Skip to main content
184 Suchergebnisse für:

CO2-Zertifikatehandel 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Nudging

    Durch den Standpunkt der Verhaltenswissenschaft und kognitiven Psychologie zu „neuem Nachdenken“ über das Verhältnis menschlicher Rationalität und Fehlbarkeit angeregt, wird zugleich eine Debatte über die Eignung verschiedener Steuerungsansätze …

    verfasst von:
    Jana Maruschke
    Erschienen in:
    Rationalität und Egoismus im Recht (2024)
  2. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Teil 2 Marktrollen der deutschen Energiewirtschaft – Unterschiedliche Marktrollen und Ihre Bedeutung

    Energiepolitik ist Teil jeder Handlungsebene der Politik. Sie kann sowohl auf internationaler als auch auf nationaler Ebene vorangetrieben werden. Dabei beschränkt sich dieses Buch auf den nationalen und europäischen Gesetzgeber. In der Praxis …

    verfasst von:
    Marcel Linnemann
    Erschienen in:
    Energiewirtschaft für (Quer-)Einsteiger (2024)
  3. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Trendthemen der Energiewirtschaft

    Spätestens mit dem Reaktorunfall von Fukushima in Japan im Jahr 2011 ist die Energiewende stark in den Fokus von Öffentlichkeit und Politik gerückt. Vor allem die drastischen Ausbauzahlen der folgenden Jahre an erneuerbaren Energien sind hierfür …

    verfasst von:
    Marcel Linnemann
    Erschienen in:
    Energiewirtschaft für (Quer-)Einsteiger (2024)
  4. 11.03.2024 | Luftschadstoffe | Schwerpunkt | Online-Artikel

    Deutschland will CCS im Meeresboden erlauben – doch vieles ist offen

    CCS-Technologien fangen CO2 bereits bei der Produktion oder Verbrennung ab und speichern es unterirdisch, wodurch bis zu 80 % des CO2 dauerhaft von der Atmosphäre ferngehalten werden können.

  5. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Folgekonzepte für landwirtschaftliche Biogasanlagen

    Wie bereits beschrieben, wird es entscheidend sein, Folgekonzepte für den wirtschaftlichen Weiterbetrieb von Bestandsanlagen zu identifizieren. Dies gilt sowohl allgemein für den gesamten deutschen Biogasanlagenbestand als auch vor allem auf …

    verfasst von:
    Katharina Scherzinger
    Erschienen in:
    Folgekonzepte für den Weiterbetrieb von landwirtschaftlichen Biogasanlagen (2023)
  6. 12.02.2024 | Offhighway | Gastbeitrag | Online-Artikel

    Carbon Farming: Klimaschutz und Einnahmequelle?

    Regenerative Anbaumethoden binden Kohlenstoff im Boden. Dafür bekommen Landwirte CO2-Zertifikate und können damit handeln. Wie geht Carbon Farming? Was bringt der Ansatz und wie weit ist die Umsetzung?

  7. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Nachhaltigkeitsperspektive

    In den letzten zwei Jahrzehnten ist das Bewusstsein für die Verbindung zwischen Ernährungssicherheit, nachhaltigen landwirtschaftlichen Standards und Praktiken, sowie digitaler Landwirtschaft gewachsen.

    verfasst von:
    Keith A. Wheeler, Markus Frank, Friedhelm Taube, Klaus Erdle, Isabel Roth,
    Erschienen in:
    Handbuch Digital Farming (2023)
  8. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Entwicklung von Gesellschaften

    Dieses Kapitel befasst sich mit der Veränderung von Gesellschaften generell. Hier versuche ich auf Basis der gegenwärtigen und vergangenen Theorien der Soziologie zu ergründen, warum sich Gesellschaften verändern und vor allem, warum wir uns immer …

    verfasst von:
    Detlef Pietsch
    Erschienen in:
    Die kapitalismuskritische Gesellschaft (2024)
  9. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Die Stadt der Zukunft

    Seit der Mitte des vergangenen Jahrhunderts und nach Überwindung vieler Schwierigkeiten hat sich allmählich die Tendenz durchgesetzt, den Planeten als Heimat zu begreifen und die Menschheit als ein Volk, das ein gemeinsames Haus bewohnt. Die Erde …

    verfasst von:
    Stefan Oehler, Stefan  Oehler
    Erschienen in:
    Emissionsfreie Gebäude (2023)
  10. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Absolute und Relative Knappheit: There is no Planet B

    Es geht um Knappheit. Knappheit drückt aus, warum die Übernutzung von Rohstoffen, die Überbeanspruchung landwirtschaftlicher Flächen, verschmutzte Gewässer, die Entstehung von Müll oder die Abholzung von (Regen)Wald zu einem Problem die Menschheit …

    verfasst von:
    Malte Faber, Reiner Manstetten, Marco Rudolf, Marc Frick, Mi-Yong Becker
    Erschienen in:
    Nachhaltiges Handeln in Wirtschaft und Gesellschaft (2023)
  11. 24.10.2023 | Carbon Dioxide (CO2) | Interview | Online-Artikel

    „CBAM soll CO2-Preise in der Europäischen Union angleichen“

    Der CO2-Grenzausgleichsmechanismus CBAM, wie von der EU im Fit-for-55-Paket vorgegeben, ist kompliziert, kann jedoch eine wirksame Maßnahme zur Verringerung der Emissionen darstellen. Sophie Casenave, Policy Affairs Analyst beim Dekarbonisierungsspezialisten Strive by STX, erklärt die Funktionsweise.

