Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Vertriebsmanagement für Industriegüter

verfasst von : Michael Budt, Kai Lügger, Madita Amelie Pesch

Erschienen in: Führung von Vertriebsorganisationen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Michael Budt, Kai Lügger und Madita Amelie Pesch konzentrieren sich auf das Vertriebsmanagement für Industriegüter. Ausgehend von den Besonderheiten des Industriegütergeschäfts stellen sie, differenziert nach Geschäftstypen, sehr fundiert die spezifischen Herausforderungen für die Vertriebsarbeit dar.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Auch erweiterte Realitäten können eingesetzt werden, welche dem Kunden über virtuelle Realitäten hinausgehend suggerieren, dass sich das virtuelle Objekt in seiner direkten Umgebung befindet (vgl. AT Kearney 2016; Gebhardt und Handschuh 2016).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adler, J. (2003). Anbieter- und Vertragstypenwechsel: Eine nachfragerorientierte Analyse auf der Basis der Neuen Institutionenökonomik. Wiesbaden: Springer Gabler. Adler, J. (2003). Anbieter- und Vertragstypenwechsel: Eine nachfragerorientierte Analyse auf der Basis der Neuen Institutionenökonomik. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Backhaus, K. (2003). Industriegütermarketing (7. Aufl.). München: Vahlen. Backhaus, K. (2003). Industriegütermarketing (7. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Backhaus, K., & Voeth, M. (2014). Industriegütermarketing (10. Aufl.). München: Vahlen. Backhaus, K., & Voeth, M. (2014). Industriegütermarketing (10. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Backhaus, K., & Voeth, M. (2015). Besonderheiten des Industriegütermarketing. In K. Backhaus & M. Voeth (Hrsg.), Handbuch business-to-business-marketing (S. 17–29). Wiesbaden: Springer Gabler. Backhaus, K., & Voeth, M. (2015). Besonderheiten des Industriegütermarketing. In K. Backhaus & M. Voeth (Hrsg.), Handbuch business-to-business-marketing (S. 17–29). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Backhaus, K., Budt, M., & Neun, H. (2011). Strategisches Vertriebsmanagement. In C. Homburg & J. Wieseke (Hrsg.), Handbuch Vertriebsmanagement – Strategie, Führung, Informationsmanagement (S. 35–55). Wiesbaden: Springer Gabler. Backhaus, K., Budt, M., & Neun, H. (2011). Strategisches Vertriebsmanagement. In C. Homburg & J. Wieseke (Hrsg.), Handbuch Vertriebsmanagement – Strategie, Führung, Informationsmanagement (S. 35–55). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Backhaus, K., Budt, M., & Lügger, K. (2012). Direkter oder indirekter Vertrieb? Vertriebsstrukturelle Entscheidungen in Auslandsmärkten. In L. Binckebanck & C. Belz (Hrsg.), Internationaler Vertrieb – Grundlagen, Konzepte und Best Practices für Erfolg im globalen Geschäft (S. 439–468). Wiesbaden: Springer Gabler. Backhaus, K., Budt, M., & Lügger, K. (2012). Direkter oder indirekter Vertrieb? Vertriebsstrukturelle Entscheidungen in Auslandsmärkten. In L. Binckebanck & C. Belz (Hrsg.), Internationaler Vertrieb – Grundlagen, Konzepte und Best Practices für Erfolg im globalen Geschäft (S. 439–468). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Backhaus, K., Hildebrand, L., & Witt, S. (2017). Kundenbindung im Industriegütermarketing. In M. Bruhn & C. Homburg (Hrsg.), Handbuch Kundenbindungsmanagement – Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM (9. Aufl., S. 221–248). Wiesbaden: Springer Gabler. Backhaus, K., Hildebrand, L., & Witt, S. (2017). Kundenbindung im Industriegütermarketing. In M. Bruhn & C. Homburg (Hrsg.), Handbuch Kundenbindungsmanagement – Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM (9. Aufl., S. 221–248). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Belz, C. (1988). Leistungssysteme zur Profilierung auswechselbarer Produkte im Wettbewerb. Der Markt, 27(105), 60–68. Belz, C. (1988). Leistungssysteme zur Profilierung auswechselbarer Produkte im Wettbewerb. Der Markt, 27(105), 60–68.
