Skip to main content
3590 Suchergebnisse für:

Meeresspiegel 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Mittlerer Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten

    In Norddeutschland ist der Anstieg des mittleren Meeresspiegels eine der deutlichsten bereits messbaren Folgen des Klimawandels. An allen untersuchten Pegeln der deutschen Nord- und Ostseeküste lässt sich dieser Anstieg nachvollziehen. So zeigen …

    verfasst von:
    Ralf Weisse, Insa Meinke
    Erschienen in:
    Klimawandel in Deutschland (2023)
  2. 01.09.2023 | OriginalPaper

    Quantifizierung der Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf die Entwässerungskapazitäten an der Nordseeküste

    Der Anstieg des Meeresspiegels wird die Entwässerung der tiefliegenden Gebiete entlang der Nordseeküste vor große Herausforderungen stellen. Eine Anpassung der Entwässerungssysteme ist dringend erforderlich, um die bestehenden Standards des …

  3. Open Access 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Zivilgesellschaftliche Wasserstände und ein alternder Meeresspiegel

    Die Zivilgesellschaft ist in der politischen Arbeit überhaupt nicht mehr wegzudenken. Ob daraus etwas erwächst, was wirklich einen Unterschied macht, lässt sich schwer abschätzen, es wundert jedenfalls nicht, dass dieses Engagement auch von …

    verfasst von:
    Kathrin Röggla
    Erschienen in:
    Transformation und Emanzipation (2023)
  4. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Rechtlicher Rahmen für die Anpassung der Küsten an den Anstieg des Meeresspiegels in Deutschland

    Ziel dieses Kapitels ist es zu analysieren, ob und inwieweit der derzeitige rechtliche Rahmen in Deutschland eine Anpassung an den steigenden Meeresspiegel ermöglicht. Die untersuchten Regelungen beziehen sich meist entweder auf den …

    verfasst von:
    Linda Schumacher
    Erschienen in:
    Das Recht der Küstenanpassung (2022)
  5. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Rechtlicher Rahmen für die Anpassung der Küsten an den Anstieg des Meeresspiegels in Neuseeland

    Ähnlich wie im vorangegangenen Kapitel zum deutschen Recht wird in diesem Kapitel analysiert, ob und inwieweit der neuseeländische Rechtsrahmen eine Anpassung der Küsten an den steigenden Meeresspiegel vorsieht. Das Kapitel beginnt mit einem …

    verfasst von:
    Linda Schumacher
    Erschienen in:
    Das Recht der Küstenanpassung (2022)
  6. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Der Meeresspiegelanstieg und das Abschmelzen der Eisschilde

    Der mittlere Meeresspiegel (engl. Mean Sea Level (MSL)) stellt eine wichtige Größe für das Küsteningenieurwesen dar. Auch wenn die Bemessung von Küstenschutzbauwerken auf extremen Wasserständen beruht, die im Wesentlichen aus einer Überlagerung …

    verfasst von:
    Leon Jänicke, Sönke Dangendorf, Jürgen Jensen
    Erschienen in:
    Wasser, Energie und Umwelt (2022)
  7. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Basiswissen und Grundgesetze der Klimatologie

    Die Kenntnis über das spezifische Wissenschaftsgebäude der Klimatologie und dessen Grundfundamente bildet die Basis, um weitere Forschungserkenntnisse einzuordnen, Hypothesen aufzustellen bzw. zu verwerfen. Zu den Grundfundamenten gehören die über …

    verfasst von:
    Martin Kappas
    Erschienen in:
    Klimatologie (2024)
  8. 29.05.2024 | Rohstoffe | Nachricht | Online-Artikel

    Umweltschonend Mineralien und Metalle in der Tiefsee finden

    (LZH) hat nun mit der sogenannten Laser-induzierten Plasmaspektroskopie (LIBS) mittels Doppelpulslaser eine Methode zur umweltschonenden Analyse von Materialien in einer Tiefe von 6.000 Metern unter dem Meeresspiegel entwickelt.

  9. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Klima und Mensch

    Der zeitliche Ursprung der Primaten, zu denen sämtliche Affen und der Mensch gehören, liegt nach Modellen, die zur Rückberechnung evolutionärer Abläufe herangezogen werden, bei ca. 80 bis 90 Mio. Jahren vor heute (Oberkreidezeit). Fossilfunde, die …

    verfasst von:
    Martin Kappas
    Erschienen in:
    Klimatologie (2024)
  10. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Klima und Gesellschaft

    Der Wechsel von wärmeren (Optimum) und kälteren (Pessimum) Klimaphasen sowie niederschlagsärmeren und niederschlagsreicheren Zeiten beeinflusst die Entwicklung von Gesellschaften und Zivilisationen erheblich. Die komplexen Beziehungen zwischen …

    verfasst von:
    Martin Kappas
    Erschienen in:
    Klimatologie (2024)
  11. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Fallstudie Kryosphäre

