Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Value-based Procurement (VBP): Die Zukunft der Wertschöpfung in Netzwerken aus der Beschaffungsperspektive eines Krankenhauses

verfasst von : Michael Jünger, Andrea Raab

Erschienen in: Unternehmerische Wertschöpfung neu aufstellen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Gesamtkosten der Krankenhäuser in Deutschland sind von 83,4 Mrd. EUR (2011) auf 126,9 Mrd. EUR (2021) angestiegen. Einen erheblichen Kostenblock stellen die Sachkosten dar. Um die Kosten zu senken, setzten Krankenhäuser auf preisbasierte Ansätze. Diese berücksichtigen allerdings nicht die Bedürfnisse der Patienten sowie die Gesamtkosten medizinischer Produkte über deren Nutzungszeitraum, die sog. Total-Cost-of-Ownership (TCO). Eine moderne Beschaffung muss heute dagegen den Gesamtwertbeitrag für alle Beteiligten in den Mittelpunkt stellen: Patienten, Krankenhäuser und Lieferanten. Ein Vorteil zeigt sich im Ansatz des Value-based Procurement (VBP). Wie eine Studie unter der Leitung der Autoren zum Umsetzungsgrad von VBP zeigt, ist der Sinn erkannt, die Umsetzung steht aber teilweise noch am Anfang. Als Hinderungsgründe werden u. a. eine fehlende Datenverfügbarkeit und mangelnde Datenqualität genannt. Dies erschwert, dass versprochene Wertbeiträge auch belegt werden können („Real-World-Evidence“). Als Strategie zur gemeinsamen Schaffung von Werten heben die Autoren das Konzept der „Value Co-Creation“ hervor. Dieses Konzept hat seinen Ursprung in der Service-Dominant Logic (SDL) und der Erklärung von Wertschöpfung in Netzwerken. Die Autoren schlagen einen konzeptionellen Rahmen vor, der eine holistische Perspektive der Wertschöpfung in der Gesundheitsversorgung ermöglicht. Es wird angeregt, von der dyadischen Beziehung zwischen einem Leistungserbringer und einem Leistungsempfänger auf eine größere und dynamisch agierende Gruppe von Marktteilnehmern zu blicken – einem Serviceökosystem.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Gesamtkosten der Krankenhäuser werden seit dem Jahr 2002 nach dem Bruttoprinzip ermittelt und beinhalten neben den Kosten des Krankenhauses auch nichtstationäre Kosten. Nichtstationäre Kosten sind beispielsweise Kosten für Forschung und Lehre, ambulante.
Leistungen und Kosten der Arztausbildung bei Lehrkrankenhäusern (Destatis 2021, S. 3).
 
2
Das Bundesministerium für Gesundheit definiert Medizinprodukte als Produkte mit medizinischer Zweckbestimmung, die vom Hersteller für die Anwendung beim Menschen bestimmt sind. Dazu gehören Implantate, Produkte zur Injektion, Infusion, Transfusion und Dialyse, humanmedizinische Instrumente, Software, Katheter, Herzschrittmacher, Dentalprodukte, Verbandstoffe, Röntgengeräte, ärztliche Instrumente, Labordiagnostika etc. (BMG 2022). Der Begriff Medizinprodukte schließt in diesem Beitrag Produkte der Medizintechnik mit ein.
 
3
Während der Begriff „transmural“ medizinisch gesehen „alle Schichten einer Organwand betreffend“ bedeutet (Bernhardt 2009, S. 126), bezieht sich das „Disease Management“ auf das prozessorientierte und sektorenübergreifende Management von Krankheitsbildern und Krankheitsverläufen eines Patienten. Es verfolgt das Ziel, die Qualität und Wirtschaftlichkeit der Versorgung zu steigern (Bundesärztekammer 2007).
 
4
Definition von Value Co-Production: Teilnahme an der Erstellung des Wertangebots (Vargo und Lusch 2008, S. 212).
 
5
Gesundheitskonsumenten zeichnen sich durch ein stetig wachsendes Gesundheitswissen und.