Zurück zum Zitat Belz, C. (1991). Erfolgreiche Leistungssysteme – Anleitungen und Beispiele. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Belz, C. (1991). Erfolgreiche Leistungssysteme – Anleitungen und Beispiele. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Belz, C., & Reinhold, M. (2012). Internationaler Industrievertrieb. In L. Binckebanck & C. Belz (Hrsg.), Internationaler Vertrieb – Grundlagen, Konzepte und Best Practices für Erfolg im globalen Geschäft (S. 3–223). Wiesbaden: Springer Gabler. Belz, C., & Reinhold, M. (2012). Internationaler Industrievertrieb. In L. Binckebanck & C. Belz (Hrsg.), Internationaler Vertrieb – Grundlagen, Konzepte und Best Practices für Erfolg im globalen Geschäft (S. 3–223). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Biesel, H. (2013). Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen. Mehrwert-Konzepte für Ihre Top-Kunden. Wiesbaden: Springer Gabler. Biesel, H. (2013). Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen. Mehrwert-Konzepte für Ihre Top-Kunden. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Binckebanck, L. (2016). Digital Sales Excellence: Neue Technologien im Vertrieb aus strategischer Perspektive. In L. Binckebanck & R. Elste (Hrsg.), Digitalisierung im Vertrieb – Strategien zum Einsatz neuer Technologien in Vertriebsorganisationen (S. 189–354). Wiesbaden: Springer Gabler. Binckebanck, L. (2016). Digital Sales Excellence: Neue Technologien im Vertrieb aus strategischer Perspektive. In L. Binckebanck & R. Elste (Hrsg.), Digitalisierung im Vertrieb – Strategien zum Einsatz neuer Technologien in Vertriebsorganisationen (S. 189–354). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Bliemel, F., & Eggert, A. (1998). Kundenbindung – die neue Sollstrategie? Marketing ZFP, 1, 37–46. Bliemel, F., & Eggert, A. (1998). Kundenbindung – die neue Sollstrategie? Marketing ZFP, 1, 37–46.
Zurück zum Zitat Boaz, N., Mumane, J., & Nuffer, K. (2010). The basics of business-to-business sales success. McKinsey Quarterly, 1–3. Boaz, N., Mumane, J., & Nuffer, K. (2010). The basics of business-to-business sales success. McKinsey Quarterly, 1–3.
Zurück zum Zitat Böcker, J. (1995). Marketing für Leistungssysteme. Wiesbaden: Springer Gabler. Böcker, J. (1995). Marketing für Leistungssysteme. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Bollhöfer, E., Buschak, D., Lerch, C., & Gotsch, M. (2015). B2B-Dienstleistungen im Kontext von Industrie 4.0 – Neue Formen der Interaktion im Maschinen- und Anlagenbau. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Interaktive Wertschöpfung durch Dienstleistungen – Strategische Ausrichtung von Kundeninteraktionen, Geschäftsmodellen und sozialen Netzwerken (S. 517–540). Wiesbaden: Springer Gabler. Bollhöfer, E., Buschak, D., Lerch, C., & Gotsch, M. (2015). B2B-Dienstleistungen im Kontext von Industrie 4.0 – Neue Formen der Interaktion im Maschinen- und Anlagenbau. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Interaktive Wertschöpfung durch Dienstleistungen – Strategische Ausrichtung von Kundeninteraktionen, Geschäftsmodellen und sozialen Netzwerken (S. 517–540). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Branthwaite, A., & Patterson, S. (2011). The power of qualitative research in the era of Social Media. Market Research, 14(4), 430–440. Branthwaite, A., & Patterson, S. (2011). The power of qualitative research in the era of Social Media. Market Research, 14(4), 430–440.
Zurück zum Zitat Bruhn, M. (2016). Marketing – Grundlagen für Studium und Praxis (13. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Bruhn, M. (2016). Marketing – Grundlagen für Studium und Praxis (13. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Cooke, M., & Buckley, N. (2008). Web 2.0, social networks and the future of market research. The Market Research Society, 50(2), 267–292. Cooke, M., & Buckley, N. (2008). Web 2.0, social networks and the future of market research. The Market Research Society, 50(2), 267–292.
Zurück zum Zitat Cova, B., Ghauri, P. N., & Salle, R. (2002). Project marketing: Beyond competitive bidding. New York: Wiley. Cova, B., Ghauri, P. N., & Salle, R. (2002). Project marketing: Beyond competitive bidding. New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Demont, A., & Paulus-Rohmer, D. (2017). Industrie 4.0-Geschäftsmodelle systematisch entwickeln. In D. Schallmo, A. Rusnjak, J. Anzengruber, T. Werani & M. Jünger (Hrsg.), Digitale Transformation von Geschäftsmodellen – Grundlagen, Instrumente und Best Practices (S. 97–126). Wiesbaden: Springer Gabler. Demont, A., & Paulus-Rohmer, D. (2017). Industrie 4.0-Geschäftsmodelle systematisch entwickeln. In D. Schallmo, A. Rusnjak, J. Anzengruber, T. Werani & M. Jünger (Hrsg.), Digitale Transformation von Geschäftsmodellen – Grundlagen, Instrumente und Best Practices (S. 97–126). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Dietl, H., & Royer, S. (2003). Indirekte Netzwerkeffekte und Wertschöpfungsorganisation. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 73(4), 407–428. Dietl, H., & Royer, S. (2003). Indirekte Netzwerkeffekte und Wertschöpfungsorganisation. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 73(4), 407–428.
Zurück zum Zitat Diller, H. (1996). Kundenbindung als Marketingziel. Marketing ZFP, 18(2), 81–94. Diller, H. (1996). Kundenbindung als Marketingziel. Marketing ZFP, 18(2), 81–94.