    Das Fallbeispiel hier soll dazu dienen, das Systemdenken zu schärfen und die Vernetzung einzelner Prozesse auf Grundlage des Basiswissens aus ► Kap. 2 einzuordnen. Die Fallstudie beschäftigt sich mit den Rückkopplungen im System …

    verfasst von:
    Martin Kappas
    Erschienen in:
    Klimatologie (2024)
  12. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Zentrale Aussagen zum Klimawandel

    Spätestens seit Erscheinen des letzten IPCC-Klimareports im Jahr 2023 (AR6) ist es Konsens unter Klimaforschern, dass ein beträchtlicher Anteil der Erderwärmung auf das Wirken des Menschen zurückzuführen ist. Das heißt, die Frage „Verändert der …

    verfasst von:
    Martin Kappas
    Erschienen in:
    Klimatologie (2024)
  13. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Was können wir aus den IPCC- und anderen Syntheseberichten lernen?

    Ausgehend von den in den vergangenen Abschnitten skizzierten Schlüsselthemen und Fallstudien sowie den zugehörigen Forschungsergebnissen stellt sich nun die Frage, wo Wissenslücken und Unsicherheiten hinsichtlich der zukünftigen Klimaentwicklung …

    verfasst von:
    Martin Kappas
    Erschienen in:
    Klimatologie (2024)
  14. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Fallstudie Klima und Gesundheit

    Die menschliche Gesundheit wird von allen Bereichen des globalen Umweltwandels beeinflusst und besitzt eine allgemeine Sensitivität gegenüber den vielfältigen Antrieben des Klimawandels (Kappas, 2012, 2016). Von den meisten Gesellschaftssystemen …

    verfasst von:
    Martin Kappas
    Erschienen in:
    Klimatologie (2024)
  15. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Klimawandel und Weinbau: Eine bedeutende Transformation in der Landwirtschaft

    Der Klimawandel wirkt sich immer stärker auf die Landwirtschaft aus – und insbesondere auf den Weinbau immer schneller. Die Veränderungen können fast jedes Jahr beobachtet werden. Um die dramatische Situation zu verstehen und erfolgreiche …

    verfasst von:
    Christal Lalla, Giancarla Domini
    Erschienen in:
    Organisation und Führung in turbulenten Zeiten (2024)
  16. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Fluide

    Fließende und strömende Substanzen wie Luft, Blut oder Wasser bezeichnet man als Fluide. Bauingenieure nutzen ihr Wissen von den Fluiden, um Staudämme zu konstruieren, die am Fuß dicker sind als an der Krone. Fahrzeug- und Flugzeugingenieure …

    verfasst von:
    Paul A. Tipler, Gene Mosca, Peter Kersten
    Erschienen in:
    Tipler Physik (2024)
  17. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Soziales Unternehmertum

    Dieses Kapitel betrachtet die grundlegenden Basics. Es gibt verschiedene Formen, um gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen, aber Sozialunternehmertum ist die vielversprechendste Form, da es soziales und unternehmerisches Denken verbindet.

    verfasst von:
    Wolfgang Spiess-Knafl, Barbara Scheck
    Erschienen in:
    Impact Investing (2024)
  18. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Planspiel Tuvalu

    Das Verteilungsproblem der Kosten von Klimaschäden im Unterricht erleben

    Der durch Menschen verursachte Anteil am globalen Klimawandel ist eine durch Wissenschaft belegte Folge menschlicher Technologien. Es wird zunehmend klar, dass Klimaschäden mit erheblichen Kosten verbunden sind. Die Frage nach der Verteilung …

    verfasst von:
    Markus Bohlmann
    Erschienen in:
    Klimaverantwortung (2024)
  19. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Die Relativitätstheorien

    In der speziellen Relativitätstheorie, die im Jahre 1905 von Albert EinsteinEinstein, Albert und anderen entwickelt wurde, geht es um Messungen in Inertialsystemen, die sich mit konstanter Geschwindigkeit relativ zueinander bewegen, während die …

    verfasst von:
    Paul A. Tipler, Gene Mosca, Peter Kersten
    Erschienen in:
    Tipler Physik (2024)
  20. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Indikatoren des Klimawandels und globalen Wandels

    Seit Erscheinen des dritten IPCC-Berichts (TAR) 2001, des vierten IPCC-Berichts (AR4) 2007 sowie des letzten IPCC-Berichts (AR5) 2014 sind enorme Verbesserungen in der Erforschung des Klimawandels sowie seiner Modellierung erzielt worden. Diese …

    verfasst von:
    Martin Kappas
    Erschienen in:
    Klimatologie (2024)

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.