Gesundheitsbewusstsein aus, ohne bereits Patient sein zu müssen. Sie sind bereit, sich aktiv einzubringen. Es kommt zu einer Demokratisierung der Gesundheit (Philips 2015, S. 7).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aakhus, M., & Bzdak, M. (2012). Revisiting the role of „shared value“ in the business-society relationship. Business and Professional Ethics Journal, 31(2), 231–246.CrossRef Aakhus, M., & Bzdak, M. (2012). Revisiting the role of „shared value“ in the business-society relationship. Business and Professional Ethics Journal, 31(2), 231–246.CrossRef
Zurück zum Zitat Abela, A. V., & Murphy, P. E. (2008). Marketing with integrity: Ethics and the service-dominant logic for marketing. Journal of the Academy of Marketing Science, 36, 39–53.CrossRef Abela, A. V., & Murphy, P. E. (2008). Marketing with integrity: Ethics and the service-dominant logic for marketing. Journal of the Academy of Marketing Science, 36, 39–53.CrossRef
Zurück zum Zitat Ballantyne, D., & Aitken, R. (2007). Branding in B2B markets: Insights from the service‐dominant logic of marketing. Journal of Business & Industrial Marketing. Ballantyne, D., & Aitken, R. (2007). Branding in B2B markets: Insights from the service‐dominant logic of marketing. Journal of Business & Industrial Marketing.
Zurück zum Zitat Baum, G. (2017). Finanzsituation der Krankenhäuser – Interview mit Georg Baum. In D. Webel (Hrsg.), Sachkosten im Krankenhaus – Medizinischer Sachbedarf. Ein Handbuch (S. 19–22). Kohlhammer. Baum, G. (2017). Finanzsituation der Krankenhäuser – Interview mit Georg Baum. In D. Webel (Hrsg.), Sachkosten im Krankenhaus – Medizinischer Sachbedarf. Ein Handbuch (S. 19–22). Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Bernhardt, D. (2009). Zeitabhängige, multimodale Modellierung und Analyse von Herzdaten. Dissertation. Universität Karlsruhe (TH). Bernhardt, D. (2009). Zeitabhängige, multimodale Modellierung und Analyse von Herzdaten. Dissertation. Universität Karlsruhe (TH).
Zurück zum Zitat Beschorner, T., & Hajduk T. (2017). Creating shared value. A fundamental critique. In J. Wieland (Hrsg.), Creating shared value – Concepts, experiences, criticism (S. 27–37). Springer. Beschorner, T., & Hajduk T. (2017). Creating shared value. A fundamental critique. In J. Wieland (Hrsg.), Creating shared value – Concepts, experiences, criticism (S. 27–37). Springer.
Zurück zum Zitat Blackstone, E. A., & Fuhr, J. P. (2007). Redefining health care: Creating value-based competition on results. Atlantic Economic Journal, Jahrgang, 35, 491–501.CrossRef Blackstone, E. A., & Fuhr, J. P. (2007). Redefining health care: Creating value-based competition on results. Atlantic Economic Journal, Jahrgang, 35, 491–501.CrossRef
Zurück zum Zitat Bloor, K., & Maynard, A. (2006). The productivity of health care. Health Economics, 15(12), 1257–1259.CrossRef Bloor, K., & Maynard, A. (2006). The productivity of health care. Health Economics, 15(12), 1257–1259.CrossRef
Zurück zum Zitat Boksberger, P. E., & Melsen, L. (2011). Perceived value: A critical examination of definitions, concepts and measures for the service industry. The Journal of Services Marketing, 25(3), 229–240.CrossRef Boksberger, P. E., & Melsen, L. (2011). Perceived value: A critical examination of definitions, concepts and measures for the service industry. The Journal of Services Marketing, 25(3), 229–240.CrossRef
Zurück zum Zitat Bünting, F. (2009). Lebenyzykluskostenbetrachtung bei Investitionsgütern. In S. Schweiger (Hrsg.), Lebenszykluskosten optimieren: Paradigmenwechsel für Anbieter und Nutzer von Investitionsgütern (S. 35–50). Gabler.CrossRef Bünting, F. (2009). Lebenyzykluskostenbetrachtung bei Investitionsgütern. In S. Schweiger (Hrsg.), Lebenszykluskosten optimieren: Paradigmenwechsel für Anbieter und Nutzer von Investitionsgütern (S. 35–50). Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Chandler, J. D., & Vargo, S. L. (2011). Contextualization and value-in-context: How context frames exchange. Marketing Theory, 11(1), 35–49.CrossRef Chandler, J. D., & Vargo, S. L. (2011). Contextualization and value-in-context: How context frames exchange. Marketing Theory, 11(1), 35–49.CrossRef
Zurück zum Zitat Crane, A., Palazzo, G., Spence, L. J., & Matten, D. (2014). Contesting the value of the shared value concept. California Management Review, 56(2), 130–153.CrossRef Crane, A., Palazzo, G., Spence, L. J., & Matten, D. (2014). Contesting the value of the shared value concept. California Management Review, 56(2), 130–153.CrossRef
Zurück zum Zitat Dumond, E. J. (1996). Applying value-based management to procurement. International Journal of Physical Distribution & Logistics Management, 26(1), 5–24.CrossRef Dumond, E. J. (1996). Applying value-based management to procurement. International Journal of Physical Distribution & Logistics Management, 26(1), 5–24.CrossRef
Zurück zum Zitat Ellram, L. M. (2014). Total cost of ownership. In D. Hahn & L. Kaufmann (Hrsg.), Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement (S. 659–671). Gabler. Ellram, L. M. (2014). Total cost of ownership. In D. Hahn & L. Kaufmann (Hrsg.), Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement (S. 659–671). Gabler.