Zurück zum Zitat Ehrhardt, M. (2004). Network effects, standardisation and competitive strategy: How companies influence the emergence of dominant designs. International Journal of Technology Management, 27(2–3), 272–294. Ehrhardt, M. (2004). Network effects, standardisation and competitive strategy: How companies influence the emergence of dominant designs. International Journal of Technology Management, 27(2–3), 272–294.
Zurück zum Zitat Elste, R. (2016). Paradigmenwechsel im Vertrieb – Konsequenzen neuer Technologien für das Kundenmanagement. In L. Binckebanck & R. Elste (Hrsg.), Digitalisierung im Vertrieb – Strategien zum Einsatz neuer Technologien in Vertriebsorganisationen (S. 3–28). Wiesbaden: Springer Gabler. Elste, R. (2016). Paradigmenwechsel im Vertrieb – Konsequenzen neuer Technologien für das Kundenmanagement. In L. Binckebanck & R. Elste (Hrsg.), Digitalisierung im Vertrieb – Strategien zum Einsatz neuer Technologien in Vertriebsorganisationen (S. 3–28). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Engelhardt, W. H., & Günter, B. (1981). Investitionsgütermarkting. Stuttgart: Kohlhammer. Engelhardt, W. H., & Günter, B. (1981). Investitionsgütermarkting. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Engelhardt, W. H., Kleinaltenkamp, M., & Reckenfelderbäumer, M. (1993). Leistungsbündel als Absatzobjekte: Ein Ansatz zur Überwindung der Dichotomie von Sach- und Dienstleistungen. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 45(5), 395–426. Engelhardt, W. H., Kleinaltenkamp, M., & Reckenfelderbäumer, M. (1993). Leistungsbündel als Absatzobjekte: Ein Ansatz zur Überwindung der Dichotomie von Sach- und Dienstleistungen. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 45(5), 395–426.
Zurück zum Zitat Engelsleben, T. (1999). Marketing für Systemanbieter: Ansätze zu einem Relationship Marketing-Konzept für das logistische Kontraktgeschäft. Wiesbaden: Springer Gabler. Engelsleben, T. (1999). Marketing für Systemanbieter: Ansätze zu einem Relationship Marketing-Konzept für das logistische Kontraktgeschäft. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Farrell, J., & Klemperer, P. (2007). Coordination and lock-in: Competition with switching costs and network effects. In M. Armstrong & R. Porter (Hrsg.), Handbook of industrial organization (S. 1967–2072). Amsterdam: North-Holland. Farrell, J., & Klemperer, P. (2007). Coordination and lock-in: Competition with switching costs and network effects. In M. Armstrong & R. Porter (Hrsg.), Handbook of industrial organization (S. 1967–2072). Amsterdam: North-Holland.
Zurück zum Zitat Fließ, S. (2006). Vertriebsmanagement. In M. Kleinaltenkamp, W. Plinke, & F. Jacob (Hrsg.), Markt- und Produktmanagement (2. Aufl., S. 369–496). Wiesbaden: Springer Gabler. Fließ, S. (2006). Vertriebsmanagement. In M. Kleinaltenkamp, W. Plinke, & F. Jacob (Hrsg.), Markt- und Produktmanagement (2. Aufl., S. 369–496). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Foscht, T., Swoboda, B., & Schramm-Klein, H. (2017). Käuferverhalten. Grundlagen – Perspektiven – Anwendungen (6. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Foscht, T., Swoboda, B., & Schramm-Klein, H. (2017). Käuferverhalten. Grundlagen – Perspektiven – Anwendungen (6. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Gawlik, T., Kellner, J., & Seifert, D. (2002). Effiziente Kundenbindung mit CRM: Wie Procter & Gamble, Henkel und Kraft mit ihren Marken Kundenbeziehungen gestalten. Bonn: Galileo Press. Gawlik, T., Kellner, J., & Seifert, D. (2002). Effiziente Kundenbindung mit CRM: Wie Procter & Gamble, Henkel und Kraft mit ihren Marken Kundenbeziehungen gestalten. Bonn: Galileo Press.
Zurück zum Zitat Gebhardt, C., & Handschuh, M. (2016). Wie die Digitalisierung den B2B-Vertrieb verändert. Sales Management Review, 1, 44–55. Gebhardt, C., & Handschuh, M. (2016). Wie die Digitalisierung den B2B-Vertrieb verändert. Sales Management Review, 1, 44–55.
Zurück zum Zitat Heinemann, G. (2018). Der neue Online-Handel – Geschäftsmodelle, Geschäftssysteme und Benchmarks im E-Commerce (9. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Heinemann, G. (2018). Der neue Online-Handel – Geschäftsmodelle, Geschäftssysteme und Benchmarks im E-Commerce (9. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Hinderer, H., Kirchhof, A., & Fleckstein, T. (2002). Trendanalyse: Elektronische Marktplätze. In H.-J. Bullinger & S. Ott (Hrsg.), Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und TNS emnid. Stuttgart: Fraunhofer IRB. Hinderer, H., Kirchhof, A., & Fleckstein, T. (2002). Trendanalyse: Elektronische Marktplätze. In H.-J. Bullinger & S. Ott (Hrsg.), Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und TNS emnid. Stuttgart: Fraunhofer IRB.