  12. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Die Rahmenhandlung des Buches

    Die Rahmenhandlung beginnt mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung, den 17 SDG – Sustainable Development Goals. Sie bilden den Kern des Weltzukunftsvertrages, der bis ins Jahr 2030 reicht. Die 17 Ziele umschließen alle weiteren Dimensionen …

    verfasst von:
    Stefan Theßenvitz
    Erschienen in:
    Nachhaltig wirtschaften in der Praxis (2023)
  13. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Lösungen zu allen Aufgabenstellungen

    In den nachfolgenden Abschnitten sind die ausgearbeiteten Lösungen zu allen vorgegebenen Aufgabenstellungen zu finden.

    verfasst von:
    Thomas Schmidt
    Erschienen in:
    Wasserstofftechnik (2022)
  14. 2009 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Einleitung

    Obwohl der Begriff „Biopolymer“ zurzeit in der Öffentlichkeit, der Politik, der Industrie und insbesondere in der Forschung und Entwicklung sowie auf zahlreichen Fachtagungen in zunehmendem Maße auftaucht und bisweilen auch schon etwas …

    verfasst von:
    Hans-Josef Endres, Andrea Siebert-Raths
    Erschienen in:
    Technische Biopolymere (2009)
  15. 01.10.2023 | OriginalPaper

    CO2 in der Atmosphäre - Ein wertvoller Rohstoff

    CO 2 -Moleküle sind sehr stabil. Einmal in die Atmosphäre gelangt, bleiben sie dort über Jahrhunderte und wirken klimaaktiv. Fakt ist: Die Konzentration von Kohlendioxid in der Atmosphäre ist von etwa 290 ppm im Jahr 1860 auf heute circa 420 ppm …

  16. 01.09.2023 | OriginalPaper

    CO2 in der Atmosphäre - Ein wertvoller Rohstoff

    CO 2 -Moleküle sind sehr stabil. Einmal in die Atmosphäre gelangt, bleiben sie dort über Jahrhunderte und wirken klimaaktiv. Fakt ist: Die Konzentration von Kohlendioxid in der Atmosphäre ist von etwa 290 ppm im Jahr 1860 auf heute circa 420 ppm …

  17. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Nachhaltigkeit und Internalisierung externer Effekte im Zielsystem der Umweltökonomik

    Bei einer Eingrenzung des Gemeinwohlbegriffs kommt man an der Nachhaltigkeit nicht vorbei. Die in den obigen Kapiteln vorgestellten mehrdimensionalen Konzeptionen zur Messung von ökonomischer Entwicklung beziehen sich an vielen Stellen auf den …

    verfasst von:
    Roland Menges, Michael Thiede
    Erschienen in:
    Die Ökonomie des Gemeinwohls (2023)
  18. 01.06.2023 | OriginalPaper

    CO2 in der Atmosphäre - Ein wertvoller Rohstoff

    CO 2 -Moleküle sind sehr stabil. Einmal in die Atmosphäre gelangt, bleiben sie dort über Jahrhunderte und wirken klimaaktiv. Fakt ist: Die Konzentration von Kohlendioxid in der Atmosphäre ist von etwa 290 ppm im Jahr 1860 auf heute circa 420 ppm …

  19. 01.07.2023 | OriginalPaper

    Tiefe Geothermie mit gigantischen Potenzialen

    Die Tiefengeothermie soll nach dem Willen der Bundesregierung eine tragende Rolle bei der Wärmewende und teilweise auch bei der Stromerzeugung spielen. Die Potenziale hierzulande sind groß. Allerdings stehen deren Nutzung an manchen Orten der …

  20. 2004 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Der Kohlendioxid-Zertifikatehandel aus der unternehmerischen Perspektive

    Im Kyoto-Protokoll vom 11. Dezember 1997 wurden für zahlreiche Länder (Annex I-Staaten) umfassende Minderungsziele für Treibhausgase festgelegt. Dies gilt auch für die Europäische Union, die ihre Treibhausgase um acht Prozent im Zeitraum 2008 bis …

    verfasst von:
    Peter Letmathe
    Erschienen in:
    Nachhaltiges Innovationsmanagement (2004)
    Enthalten in:
    Professional Book Archive

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.