Zurück zum Zitat Gallmann, T. (2021). Value-based Healthcare & Value-based Procurement: Hintergründe und Ideen. Klinik Einkauf, 3. Jahrgang, Dezember, 2021, 50–51. Gallmann, T. (2021). Value-based Healthcare & Value-based Procurement: Hintergründe und Ideen. Klinik Einkauf, 3. Jahrgang, Dezember, 2021, 50–51.
Zurück zum Zitat Grönroos, C., & Ojasalo, K. (2004). Service productivity: Towards a conceptualization of the transformation of inputs into economic results in services. Journal of Business Research, 57(4), 414–423.CrossRef Grönroos, C., & Ojasalo, K. (2004). Service productivity: Towards a conceptualization of the transformation of inputs into economic results in services. Journal of Business Research, 57(4), 414–423.CrossRef
Zurück zum Zitat Gummesson, E. (1998). Implementation requires a relationship marketing paradigm. Journal of the Academy of Marketing Science, 26(3), 242–249.CrossRef Gummesson, E. (1998). Implementation requires a relationship marketing paradigm. Journal of the Academy of Marketing Science, 26(3), 242–249.CrossRef
Zurück zum Zitat Hofbauer, G., Mashhour, T., & Fischer, M. (2012). Lieferantenmanagement. Die wertorientierte Gestaltung der Lieferbeziehung. Oldenburg.CrossRef Hofbauer, G., Mashhour, T., & Fischer, M. (2012). Lieferantenmanagement. Die wertorientierte Gestaltung der Lieferbeziehung. Oldenburg.CrossRef
Zurück zum Zitat Hughes, M., Hughes, P., Yan, J., & Sousa, C. M. P. (2019). Marketing as an investment in shareholder value. British Journal of Management, 30, 943–965. Hughes, M., Hughes, P., Yan, J., & Sousa, C. M. P. (2019). Marketing as an investment in shareholder value. British Journal of Management, 30, 943–965.
Zurück zum Zitat Hunt, S. D. (2000). A general theory of competition: Resources, competences, productivity, economic growth. Sage.CrossRef Hunt, S. D. (2000). A general theory of competition: Resources, competences, productivity, economic growth. Sage.CrossRef
Zurück zum Zitat Joiner, K. A., & Lusch, R. F. (2016). Evolving to a new service-dominant logic for health care. Innovation and Entrepreneurship in Health, 3(3), 25–33.CrossRef Joiner, K. A., & Lusch, R. F. (2016). Evolving to a new service-dominant logic for health care. Innovation and Entrepreneurship in Health, 3(3), 25–33.CrossRef
Zurück zum Zitat Jones, S., & Wright, C. (2018). Fashion or future: Does shared value pay? Accounting and Finance, 58, 1111–1139.CrossRef Jones, S., & Wright, C. (2018). Fashion or future: Does shared value pay? Accounting and Finance, 58, 1111–1139.CrossRef
Zurück zum Zitat Jünger, M. (2021). Versprochene Werte. return – Zeitschrift für Transformation und Turnaround, 01/22, 30–31. Jünger, M. (2021). Versprochene Werte. return – Zeitschrift für Transformation und Turnaround, 01/22, 30–31.