Zurück zum Zitat Hofbauer, G., & Hellwig, C. (2016). Professionelles Vertriebsmanagement – Der prozessorientierte Ansatz aus Anbieter- und Beschaffersicht (4. Aufl.). Erlangen: Publicis Publishing. Hofbauer, G., & Hellwig, C. (2016). Professionelles Vertriebsmanagement – Der prozessorientierte Ansatz aus Anbieter- und Beschaffersicht (4. Aufl.). Erlangen: Publicis Publishing.
Zurück zum Zitat Homburg, C., & Stock-Homburg, R. (2016). Theoretische Perspektiven zur Kundenzufriedenheit. In C. Homburg (Hrsg.), Kundenzufriedenheit: Konzepte – Methoden – Erfahrungen (9. Aufl., S. 17–52). Wiesbaden: Springer Gabler. Homburg, C., & Stock-Homburg, R. (2016). Theoretische Perspektiven zur Kundenzufriedenheit. In C. Homburg (Hrsg.), Kundenzufriedenheit: Konzepte – Methoden – Erfahrungen (9. Aufl., S. 17–52). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Homburg, C., Schäfer, H., & Schneider, J. (2016). Sales Excellence – Vertriebsmanagement mit System (8. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Homburg, C., Schäfer, H., & Schneider, J. (2016). Sales Excellence – Vertriebsmanagement mit System (8. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat IT Magazine. (2000). B2B – Chancen und Gefahren für KMU. Swiss IT Magazine, 39–44. IT Magazine. (2000). B2B – Chancen und Gefahren für KMU. Swiss IT Magazine, 39–44.
Zurück zum Zitat Järvinen, J., Tollinen, A., Karjaluoto, H., & Jayawardhena, C. (2012). Digital and social media marketing usage in B2B industrial section. Marketing Management Journal, 22(2), 102–117. Järvinen, J., Tollinen, A., Karjaluoto, H., & Jayawardhena, C. (2012). Digital and social media marketing usage in B2B industrial section. Marketing Management Journal, 22(2), 102–117.
Zurück zum Zitat Jensen, O. (2015). Kundenbindung im Industriegütergeschäft. In K. Backhaus & M. Voeth (Hrsg.), Handbuch business-to-business-marketing (S. 191–221). Wiesbaden: Springer Gabler. Jensen, O. (2015). Kundenbindung im Industriegütergeschäft. In K. Backhaus & M. Voeth (Hrsg.), Handbuch business-to-business-marketing (S. 191–221). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Kaas, K. P. (1995). Marketing und Neue Institutionenökonomik. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Sonderheft Nr., 35, 2–17. Kaas, K. P. (1995). Marketing und Neue Institutionenökonomik. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Sonderheft Nr., 35, 2–17.
Zurück zum Zitat Kattan, J. (1993). Market power in the presence of an installed base. Antitrust Law Journal, 62(1), 1–22. Kattan, J. (1993). Market power in the presence of an installed base. Antitrust Law Journal, 62(1), 1–22.
Zurück zum Zitat Kleinaltenkamp, M. (1992). Investitionsgüter-Marketing aus informationsökonomischer Sicht. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 44(9), 809–829. Kleinaltenkamp, M. (1992). Investitionsgüter-Marketing aus informationsökonomischer Sicht. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 44(9), 809–829.
Zurück zum Zitat Kleinaltenkamp, M. (2000). Einführung in das Business-to-Business Marketing. In M. Kleinaltenkamp & W. Plinke (Hrsg.), Technischer Vertrieb (S. 171–247). Berlin: Springer Gabler. Kleinaltenkamp, M. (2000). Einführung in das Business-to-Business Marketing. In M. Kleinaltenkamp & W. Plinke (Hrsg.), Technischer Vertrieb (S. 171–247). Berlin: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Kleinaltenkamp, M., Fließ, S., & Jacob, F. (1996). Customer Integration: Von der Kundenorientierung zur Kundenintegration. Wiesbaden: Springer Gabler. Kleinaltenkamp, M., Fließ, S., & Jacob, F. (1996). Customer Integration: Von der Kundenorientierung zur Kundenintegration. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Kleinaltenkamp, M., Plinke, W., & Söllner, A. (2011). Geschäftsbeziehungsmanagement (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Kleinaltenkamp, M., Plinke, W., & Söllner, A. (2011). Geschäftsbeziehungsmanagement (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Klenk, V. (2009). Corporate Transparency: Erfolgreich Handeln im Glashaus. In V. Klenk & D. J. Hanke (Hrsg.), Corporate Transparency – Wie Unternehmen im Glashaus-Zeitalter Wettbewerbsvorteile erzielen (S. 16–41). Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch. Klenk, V. (2009). Corporate Transparency: Erfolgreich Handeln im Glashaus. In V. Klenk & D. J. Hanke (Hrsg.), Corporate Transparency – Wie Unternehmen im Glashaus-Zeitalter Wettbewerbsvorteile erzielen (S. 16–41). Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch.
