Unternehmensbesteuerung und Rechtsform: Handbuch zur Besteuerung deutscher Unternehmen, 5. Auflage, München 2015.
Zurück zum Zitat Kirchhof, Paul: Bundessteuergesetzbuch – Ein Reformentwurf zur Erneuerung des Steuerrechts, Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg 2011. Kirchhof, Paul: Bundessteuergesetzbuch – Ein Reformentwurf zur Erneuerung des Steuerrechts, Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg 2011.
Zurück zum Zitat Lang, Joachim: Reform der Unternehmensbesteuerung, in: Steuer und Wirtschaft 1989, S. 3–17. Lang, Joachim: Reform der Unternehmensbesteuerung, in: Steuer und Wirtschaft 1989, S. 3–17.
Zurück zum Zitat Lenter, David/Slemrod, Joel/Shackelford, Douglas: Public Disclosure of Corporate Tax Return Information: Accounting, Economics, and Legal Perspectives, in: National Tax Journal 2003, S. 803–830. Lenter, David/Slemrod, Joel/Shackelford, Douglas: Public Disclosure of Corporate Tax Return Information: Accounting, Economics, and Legal Perspectives, in: National Tax Journal 2003, S. 803–830.
Zurück zum Zitat Maßbaum, Alexandra/Sureth-Sloane, Caren: Besteuerung und Rechtsformwahl. Personen-, Kapitalgesellschaften und Mischformen im Vergleich, begründet von Rolf König, Alexandra Maßbaum und Caren Sureth-Sloane, 8. Auflage, Herne 2021. Maßbaum, Alexandra/Sureth-Sloane, Caren: Besteuerung und Rechtsformwahl. Personen-, Kapitalgesellschaften und Mischformen im Vergleich, begründet von Rolf König, Alexandra Maßbaum und Caren Sureth-Sloane, 8. Auflage, Herne 2021.
Zurück zum Zitat Pohmer, Dieter: Einflüsse der Besteuerung auf die Unternehmensformen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1964, S. 679–697. Pohmer, Dieter: Einflüsse der Besteuerung auf die Unternehmensformen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1964, S. 679–697.
Zurück zum Zitat Rose, Gerd/Glorius-Rose, Cornelia: Unternehmen – Rechtsformen und Verbindungen – ein Überblick aus betriebswirtschaftlicher, rechtlicher und steuerlicher Sicht, 3. Auflage, Köln 2001. Rose, Gerd/Glorius-Rose, Cornelia: Unternehmen – Rechtsformen und Verbindungen – ein Überblick aus betriebswirtschaftlicher, rechtlicher und steuerlicher Sicht, 3. Auflage, Köln 2001.
Zurück zum Zitat Schneeloch, Dieter: Rechtsformwahl und Rechtsformwechsel mittelständischer Unternehmen: Auswahlkriterien, Steuerplanung, Gestaltungsempfehlungen, 2. Auflage, Herne 2006. Schneeloch, Dieter: Rechtsformwahl und Rechtsformwechsel mittelständischer Unternehmen: Auswahlkriterien, Steuerplanung, Gestaltungsempfehlungen, 2. Auflage, Herne 2006.
Zurück zum Zitat Schneider, Dieter: Körperschaftsteuerreform und Gleichmäßigkeit der Besteuerung, in: Steuer und Wirtschaft 1975, S. 97–112. Schneider, Dieter: Körperschaftsteuerreform und Gleichmäßigkeit der Besteuerung, in: Steuer und Wirtschaft 1975, S. 97–112.
Zurück zum Zitat Schneider, Dieter: Steuervereinfachung durch Rechtsformneutralität?, in: Der Betrieb 2004, S. 1517–1521. Schneider, Dieter: Steuervereinfachung durch Rechtsformneutralität?, in: Der Betrieb 2004, S. 1517–1521.