Zurück zum Zitat Kischkewitz, J.-C. (2017). Krankenhausstudie – Signifikante Einsparpotenziale bei Sachkosten. In D. Webel (Hrsg.), Sachkosten im Krankenhaus – Medizinischer Sachbedarf. Ein Handbuch (S. 22–33). Kohlhammer. Kischkewitz, J.-C. (2017). Krankenhausstudie – Signifikante Einsparpotenziale bei Sachkosten. In D. Webel (Hrsg.), Sachkosten im Krankenhaus – Medizinischer Sachbedarf. Ein Handbuch (S. 22–33). Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Kischkewitz, J. C., & Langhans, J. (2018). Einkaufsstrategien aus der Industrie auch im Krankenhaus effektiv einsetzen. Klinik Management aktuell, 23. Jahrgang, Dezember 2018, 37–38. Kischkewitz, J. C., & Langhans, J. (2018). Einkaufsstrategien aus der Industrie auch im Krankenhaus effektiv einsetzen. Klinik Management aktuell, 23. Jahrgang, Dezember 2018, 37–38.
Zurück zum Zitat Kotler, P. (2001). Marketing management (millenium). Prentice-Hall Inc. Kotler, P. (2001). Marketing management (millenium). Prentice-Hall Inc.
Zurück zum Zitat Krantz, H., Strain, B., & Torzewski, J. (2017). Medical device innovation and the value analysis process. Surgery, 162(3), 471–476.CrossRef Krantz, H., Strain, B., & Torzewski, J. (2017). Medical device innovation and the value analysis process. Surgery, 162(3), 471–476.CrossRef
Zurück zum Zitat Kummerow, M. (2002). A statistical definition of value. The Appraisal Journal, 70(4), 407–416. Kummerow, M. (2002). A statistical definition of value. The Appraisal Journal, 70(4), 407–416.
Zurück zum Zitat Lusch, R. F., & Nambisan, S. (2015). Service innovation. MIS Quarterly, 39(1), 155–176.CrossRef Lusch, R. F., & Nambisan, S. (2015). Service innovation. MIS Quarterly, 39(1), 155–176.CrossRef
Zurück zum Zitat Lusch, R. F., & Vargo, S. L. (2014). Service-dominant logic: Premises, perspectives, possibilities. Cambridge University Press.CrossRef Lusch, R. F., & Vargo, S. L. (2014). Service-dominant logic: Premises, perspectives, possibilities. Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Mathwick, C., Malhotra, N., & Rigdon, E. (2001). Experiential value: Conceptualization, measurement and application in the catalog and Internet shopping environment. Journal of Retailing, 77(1), 39–56.CrossRef Mathwick, C., Malhotra, N., & Rigdon, E. (2001). Experiential value: Conceptualization, measurement and application in the catalog and Internet shopping environment. Journal of Retailing, 77(1), 39–56.CrossRef
Zurück zum Zitat Maucher, D., Stölzle, W., & Hofmann, E., et al. (2015). Procurement Value Added – Ein Ansatz zu wertorientierter Messung des Beschaffungserfolgs. In R. Bogaschewsky & M. Eßig (Hrsg.), Supply Management Research: Aktuelle Forschungsergebnisse 2012 (S. 55–78). Gabler. Maucher, D., Stölzle, W., & Hofmann, E., et al. (2015). Procurement Value Added – Ein Ansatz zu wertorientierter Messung des Beschaffungserfolgs. In R. Bogaschewsky & M. Eßig (Hrsg.), Supply Management Research: Aktuelle Forschungsergebnisse 2012 (S. 55–78). Gabler.
