Skip to main content

2023 | Buch

Struktur und strategische Handlungsoptionen deutscher Stadtwerke

Aufgaben, Herausforderungen und Strategien

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Stadtwerken mit ihren oft mannigfachen Geschäftsbereichen wie Energieerzeugung, öffentlicher Nahverkehr, Netzbetrieb Strom/Gas/Wasser, dem Vertrieb von Strom oder Gas sowie dem Ausbau/Betrieb von Ladeinfrastruktur kommt eine maßgebliche Rolle bei der konkreten & lokalen Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten zu. Gleichzeitig stehen Stadtwerke in ihren Geschäftsfeldern vielfältigen Herausforderungen gegenüber, die durch verschiedene strategische Ausrichtungen und Schwerpunktsetzungen beantwortet werden können. In der vorliegenden Arbeit wird die marktübliche Struktur von Stadtwerken anhand eines Vier-Säulen-Modells archetypisch vorgestellt, um die Geschäftsfeld-spezifischen, aber auch übergreifenden Problemstellungen zu beleuchten. Anschließend werden Handlungsoptionen und grundlegende strategische Positionierungen von Stadtwerken anhand eines Drei-Akteurs-Konzeptes diskutiert. Zielsetzung ist es, einen strukturierten Überblick der deutschen Stadtwerke-Landschaft sowie durch das Aufzeigen grundlegender strategischer Handlungsoptionen Entscheidern einen auf reale Problemstellungen übertragbaren Handlungsrahmen zur Verfügung zu stellen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Head of Strategy & Business Development
Zusammenfassung
Der deutsche energienahe Infrastruktursektor stellt mit seinen seit vielen Jahren in etwa konstant ca. 900 Stromnetzgesellschaften (vgl. Abb. 1.1, Bundesnetzagentur/Bundeskartellamt (2022)), 1356 Stromlieferanten (BDEW (2020)) sowie einer ähnlich großen Anzahl damit verbundener Stadtwerke einen in seiner Kleinteiligkeit international besonderen Markt dar. Dieser Markt steht durch Auswirkungen der Weltpolitik, aber auch durch strukturelle sowie regulatorische Komplikationen, vor Herausforderungen. Beispielhaft seien Schlagzeilen wie „Aschaffenburger Stadtwerke fürchten um ihre Existenz“ (Main-Echo (2022)), „Stadtwerke in der Energiekrise“ (Beutler (2022)), „Droht Stadtwerken in Baden-Württemberg bald die Insolvenz?“ (SWR (2022)), „Stadtwerke in Not – „Es ist verdammt ernst““ (Theurer (2022)), „Gas-Sparte zieht Stadtwerke Memmingen tief in die roten Zahlen“ (Otto (2022)), „Wer rettet die Stadtwerke?“ (Sonnenberg (2022)) oder „Krisenkonzern Uniper – Aktionäre ebnen Weg zur Verstaatlichung“ (Wirtschaftswoche (2022)) genannt.
Pascal Kuhn
2. Status quo und Herausforderungen der Geschäftsfelder und Geschäftsstrukturen
Zusammenfassung
Zur strukturierten Betrachtung der wirtschaftlichen Aktivitäten von Stadtwerken werden die einzelnen Geschäftsfeldern vier Säulen zugeordnet, welche von übergreifenden sowie unterstützenden Tätigkeiten getragen werden und in Kultur respektive Selbstverständnis ihren Abschluss finden. Das Vier-Säulen-Modell wurde für diese Untersuchung konzipiert und ist inspiriert durch die drei Segmente der Strategie 2025 der Energie Baden-Württemberg AG (vgl. EnBW (2022)), welche unter den Überschriften (1) „Intelligente Infrastruktur für Kund*innen“, (2) „Systemkritische Infrastruktur“ und (3) „Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur“ subsummiert werden.
Pascal Kuhn
3. Grundlegende strategische Positionierungen und deren Bewertung
Zusammenfassung
Nachdem in Kap. 2 die Strukturen innerhalb der Stadtwerke-Landschaft beleuchtet und klassifiziert wurden, wird nun darauf aufbauend in diesem Kapitel die strategischen Handlungs- und Positionierungsoptionen dieser Häuser betrachtet. Konkret wird die in Abschn. 1 aufgeworfene, zweite Frage beantwortet: Welche grundlegenden strategischen Positionierungen sind für Stadtwerke denkbar und wie sind diese vor individuellen Hintergründen einzuordnen?
Pascal Kuhn
4. Zusammenfassung
Zusammenfassung
In dieser Ausarbeitung wurde zur Analyse der archetypischen Struktur deutscher Stadtwerke ein Vier-Säulen-Modell eingeführt, welches aus den Säulen (1) Erzeugung und Handel, (2) reguliertes (Netz-)Geschäft, (3) kundennahe Lösungen und (4) übertragenen Aufgaben der kommunalen Daseinsvorsorge besteht, auf einem Fundament übergreifender Tätigkeiten ruht sowie als Dach die Strategie und das Selbstverständnis des jeweiligen Stadtwerkes trägt. Anhand dieses Modells wurden Geschäftsfelder gegliedert, beschrieben und deren Herausforderungen benannt. Festzuhalten bleibt, dass aufgrund der Umwälzungen in den Jahren 2022 und 2023 grundlegende Gewissheiten innerhalb der Stadtwerke-Landschaft überdacht werden mussten und bestehende (Quer-)Finanzierungsmodelle möglicherweise dauerhaft nicht mehr umsetzbar sein könnten.
Pascal Kuhn
5. Erratum zu: Motivation und Zielsetzung
Pascal Kuhn
Backmatter
Metadaten
Titel
Struktur und strategische Handlungsoptionen deutscher Stadtwerke
verfasst von
Pascal Kuhn
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-42301-8
Print ISBN
978-3-658-42300-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42301-8