Zurück zum Zitat Kotler, P., Keller, K. L., & Opresnik, M. O. (2017). Marketing-Management: Konzepte-Instrumente-Unternehmensfallstudien (15. Aufl.). Hallbergmoos: Pearson. Kotler, P., Keller, K. L., & Opresnik, M. O. (2017). Marketing-Management: Konzepte-Instrumente-Unternehmensfallstudien (15. Aufl.). Hallbergmoos: Pearson.
Zurück zum Zitat Kracklauer, A. H., Gutsmann, M., & Karas, C. (2009). Customer Touchpoint Management – Wie können im Rahmen des CRM die erfolgsrelevanten Kundenkontaktpunkte persönlicher gestaltet werden? HNU Working Paper Nr. 8, Neu-Ulm. Kracklauer, A. H., Gutsmann, M., & Karas, C. (2009). Customer Touchpoint Management – Wie können im Rahmen des CRM die erfolgsrelevanten Kundenkontaktpunkte persönlicher gestaltet werden? HNU Working Paper Nr. 8, Neu-Ulm.
Zurück zum Zitat Kühlborn, S. (2004). Systemanbieterstrategien im Industriegütermarketing – Eine Erfolgsfaktorenanalyse. Dissertation. Mannheim: Universität Mannheim. Kühlborn, S. (2004). Systemanbieterstrategien im Industriegütermarketing – Eine Erfolgsfaktorenanalyse. Dissertation. Mannheim: Universität Mannheim.
Zurück zum Zitat Kuhlmann, E. (2001). Industrielles Vertriebsmanagement. München: Vahlen. Kuhlmann, E. (2001). Industrielles Vertriebsmanagement. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Kühni, R., Suri, P., & Rumo, E. J. (2018). Digitalisierung: Herausforderungen und Handlungsoptionen für den Vertrieb im B2B-Markt. In K. O. Tokarski, J. Schellinger & P. Berchtold (Hrsg.), Strategische Organisation – Aktuelle Grundfragen der Organisationsgestaltung (S. 303–344). Wiesbaden: Springer Gabler. Kühni, R., Suri, P., & Rumo, E. J. (2018). Digitalisierung: Herausforderungen und Handlungsoptionen für den Vertrieb im B2B-Markt. In K. O. Tokarski, J. Schellinger & P. Berchtold (Hrsg.), Strategische Organisation – Aktuelle Grundfragen der Organisationsgestaltung (S. 303–344). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Kumar, V., Chattaraman, V., Neghina, C., Skiera, B., Aksoy, L., Buoye, A., & Henseler, J. (2013). Data-driven services marketing in a connected world. Journal of Service Management, 24(3), 330–352. Kumar, V., Chattaraman, V., Neghina, C., Skiera, B., Aksoy, L., Buoye, A., & Henseler, J. (2013). Data-driven services marketing in a connected world. Journal of Service Management, 24(3), 330–352.
Zurück zum Zitat Luthardt, S. (2003). In-Supplier versus Out-Supplier: Determinanten des Wechselverhaltens industrieller Nachfrager. Wiesbaden: Springer Gabler. Luthardt, S. (2003). In-Supplier versus Out-Supplier: Determinanten des Wechselverhaltens industrieller Nachfrager. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Matyssek, T. (2017). Geschäftsmodelle im Internet der Dinge. In D. Schallmo, A. Rusnjak, J. Anzengruber, T. Werani & M. Jünger (Hrsg.), Digitale Transformation von Geschäftsmodellen-Grundlagen, Instrumente und Best Practices (S. 159–178). Wiesbaden: Springer Gabler. Matyssek, T. (2017). Geschäftsmodelle im Internet der Dinge. In D. Schallmo, A. Rusnjak, J. Anzengruber, T. Werani & M. Jünger (Hrsg.), Digitale Transformation von Geschäftsmodellen-Grundlagen, Instrumente und Best Practices (S. 159–178). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Meffert, M., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2015). Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung (12. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Meffert, M., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2015). Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung (12. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Meyer, A., & Oevermann, D. (1995). Kundenbindung. In R. Köhler, B. Tietz & J. Zentes (Hrsg.), Handwörterbuch des Marketing (2. Aufl., S. 1340–1351). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Meyer, A., & Oevermann, D. (1995). Kundenbindung. In R. Köhler, B. Tietz & J. Zentes (Hrsg.), Handwörterbuch des Marketing (2. Aufl., S. 1340–1351). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Möhringer, S. (1998). Kompetenzkommunikation im Anlagengeschäft. Aachen: Shaker. Möhringer, S. (1998). Kompetenzkommunikation im Anlagengeschäft. Aachen: Shaker.
Zurück zum Zitat Mühlhaus, D. (2013). Anreizkonzepte und Motivationswirkung in Communities of Innovation. Hamburg: Dr. Kovac. Mühlhaus, D. (2013). Anreizkonzepte und Motivationswirkung in Communities of Innovation. Hamburg: Dr. Kovac.