Zurück zum Zitat McColl-Kennedy, J. R., Hogan, S. J., Witell, L., & Snyder, H. (2017). Cocreative customer practices: Effects of health care customer value cocreation practices on well-being. Journal of Business Research, 70, 55–66.CrossRef McColl-Kennedy, J. R., Hogan, S. J., Witell, L., & Snyder, H. (2017). Cocreative customer practices: Effects of health care customer value cocreation practices on well-being. Journal of Business Research, 70, 55–66.CrossRef
Zurück zum Zitat McColl-Kennedy, J. R., Vargo, S. L., Dagger, T. S., Sweeney, J. C., & Kasteren, Y. V. (2012). Health care customer value cocreation practice styles. Journal of Service Research, 15(4), 370–389.CrossRef McColl-Kennedy, J. R., Vargo, S. L., Dagger, T. S., Sweeney, J. C., & Kasteren, Y. V. (2012). Health care customer value cocreation practice styles. Journal of Service Research, 15(4), 370–389.CrossRef
Zurück zum Zitat McKnight, D. (1994). The value theory of Austrian school. The Appraisal Journal, 62(3), 465–469. McKnight, D. (1994). The value theory of Austrian school. The Appraisal Journal, 62(3), 465–469.
Zurück zum Zitat Merz, M. A., He, Y., & Vargo, S. L. (2009). The evolving brand logic: A service-dominant logic perspective. Journal of the Academy of Marketing Science, 37, 328–344.CrossRef Merz, M. A., He, Y., & Vargo, S. L. (2009). The evolving brand logic: A service-dominant logic perspective. Journal of the Academy of Marketing Science, 37, 328–344.CrossRef
Zurück zum Zitat Nambisan, P., & Nambisan, S. (2009). Models of consumer value cocreation in health care. Health Care Management Review, 34(4), 344–354.CrossRef Nambisan, P., & Nambisan, S. (2009). Models of consumer value cocreation in health care. Health Care Management Review, 34(4), 344–354.CrossRef
Zurück zum Zitat Philippart, M. (2016). The procurement dilemma: Short-term savings or long-term shareholder value? Journal of Business Strategy, 37(6), 10–17.CrossRef Philippart, M. (2016). The procurement dilemma: Short-term savings or long-term shareholder value? Journal of Business Strategy, 37(6), 10–17.CrossRef
Zurück zum Zitat Philips. (2015). Die Philips Gesundheitsstudie 2015. Wie Vertrauen zum Treiber einer neuen Gesundheitskultur wird. Philips Gesundheit. Philips. (2015). Die Philips Gesundheitsstudie 2015. Wie Vertrauen zum Treiber einer neuen Gesundheitskultur wird. Philips Gesundheit.
Zurück zum Zitat Porter, M. E. (1985). Competitive advantage: Creating and sustaining superior performance. Free Press. Porter, M. E. (1985). Competitive advantage: Creating and sustaining superior performance. Free Press.
Zurück zum Zitat Porter, M. E., & Kramer, M. R. (2011). Creating shared value. Harvard Business Review, 89(1/2), 62–77. Porter, M. E., & Kramer, M. R. (2011). Creating shared value. Harvard Business Review, 89(1/2), 62–77.
Zurück zum Zitat Porter, M. E., & Teisberg, E. O. (2006). Redefining health care: Creating value-based competition on results. Harvard Business School Press. Porter, M. E., & Teisberg, E. O. (2006). Redefining health care: Creating value-based competition on results. Harvard Business School Press.
Zurück zum Zitat Raab, A., & Unterbrunner, M., et al. (2023). Patient Experience und Patient Journey als maßgebliche Konzepte für den digitalen Wandel im Gesundheitswesen. In C. Stummeyer (Hrsg.), Plattformökonomie im Gesundheitswesen (S. 3–14). Springer Gabler.CrossRef Raab, A., & Unterbrunner, M., et al. (2023). Patient Experience und Patient Journey als maßgebliche Konzepte für den digitalen Wandel im Gesundheitswesen. In C. Stummeyer (Hrsg.), Plattformökonomie im Gesundheitswesen (S. 3–14). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Rasche, C., & Raab, E. (2023). Digitale Gesundheitsplattformen. Strategien–Geschäftsmodelle–Entwicklungslinien. In C. Stummeyer et al. (Hrsg.), Plattformökonomie im Gesundheitswesen (S. 73–97). Springer Gabler. Rasche, C., & Raab, E. (2023). Digitale Gesundheitsplattformen. Strategien–Geschäftsmodelle–Entwicklungslinien. In C. Stummeyer et al. (Hrsg.), Plattformökonomie im Gesundheitswesen (S. 73–97). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Richter, P., & Schlieter, H. (2021). Patient pathways for comprehensive networks – A development method and lessons from its application in oncology care. In Proceedings of the 54th Hawaii International Conference on System Sciences (S. 3753–3762). Richter, P., & Schlieter, H. (2021). Patient pathways for comprehensive networks – A development method and lessons from its application in oncology care. In Proceedings of the 54th Hawaii International Conference on System Sciences (S. 3753–3762).
