Skip to main content
12198 Suchergebnisse für:

Investitionskosten 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.04.2024 | OriginalPaper

    Niedrige Investitionskosten, hohe Flexibilität

    Das hat es noch nie gegeben: Erstmals feiert eine neue Maschine von Arburg nicht in Deutschland, sondern auf internationalem Parkett Weltpremiere. Der neue Allrounder 720 E Golden Electric mit 2800 kN Schliesskraft erweitert das Produktspektrum …

  2. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen nach VDI 2067-1

    Der Einsatz von Wärmepumpen ermöglicht eine größere Auskühlung der Abwärmequelle. Damit kann die Rohrleitung zwischen der Abwärmequelle und dem Wärmenetz geringer bemessen werden. Die resultierende Verringerung der Investitionskosten wird mit den …

    verfasst von:
    Wolfgang Heße, Bert Oschatz
    Erschienen in:
    Wirtschaftliche Nutzung von Abwärmequellen (2024)
  3. 31.05.2024 | Personalmanagement | Gastbeitrag | Online-Artikel

    So schafft es HR-Tech ins Unternehmen

    Deshalb ist es wichtig, dass HR-Verantwortliche eine detaillierte Kosten-Nutzen-Rechnung aufstellen, die sowohl die Investitionskosten als auch den erwarteten Mehrwert der Lösung umfasst.

  4. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kreditgeschäft Teil 2

    Die Kreditinstitute verstehen unter einem Kredit die zeitlich befristete Überlassung von Kapital, wobei die Zinsen das Entgelt für die Überlassung des Kapitals darstellen.

    verfasst von:
    Wolfgang Grundmann, Marion Leuenroth
    Erschienen in:
    Bankwirtschaft in kundennahen Lernsituationen (2024)
  5. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Impact Investing

    Dieses Kapitel behandelt Impact Investing. Es wird das Thema einführen und die Beweggründe von Investoren diskutieren, einen Teil ihrer Ressourcen in Impact Investing zu investieren. Diese Beweggründe sind unterschiedlich für die verschiedenen …

    verfasst von:
    Wolfgang Spiess-Knafl, Barbara Scheck
    Erschienen in:
    Impact Investing (2024)
  6. 28.05.2024 | Online First

    Praxis und Wissen

  7. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Prozessuales Verständnis der Kernprozesse des strategischen Einkaufs

    Im folgenden Kapitel wird auf den Konzepten des RDE aufgesetzt und eine funktionale Anforderungsperspektive für die Kernprozesse des strategischen Einkaufs beschrieben. Es geht darum, ein möglichst allgemeingültiges Verständnis der Kernprozesse …

    verfasst von:
    Boris David Idler
    Erschienen in:
    Referenzmodell zur Digitalisierung des strategischen Einkaufs (2024)
  8. 01.05.2024 | OriginalPaper

    Automatisierung sorgt für schnelle Abläufe

    Um mit den wachsenden Anforderungen in der Logistik Schritt zu halten, setzen immer mehr Online-Händler auf Automatisierung und innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI). Aber wo werden die neuen Technologien im E-Commerce eingesetzt …

  9. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Produktmarketing: Strukturen, Erfolgsfaktoren und praktische Hilfsmittel

    Produktmarketing ist der Aufgabenbereich, der wahrscheinlich auch Sie zeitlich am meisten beschäftigt. Produktmanager aller Branchen beklagen dabei oft die zu starke operative Ausrichtung des Produktmarketings. Sie als Produktmanager bewegen sich …

    verfasst von:
    Klaus J. Aumayr
    Erschienen in:
    Erfolgreiches Produktmanagement (2024)
  10. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Darstellung des Gesamtprozesses anhand eines Beispiels

    Zum Abschluss erfolgt die Darstellung des Gesamtprozesses anhand eines Beispiels mit drei Szenarien. In Szenario 1 erfolgt die Abwärmenutzung nur mittels Wärmeübertrager und damit einer Auskühlung der Wärmequelle nur bis zur Rücklauftemperatur des …

    verfasst von:
    Wolfgang Heße, Bert Oschatz
    Erschienen in:
    Wirtschaftliche Nutzung von Abwärmequellen (2024)
  11. 2024 | Buch

    Wirtschaftliche Nutzung von Abwärmequellen

    Randbedingungen, technische Voraussetzungen und Wärmenetze

    Die resultierende Verringerung der Investitionskosten wird mit den zusätzlichen Kosten für die Wärmepumpe verglichen.