Zurück zum Zitat Mujber, T. S., Szecsi, T., & Hashmi, M. S. J. (2004). Virtual reality applications in manufacturing process simulation. Journal of Materials Processing Technology, 155/156, 1834–1838. Mujber, T. S., Szecsi, T., & Hashmi, M. S. J. (2004). Virtual reality applications in manufacturing process simulation. Journal of Materials Processing Technology, 155/156, 1834–1838.
Zurück zum Zitat Nooteboom, B., Berger, H., & Noorderhaven, N. G. (1997). Effects of trust and governance on relational risk. Academy of Management Journal, 40(2), 308–338. Nooteboom, B., Berger, H., & Noorderhaven, N. G. (1997). Effects of trust and governance on relational risk. Academy of Management Journal, 40(2), 308–338.
Zurück zum Zitat Pepels, W. (Hrsg.). (2009). Zuliefer-Geschäft. In B2B-Handbuch Operations Management – Industriegüter erfolgreich vermarkten (2. Aufl., S. 103–123). Düsseldorf: Symposion Publishing. Pepels, W. (Hrsg.). (2009). Zuliefer-Geschäft. In B2B-Handbuch Operations Management – Industriegüter erfolgreich vermarkten (2. Aufl., S. 103–123). Düsseldorf: Symposion Publishing.
Zurück zum Zitat Ramachandran, K., & Krishnan, V. (2008). Design architecture and introduction timing for rapidly improving industrial products. Manufacturing & Service Operations Management, 10(1), 149–171. Ramachandran, K., & Krishnan, V. (2008). Design architecture and introduction timing for rapidly improving industrial products. Manufacturing & Service Operations Management, 10(1), 149–171.
Zurück zum Zitat Reinkemeier, C. (1998). Systembindungseffekte bei der Beschaffung von Informationstechnologien – Der Markt für PPS-Systeme. Wiesbaden: Springer Gabler. Reinkemeier, C. (1998). Systembindungseffekte bei der Beschaffung von Informationstechnologien – Der Markt für PPS-Systeme. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Richter, H. P. (2001). Investitionsgütermarketing: Business-to-Business Marketing von Industrieunternehmen. München: Hanser. Richter, H. P. (2001). Investitionsgütermarketing: Business-to-Business Marketing von Industrieunternehmen. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Schillewaert, N., de Ruyck, T., & Verhaeghe, A. (2009). Connected research. How market research can get the most out of semantic web waves. International Journal of Market Research, 51(1), 1–13. Schillewaert, N., de Ruyck, T., & Verhaeghe, A. (2009). Connected research. How market research can get the most out of semantic web waves. International Journal of Market Research, 51(1), 1–13.
Zurück zum Zitat Schüller, A. M. (2012). Touchpoints – Auf Tuchfühlung mit dem Kunden von heute. Offenbach: Gabal. Schüller, A. M. (2012). Touchpoints – Auf Tuchfühlung mit dem Kunden von heute. Offenbach: Gabal.
Zurück zum Zitat Servatius, H.-G. (1996). Verschmelzung von Kunden- und Anbieterprozessen durch Systemführerschaft. In M. Kleinaltenkamp, S. Fließ & F. Jacob (Hrsg.), Customer Integration: Von der Kundenorientierung zur Kundenintegration (S. 149–162). Wiesbaden: Springer Gabler. Servatius, H.-G. (1996). Verschmelzung von Kunden- und Anbieterprozessen durch Systemführerschaft. In M. Kleinaltenkamp, S. Fließ & F. Jacob (Hrsg.), Customer Integration: Von der Kundenorientierung zur Kundenintegration (S. 149–162). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Seth, A., Vance, J. M., & Oliver, J. H. (2011). Virtual reality for assembly methods prototyping: A review. Virtual Reality, 15, 5–20. Seth, A., Vance, J. M., & Oliver, J. H. (2011). Virtual reality for assembly methods prototyping: A review. Virtual Reality, 15, 5–20.
Zurück zum Zitat Sieck, H., & Goldmann, A. (2014). Erfolgreich verkaufen im B2B: Kunden analysieren, Anfragen bewerten, Geschäftspotenziale erarbeiten (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Sieck, H., & Goldmann, A. (2014). Erfolgreich verkaufen im B2B: Kunden analysieren, Anfragen bewerten, Geschäftspotenziale erarbeiten (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Specht, G., & Fritz, W. (2005). Distributionsmanagement (4. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Specht, G., & Fritz, W. (2005). Distributionsmanagement (4. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Spengler, C., & Brenner, M.-S. (2008). Mehr Effizienz im Marken- und Marktmanagement. Marketing & Kommunikation, 7(6), 19–21. Spengler, C., & Brenner, M.-S. (2008). Mehr Effizienz im Marken- und Marktmanagement. Marketing & Kommunikation, 7(6), 19–21.