Zurück zum Zitat Roland, B. (Hrsg.). (2022). Roland Berger Krankenhausstudie 2022. o. V. Roland, B. (Hrsg.). (2022). Roland Berger Krankenhausstudie 2022. o. V.
Zurück zum Zitat Rolf, P., & Schlüchtermann, J. (2020). Reifegradmodelle: Ist der Klinikeinkauf wirklich erfolgreicher, wenn er auf höheren Entwicklungsstufen agiert? In Klinik Einkauf, 02(05), 36–39.CrossRef Rolf, P., & Schlüchtermann, J. (2020). Reifegradmodelle: Ist der Klinikeinkauf wirklich erfolgreicher, wenn er auf höheren Entwicklungsstufen agiert? In Klinik Einkauf, 02(05), 36–39.CrossRef
Zurück zum Zitat Rust, R. T., & Oliver, R. L. (1994). Service quality: Insights and managerial implications from the frontiers. In R. T. Rust & R. L. Oliver (Hrsg.), Service quality: New directions in theory and practice (S. 1–19). Sage.CrossRef Rust, R. T., & Oliver, R. L. (1994). Service quality: Insights and managerial implications from the frontiers. In R. T. Rust & R. L. Oliver (Hrsg.), Service quality: New directions in theory and practice (S. 1–19). Sage.CrossRef
Zurück zum Zitat Sánchez-Fernández, R., & Iniesta-Bonillo, M. A. (2006). Consumer perception of value: Literature review and a new conceptual framework. The Journal of Consumer Satisfaction, Dissatisfaction and Complaining Behavior, 19, 40–58. Sánchez-Fernández, R., & Iniesta-Bonillo, M. A. (2006). Consumer perception of value: Literature review and a new conceptual framework. The Journal of Consumer Satisfaction, Dissatisfaction and Complaining Behavior, 19, 40–58.
Zurück zum Zitat Schormair, M. J. L., & Gilbert, D. U. (2017). Das Shared-Value-Konzept von Porter und Kramer – The Big Idea?! In T. Wunder (Hrsg.), CSR und Strategisches Management: Wie man mit Nachhaltigkeit langfristig im Wettbewerb gewinnt (S. 95–110). Gabler. Schormair, M. J. L., & Gilbert, D. U. (2017). Das Shared-Value-Konzept von Porter und Kramer – The Big Idea?! In T. Wunder (Hrsg.), CSR und Strategisches Management: Wie man mit Nachhaltigkeit langfristig im Wettbewerb gewinnt (S. 95–110). Gabler.
Zurück zum Zitat Sichigea, N., & Vasilescu, L. (2015). Economic Value Added and Market Value Added – Moden indicators for assessment the firm’s value. Analele Universităţii Constantin Brâncuşi din Târgu Jiu: Seria Economie, Jahrgang 2015, Special Ecotrend, 488–493. Sichigea, N., & Vasilescu, L. (2015). Economic Value Added and Market Value Added – Moden indicators for assessment the firm’s value. Analele Universităţii Constantin Brâncuşi din Târgu Jiu: Seria Economie, Jahrgang 2015, Special Ecotrend, 488–493.
Zurück zum Zitat Smith, A. (1887). An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations. T. Nelson and Sons. Smith, A. (1887). An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations. T. Nelson and Sons.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (Destatis). (2011). Kostennachweis der Krankenhäuser, Fachserie 12, Reihe 6.3. Statistisches Bundesamt (Destatis). (2011). Kostennachweis der Krankenhäuser, Fachserie 12, Reihe 6.3.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (Destatis). (2021). Kostennachweis der Krankenhäuser, Fachserie 12, Reihe 6.3. Statistisches Bundesamt (Destatis). (2021). Kostennachweis der Krankenhäuser, Fachserie 12, Reihe 6.3.
