Skip to main content

2020 | Buch

Verantwortungsvolle KI im E-Commerce

Eine kurze Einführung in Verfahren der Künstlichen Intelligenz in der Webshop-Personalisierung

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch zeigt, wie Verfahren aus der Künstlichen Intelligenz in digitalen Verkaufsprozessen eingesetzt werden können, um dadurch die Personalisierung im Webshop zu verbessern und den Umsatz zu erhöhen. Die Autoren erläutern dies mit leicht verständlichen Texten und anschaulichen Bildern. Sie sensibilisieren zugleich für einen verantwortungsvollen Umgang mit den von der KI-generierten Daten. Ganz ohne mathematische Formeln bringen sie Ordnung in das Begriffs-Wirrwarr der verschiedenen KI-Verfahren, stellen die verschiedenen Ansätze verständlich dar und bringen sie schlüssig in die jeweiligen Zusammenhänge im E-Commerce. So geben sie eine Grundorientierung, um Künstliche-Intelligenz-Themen besser einordnen, beurteilen und anwenden zu können.
Zielgruppe sind E-Commerce-Manager, die ihre Webshops mit Künstlicher Intelligenz optimieren wollen und dabei das Thema Daten auch kritisch hinterfragen und reflektieren.
Aus dem Inhalt Die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz einfach erklärtSelbstlernende Algorithmen: Künstliche neuronale Netze, Reinforcement Learning, Deep LearningWas beeinflusst die Güte eines Prognose-Modells?Welche Daten braucht Personalisierung?KI-Methoden und Datenmanagement im Einsatz für die PersonalisierungWas kommt noch? Trends in der Künstlichen Intelligenz KI und ihre Nebenwirkungen: Was macht das Ganze mit uns als Menschen?

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Es ist nicht lange her, da reagierten die meisten Menschen auf der Begriff „Künstliche Intelligenz“ mit fragenden Blicken. Nur bei Science-Fiction-Fans wurden Assoziationen zu Filmen wie „Matrix“, „Terminator“ oder „I-Robot“ wach. Meistens tauchen in diesen Filmen übermenschliche künstliche Figuren oder Instanzen auf, die durch technischen Fortschritt die natürlichen Menschen geistig überrundet haben und nach Weltherrschaft streben. Diese Filme enden meist einem stereotypen Plot folgend damit, dass eine Handvoll besonders prädestinierter Menschen durch ihre bemerkenswerte Tatkraft, Kreativität und moralische Integrität die Gefahren der Maschinen bannen.
Michael Bernhard, Thorsten Mühling
2. Künstliche Intelligenz
Zusammenfassung
Wir wollen unsere Reise bei den Grundlagen beginnen. Wir wollen einen Beitrag dazu liefern, dass der Begriff Künstliche Intelligenz nicht als Worthülse gehandelt wird, die in allen möglichen Zusammenhängen auftaucht und deren Inhalt den meisten, die diese Worthülse benutzen, nicht bekannt ist. Bei einer immer größer werdenden Menge von neuen technischen Geräten scheint es ein „Muss“ zu sein, dass in den Marketingbotschaften KI auftaucht.
Michael Bernhard, Thorsten Mühling
3. E-Commerce
Zusammenfassung
Auch wenn wir in diesem Buch versuchen, beim Thema Künstliche Intelligenz und Personalisierung über den Tellerrand zu blicken, um zumindest ein Big Picture des gesamten Themas zu skizzieren, wollen wir nicht vergessen, dass unser Schwerpunktthema E-Commerce heißt. Eine Website, auf der Produkte zum Kauf angeboten werden, nennt man einen Webshop. Bevor wir uns zu stark mit den Eigenheiten einzelner Webshop-Services beschäftigen, sollten wir uns noch einmal kurz mit dem „Gerüst“ auseinandersetzen, auf das die einzelnen Services aufbauen, dem Shopsystem selbst. Erst wenn wir die Struktur eines Webshops, der gewissermaßen als „Auftraggeber“ für die einzelnen Personalisierungsservices fungiert, verstehen, können wir auch die speziellen Eigenheiten von einzelnen Personalisierungsservices besser begreifen.
Michael Bernhard, Thorsten Mühling
4. Vernetzung, Künstliche Intelligenz und ihre Nebenwirkungen
Zusammenfassung
Es ist schon erstaunlich, wie neue Technologien neue Lösungen hervorbringen, fast als würden sie einem geheimen, inhärenten Entwicklungsplan folgen. Am Beispiel von E-Commerce-nahen Anwendungen versuchten wir zu zeigen, wie logisch nachvollziehbar, fast schon zwangsläufig sich neue Paradigmen und Anmutungen der Lösungen in einem quasi evolutionären Prozess entwickeln. Wir haben auch versucht, aufzuzeigen, wie sich in einem analogen Entwicklungsprozess gewissermaßen zwangsläufig aus der technologischen Aufrüstung des Internets – sprich, immer schnellere Netze und immer leistungsfähigere Computer – eine kohärente Linie von sozialen Netzwerken über Big Data hin zur Künstlichen Intelligenz ergab. Es entspricht dem Charakter dieses Buchs, dass wir nicht in der Euphorie des technisch Machbaren abtauchen, sondern als Gegengewicht auch die andere Seite der Medaille beleuchten. Dies betrifft insbesondere die Auswirkungen dieser mächtigen Technologien auf das Verhalten und Denken von Menschen und der Gesellschaft im Ganzen.
Michael Bernhard, Thorsten Mühling
5. Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung
Nachdem wir uns eingehend über die verschiedensten Aspekte von Künstlicher Intelligenz im Zusammenhang mit E-Commerce auseinandergesetzt haben, kann man erst mal den Schluss ziehen, dass E-Commerce, wie viele andere Bereiche auch, sich permanent weiterentwickeln wird. KI spielt dabei eine Schlüsselrolle. Außerdem drängt sich die Vermutung auf, dass sich Lösungen, die die User auf ihren Endgeräten vorfinden, in gewisser Hinsicht in ihrer Benutzerführung vereinheitlichen werden, und zwar erst mal unabhängig davon, ob es sich um das Frontend eines sozialen Netzwerks, einer Video- oder Audio-Streaming-Lösung oder um E-Commerce handelt.
Michael Bernhard, Thorsten Mühling
Backmatter
Metadaten
Titel
Verantwortungsvolle KI im E-Commerce
verfasst von
Michael Bernhard
Thorsten Mühling
Copyright-Jahr
2020
Electronic ISBN
978-3-658-29037-5
Print ISBN
978-3-658-29036-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29037-5