Zurück zum Zitat Spengler, C., & Müller, J. (2008). Marktkommunikation im Wandel: Welcher Marken-Touchpoint zählt? In H. Kaul & C. Steinmann (Hrsg.), Community Marketing – Wie Unternehmen in sozialen Netzwerken Werte schaffen (S. 217–233). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Spengler, C., & Müller, J. (2008). Marktkommunikation im Wandel: Welcher Marken-Touchpoint zählt? In H. Kaul & C. Steinmann (Hrsg.), Community Marketing – Wie Unternehmen in sozialen Netzwerken Werte schaffen (S. 217–233). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Spengler, C., Wirth, W., & Sigrist, R. (2010). 360-Grad-Touchpoint Management – Muss unsere Marke jetzt twittern. Marketing Review St. Gallen, 2, 14–20. Spengler, C., Wirth, W., & Sigrist, R. (2010). 360-Grad-Touchpoint Management – Muss unsere Marke jetzt twittern. Marketing Review St. Gallen, 2, 14–20.
Zurück zum Zitat Stauss, B., & Seidel, W. (2014). Beschwerdemanagement (5. Aufl.). München: Hanser. Stauss, B., & Seidel, W. (2014). Beschwerdemanagement (5. Aufl.). München: Hanser.
Zurück zum Zitat Täuscher, K., Hilbig, R., & Abdelkafi, N. (2017). Geschäftsmodellelemente mehrseitiger Plattformen. In D. Schallmo, A. Rusnjak, J. Anzengruber, T. Werani & M. Jünger (Hrsg.), Digitale Transformation von Geschäftsmodellen-Grundlagen, Instrumente und Best Practices (S. 179–212). Wiesbaden: Springer Gabler. Täuscher, K., Hilbig, R., & Abdelkafi, N. (2017). Geschäftsmodellelemente mehrseitiger Plattformen. In D. Schallmo, A. Rusnjak, J. Anzengruber, T. Werani & M. Jünger (Hrsg.), Digitale Transformation von Geschäftsmodellen-Grundlagen, Instrumente und Best Practices (S. 179–212). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Tellis, G. J., Yin, E., & Niraj, R. (2009). Does quality win? Network effects versus quality in high-tech markets. Journal of Marketing Research, 46(2), 135–149. Tellis, G. J., Yin, E., & Niraj, R. (2009). Does quality win? Network effects versus quality in high-tech markets. Journal of Marketing Research, 46(2), 135–149.
Zurück zum Zitat Ülkü, S., Dimofte, C. V., & Schmidt, G. M. (2012). Consumer valuation of modularly upgradeable products. Management Science, 58(9), 1761–1776. Ülkü, S., Dimofte, C. V., & Schmidt, G. M. (2012). Consumer valuation of modularly upgradeable products. Management Science, 58(9), 1761–1776.
Zurück zum Zitat Van Husen, C. (2010). Systematische Anforderungsanalyse für Solutions. In D. Woisetschläger, M. Michaelis, H. Evanschitzky, & C. Backhaus (Hrsg.), Marketing von Solutions – Innovative Ansätze und Best Practices (S. 213–241). Wiesbaden: Springer Gabler. Van Husen, C. (2010). Systematische Anforderungsanalyse für Solutions. In D. Woisetschläger, M. Michaelis, H. Evanschitzky, & C. Backhaus (Hrsg.), Marketing von Solutions – Innovative Ansätze und Best Practices (S. 213–241). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Van Husen, C. (2015). Neue Serviceprodukte in industriellen Wertschöpfungsnetzwerken. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Interaktive Wertschöpfung durch Dienstleistungen – Strategische Ausrichtung von Kundeninteraktionen, Geschäftsmodellen und sozialen Netzwerken (S. 493–516). Wiesbaden: Springer Gabler. Van Husen, C. (2015). Neue Serviceprodukte in industriellen Wertschöpfungsnetzwerken. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Interaktive Wertschöpfung durch Dienstleistungen – Strategische Ausrichtung von Kundeninteraktionen, Geschäftsmodellen und sozialen Netzwerken (S. 493–516). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Vickery, S. K., Droge, C., Stank, T. P., Goldsby, T. J., & Markland, R. E. (2004). The performance implications of media richness in a business-to-business service environment: Direct versus indirect effects. Management Science, 50(8), 1106–1119. Vickery, S. K., Droge, C., Stank, T. P., Goldsby, T. J., & Markland, R. E. (2004). The performance implications of media richness in a business-to-business service environment: Direct versus indirect effects. Management Science, 50(8), 1106–1119.
Zurück zum Zitat Voeth, M., Austen, V., & Becker, T. (2013). Social Media für B2B-Services – ein „Allheilmittel“? In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Dienstleistungsmanagement und Social Media – Potenziale, Strategien und Instrumente (S. 303–319). Wiesbaden: Springer Gabler. Voeth, M., Austen, V., & Becker, T. (2013). Social Media für B2B-Services – ein „Allheilmittel“? In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Dienstleistungsmanagement und Social Media – Potenziale, Strategien und Instrumente (S. 303–319). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Webster, F. E., & Wind, Y. (1972). Organizational buying behavior. Englewood Cliffs: Prentice-Hall. Webster, F. E., & Wind, Y. (1972). Organizational buying behavior. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.