Zurück zum Zitat Unterbrunner, M., & Raab, A., et al. (2023). Health-as-a-Service-Plattform: Die patientenzentrierte Digitalisierung des Gesundheitswesens. In C. Stummeyer (Hrsg.), Plattformökonomie im Gesundheitswesen (S. 15–42). Springer Gabler.CrossRef Unterbrunner, M., & Raab, A., et al. (2023). Health-as-a-Service-Plattform: Die patientenzentrierte Digitalisierung des Gesundheitswesens. In C. Stummeyer (Hrsg.), Plattformökonomie im Gesundheitswesen (S. 15–42). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Vargo, S. L. (2008). Customer integration and value creation: Paradigmatic traps and perspectives. Journal of Service Research, 11(2), 211–215.CrossRef Vargo, S. L. (2008). Customer integration and value creation: Paradigmatic traps and perspectives. Journal of Service Research, 11(2), 211–215.CrossRef
Zurück zum Zitat Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2004). Evolving to a new dominant logic for marketing. Journal of Marketing, 68(1), 1–17.CrossRef Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2004). Evolving to a new dominant logic for marketing. Journal of Marketing, 68(1), 1–17.CrossRef
Zurück zum Zitat Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2008). Service-dominant logic: Continuing the evolution. Journal of the Academy of Marketing Science, 36, 1–10.CrossRef Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2008). Service-dominant logic: Continuing the evolution. Journal of the Academy of Marketing Science, 36, 1–10.CrossRef
Zurück zum Zitat Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2016). Institutions and axioms: An extension and update of service-dominant logic. Journal of the Academy of marketing Science, 44, 5–23.CrossRef Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2016). Institutions and axioms: An extension and update of service-dominant logic. Journal of the Academy of marketing Science, 44, 5–23.CrossRef
Zurück zum Zitat Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2017). Service-dominant logic 2025. International Journal of Research in Marketing, 34(1), 46–67.CrossRef Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2017). Service-dominant logic 2025. International Journal of Research in Marketing, 34(1), 46–67.CrossRef
Zurück zum Zitat Vargo, S., & Lusch, R. F. (2018). The SAGE handbook of service-dominant logic, 1-800. Sage Publications. Vargo, S., & Lusch, R. F. (2018). The SAGE handbook of service-dominant logic, 1-800. Sage Publications.
Zurück zum Zitat Vargo, S. L., Maglio, P. P., & Akaka, M. A. (2008). On value and value co-creation: A service systems and service logic perspective. European Management Journal, 26(3), 145–152.CrossRef Vargo, S. L., Maglio, P. P., & Akaka, M. A. (2008). On value and value co-creation: A service systems and service logic perspective. European Management Journal, 26(3), 145–152.CrossRef
Zurück zum Zitat Von Eiff, E. (2018a). Monitoring des Beschaffungsmanagements im Krankenhaus. Holzmann Medien. Von Eiff, E. (2018a). Monitoring des Beschaffungsmanagements im Krankenhaus. Holzmann Medien.
Zurück zum Zitat Von Eiff, W. (2018b). Wertorientiertes Krankenhausmanagement. das Krankenhaus, 110. Jahrgang, 7/2018, 582–586. Von Eiff, W. (2018b). Wertorientiertes Krankenhausmanagement. das Krankenhaus, 110. Jahrgang, 7/2018, 582–586.
Zurück zum Zitat Von Liel, B., & Lütge, C. (2015). Creating Shared Value und seine Erfolgsfaktoren – ein Vergleich mit CSR. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 16(2), 182–191. Von Liel, B., & Lütge, C. (2015). Creating Shared Value und seine Erfolgsfaktoren – ein Vergleich mit CSR. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 16(2), 182–191.
Zurück zum Zitat Yeh, T.-M., Pai, F.-Y., & Huang, K.-I. (2015). Effects of clinical pathway implementation on medical quality and patient satisfaction. Total Quality Management, 26(6), 583–601.CrossRef Yeh, T.-M., Pai, F.-Y., & Huang, K.-I. (2015). Effects of clinical pathway implementation on medical quality and patient satisfaction. Total Quality Management, 26(6), 583–601.CrossRef
Metadaten
Titel
Value-based Procurement (VBP): Die Zukunft der Wertschöpfung in Netzwerken aus der Beschaffungsperspektive eines Krankenhauses
verfasst von
Michael Jünger
Andrea Raab
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42270-7_3

Premium Partner