Zurück zum Zitat Schreiber, Ulrich: Rechtsformabhängige Unternehmensbesteuerung? Eine Kritik des Verhältnisses von Einkommen- und Körperschaftsteuer auf der Grundlage eines Modells für mehrperiodige Steuerwirkungsanalysen, Köln 1987. Schreiber, Ulrich: Rechtsformabhängige Unternehmensbesteuerung? Eine Kritik des Verhältnisses von Einkommen- und Körperschaftsteuer auf der Grundlage eines Modells für mehrperiodige Steuerwirkungsanalysen, Köln 1987.
Zurück zum Zitat Schreiber, Ulrich: Betriebswirtschaftliche Forderungen an eine Reform der Unternehmensbesteuerung, in: Finanzierung und Besteuerung der Unternehmung und des Konzerns, hrsg. von Peter Betge und Manuel R. Theisen, Stuttgart 1991, S. 60–83. Schreiber, Ulrich: Betriebswirtschaftliche Forderungen an eine Reform der Unternehmensbesteuerung, in: Finanzierung und Besteuerung der Unternehmung und des Konzerns, hrsg. von Peter Betge und Manuel R. Theisen, Stuttgart 1991, S. 60–83.
Zurück zum Zitat Schreiber, Ulrich: Allgemeine Unternehmenssteuer oder Duale Einkommensteuer?, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 2006, S. 1163–1185. Schreiber, Ulrich: Allgemeine Unternehmenssteuer oder Duale Einkommensteuer?, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 2006, S. 1163–1185.
Zurück zum Zitat Schreiber, Ulrich: Das Steuerrecht der Unternehmen aus ökonomischer Sicht. Neutralität der Besteuerung und Steuerwettbewerb, in: Eigenständigkeit des Steuerrechts, hrsg. von Michael Droege und Christian Seiler, Tübingen 2019, S. 213–243. Schreiber, Ulrich: Das Steuerrecht der Unternehmen aus ökonomischer Sicht. Neutralität der Besteuerung und Steuerwettbewerb, in: Eigenständigkeit des Steuerrechts, hrsg. von Michael Droege und Christian Seiler, Tübingen 2019, S. 213–243.
Zurück zum Zitat Schön, Wolfgang/Schreiber, Ulrich/Spengel, Christoph/Wiegard, Wolfgang/Rürup, Bert: Dual income tax, a proposal for reforming corporate and personal income tax in Germany, ZEW Economic Studies Nr. 39, Heidelberg 2008. Schön, Wolfgang/Schreiber, Ulrich/Spengel, Christoph/Wiegard, Wolfgang/Rürup, Bert: Dual income tax, a proposal for reforming corporate and personal income tax in Germany, ZEW Economic Studies Nr. 39, Heidelberg 2008.
Zurück zum Zitat Sørensen, Peter B.: From the global income tax to the dual income tax: recent tax reforms in the Nordic countries, in: International Tax and Public Finance 1994, S. 57–79. Sørensen, Peter B.: From the global income tax to the dual income tax: recent tax reforms in the Nordic countries, in: International Tax and Public Finance 1994, S. 57–79.
Zurück zum Zitat Sørensen, Peter B.: Recent innovations in the nordic tax policy – from the global income tax to the dual income tax, in: Tax policy in the Nordic countries, hrsg. von Peter B. Sørensen, London 1998, S. 1–27. Sørensen, Peter B.: Recent innovations in the nordic tax policy – from the global income tax to the dual income tax, in: Tax policy in the Nordic countries, hrsg. von Peter B. Sørensen, London 1998, S. 1–27.
Zurück zum Zitat Sørensen, Peter B.: Neutral taxation of shareholder income, in: International Tax and Public Finance 2005, S. 782–784. Sørensen, Peter B.: Neutral taxation of shareholder income, in: International Tax and Public Finance 2005, S. 782–784.
