Skip to main content

Elektrische Maschinen

Aus der Redaktion

Neuer Antrieb für effizientere Abläufe

IT-Management Nachricht

Die Partzsch-Unternehmensgruppe wurde auf der Suche nach einem flexiblen Enterprise-Resource-Planning-System (ERP) bei Ams.erp fündig.

Welcher ist der optimale Elektromotor?

Elektromotor Kompakt erklärt

Verschiedene E-Motor-Konzepte konkurrieren um Marktanteile. Doch welche Technik ist für welchen Einsatzfall die beste? Vor- und Nachteile der Arten von Elektromotoren im Überblick.

SiCrystal und STM bauen SiC-Lieferung aus

02.05.2024 Halbleiter Nachricht

Rohm und STMicroelectronics haben die Erweiterung ihres Liefervertrags für 150mm-Siliziumkarbid bekannt gegeben. Die neue mehrjährige Vereinbarung beinhaltet die Lieferung größerer Mengen.

Patente-Boom in der Batterietechnik

Batterie Infografik

Die Zahl der Patentanmeldungen ist gestiegen. Ein immenses Wachstum gibt es in der Batterietechnik. Dem steht ein deutlicher Rückgang im Bereich der Verbrennungsmotoren entgegen.

Infineon schließt neue SiC-Lieferabkommen

25.01.2024 Halbleiter Nachricht

Auftrag für 150-mm-SiC-Wafer: Infineon Technologies und Wolfspeed haben die Erweiterung und Verlängerung ihrer Liefervereinbarung bekanntgegeben.

Best of "Kompakt erklärt": Das sind die beliebtesten Themen

Unser Contentformat "Kompakt erklärt" bringt technische Sachverhalte auf den Punkt: Wir haben für Sie die zehn beliebtesten Beiträge zusammengestellt. 

Wie werden Axialflussmotoren günstiger?

Elektromotor Kompakt erklärt

Höhere Leistung und Effizienz: Löst der Axialflussmotor bald den klassischen Radialflussmotor ab? Dazu müsste die Axialflussmaschine vor allem günstiger werden. Forscher arbeiten daran. 

Neue Umformtechnik ermöglicht kompaktere Elektromotoren

Eine am Fraunhofer IWU entwickelte Umformtechnik erhöht den Nutfüllfaktor in Elektromotoren auf über 80 %. Damit könnten Motoren für die gleiche Leistung kleiner dimensioniert werden.

Zeitschriftenartikel

01.05.2024 | Titelthema

Magnetfreier Rotor als Option für die EMR4-Plattform

Elektrische Traktionsmaschinen ohne Permanentmagnete weisen eine Reihe von Stärken auf, die für aktuelle und künftige Anforderungen der weltweiten Elektrifizierung an Bedeutung gewinnen. Vitesco Technologies hat daher einen fremderregten Rotor für …

19.03.2024 | Vorwort

Vorwort

01.03.2024 | Titelthema

Batterieelektrische Arbeitsmaschinen - Von der Nische zu profitablen Mainstreamprodukten

Der Markt für batterieelektrische Arbeitsmaschinen wird in den nächsten Jahren erheblich wachsen. Die Entwicklung wettbewerbsfähiger und profitabler Lösungen wird daher eine der zentralen Herausforderungen für jeden Offhighway- OEM sein. FEV …

01.12.2023 | Fachbeitrag

Lagerprüfstand für Hochdrehzahlen bei elektrischen Antriebsmotoren und Getrieben

Die Elektromobilität gewinnt aufgrund der Klimakrise und den verschärften Umweltauflagen zunehmend an Bedeutung. Diese Entwicklung erfordert effizientere, zuverlässigere batterieelektrische Fahrzeuge und eine genaue Untersuchung und Optimierung …

Buchkapitel

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Antriebstechnik

Elektrische Maschinen werden in der elektrischen Antriebstechnik genutzt, um elektrische Energie in mechanische Energie umzuwandeln. Hierbei reicht es jedoch nicht aus, die elektrische Maschine allein zu betrachten, sondern sie muss als Komponente …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Verlustmodellierung der elektrischen Maschine

In diesem Kapitel wird der generische Ansatz zur Spektralanalyse eines durch den Inverter gepulsten Signals auf die elektrische Maschine übertragen. Basierend auf den Wirkprinzipien erfolgt die Modellbildung zur harmonischen Verlustberechnung für …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Zweiter Spezialfall: statische Magnetfelder

Alle elektrischen Maschinen nutzen die Eigenschaften statischer oder sich langsam verändernder Magnetfelder in ferromagnetischen Stoffen aus. In diesem Kapitel wird gezeigt, wie die Details des Energietransfers zwischen Feldern von Spulen und …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Stand der Technik

In diesem Kapitel wird auf den aktuellen Stand der Technik in den für die Arbeit relevanten Bereichen eingegangen. Zu Beginn wird die Antriebsstrangentwicklung und -erprobung grundsätzlich erklärt. Dazu wird auf die technischen Rahmenbedingungen …

In eigener Sache