Zurück zum Zitat Weiber, R. (1997). Das Management von Geschäftsbeziehungen im Systemgeschäft. In M. Kleinaltenkamp & W. Plinke (Hrsg.), Geschäftsbeziehungsmanagement (S. 277–349). Berlin: Springer. Weiber, R. (1997). Das Management von Geschäftsbeziehungen im Systemgeschäft. In M. Kleinaltenkamp & W. Plinke (Hrsg.), Geschäftsbeziehungsmanagement (S. 277–349). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Weiber, R., & Adler, J. (1995). Informationsökonomisch begründete Typologisierung von Kaufprozessen. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 1, 43–65. Weiber, R., & Adler, J. (1995). Informationsökonomisch begründete Typologisierung von Kaufprozessen. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 1, 43–65.
Zurück zum Zitat Weiber, R., & Beinlich, G. (1994). Die Bedeutung der Geschäftsbeziehung im Systemgeschäft. Marktforschung und Management, 36(31), 120–127. Weiber, R., & Beinlich, G. (1994). Die Bedeutung der Geschäftsbeziehung im Systemgeschäft. Marktforschung und Management, 36(31), 120–127.
Zurück zum Zitat Weiber, R., & Wolf, T. (2015). E-Business im Industriegütermarketing. In K. Backhaus & M. Voeth (Hrsg.), Handbuch business-to-business-marketing (S. 165–190). Wiesbaden: Springer Gabler. Weiber, R., & Wolf, T. (2015). E-Business im Industriegütermarketing. In K. Backhaus & M. Voeth (Hrsg.), Handbuch business-to-business-marketing (S. 165–190). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Wengler, S., Hildemann, G., & Vossebein, U. (2017). Digitale Transformation im Vertrieb ist eine Frage des Geschäftstyps. Sales Management Review, 6, 58–65. Wengler, S., Hildemann, G., & Vossebein, U. (2017). Digitale Transformation im Vertrieb ist eine Frage des Geschäftstyps. Sales Management Review, 6, 58–65.
Zurück zum Zitat Werani, T., Schauberger, A., Martinek-Kuchinka, P., & Freiseisen, B. (2017). Wertdisziplinen und digitale Transformation von Geschäftsmodellen. In D. Schallmo, A. Rusnjak, J. Anzengruber, T. Werani & M. Jünger (Hrsg.), Digitale Transformation von Geschäftsmodellen – Grundlagen, Instrumente und Best Practices (S. 237–264). Wiesbaden: Springer Gabler. Werani, T., Schauberger, A., Martinek-Kuchinka, P., & Freiseisen, B. (2017). Wertdisziplinen und digitale Transformation von Geschäftsmodellen. In D. Schallmo, A. Rusnjak, J. Anzengruber, T. Werani & M. Jünger (Hrsg.), Digitale Transformation von Geschäftsmodellen – Grundlagen, Instrumente und Best Practices (S. 237–264). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Williamson, O. E. (1975). Markets and hierarchies: Analysis and antitrust implications. New York: The Free Press. Williamson, O. E. (1975). Markets and hierarchies: Analysis and antitrust implications. New York: The Free Press.
Zurück zum Zitat Williamson, O. E. (1985). The economic institutions of capitalism, firms, markets, relational contracting. New York: Macmillan. Williamson, O. E. (1985). The economic institutions of capitalism, firms, markets, relational contracting. New York: Macmillan.
Zurück zum Zitat Witt, J. (1996). Prozessorientiertes Verkaufsmanagement. Wiesbaden: Springer Gabler. Witt, J. (1996). Prozessorientiertes Verkaufsmanagement. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Zerdick, A., & Hefele, J. (2017). Transparenzinduzierte Konsequenzen für Online-Handelsmodelle. In D. Schallmo, A. Rusnjak, J. Anzengruber, T. Werani & M. Jünger (Hrsg.), Digitale Transformation von Geschäftsmodellen – Grundlagen, Instrumente und Best Practices (S. 575–594). Wiesbaden: Springer Gabler. Zerdick, A., & Hefele, J. (2017). Transparenzinduzierte Konsequenzen für Online-Handelsmodelle. In D. Schallmo, A. Rusnjak, J. Anzengruber, T. Werani & M. Jünger (Hrsg.), Digitale Transformation von Geschäftsmodellen – Grundlagen, Instrumente und Best Practices (S. 575–594). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Zollenkop, M., & Lässig, R. (2017). Digitalisierung im Industriegütergeschäft. In D. Schallmo, A. Rusnjak, J. Anzengruber, T. Weran & M. Jünger (Hrsg.), Digitale Transformation von Geschäftsmodellen – Grundlagen, Instrumente und Best Practices (S. 59–96). Wiesbaden: Springer Gabler. Zollenkop, M., & Lässig, R. (2017). Digitalisierung im Industriegütergeschäft. In D. Schallmo, A. Rusnjak, J. Anzengruber, T. Weran & M. Jünger (Hrsg.), Digitale Transformation von Geschäftsmodellen – Grundlagen, Instrumente und Best Practices (S. 59–96). Wiesbaden: Springer Gabler.
Metadaten
Titel
Vertriebsmanagement für Industriegüter
verfasst von
Michael Budt
Kai Lügger
Madita Amelie Pesch
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26727-8_4