Zurück zum Zitat Wacker, Roland: Aktuelle Überlegungen zur Unternehmensteuerreform – Aspekte aus rechtspraktischer Sicht, in: Deutsches Steuerrecht 2019, S. 585–594. Wacker, Roland: Aktuelle Überlegungen zur Unternehmensteuerreform – Aspekte aus rechtspraktischer Sicht, in: Deutsches Steuerrecht 2019, S. 585–594.
Zurück zum Zitat Wagner, Franz W.: Grundsätzliche Anmerkungen zu Irrtümern und Mängeln steuerlicher Rechtsformvergleiche, in: Deutsches Steuerrecht 1981, S. 243–246. Wagner, Franz W.: Grundsätzliche Anmerkungen zu Irrtümern und Mängeln steuerlicher Rechtsformvergleiche, in: Deutsches Steuerrecht 1981, S. 243–246.
Zurück zum Zitat Wagner, Franz W.: Korrektur des Einkünftedualismus durch Tarifdualismus – Zum Konstruktionsprinzip der Dual Income Taxation, in: Steuer und Wirtschaft 2000, S. 431–441. Wagner, Franz W.: Korrektur des Einkünftedualismus durch Tarifdualismus – Zum Konstruktionsprinzip der Dual Income Taxation, in: Steuer und Wirtschaft 2000, S. 431–441.
Zurück zum Zitat Wagner, Franz W.: Steuervereinfachung und Entscheidungsneutralität – konkurrierende oder komplementäre Leitbilder für Steuerreformen, in: Steuer und Wirtschaft 2005, S. 93–108. Wagner, Franz W.: Steuervereinfachung und Entscheidungsneutralität – konkurrierende oder komplementäre Leitbilder für Steuerreformen, in: Steuer und Wirtschaft 2005, S. 93–108.
Zurück zum Zitat Wagner, Franz W.: Was bedeutet und wozu dient Rechtsformneutralität der Unternehmensbesteuerung?, in: Steuer und Wirtschaft 2006, S. 101–114. Wagner, Franz W.: Was bedeutet und wozu dient Rechtsformneutralität der Unternehmensbesteuerung?, in: Steuer und Wirtschaft 2006, S. 101–114.
Zurück zum Zitat Walz, Wolfgang R.: Empfiehlt sich eine rechtsformunabhängige Besteuerung der Unternehmen? Gutachten zum 53. Deutschen Juristentag Berlin 1980, München 1980. Walz, Wolfgang R.: Empfiehlt sich eine rechtsformunabhängige Besteuerung der Unternehmen? Gutachten zum 53. Deutschen Juristentag Berlin 1980, München 1980.
Zurück zum Zitat Weber, Harald: Grundgesetz, Gesellschaftsrecht und die Besteuerung der Unternehmen, in: Der Betrieb 1971, S. 2080–2086. Weber, Harald: Grundgesetz, Gesellschaftsrecht und die Besteuerung der Unternehmen, in: Der Betrieb 1971, S. 2080–2086.
Zurück zum Zitat Weber, Harald: Zu einigen rechtspolitischen Grundfragen der Besteuerung selbständiger Unternehmen, in: Juristenzeitung 1980, S. 545–553. Weber, Harald: Zu einigen rechtspolitischen Grundfragen der Besteuerung selbständiger Unternehmen, in: Juristenzeitung 1980, S. 545–553.
Zurück zum Zitat Bundesratsdrucksache vom 27.6.2018, 310/18. Bundesratsdrucksache vom 27.6.2018, 310/18.
Zurück zum Zitat Bundestagsdrucksache vom 27.3.2007, 16/4841. Bundestagsdrucksache vom 27.3.2007, 16/4841.
Zurück zum Zitat BVerfG vom 10.11.1999, 2 BvR 2861/93, BStBl. II 2000, S. 160–162. BVerfG vom 10.11.1999, 2 BvR 2861/93, BStBl. II 2000, S. 160–162.
Metadaten
Titel
Steuerbelastung in Abhängigkeit von der Rechtsform
verfasst von
Ulrich Schreiber
Holger Kahle
Martin Ruf
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33694-3_14

Premium Partner