    verfasst von:
    Wolfgang Heße, Bert Oschatz
    Verlag:
    Springer Fachmedien Wiesbaden
  12. 01.05.2024 | OriginalPaper

    Kostengünstige Roboterlösungen

    Roboter haben in der Industrie längst ihren festen Platz gefunden – sei es als Maschinenbestücker, Qualitätsprüfer oder Montagehelfer. Doch auch immer mehr KMU sind am Thema Automation interessiert–getrieben durch Arbeitskräftemangel und …

  13. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Wärmetransport

    Mit diesen Informationen erfolgen Betrachtungen zum Wärmetransport von der Abwärmequelle zum Wärmenetz. Zunächst wird die Bemessung der Rohrleitung dargestellt. Diese ist im Gesamtsystem der Abwärmenutzung diejenige Komponente mit den höchsten …

    verfasst von:
    Wolfgang Heße, Bert Oschatz
    Erschienen in:
    Wirtschaftliche Nutzung von Abwärmequellen (2024)
  14. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Theoretische Betrachtungen

    Es erfolgen eine Klassifizierung der Abwärmepotenziale und theoretische Betrachtungen zum Wärmeentzug aus der Abwärmequelle anhand von Temperatur-Wärme-Schaubildern mit der Wärmeleistung als Abszisse und den Temperaturen der Abwärmequelle und der …

    verfasst von:
    Wolfgang Heße, Bert Oschatz
    Erschienen in:
    Wirtschaftliche Nutzung von Abwärmequellen (2024)
  15. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Verringerung der Kundenabwanderung

    In diesem Kapitel erfahren Sie, warum Kundenabwanderung ein entscheidender Aspekt einer Wachstumsstrategie ist und wie sie minimiert werden kann. Anhand einfacher mathematischer Berechnungen wird Ihnen verdeutlicht, welch signifikanter Hebel in …

    verfasst von:
    Jens Weinmann-Eichinger
    Erschienen in:
    Growth Marketing (2024)
  16. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Transformationsleistungen zur Umstellung unseres Energiesystems

    Nach den komplizierten gesellschaftlichen Entwicklungslinien möchte ich in diesem Kapitel den Blick auf die heute gängige Problemlösung zum Klimawandel richten. Sie besteht in der Energiewende, die im Wesentlichen beinhaltet, dass die …

    verfasst von:
    Kay Golze
    Erschienen in:
    Deutschland und der Treibhauseffekt (2024)
  17. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Einführung

    Die vorgestellten Betrachtungen zur Einbindung von Abwärme in Wärmenetze gehen auf Überlegungen zurück, welche im Zusammenhang mit der Nutzung geothermischer Wässer von Zschernig [1] erarbeitet wurden. Im Jahr 1984 wurde in der ehemaligen DDR in …

    verfasst von:
    Wolfgang Heße, Bert Oschatz
    Erschienen in:
    Wirtschaftliche Nutzung von Abwärmequellen (2024)
  18. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Elektrische Energieversorgung

    In den industriell entwickelten Ländern der Erde ist eine flächendeckende Versorgung mit elektrischer Energie vorhanden. Die elektrische Energie ist aber kein natürlich vorkommender Energieträger und muss deshalb aus anderen Energieträgern (der so …

    verfasst von:
    Joachim Kempkes
    Erschienen in:
    Elektrotechnik und Elektronik in Maschinenbau und Mechatronik (2024)
  19. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Technologien für Digitalisierungslösungen

    In diesem Kapitel werden Technologien und innovative Lösungsansätze vorgestellt, die heute oder in absehbarer Zeit für Digitalisierungsprojekte in der Automobilindustrie zur Verfügung stehen. Diese betreffen die Informationstechnologie wie z. B.

    verfasst von:
    Uwe Winkelhake
    Erschienen in:
    Die digitale Transformation der Automobilindustrie (2024)
  20. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    *Teilchenphysik

    Auf der Suche nach immer neuen elementaren Teilchen, die von verschiedenen Theorien vorhergesagt wurden, wurden in den 1950er Jahren enorme Summen für den Bau von Teilchenbeschleunigern mit immer höheren Energien aufgewendet. Gegenwärtig kennen …

    verfasst von:
    Paul A. Tipler, Gene Mosca, Peter Kersten
    Erschienen in:
    Tipler Physik (2024)

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.