Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Technologiefrüherkennung

verfasst von : Jan Hicking, Max-Ferdinand Stroh

Erschienen in: Digitalisierungs- und Informationsmanagement

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Unter Technologiefrüherkennung wird im Folgenden die gezielte Auseinandersetzung mit dem Technologiemarkt und unternehmensspezifischen Anwendungsfällen verstanden. Der Technologieeinsatz kann für Unternehmen entscheidend sein, um ihre Strategie, z. B. die Kostenführerschaft, erfolgreich zu verfolgen. Gleichzeitig können neue Technologien, wie z. B. der 3D-Druck, Markteintrittsbarrieren senken, sodass die Gefahr besteht, dass neue Wettbewerber in den Markt eintreten. Die vernetzte Digitalisierung profitiert unter anderem davon, dass (Informations-)Technologien günstiger und performanter werden. Durch diesen Trend empfiehlt es sich, den sich stetig ändernden Technologiemarkt im Blick zu behalten und eine Übersicht über relevante Technologien zu schaffen. Im folgenden Kapitel werden Methoden vorgestellt, mit denen dieser Überblick gezielt erreicht werden kann.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Amberg M, Bodendorf F, Möslein KM (2011) Wertschöpfungsorientierte Wirtschaftsinformatik. Springer, BerlinCrossRef Amberg M, Bodendorf F, Möslein KM (2011) Wertschöpfungsorientierte Wirtschaftsinformatik. Springer, BerlinCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bürgel HD, Reger G, Ackel-Zakour R (2008) Technologie-Früherkennung in multinationalen Unternehmen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Möhrle MG (Hrsg) Technologie-Roadmapping. Zukunftsstrategien für Technologieunternehmen, Bd. 38, 3., neu bearb. und erw. Aufl. Springer, Berlin, S 31–57 Bürgel HD, Reger G, Ackel-Zakour R (2008) Technologie-Früherkennung in multinationalen Unternehmen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Möhrle MG (Hrsg) Technologie-Roadmapping. Zukunftsstrategien für Technologieunternehmen, Bd. 38, 3., neu bearb. und erw. Aufl. Springer, Berlin, S 31–57
5.
Zurück zum Zitat Ertel W (2016) Grundkurs künstliche Intelligenz. Eine praxisorientierte Einführung, 4., überarb. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden Ertel W (2016) Grundkurs künstliche Intelligenz. Eine praxisorientierte Einführung, 4., überarb. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden
6.
Zurück zum Zitat Hölzle K, Puteanus-Birkenbach K, Wagner D (Hrsg) (2014) Entrepreneurship Education. Das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung. Books on Demand, Norderstedt Hölzle K, Puteanus-Birkenbach K, Wagner D (Hrsg) (2014) Entrepreneurship Education. Das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung. Books on Demand, Norderstedt
10.
Zurück zum Zitat Rohrbeck R, Heuer J, Arnold H (2006) The technology radar – an instrument of technology intelligence and innovation strategy. In: Chai KH, Hang CC, Xie M (Hrsg) IEEE international conference on management of innovation and technology, ICMIT 2006. Singapore, China, 6/21/2006 – 6/21/2006. IEEE, Piscataway (NJ), S 978–983CrossRef Rohrbeck R, Heuer J, Arnold H (2006) The technology radar – an instrument of technology intelligence and innovation strategy. In: Chai KH, Hang CC, Xie M (Hrsg) IEEE international conference on management of innovation and technology, ICMIT 2006. Singapore, China, 6/21/2006 – 6/21/2006. IEEE, Piscataway (NJ), S 978–983CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Rohrbeck R (2014) Trend scanning, scouting and foresight techniques. In: Gassmann O, Schweitzer F (Hrsg) Management of the fuzzy front end of innovation. Springer, Cham, S 59–73CrossRef Rohrbeck R (2014) Trend scanning, scouting and foresight techniques. In: Gassmann O, Schweitzer F (Hrsg) Management of the fuzzy front end of innovation. Springer, Cham, S 59–73CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Rosemann M, vom Brocke J (2015) The six core elements of business process management. In: vom Brocke J, Rosemann M (Hrsg) Handbook on business process management 1. Introduction, methods, and information systems, Bd. 4. 2nd ed. Springer, Berlin, S 105–122CrossRef Rosemann M, vom Brocke J (2015) The six core elements of business process management. In: vom Brocke J, Rosemann M (Hrsg) Handbook on business process management 1. Introduction, methods, and information systems, Bd. 4. 2nd ed. Springer, Berlin, S 105–122CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Sadin SR, Povinelli FP, Rosen R (1988) The NASA technology push towards future space mission systems. IAF International Astronautical Congress 36, 73–77 Sadin SR, Povinelli FP, Rosen R (1988) The NASA technology push towards future space mission systems. IAF International Astronautical Congress 36, 73–77
15.
Zurück zum Zitat Schuh G (Hrsg) (2011) Technologiemanagement. Reihe Handbuch Produktion und Management, Bd. 2. Springer, Berlin Schuh G (Hrsg) (2011) Technologiemanagement. Reihe Handbuch Produktion und Management, Bd. 2. Springer, Berlin
16.
Zurück zum Zitat Schuh G, Kampker A, Huesmann R (2011) Unternehmensentwicklung. In: Schuh G, Kampker A (Hrsg) Strategie und Management produzierender Unternehmen. Reihe Handbuch Produktion und Management, Bd. 1. Springer, Berlin, S 231 ff Schuh G, Kampker A, Huesmann R (2011) Unternehmensentwicklung. In: Schuh G, Kampker A (Hrsg) Strategie und Management produzierender Unternehmen. Reihe Handbuch Produktion und Management, Bd. 1. Springer, Berlin, S 231 ff
20.
Zurück zum Zitat Teichert C (2018) Risikofreier Umstieg in Industrie 4.0 mit der Produktions- und Logistiksimulationssoftware WITNESS. In: Granig P, Hartlieb E, Heiden B (Hrsg) Mit Innovationsmanagement zu Industrie 4.0. Springer, Wiesbaden, S 29–42CrossRef Teichert C (2018) Risikofreier Umstieg in Industrie 4.0 mit der Produktions- und Logistiksimulationssoftware WITNESS. In: Granig P, Hartlieb E, Heiden B (Hrsg) Mit Innovationsmanagement zu Industrie 4.0. Springer, Wiesbaden, S 29–42CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Wellensiek M, Schuh G, Hacker PA, Saxler J (2011) Technologiefrüherkennung. In: Schuh G (Hrsg) Technologiemanagement. Reihe Handbuch Produktion und Management, Bd. 2. Springer, Berlin, S 89–169 Wellensiek M, Schuh G, Hacker PA, Saxler J (2011) Technologiefrüherkennung. In: Schuh G (Hrsg) Technologiemanagement. Reihe Handbuch Produktion und Management, Bd. 2. Springer, Berlin, S 89–169
Metadaten
Titel
Technologiefrüherkennung
verfasst von
Jan Hicking
Max-Ferdinand Stroh
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63758-6_13

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.